U20 WM Frauen 2022 Slowenien

  • Fällt +8 und +9 noch unter knapp?


    Nein, natürlich nicht.


    Ich hab unterschätzt, dass Ungarn quasi nach Belieben aufdrehen kann.

    Und die Niederlande war, glaub ich, einfach auch platt in der zweiten Hälfte durch das Tempo der Norwegerinnen.


    Das wird Ungarn morgen machen.

    Bei Norwegen gefällt mir die Abwehr und insbesondere der Rückzug nicht. Das dauert viel zu lange, bis die sich sortiert haben.

  • Ich hab unterschätzt, dass Ungarn quasi nach Belieben aufdrehen kann.

    Die sind mächtig geschwommen. Weniger wegen Kukely (es gab trotzdem 10 Rechtshänder-Tore auf RR) sondern weil sie wieder 45 min. ohne Torfrau spielten. Als die eingriff wurde es deutlich. Unterschied zum Spiel gegen Dänemark war, dass sie diesmal hinten Beton angerührt haben und vorne Farkas und die beiden RR-Spielerinnen trafen. Das Beton anrühren hat sie m.E. im Spiel gehalten. Zwei Abwehrspezialisten im Mittelblock (die das in ihren Vereinen auch machen), die 2.LA, die eigentlich ja auch eine Abwehrspezialistin ist, zum Verteidigen auf halblinks und die Kreisläuferin auf halbrechts, und die RA, die eigentlich RR ist, hat die rechte Seite zugemacht. Das sind halt Optionen (zuvor auf noch Mlinko, die sie nur als Abwehrspezialistin für 5:1 dabei haben), die andere halt nicht haben. Bei den Ungarn kommen halt Leute wie Ballai rein, die bei Vac EL spielen, und machen mal 6 Tore.


    Die Franzosen sind wegen der Torhüter-Problematik rausgeflogen, die Ungarn konnten sie in den letzten beiden Spielen ausgleichen. Das ist eben der Unterschied. M.E. ist die größte Schwäche der Ungarn, dass sie keine 2. Top-Torhüterin haben. Wenn die Nr.1 nichts hinbekommt, dann kann sich nur die Nr.1 selbst retten. Das sieht bei ihrer U18, wo die Nr.3 zur besten Torhüterin des Turniers gewählt wurde, besser aus.

    Einmal editiert, zuletzt von juliscka ()

  • Ich bin kein Freund von Setzlisten. Wenn es nach mir ginge, kämen alle Mannschaften in einen Topf und dann würde gelost. Das würde/könnte natürlich zu Hammergruppen und Gruppen mit eher schwächeren Teams führen, würde aber in meinen Augen, die Spannung deutlich erhöhen.

    Und fair wäre es auch, da es nicht auf Ergebnisse in früheren Turnieren ankommt,

    Aber ich weiß, dass so etwas nicht passieren wird.

  • Ich bin kein Freund von Setzlisten. Wenn es nach mir ginge, kämen alle Mannschaften in einen Topf und dann würde gelost. Das würde/könnte natürlich zu Hammergruppen und Gruppen mit eher schwächeren Teams führen, würde aber in meinen Augen, die Spannung deutlich erhöhen.


    In der Gruppe vielleicht.

    Aber in der K.O.-Runde hätte man dann überwiegend langweilige Spiele, weil zu viele starke Teams raus und zu viele schwache weiter sind.

    Außerdem ist es auch immer für die Stimmung eines großen Turniers mit vielen Zuschauern und Drumherum wichtig, dass der Gastgeber die Gruppenphase übersteht. Wenn der Gastgeber raus ist, ist die Luft oft sehr schnell auch raus.

  • Ich bin kein Freund von Setzlisten. Wenn es nach mir ginge, kämen alle Mannschaften in einen Topf und dann würde gelost. Das würde/könnte natürlich zu Hammergruppen und Gruppen mit eher schwächeren Teams führen, würde aber in meinen Augen, die Spannung deutlich erhöhen.

