1. BL Frauen-Saison 2019/2020

  • Super, endlich bewegt sich mal was. :cool: Nur leider erst in 5 Jahren - damit hinkt man dann der Frauen Volleyball-Bundesliga etwa 10 Jahre hinterher. Aber besser spät als nie.


    Super? Meine Freude hält sich in Grenzen, da offenbar zuerst am falschen Zipfel gezogen wird. Ich sehe - wie angedeutet - viel dringenderen Veränderungsbedarf an anderen Stellen!

  • Super? Meine Freude hält sich in Grenzen, da offenbar zuerst am falschen Zipfel gezogen wird. Ich sehe - wie angedeutet - viel dringenderen Veränderungsbedarf an anderen Stellen!


    Ja, so is es. Super. :cool: Spätestens nach dem selbst der Eurosport-Meilenstein hier kritisiert wurde (Die übrigens alle aus der selben Ecke in Deutschland kamen), kann ich in diesem Forum keinen Kritiker mehr ernst nehmen. Da stell ich jetzt einfach komplett auf Durchzug und hab nach Jahren der Stagnation endlich wieder Vertrauen in die Zukunft der HBF. Manche müssen zu ihrem Glück einfach gezwungen werden.


    Hauptsache der Hallenboden ist Blau.


    Bei einer Männer-WM vor ein paar Jahren gab es einen Boden in Dunkel-Lila. Sah mega aus.


    Aber gut, dass wir jetzt mit der NBA vergleichen. Wir sind auf einem guten Weg. :D

  • Das mit dem Boden sehe ich als kleineres Problem,da gibt es einfache Lösungen..das Problem wird die geforderte Hallengröße und die zwei Tribünen sein,das werden selbst bis 2025 einige Vereine nicht stemmen können,aber dazu gibt es dann sicher bis 2030 wie damals bei den Männern in der 1 und 2 Liga Übergangslösungen und Ausnahmegenehmigungen.. :lol:


  • der Name Logvin fällt hier immer mal wieder, sowohl als auch ;)


    ...da wären in Halle einige nicht mal so unglücklich...aber hat Frau Logvin inzwischen die erforderliche A-Lizenz? ?(

  • Der interessantere Punkt als die Hallenstandards ist eigentlich eher dieser hier:

    Zitat

    Darüber hinaus werden in den kommenden Jahren aber auch hauptamtliche Stellen innerhalb der Vereine verpflichtend. Neben den Positionen Trainer sowie Geschäftsführer/Manager wird das Hauptamt auch im Bereich Marketing/PR sukzessive ausgebaut.


    Soweit mir bekannt, gibt es in der ersten Liga aktuell mehrere Vereine ohne hauptamtlichen Trainer. Diese hauptamtlichen Stellen werden dazu führen, dass man die Etats weiter erhöhen muß, also genau das Gegenteil von dem was z.B. der VfL Oldenburg gerade macht.

  • Da stell ich jetzt einfach komplett auf Durchzug und hab nach Jahren der Stagnation endlich wieder Vertrauen in die Zukunft der HBF.


    Vertrauen in was??? Es ist doch offensichtlich, dass das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt wird. Es wird sich vor allem auf Dinge fokussiert, für die andere verantwortlich sind (denn Hallen baut oder modernisiert nicht die HBF!). Die HBF soll sich um das kümmern, wofür sie zuständig ist und nicht primär Aufgaben für Dritte formulieren (das ist sehr leicht!). Wann beginnt die HBF endlich, sich stärker um Spielerinnen, Trainer/innen und Mannschaften zu kümmern, anstatt immer nur anderen zu sagen, was sie zu tun haben!?!

  • Löwenherz
    in der Folge Deiner Ausführungen geben wir uns weiterhin mit kümmerlichen Livestreams von Sportdeutschland TV zufrieden.
    Sind uns da die Männer nicht schon meilenweit voraus?
    Statt wir mal dankbar sein könnten, dass endlich Probleme aufgegriffen werden, wird schon wieder alles schwarz geredet.
    Manchmal braucht es einfach mal den Hammer, damit etwas besser wird.
    Achja Löwenherz, wenn Du mal den Sinn eines Jugendzertifikates kennen würdest, wäre Dein letzter Satz Deiner Ausführungen völlig überflüssig.

  • Da bin ich ja mal gespannt wie HBF Thiel dann erklären will wo sein geliebtes Leverkusen ab 2015 spielt...sicher kann man in um Leverkusen solche Hallen finden,aber man muss sie auch mieten uns bezahlen können..ich sehe zur zeit sehr wenige Vereine die das in den nächsten 1-2 Jahren stemmen können-bisher haben solche Hallen nur Göppingen,Oldenburg-Bietigheim muss sich einmieten ebenso der THC..alle Hallen kenne ich ja nicht aber soweit ich das in den Übertragungen sehe sind der Rest bessere Schulsporthallen..(eine neue Halle zu bauen kann gut und gern 3-4 Jahre dauern mit Baurecht und Fördermittelanträgen-und dann muss das ja die Kommune auch wollen).den Vereinen wird vorgeschrieben was sie zu tun haben aber nicht aufgezeigt wo sie dafür das Geld herbekommen,da macht es sich die HBF sehr sehr einfach..die Ansätze sind sicher gut in den letzten Jahren,aber irgendwie immer vom falschen Ende aus gedacht...man will einen Marathon laufen hat aber nur Puste für 10 km.. :wall:

