TTO und Strafwurf

  • Hallo zusammen!


    Ich habe eine Frage zur Gewährung eines TTO.


    Folgende Situation: Mannschaft B ist im Angriff und bekommt nach regelwidrigem Abwehrverhalten von A einen Strafwurf zugesprochen. Unmittelbar nach dem Strafwurf-Pfiff des Schiedsrichters signalisiert das Kampfgericht, dass Mannschaft B ein TTO beantragt hat. Der MV von B hatte die Grüne Karte vor dem Foul und dem Pfiff der Schiedsrichter aufs Kampgericht gelegt, die Bekanntmachung des TTO erfolgte dann mit leichter Verzögerung. Unter Verweis darauf, dass das TTO zu spät signalisiert wurde, bekam der MV von B seine Grüne Karte zurück, das TTO wurde dementsprechend nicht gegeben und das Spiel mit der Ausführung des bereits zugesprochenen Strafwurfs fortgesetzt.


    Nach meinem Verständnis war Mannschaft B die komplette Zeit (während der Strafwurf zugesprochen und das TTO-Signal ertönte) im Ballbesitz. Es fand keine Unterbrechung des Spiels statt. Folglich hätte das TTO vor der Ausführung des Strafwurfs gewährt werden müssen. Oder übersehe ich da etwas?

  • Ich hatte schon mal exakt die gleiche Situation, und beide Trainer haben sich beschwert.


    Trainer von B wollte das TTO jetzt nicht mehr nehmen, weil sie ja den 7-Meter hatten.

    Trainer A wollte, dass der 7-Meter zurückgenommen wird.


    In meinen Augen hatte beide Unrecht.


    TTO und dann 7-Meter.

  • Rheiners Sichtweise würde ich unterstützen, zumal wir zuletzt in den technischen Besprechungen (JBLH, 3. Liga bis Badenliga) immer wieder darauf hingewiesen wurden, dass der Zeitpunkt des Signals, nicht des Kartelegens entscheidend ist.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • Richtig. Solange die Mannschaft im Ballbesitz ist (das gilt auch, wenn keine Mannschaft im physischen Ballbesitz ist, aber die beantragende Mannschaft als letzter den Ballbesitz hatte) kann Team-Time-Out beantragt werden. Das geht auch bei einem Siebenmeter. Wichtig ist halt, wie pko schon korrekt angemerkt hat, dass zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung (Pfiff oder Signal vom ZN oder TD) die beantragende Mannschaft noch Ballbesitz hat.


    Es kann leider immer wieder passieren, dass bei der Abgabe der Karte die Mannschaft im Ballbesitz ist und dann den Ball verliert. Dann darfst du halt nicht unterbrechen und musst die Beantragung des TTO durch Rückgabe der Karte ablehnen.

  • Noch was kurioses dazu: Wir hatten neulich so ein Spiel auswärts. Gegner hat Anwurf also Ballbesitz, gegnerischer Trainer legt die grüne Karte, Zeitnehmer stoppt die Zeit, ich als Sekretär stoppe auch die Zeit.

    Soweit so gut.

    Der Zeitnehmer drückt das Horn, es kommt kein Ton raus, die Spieler machen natürlich weiter, da kein akustisches Signal kommt, in dem Moment gibt es einen Steal nach dem Anwurf unsererseits, unser Spieler passt nach vorne, Wurf und Tor. Dann erst kommt doch das Signal ||


    Große Verwirrung


    Was war passiert? Die Zeitnehmerin neben mir meinte sie hätte kurz die Taste gedrückt, was normalerweise ausreicht bei den heute gebräuchlichen Spieluhren. Es war aber leider ein altes Gerät im Einsatz, wo man nach Auskunft der einheimischen Experten wohl die Taste lang drücken muss :rolleyes:


    Man einigte sich dann mit dem Schiri auf, Tor zählt doch nicht. X/ Einige bei uns im Verein waren da dann doch etwas angesäuert.


    Wie verhält es sich in diesem Fall? Tor hätte dann ja eigentlich zählen müssen, da kein Signal, oder?

  • TVM:

    Der Kommentar zur Regel 2.9 sagt:

    Zitat

    Kommentar:

    Ein Signal des Zeitnehmers/Delegierten unterbricht das Spiel. Auch wenn die Schiedsrichter (und die Spieler) nicht sofort wahrnehmen, dass das Spiel unterbrochen ist, ist jede Handlung auf der Spielfläche nach dem Signal ungültig, also auch ein nach dem Signal gefallenes Tor. Ebenso ist eine Wurfentscheidung für eine Mannschaft (7-m-Wurf, Freiwurf, Einwurf, Anwurf oder Abwurf) ungültig. Das Spiel ist entsprechend der zum Zeitpunkt des Signals gegebenen Situation wieder aufzunehmen. Hauptgründe für ein Signal des Zeitnehmers/Delegierten sind ein beantragtes Team-Time-out oder ein Wechselfehler.