    Und fair wäre es auch, da es nicht auf Ergebnisse in früheren Turnieren ankommt,

    Aber ich weiß, dass so etwas nicht passieren wird.


    Das führt nicht zu Spannung, sondern zu völlig uninteressanten Entscheidungsspielen. Das Problem hat man doch bei dieser WM. Bis jetzt war jedes der 6 Entscheidungsspiele ein deutliches Ergebnis. Das ist Resultat, da bspw. Frankreich raus ist und Länder wie Schweiz, Deutschland oder Angola weiterkamen.


    Bei der U18-WM wird das genauso sein. Da hat sich Gastgeber Mazedonien eine Gruppe mit Iran (Warum Topf1?), Usbekistan und Senegal rausgesucht und trifft in der Hauptrunde mit 2 Punkten und gutem Torverhältnis auf Schweden (EM-Platz 12) und Montenegro (EM-Platz 8). E/F mit Niederlande, Rumänien und D sowie G/H Ungarn, Frankreich und Norwegen klingt da schon etwas schwieriger.


    Bei einer EM würde ich einfach weniger Teams machen und jeder spielt gegen jeden. Dann weiss man auch direkt was einem zu den besten fehlt. Bei WM gehört der Topf1 in 1-4 und 5-8 geteilt. Und die beiden Gruppen, die eine Hauptrunden-Gruppe bilden bekommen ein Team aus 1-4 und 5-8.


    Schwere Gruppen haben neben des Ausscheidens von guten Teams auch den Nachteil, dass die "Überlebenden" sehr viel investieren mussten. Dazu werden die guten Spielerinnen dann 8 Spiele in kurzer Zeit viel spielen müssen. Damit steigt die Verletzungsgefahr und das Desinteresse der Vereine.

  • Sport lebt von Überraschungen. Und wenn dann starke Mannschaften ausscheiden, dann ist es eben so. Wer die Anzahl der Mannschaften erhöht, erhöht kurzfristig und vielleicht auch langfristig das Leistungsgefälle.


    Natürlich ist es schlecht für die Zuschauerzahlen, wenn der Gastgeber rausfliegt.


    Aber das der Gastgeber sich seine Gruppe aussuchen kann, erinnert mich auch daran, dass der Ausrichter des Finals4 in der European League lange Zeit es einfacher hatte, sich zu qualifizieren.


    Man tauscht also Losglück oder -pech gegen fragwürdige Regeln aus.


    Wer so etwas nötig hat, dokumentiert, dass dem Sport nachgeholfen werden muss.9


    Und in der KO Phase kommt es dann eventuell auch zu größeren Leistungsunterschieden, aber hier ist die Ursache, dass man ein großes Teilnehmerfeld hat.


    Und wie man in der Gruppenphase der ehfcl der Männer letzte Saison und diese Saison sieht, kommt trotz großer Vorselektion, eine starke und eine schwächere Gruppe raus.


    Aber wie gesagt, ich weiß, dass mein Wunsch nicht realisiert wird, wirtschaftliche und Medieninteressen stehen dagegen.

  • Mal ein anderes Thema: Die Interview-Reihe die handball-world / Wieland Berkholz als Begleitung zum Turnier führt, ist wirklich interessant. So erfährt man z.B., dass in Indien üblicherweise nur draußen auf verdichteten Sandplätzen Handball gespielt wird.

  • Leun stellt einen Trainingsplan auf vom dem er glaubt das er maximalen Erfolg für den Verein verspricht.Er wird vom BSV bezahlt und nicht vom DHB!