  • losgehts
    der Ansatz ist falsch.
    Wie oft wurden Vereine von den öffentlichen Trägern im Stich gelassen.
    Es wird immer betont, wie wichtig das Ehrenamt in unserer Gesellschaft ist, nicht wirklich wird was getan.
    u.a. wie viele sinnlose Energie wird in veralteten Hallen verwendet?
    Davos lässt grüßen.
    Es ist zu einfach nur mit der Vereinsbrille zu sehen

  • und wo soll deiner meinung nach dann das geld für neue hallen und hauptamtliche herkommen --von der HBF :lol::lol::lol: -von den sponsoren die nur darauf brennen im frauenhandball loszulegen mit millionen :pillepalle::pillepalle: -oder meinst du die vereine im baden würtenbergischem speckgürtel geben was ab an oldenburg oder ketsch-die haben selber bis auf ausnahmen nicht genug-blauäugig sind die die Thiel und Wendt alles glauben -die haben gut bezahlte posten die von den vereinen mit bezahlt werden und verlieren langsam den blick für die realität-klar haben alle vereine zugestimmt,was bleibt ihnen auch anderes übrig-der deutsche damenhandball wird nie in regionen vorstoßen wie die männer oder eben basketball oder biahtlon,das ist das traum denken einiger weniger-strukturen auf einem guten level festigen ist okay-aber höhenflüge gehen meist nach hinten los :hi:

  • @Löwerherz: Wenn es einen Hauptamtlichen Geschäftsführer gibt, muss diese auch die rechtlichen Pflichten erfüllen - Aktuell können sich die Vereine / Verantwortlichen immer aus der Pflicht reden und "dem Verein" die Schuld geben. Durch diese klare Regelung wird u.a. allen Spielerin / Betreuern sehr wohl geholfen.


    losgehts: Es stimmt, dass Ziel zu erreichen wird nicht sehr einfach aber wenn solch ein Beschluss nicht gefasst wird, dann muss auch nichts passieren und die Verein werden weiterhin von Lokaler/Öffentlicher Seite nicht ernstgenommen. Wenn auf einmal die Bundesligazugehörigkeit auf dem Spiel steht wird der eine oder andere Politiker vielleicht mehr dafür tun diese Mannschaft zu erhalten.

  • Zitat "Wenn auf einmal die Bundesligazugehörigkeit auf dem Spiel steht wird der eine oder andere Politiker vielleicht mehr dafür tun diese Mannschaft zu erhalten." der war gut :lol::lol: solange sie sich im Erfolg sonnen können,alles gut-wenns ernst wird kommt nichts...dazu gibt es genug Beispiele aus allen Sportarten :hi:

  • Achja Löwenherz, wenn Du mal den Sinn eines Jugendzertifikates kennen würdest, wäre Dein letzter Satz Deiner Ausführungen völlig überflüssig.


    Danke für die Belehrung, doch den kenne ich wohl. Was dazu in der Mitteilung steht, habe ich nicht in Frage gestellt und finde es gut und richtig. Aber das reicht doch lange nicht aus. Ein Knackpunkt ist zum Beispiel der Übergang von der Jugend in die Bundesliga. Groener fordert, dass sich Spielerinnen voll auf den Handball konzentrieren sollen. Dann müssen aber auch die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden. Selbstverständlich bin ich auch für bessere Hallen. Aber davon allein werden die Spielerinnen doch nicht besser. Wie kommen wir z. B. weg von Platz 23 in der Wurfausbeute von außen (wie bei der letzten WM)? Dabei werden bessere Hallen wohl nur wenig helfen. Ich sage es nochmal: Natürlich braucht der Frauenhandball bessere Hallen. Aber es ist meines Erachtens der falsche Ansatz, bei einem Entwicklungskonzept für den Frauenhandball (und speziell für die Liga) den Schwerpunkt primär darauf zu legen.

  • @netter59: Vielleicht hast du am Ende recht aber mir ist es lieber die Liga fährt endlich einen klaren Kurs als (ständig) zu meckern und nichts zu tun... In Buxtehude ist mit der Drohung, den Handball zu verlieren nach zig Jahren tatsächlich etwas passiert und ich glaube die Halle wird nun gebaut.

    Einmal editiert, zuletzt von Fridulin ()

  • Unter dem Titel "Beste Sicht kostet" bringt die Thüringische Landeszeitung in der heutigen Printausgabe einen Kommentar dazu. Darin heißt es u. a.:


    "Die Handball-Bundesliga der Frauen macht sich fein. Der Weg zur hübschen Aufmachung indes ist nicht unstrittig ... Die Teilnahme an eine moderne Spielstätte zu koppeln, bringt im vorangehenden Volleyball nicht nur Erfolg im Fernsehen mit sich. Kaum noch einer will aufsteigen."


    Aufstiegsunwilligkeit kommt uns ja im Frauenhandball irgendwie bekannt vor. Wenn wir diese noch drastisch verstärken wollen, sind die festgelegten Mindestanforderungen für die Hallen genau der richtige Weg. Wir haben dann Hallen auf internationalem Niveau, aber vielleicht kaum noch Mannschaften, die darin spielen können - schon gar nicht auf internationalem Niveau. Was haben wir dann gekonnt? Natürlich geht es noch drastischer: In Erfurt wurde für rund 50 Mio. Euro ein tolles Stadion für die Fußballer gebaut, aber der Club stieg aus der 3. in die 4.Liga ab und steckt seit 2 Jahren in der Insolvenz. Soviel zum leistungssteigernden Effekt (sowohl für Spieler/innen als auch für Sponsoren) einer guten Location.


    Fazit von TLZ-Kommentator Steffen Eß: "So ist es für die Handball-Bundesliga ein Balanceakt, steht die Verpackung über allem. Die Gefahr besteht darin, dass ihr höchstes Gut auf der Strecke bleibt: die Vereine."