Buzzer und Videobeweis

  • Der Verantwortliche ist SportLounge, der die Technik zur Verfügung stellt. Da müsste man mal, bei denen nachfragen, was da los ist.

    Wenn die HBL die Vereine verpflichtet, sehe ich die Pflicht bei der HBL dafür zu sorgen, dass alle Spiele auch unter den gleichen Bedingungen stattfinden

    🦓🦓🦓🦓🦓🦓 auf dem Feld reichen 🦓 muss ins Tor

  • Man hätte den Videobeweis nie anfangen dürfen ohne genug Kameras, Torlinientechnik (oder Über-Tor-Kameras) etc. Dieser Videobeweis war von Anfang an Stückwert - und das ist er immer noch. Berlin und Erlangen waren heute wieder Paradebeispiele dafür.

  • Man hätte den Videobeweis nie anfangen dürfen ohne genug Kameras, Torlinientechnik (oder Über-Tor-Kameras) etc. Dieser Videobeweis war von Anfang an Stückwert - und das ist er immer noch. Berlin und Erlangen waren heute wieder Paradebeispiele dafür.

    Das sehe ich komplett anders. Der Videobeweis hat schon viele Situationen geklärt.

    Warum sollte man ihn abschaffen? Weil er nicht perfekt ist? Weil es Situationen gibt, die wegen den Kameraperspektiven nicht geklärt werden können?

    Für mich klingt das so, als ob du das Kind mit dem Bade ausschütten willst.

  • Das sehe ich komplett anders. Der Videobeweis hat schon viele Situationen geklärt.

    Warum sollte man ihn abschaffen? Weil er nicht perfekt ist? Weil es Situationen gibt, die wegen den Kameraperspektiven nicht geklärt werden können?

    Für mich klingt das so, als ob du das Kind mit dem Bade ausschütten willst.

    Aber deswegen ist es wichtig, dass es keine Komplettausfälle gibt, und schon gar nicht so gehäuft in kurzer Zeit, wie im Moment anscheinend.

    🦓🦓🦓🦓🦓🦓 auf dem Feld reichen 🦓 muss ins Tor

  • Der Videobeweis kann doch extrem hilfreich sein. Gerade in einer Sportart wie unserer, bei der die Entscheidungen extrem knifflig sein können und mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind.

    Wenn aber Schiedsrichter trotz Videobeweis falsche Entscheidungen treffen oder man das Gefühl hat, dass bei der einen Mannschaft ein Treffer im Gesicht des Gegenspielers 2 Minuten sind und bei einer anderen Mannschaft jeder Treffer im Gesicht (ob Absicht oder unabsichtlich) mit roter Karte bestraft wird, dann ist der Fehler nicht beim Videobeweis zu suchen, sondern bei denen, die sich die Bilder anschauen.

    Um mal konkret zu werden: im Videobeweis sieht man gestern klar, dass Saugstrup Gidsel im Gesicht trifft, aber nur deswegen, weil Marsenić Saugstrup berührt, wodurch der Schlag zu Stande kommt. Null Absicht von Saugstrup, sondern eine Verkettung unglücklicher Umstände. Aber man kann auch von jemandem, der Gidsels Wurf im Gesicht von Hernandez gesehen hat, nicht erwarten, dass er solch komplizierten Videobilder richtig auswerten kann.

    Letzte Saison kriegen zwei Spieler von uns eine rote Karte in Potsdam, weil sie bei Offensivaktionen den Gegenspieler im Gesicht berührt haben. Jeder, der mal Handball gespielt hat, kann das ja mal probieren, das absichtlich hinzubekommen.

    Eine Woche später im Heimspiel gegen Magdeburg übersehen die Schiedsrichter (übrigens das gleiche Top-Gespann wie gestern in Berlin) wie gestern einen absichtlichen Schlag von Claar gegen Schoch, weil sie sich nur eine Perspektive anschauen und die, die Szene klar auflöst, gar nicht zu Rate ziehen. Wo ist nun das Problem? Beim Videobeweis oder beim Schiri? Für mich ist die Antwort eindeutig.

  • Um mal konkret zu werden: im Videobeweis sieht man gestern klar, dass Saugstrup Gidsel im Gesicht trifft, aber nur deswegen, weil Marsenić Saugstrup berührt, wodurch der Schlag zu Stande kommt. Null Absicht von Saugstrup, sondern eine Verkettung unglücklicher Umstände.

    Das hab ich da so nicht erkannt.

    Das war pure Raterei, weil keine Kamera den Schlag genau (inklusive Saugstrups Blickrichtung und wie sein Arm da genau hinkam) erfasst hat.

    Da hatten die Schiris die A-Karte.

  • Genau, das ist geraten das Saugstrup ihn trifft..


    Bei ARD hat der Kommentar gemutmaßt das er von Marsenić getroffen wird...


    raten..