    Somit letztlich die gleiche Denke wie in der D-Jugend auf Bezirksebene, wenn Vereine ihre Spielerinnen nicht zum Auswahltraining schicken, aus Angst, dass diese dann weggelockt werden. Wenn die Buxtehuder Kirchturmspitze das Maß aller Dinge ist....Im übrigen wissen wir nicht, ob Buxte nicht doch Rücksicht genommen hätte. Im Tageblattartikel stand, dass Leun seinen Spielerinnen die Teilnahme nicht vorschreiben könne. Aus einen Interview mit S.Weyers hingegen war zu lesen, dass diese sehr wohl direkt in der Vorbereitung des Drittligateam einsteigt. Lana Teiken war vermutlich auch eine der "Urlauberinnen"

  • Interessant auch mal ein Blick auf das Strukturreformpaket

    Strukturplan 2017-24


    Die sportlichen Zwischenziele wurden in keinem Bereich erreicht.

    Die Ebene zwischen Vereins- und DHB-Auswahltrainer (Regionalmentoren) scheint es nicht zu geben.


    Wie schon erwähnt war der letzte "ertragreiche" U20 Jahrgang der von 2016, mit Grijseels, Bölk, Stolle. 2018 dann noch Maidhoff und Berger. Aus meiner Sicht eine desaströse Zwischenbilanz im weiblichen Bereich.


    Da steht auch sowas drin

    "

    In enger Kooperation zwischen DHB und HBL/HBFVereinen werden im Hinblick auf eine gezielte Entwicklung der Spielerinnen und Spieler und die damit
    verbundene Trainings- und Spielsteuerung einvernehmliche Lösungen gesucht und im Sinne einer optimalen Karriereplanung entschieden"

    Hat anscheinend ausserhalb des DHB keiner gelesen.

  • hamburgerjug


    der betreffende user sieht sich doch auch gern die bildchen der spielerinnen an-

    wie er selbst geschrieben hat...

    also- was bitte willst du da erwarten ?

  • Geht es einen Handballecke-User was an, von wem ein Trainer sein Geld bekommt? Nein.

    Na klar, ist das interessant (und für die Diskussion sehr wesentlich), wenn die Finanzierung der Nachwuchstrainer etwa über Landes-/Verbandstrainertätigkeit (also: öffentliches Geld) liefe.


    Tclip schreibt:

    Zitat

    der betreffende user sieht sich doch auch gern die bildchen der spielerinnen an-


    Mach ich auch gern, mein absolutes Lieblingsbildchen aus der letzten Zeit ist übrigens dieses von Ana Maria Iuganu:


    https://www.facebook.com/handb…om16mGLZCPfqqxskPB3PNxLGl


    Noch viel eindrücklicher) gibt es das Äffchen als Video im Instastory-Bali-Reisestream der rumänischen Nationalmannschafts-LA (das Äffchenvideo ist leider nicht direkt verlinkbar):


    https://www.instagram.com/stor…lights/17943304832020586/

    4 Mal editiert, zuletzt von Karl ()

  • Na klar, ist das interessant (und für die Diskussion sehr wesentlich), wenn die Finanzierung der Nachwuchstrainer etwa über Landes-/Verbandstrainertätigkeit (also: öffentliches Geld) liefe.

    Die Antwort steht in #174 Aber immerhin ist deine Katze aus dem Sack, was andererseits wenig überraschend ist. Vergiss aber nicht die Stadtwerke, Sparkassen usw. zu erwähnen.;)

  • Es ist ganz einfach"Wer die Kapelle bezahlt sagt auch an was gespielt wird"


    Bei 400000 Euro Lohn&Gehalt sowie 200000 soziale Abgaben in der GmbH ist die Kapelle ganz schön günstig.


    Es ist naiv zu glauben, dass die ganzen Internats-Systeme der kleinen Vereine ohne massive Zuschüsse des Staats gehen. Buxte bekommt jetzt Partnerschule des Sports. Macht 3x 2 Lehrerstunden pro Woche für den Staat, damit die verwöhnten Spielerinnen morgens trainieren können. Eine Leistungsüberprüfung, ob sich sowas für den Staat auch lohnt, gibt es wohl nicht. Trainingsbedingungen wie in Indien haben sie in Buxte auch nicht.