    (Fettung von mir)


    In dem kommentar ist nicht explizit von einem akustischen Signal die Rede. Insofern würde ich persönlich das aktive Stoppen der Spieluhr und die Handbewegung zum Horn als valides Signal werten, dass das Kampfgericht das beantragte Team Time Out wahrgenommen und angenommen hat. Somit wäre die Rücknahme des Tores korrekt. Aber wahrscheinlich sind auch andere Argumentationen möglich.

  • Zusätzlich zu den elektronischen Anlagen sollte die Zn&Sek immer noch eine Pfeife dabei haben, um in Notfall recht zügig reagieren zu können.

    Viele Grüße


    Thorsten


    TuS Vinnhorst

  • Zusätzlich zu den elektronischen Anlagen sollte die Zn&Sek immer noch eine Pfeife dabei haben, um in Notfall recht zügig reagieren zu können.

    Vielen Dank für die Erinnerung!


    Meine Karriere am Kampfgericht in der Jugend-Bundesliga ist ein paar Jahre her, aber damals war das noch Teil der technischen Besprechung, dass immer die manuelle Uhr und die Pfeife des Kampfgerichts vorgelegt werden mussten. Ist das nicht mehr so?

  • Was auch eigentlich ganz wichtig ist: Habt ihr auch mal überprüft, ob Spieluhr und die Hupe in Ordnung ist? Offensichtlich wohl nicht, sonst wäre das nicht passiert. Es ist ja so, dass bei der Technischen Besprechung auch gefragt wird, ob mit der Spieluhr alles in Ordnung ist. Und das müsst ihr als Kampfrichter (genauer hier der Zeitnehmer) überprüfen. Es kann nämlich auch passieren, dass die Hupe oder der akustische Signalton defekt oder ausgefallen ist. Dann kann es auch mal passieren, dass ihr eine Signalhupe "Vogelgezwitscher" habt (besonders bei Schauf vorkommend) und dann das Signal für Halbzeit/Ende und manuelle Auslösung durch den Lärm untergeht. Dann müsst ihr durch Pfiff unbedingt signalisieren, dass es eine Spiel- und Spielzeitunterbrechung gibt. Erläuterung 3 zum TTO sagt ja auch:

    Zitat von Erläuterung 3 Team-Time-out (2:10)

    [...]Ein Team-Time-out kann nur beantragen, wer in Ballbesitz ist (Ball im Spiel oder bei Spielunterbrechung). Unter der Voraussetzung, dass der Antragsteller den Ballbesitz nicht verliert, bevor der Zeitnehmer pfeifen kann (in diesem Falle wäre die Grüne Karte der Mannschaft zurückzugeben), wird der Mannschaft das Team-Time-out umgehend gewährt.

    Der Zeitnehmer unterbricht dann das Spiel durch einen Pfiff und stoppt sofort die Uhr (2:9) Er gibt das Handzeichen für Time-out (Nr. 15) und deutet mit gestrecktem Arm zur beantragenden Mannschaft. Die Grüne Karte wird auf dem Tisch, und zwar auf der Seite der beantragenden Mannschaft, aufgestellt und bleibt dort für die Dauer des Team-Time-outs.[...]

    Es muss also zur Unterbrechung eine Pfeife für ein Pfiff genutzt werden. Das geht sonst auch mit der Signalhupe der Uhr. Ansonsten wurde es ja schon gesagt: Bitte immer eine Pfeife dabei haben, damit man darauf zurückgreifen kann, wenn man unbedingt die Signalhupe der Uhr verwenden will.

  • Vielen Dank für die Erinnerung!


    Meine Karriere am Kampfgericht in der Jugend-Bundesliga ist ein paar Jahre her, aber damals war das noch Teil der technischen Besprechung, dass immer die manuelle Uhr und die Pfeife des Kampfgerichts vorgelegt werden mussten. Ist das nicht mehr so?

    Das kommt immer auf die Schiris und die jeweilige Technik an.

    Es gibt Hallen, wenn da die Hüte brennt, d.h. die Fans machen richtig Krach um Dach auszubeulen, dann wird die Pfeife überhört. Dieses sollte mit den Schiris zuvor jedoch abgesprochen werden.

    Viele Grüße


    Thorsten


    TuS Vinnhorst

  • Vielen Dank für die Erinnerung!


    Meine Karriere am Kampfgericht in der Jugend-Bundesliga ist ein paar Jahre her, aber damals war das noch Teil der technischen Besprechung, dass immer die manuelle Uhr und die Pfeife des Kampfgerichts vorgelegt werden mussten. Ist das nicht mehr so?

    Ist heute immer noch so.

    In den unteren Ligen sind nur einige recht pragmatisch und nehmen das elektr. Horn. Die meisten Schiri nehmen das so hin.

    Falls mal was nicht so gut funktioniert, ist der aufbrausende Ärger ... :wall:

    Viele Grüße


    Thorsten


    TuS Vinnhorst

Anzeige