    Was man aber sehen kann, das er seinen Kopf 10 cm vor Saugstrups Hand nach hinten wirft, seinen Versuch abbricht und Zusammensackt, als ob er schon voll getroffen ist.. im Anschluss geht er nach unten und wird nur desshalb, wenn überhaupt, von Saugstrup oder Marsenić in einer Höhe getroffen wo normalerweise kein Kopf ist..

  • Es ist halt reines Glück/Pech, wo die Kamera steht.


    Letzte Woche bei Wetzlar - Flensburg konnte man den Schlag ins Gesicht nur sehen, weil der Torschiedsrichter seinen rechten Arm etwas abgespreizt hatte. So konnte die Kamera in dem Moment genau zwischen Schiri-Körper und Schiri-Arm durchgucken. Hätte er den Arm näher am Körper gehabt oder hätte 30 Zentimeter weiter rechts gestanden, hätte es kein Rot geben können. Weil man‘s auf den anderen Bildern nicht klar gesehen hat.


    Das ist Roulette!

    Einmal editiert, zuletzt von Rheiner ()

  • Es ist halt reines Glück/Pech, wo die Kamera steht.


    Letzte Woche bei Wetzlar - Flensburg konnte man den Schlag ins Gesicht nur sehen, weil der Torschiedsrichter seinen rechten Arm etwas abgespreizt hatte. So konnte die Kamera in dem Moment genau zwischen Schiri-Körper und Schiri-Arm durchgucken. Hätte er den Arm näher am Körper gehabt oder hätte 30 Zentimeter weiter rechts gestanden, hätte es kein Rot geben können. Weil man‘s auf den anderen Bildern nicht klar gesehen hat.


    Das ist Roulette!

    Ja und?

    Ohne die Bilder ist es auch Roulette, kann der Schiedsrichter das Foul sehen, oder steht ein Spieler im Blick? Guckt der Schiedsrichter grad weg? Bzw. Auf eine andere Szene, …

    🦓🦓🦓🦓🦓🦓 auf dem Feld reichen 🦓 muss ins Tor

  • Ja und?

    Ohne die Bilder ist es auch Roulette, kann der Schiedsrichter das Foul sehen, oder steht ein Spieler im Blick? Guckt der Schiedsrichter grad weg? Bzw. Auf eine andere Szene, …

    Ja, dann ist doch besser, es hängt davon ab, was die Schiris sehen, als davon, wo die Kameras stehen.


    Gestern saß ein Typ im Füchse-Trikot hinterm Bildschirm und hat den Schiris die Bilder bereitgestellt. Wo sind wir denn???

    :rolleyes:

  • Gestern saß ein Typ im Füchse-Trikot hinterm Bildschirm und hat den Schiris die Bilder bereitgestellt. Wo sind wir denn???

    :rolleyes:

    Er bedient die Geräte nach Anweisung durch die Schiedsrichter. So wie die Wischer auch.

  • Ja, dann ist doch besser, es hängt davon ab, was die Schiris sehen, als davon, wo die Kameras stehen.


    Gestern saß ein Typ im Füchse-Trikot hinterm Bildschirm und hat den Schiris die Bilder bereitgestellt. Wo sind wir denn???

    :rolleyes:

    Nö, warum?

    Der „Typ“ stellt nur die Bilder zur Verfügung , er macht sie nicht. Und ich geh auch davon aus, dass er keine unterschlägt. Da ist es egal welches Trikot er trägt.

    Die Entscheidungen selbst werden von den hoffentlich unparteiischen Schiedsrichtern gefällt. Die sollten natürlich nicht vereinsnah zu einem der beiden spielenden Vereine sein.

    Was ist eigentlich Dein Problem?

    Das sich die Schiedsrichter ohne öffentlich einsehbare Bilder besser einen schlanken Fuß machen können, weil keiner wirklich beurteilen kann, was sie gesehen haben, sehen konnten? Oder weil sie mehr Spaß am Spekulieren haben, als am Erkennen?

    🦓🦓🦓🦓🦓🦓 auf dem Feld reichen 🦓 muss ins Tor

  • Das mit dem Trikot ist ehr ein Form Sache.. natürlich gehen alle davon aus das der hinter dem Bildschirm keinen Einfluss hat.. sieht aber halt schlecht aus (genau wie beim Zeitnehmer)..


    Beim Wischer ist für alle deutlich zu sehen was da passiert da hier die Kommunikation per Handzeichen erfolgt und somit für alle ersichtlich ist.

  • Der Videobeweis führt dazu, dass die Spieler immer länger liegen bleiben und so z.B. Gesichtstreffer anzeigen.


    Das regt mich am meisten auf. Wieder schön zu sehen beim Spiel FAG gegen Leipzig.


    Der Scheiß gehört abgeschafft.