Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool

  • Es ist wieder soweit, der 67. Eurovision Song Contest findet in diesem Jahr in Liverpool statt.

    Im letzten Jahr hat zwar die Ukraine gewonnen, aber aufgrund der derzeitigen Lage dort, ist an die Ausrichtung eines Wettbewerbs natürlich nicht zu denken. Eingesprungen ist der Zweitplatzierte des letzten Jahres, Großbritannien.

    In diesem Jahr nehmen in diesem Jahr 37 Länder teil. Russland und Weißrussland sind ausgeschlossen.


    1. Halbfinale: 9. Mai 2023

    2. Halbfinale: 11. Mai 2023

    Finale: 13. Mai 2023


    Die "BIG-5" (Italien, Großbritannien, Spanien, Deutschland und Frankreich) sind als größte Geldgeber wieder automatisch für das Finale gesetzt.Der Titelverteidiger (Ukraine) darf sich die Startnummer aussuchen.


    Warum darf Australien mitmachen ?

    Australien (zum 60. Geburtstag 2015 als besonderer Gast eingeladen) ist nun schon zum achten Mal in Folge dabei. Was ursprünglich nur als besonderer Gag zum Jubiläum gedacht war, wurde einfach konsequent beibehalten...

    In Australien gibt es eine große Fangemeinde vom Eurovision Song Contest. Der Wettbewerb wird dort auch jährlich übertragen.


    Das Wertungssystem bleibt das gleiche wie im letzten Jahr:


    Jedes Land verteilt zwei mal 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt/e an die 10 besten Lieder. Dabei stammt der erste Punktesatz von der Jury,der zweite vom Televoting der Zuschauer.


    Die deutsche Vorentscheidung fand am Freitag, den 3. März 2023 statt. Sieger wurde die Gruppe "Lord of the Lost" mit dem Song "Blood and Glitter".

  • Hier das Teilnehmerfeld - Quelle ist http://www.ogae.de - dort gibt es auch viele extra Infos


    1
    Norwegen AlessandraQueen of the Kings
    2
    Malta The BuskerDance (Our Own Party)
    3
    Serbien Luke BlackSamo mi se spava
    4
    Lettland Sudden LightsAija
    5
    Portugal MimicatAi coracao
    6
    Irland Wild YouthWe Are One
    7
    Kroatien Let 3Mama sc
    8
    Schweiz Remo ForrerWatergun
    9
    Israel Noa KirelUnicorn
    10
    Moldau Pasha ParfeniSoarele si luna
    11
    Schweden LoreenTattoo
    12
    Aserbaidschan TuralTuranXTell Me More
    13
    Tschechien VesnaMy Sister´s Crown
    14
    Niederlande Mia Nicolai & Dion CooperBurning Daylight
    15
    Finnland KäärijäCha Cha Cha



    1
    Dänemark ReileyBreaking My Heart
    2
    Armenien BrunetteFuture Lover
    3
    Rumänien Theodor AndreiD.G.T. (Off And On)
    4
    Estland AlikaBridges
    5
    Belgien GustaphBecause of You
    6
    Zypern Andrew LambrouBreak a Broken Heart
    7
    Island DiljáPower
    8
    Griechenland Victor Vernicos What They Say
    9
    Polen BlankaSolo
    10
    Slowenien Joker´s OutCarpe Diem
    11
    Georgien Iru KhechanoviEcho
    12
    San Marino Piqued JacksLike An Animal
    13
    Österreich Teya & SalenaWho The Hell Is Edgar
    14
    Albanien Albina & Familja KelmendiDuje
    15
    Litauen Monika LinkyteStay
    16
    Australien VoyagerPromise



    1
    Deutschland Lord of the LostBlood & Glitter
    1
    Frankreich La ZarraÉvidemment
    1
    Italien Marco MengoniDue vite
    1
    Spanien Blanca PalomaEa, ea
    19
    Ukraine TvorchiHeart of Steel
    26
    Großbritannien Mae MullerI Wrote A Song
  • Auch ne nette Randnotiz - erst dachte ich an einen Aprilscherz - im österreichischen Radio FM4 wird der Eurovision Song Contest von Jan Böhmermann und Olli Schulz kommentiert:


    Für den ORF: Böhmermann und Schulz kommentieren Eurovision Song Contest
    In ihrem Podcast Fest und Flauschig hatten Olli Schulz und Jan Böhmermann immer wieder gewitzelt, einmal den Euro Vision Songcontest moderieren zu wollen. Nun…
    www.tagesspiegel.de

  • Nichts für ungut, dieser Wettbewerb wurde und wird natürlich politisch instrumentalisiert. Wie man dazu steht, spielt keine Rolle, nur hat das hier nichts zu suchen. Meiner Ansicht nach sollte der Fred geschlossen werden.