    Bei Maj Nielsen verstehe ich das ganze Gejammere von Fuhr eh nicht. Aus meiner Sicht hat sich die Mannschaft auf der Position klar verbessert. Ich hätte ihr im Interview eher eine mitgegeben als ihr hinterhergejammert.

  • so ein quatsch und nichtahnung über die "internate".....


    zuschüsse sind heute gesetzlich geregelt- und dürfen auch nur einen bestimmten prozentsatz des volumens betragen- zuschüsse sind zeitlich befristet und die verträge über alle "sachanlagen" laufen deutlich länger.

    zuschüsse sind vorgeschrieben komplett saach- oder personenbezogen-

    nicht wie du es darstellst : gieskanne, bedient euch mal.

    die richtige verwendung der gelder ist prüfungspflichtig !

    deine 3x2 stunden finden manchmal pro tag statt....

    zumindest in deutschland ist das so und ich kenne hier auhc kein verfahren der eu etc., wo dies beanstandet wurde- im gegensatz zu etlichen verfahren gegen länder aus deinem vorzugsbereich "ost", wo eu- gelder auffallend falsch verwendet wurden, grad bei den klubs, die fast nur staatlich organisiert sind.


    es ist sicherlich klar, dass die "internatssysteme" nur leben können, weil mind. 1 grösserer sponsor hilft und etliche !!!! private personen. denn entgegen der öffentlichen meinung, heisst dies system nicht unbedingt, dass sich alles im internat abspielt.

    es gibt genauso "gästezimmer" bei privaten personen, es gibt im normalen lebensbereich genauso wie im schulischen bereich sogenannte patenschaften, personen, die sich ehrenamtlich um die heranwachsenden kümmern.

    dies wird dann auch vorher mit den erziehungsberechtigen abgesprochen und der beste weg ausgesucht-es ist nämlich längst nicht so, dass alle nebenbei abitur machen, bei der sparkasse lernen oder studieren- es gibt genauso eine anzahl von normalen auszubildenden in ganz normalen berufen-auch ohne abi.


    und dass du einer spielerin "eine mitgeben " willst, wenn auch nur bildlich im interview-

    ja, deine empathieskala im leben wird gen 0 tendieren, so wie du dich hier immer extrem respektlos äusserst- wohlgemerkt, nur weil du mit den leistungen von "jungen verwöhnten" handbalerinnen nicht einverstanden bist.


    schliess dich lieber der bildchen-sehen-bande von karl und dem alten sack an, dann bist du glaub ich besser aufgehoben.

  • tclip schreibt:

    Zitat

    ....ja, deine empathieskala im leben wird gen 0 tendieren,....


    jo, son Thread mit Spekulationen über 'Tclip im Leben' wäre eigentlich eine dolle Sache...


    Bernhard: jo, Sparkasse Harburg_Buxtehude spielt sicherlich eine Schlüsselrolle in der Finanzierung des Buxtehuders Nachwuchshandballs als Anstalt des öffentlichem Rechts und ist im staatlichem Besitz, z.B.

    https://www.kreiszeitung-woche…handball-internat_a224235


    hamburgerjug (#171): Na, das wirst Du vielleicht so sehen, der BSV wird das kaum so kommunizieren. Das es immer wieder Konfliktlinien zwischen Vereinen und Verbänden gibt, ist vielleicht ein weltweites Thema (kann mich erinnern, dass germanicus auch in Ungarn von so etwas berichtete, Györ und FTC sind in das Internatssystem des Verbandes nicht direkt involviert)


    Wenn der Buxtehuder Nachwuchshandball mit erheblichen Summen (quasi-)öffentlicher Gelder (mit-)finanziert wird, kann er natürlich nicht pursten Vereinsegoismus betreiben (und das tut er auch ganz bestimmt nicht)