  • Nichts für ungut, dieser Wettbewerb wurde und wird natürlich politisch instrumentalisiert. Wie man dazu steht, spielt keine Rolle, nur hat das hier nichts zu suchen. Meiner Ansicht nach sollte der Fred geschlossen werden.

    Nichts für ungut, aber dieser Wettbewerb ist in erster Linie eine Unterhaltungssendung, der meiner Meinung nach mehr Beachtung geschenkt wird als sie verdient hätte.


    Jedes sportliche Großereignis hat mehr Potential zur politischen Instrumentalisierung als ein Liedermacher-Wettbewerb.

  • Jedes sportliche Großereignis hat mehr Potential zur politischen Instrumentalisierung als ein Liedermacher-Wettbewerb.

    In der Tat würden sie auch alle Arten von Veranstaltungen in der Filmindustrie (die Oscar-Verleihung) als politisches Interesse bezeichnen. Das alles dient der Erholung und Unterhaltung, aber Sport ist komplexer und korrupter

  • Wenn es nach den Buchmachern geht, braucht der Wettbewerb wohl sowieso nicht mehr stattfinden, da Schweden haushoch führt.

    Loreen, die den Wettbewerb schon 2012 einmal gewonnen hatte (mit "Euphoria"), ist mit ihrer Wettquote den Zweit- und Drittplatzierten meilenweit voraus.


    Ausschließen kann man aber wohl nicht, dass auch in diesem Jahr wieder alle für die Ukraine anrufen - egal, was die singen.


    Deutschland ist jedenfalls wieder nicht vorne zu finden... derzeit nur auf Platz 20 von 37.

    Unter den Big-5, die sich automatisch für das Finale qualifizieren, hat Deutschland die schlechteste Position.


    Buchmacher-Ranking (vom 11.4.2023):

    1. Schweden 2. Finnland 3. Ukraine 4. Norwegen 5. Spanien 6. Israel 7. Österreich 8. Frankreich 9. Tschechien 10. Italien 11. Großbritannien 12. Armenien 13. Schweiz 14. Kroatien 15. Niederlande 16. Australien 17. Serbien 18. Moldawien 19. Estland 20. Deutschland 21. Georgien 22. Zypern 23. Polen 24. Portugal 25. Slowenien 26. Griechenland 27. Dänemark 28. Aserbaidschan 29. Island 30. Irland 31. Belgien 32. Litauen 33. San Marino 34. Rumänien 35. Malta 36. Albanien 37. Lettland

  • Es scheint, dass Schweden laut den Buchmachern als Favorit für den Wettbewerb gilt, gefolgt von Finnland und der Ukraine. Es ist jedoch nicht sicher, ob diese Vorhersagen tatsächlich eintreffen werden. Es kann immer Überraschungen geben und andere Länder können sich überraschend gut schlagen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Buchmacher-Ranking nicht unbedingt repräsentativ für das tatsächliche Endergebnis ist, da es von Wetten und Einschätzungen beeinflusst wird. Wir werden sehen, wie sich die Dinge während des Wettbewerbs entwickeln werden. Dieser Wettbewerb hat mich zum Spielen, zum Wetten inspiriert. Manchmal ertappe ich mich bei dem Gedanken, dass Glücksspiel gar nicht so schlecht ist. Wenn Sie hier lesen, können Sie sehen, wie zugänglich, transparent und ehrlich alles schon ist

    Einmal editiert, zuletzt von Manduted ()

  • Allerdings ist das Buchmacher-Ranking fast schon "traditionell" immer sehr dicht am späteren Ergebnis, zumindest, was so die ersten fünf Länder angeht.

    Die berücksichtigen bei ihren Quoten ja auch gleich mehrere Faktoren: Vom Bekanntheitsgrad des Liedes (Aufrufe in den sozialen Medien, etc.), bis hin zum "Insider-Wissen" über mögliche Favoriten der beteiligten Jurys ist da sicherlich alles dabei.


    Klar kann es auch mal Überraschungen geben. Aber wenn nicht wieder alle wie wild für die Ukraine anrufen, wird's wohl wieder Schweden werden...

    Einen sehr deutlichen Vorsprung bei den Buchmachern hatte 2009 ja Alexander Ryback mit "Fairytale", so dass schon 2-3 Wochen vor dem Wettbewerb überhaupt keine Wetten mehr auf seinen Sieg angenommen wurden.

  • Gefühlt sind einige ähnliche "Acts" im Favoritenkreis (Dance, Frau etc.).

    Das ist oft beim ESC ein Faktor, weil die sich gegenseitig die Stimmen wegnehmen.

    Darum bin ich von Schwedens Sieg noch nicht überzeugt.

    Allen voran Norwegen könnte für sie zum Problem werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Rheiner ()

  • Das erste Halbfinale ist gerade zuende gegangen. Von den 15 Halbfinalisten kamen 10 ins Finale, daher waren große Überraschungen unwahrscheinlich.

    Die Favoriten Schweden, Finnland und Norwegen sind alle ins Finale gekommen. Bei den Buchmachern ist nach wie vor Schweden eindeutiger Kandidat für den Gesamtsieg. Deutschland steht derzeit bei den Buchmachern auf Platz 13.


    Halbfinale (qualifizierte Länder fett und kursiv):


    1 Norwegen Alessandra Queen of the Kings

    2 Malta The Busker Dance (Our Own Party)

    3 Serbien Luke Black Samo mi se spava

    4 Lettland Sudden Lights Aija

    5 Portugal Mimicat Ai coracao

    6 Irland Wild Youth We Are One

    7 Kroatien Let 3 Mama sc

    8 Schweiz Remo Forrer Watergun

    9 Israel Noa Kirel Unicorn

    10 Moldau Pasha Parfeni Soarele si luna

    11 Schweden Loreen Tattoo

    12 Aserbaidschan TuralTuranX Tell Me More

    13 Tschechien Vesna My Sister´s Crown

    14 Niederlande Mia Nicolai & Dion Cooper Burning Daylight

    15 Finnland Käärijä Cha Cha Cha

  • Erinnert ein bisschen an "Dustin the Turkey" mit "Irelande 12 points"... ebenfalls Satire, aber die haben sich damit getraut, anzutreten ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Und hier sind die Ergebnisse des 2. Halbfinals:


    1 Dänemark Reiley Breaking My Heart

    2 Armenien Brunette Future Lover

    3 Rumänien Theodor Andrei D.G.T. (Off And On)

    4 Estland Alika Bridges

    5 Belgien Gustaph Because of You

    6 Zypern Andrew Lambrou Break a Broken Heart

    7 Island Diljá Power

    8 Griechenland Victor Vernicos What They Say

    9 Polen Blanka Solo

    10 Slowenien Joker´s Out Carpe Diem

    11 Georgien Iru Khechanovi Echo

    12 San Marino Piqued Jacks Like An Animal

    13 Österreich Teya & Salena Who The Hell Is Edgar

    14 Albanien Albina & Familja Kelmendi Duje

    15 Litauen Monika Linkyte Stay

    16 Australien Voyager Promise

  • Ich fand ja, dass die meisten Teilnehmer in ihrer Vorstellung, dem rund zehn sekündigen Clip vor heimischer Kulisse meist sympathischer, oft auch authentischer rüber kamen, als dann in der Show. Da waren die Outfits doch wohl nach gängigem (gefordertem?) Muster möglichst skurril, schrill oder sexy oder alles auf einmal angelegt, was teilweise zumindest mich von den gesanglichen Qualitäten ablenkte und auch die Danceacts schmälerte (in meinen Augen). Eine Ausnahme sind die Kroaten, da bin ich mir nicht sicher, ob die total genial perfomanced haben, oder mit ihren Großvaterunterhosen völlig aus der Spur sind. Ich hätte allerdings gerne eine Übersetzung ihres Textes gehabt.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • Gesanglich hat mich ausschließlich Estonia überzeugt, das war ne richtig starke Stimme/Performance. Schweden überraschend schwach (vielleicht nicht im Liegen singen?) und der Rest wie immer so lala.. Tippe auf Israel.

  • Ist das jetzt erstmal Jurywertung und danach kommt das Volk? Hab das so lange nicht mehr geguckt..