  • karl


    schön, dass du gar nicht merkst, dass du ein paradebeispiel als link reingestellt hast, wie die sparkassen ihre pflicht erfüllen. sie sind dem gemeinwohl verpflichtet- dies machen sie mit freiwilligen spenden und sponsoring.

    in dem von dir gelinkten beitrag steht für jeden gut lesbar "wurden die mietverträge unterzeichnet",

    also nichts für umsonst sondern höchstens günstig.


    wie jeder mittlerweile weiss- gut ,ausser dem bereich reichsbürgerseilschaften etc.- sind banken nicht im staatlichen besitz.

    führen zb. auch nur gut 5% ihres gewinnes an die öffentlichen träger ab.....


    in buxtehude ist es die sparkasse die es als grosser sponsor ermöglicht, in blomberg dann zb. phönix contact, sie geben aber nur den rahmen, mit leben erfüllt wird dies von ganz normalen personen , viel ehrenamtlich.


    die voraussetzungen für die heranwachsenden werden damit vorgegeben- die sportlichen leistungen müssen/ sollen dazu die spieler/ innen selbst bringen.

    bei heranwachsenden ist das sicher auch oft von äusseren umständen beeinflusst,

    wie aber in jedem anderen lebensbereich auch. also ist auch eine grössere leistungsschwankung oder selbst das "ins leistungsloch" fallen, was ganz normales. nicht jeder sportler/in schafft es

    dann auch, da wieder rauszukommen.


    ich finde es zumindest sehr lobenswert, dass einige vereine ihrem nachwuchs diese möglichkeiten zur verfügung stellen.

  • deine empathieskala im leben wird gen 0 tendieren


    Ich habe großes Mitgefühl mit Maj Nielsen. Sie hat zwei Jahre lang mit Buchholz und der U19 fast nur verloren. Fast die Hälfte ihrer Würfe gingen nicht rein. Da sollte man einen Erfolg wie das Abi gebührend feiern.


    Ich bin auch dafür, dass sie ihren 20. Geburtstag ordentlich feiert und dafür das Spiel gegen Blomberg sausen lässt. 20 wird man nur einmal im Leben. Und danach kommt die Erstsemester-Party. Auch die sollte man als Feierbiest mitnehmen.


    Györ und FTC sind in das Internatssystem des Verbandes nicht direkt involviert


    Die nationale Akademie setzt sie unter Druck, dass sie mehr in ihren eigenen Akademien tun. Konkurrenz belebt das Geschäft.

  • Ziel der Sparkassen ist die Gemeinwohlorientierung...


    Die von Ihnen finanzierten Projekte müssen dem Gemeinwohl dienen...(eine Einstellung a la dem angeführten Posting von Hamburgerjug kann man schwerlich dazuzählen)


    Klar, die Errichtung des Internats und anschließende Vermietung an den BSV (der auch wiederum die Sparkasse als Hauptsponsor hat!!) wird natürlich ein Bombengeschäft für die Sparkasse sein und fällt deshalb nicht unter Gemeinwohl (ironisch gesagt)


    Die Gewinnabführung an die öffentlichen/staatlichen Träger kann variabel gestaltet werden (eine rechtlich verbindliche 5%-Bindung gibt es da natürlich nicht - bin mir sicher, dass das nicht nur Menschen in "Reichsbürgerseilschaften" bekannt ist)


    Da das deutsche Sparkassensystem weltweit einmalig ist, entfällt übrigens diese Finanzierungressource bei anderen europäischen Ländern (und dann wird gejammert, dass dort dann direkt finanziert wird, statt über den Umweg Sparkassen/kommunale Unternehmen/Bundesländer/Lotto-Toto oder gar Krankenkassenbeiträgen usw. Die direkte/zentralstaatliche Finanzierung hat übrigens den Vorteil, dass sie wesentlich besser steuerbar ist.)

    4 Mal editiert, zuletzt von Karl ()