3. Liga Frauen Saison 2024/25

  • wo wir beim Thema Leverkusen und Talente sind: weiß jemand, was aus Judith Bona geworden ist? Nach der Saison 22/23 verliert sich ihre Spur im Internet. Mir war sie vor ein paar Jahren beim D-Cup sehr positiv aufgefallen, aber für die vergangene Saison habe ich jetzt nichts zu ihr gefunden?

    In der letzten Saison hat sie mit dem FC in der 3. Liga gespielt.

  • ganz ehrlich an alle vernünftigen User.

    Diskutiert bitte nicht mit Stiflers`Mom und Horst 65.

    Die haben die Weisheit mit Löffeln gefressen und wollen hier nur spalten.

    Konzentriert euch mit voller Energie auf die neue Spielzeit, da gibt es vieles zu berichten.

  • anderes Beispiel: was ist denn deine Erklärung dafür, das Hoffenheim jetzt deutsche A-Jugendmeister (Fußball männlich) geworden ist, wenn nicht Geld?

    Hoffenheim liegt geographisch günstig. Man hat das Einzugsgebiet von Waldhof Mannheim und dem KSC, was vor deren Untergang mal mit die besten Jugendarbeiten Deutschlands waren, übernommen. Man kann auch im Einzugsgebiet vom VFB, den Stuttgarter Kickers, Frankfurt und Kaiserslautern wildern. Weitere gute Jugendarbeiten. Und man muss - wie alle Profivereine - ein Internat betreiben und kann somit deutschlandweit scouten.


    Im Prinzip nichts anderes als das, was Leverkusen, Buxte oder Blomberg im Frauenhandball auch machen. Unterschied ist nur, dass wenn nichts Vernünftiges produziert wird, dann rollen Köpfe.


    Deine ständige Geldargumentation sind Ausreden. Dann müsste man außer im Fußball überall schlecht sein. Geld scheint ja mit den ganzen Internaten vorhanden zu sein. Nur wird es eben scheinbar nicht effektiv eingesetzt.


    Wenn ein Verein wie Leverkusen eine dritte Liga nicht halten kann, dann sind Sachen falsch gelaufen. Und man bezahlt das ja jetzt mehrfach. Jugendspielerinnen hauen ab. Für die HBF ist nichts brauchbares dabei. Und will man so jemanden wie Buxte-Lück, dann hat man kann man keine 3.Liga als Sicherheit, falls es mit der HBF nicht gleich läuft, geben

  • Wenn ein Verein wie Leverkusen eine dritte Liga nicht halten kann, dann sind Sachen falsch gelaufen. Und man bezahlt das ja jetzt mehrfach. Jugendspielerinnen hauen ab. Für die HBF ist nichts brauchbares dabei. Und will man so jemanden wie Buxte-Lück, dann hat man kann man keine 3.Liga als Sicherheit, falls es mit der HBF nicht gleich läuft, geben

    Dortmunds Nachwuchsteam hat die Klasse ebenfalls nicht gehalten. Blomberg ist beim wichtigen Heimspiel gegen Garrel übrigens mit Quist, Tietjen, Ruwe und Kynast aufgelaufen. Gegen Bielefeld / Jöllenbeck haben Ruwe und Hoberg 19 der 37 Tore geworfen. In Leverkusen und Dortmund gab es dieses Jahr, vielleicht auch verletzungsbedingt, nicht so viele Möglichkeiten von oben zu unterstützen und dann reicht es für ein Juniorteam vermutlich einfach noch nicht in der 3. LIga. Auch im männlichen Bereich brauchen die Teams in der 3. Liga oft Unterstützung von oben.

  • Hoffenheim liegt geographisch günstig. Man hat das Einzugsgebiet von Waldhof Mannheim und dem KSC, was vor deren Untergang mal mit die besten Jugendarbeiten Deutschlands waren, übernommen. Man kann auch im Einzugsgebiet vom VFB, den Stuttgarter Kickers, Frankfurt und Kaiserslautern wildern. Weitere gute Jugendarbeiten. Und man muss - wie alle Profivereine - ein Internat betreiben und kann somit deutschlandweit scouten.

    ok, und wenn nun Spieler vom VfB zu Hoffenheim wechseln (was ich nicht weiß, so aber deinem Post entnehme), dann meinst du, das liegt an der schönen Natur und guten Luft im Kraichgau? Ich glaube eher, entscheidend dürfte sein, dass Hoffenheim in den letzten Jahren viel Geld in die Hand genommen hat, um hervorragende Strukturen für die Jugendarbeit zu etablieren, was von den Spielern mit Wechsel honoriert wird. Und eben dieses Geld führt dazu, dass am Ende auch Qualität bei rauskommt, sprich mA DM-Titel.


    Im Prinzip nichts anderes als das, was Leverkusen, Buxte oder Blomberg im Frauenhandball auch machen. Unterschied ist nur, dass wenn nichts Vernünftiges produziert wird, dann rollen Köpfe.

    gut, das bedeutet also, du würdest den ehrenamtlichen Trainer, der sich für seine Mädels im Handball drei, viermal die Woche engagiert, vor die Tür setzen, wenn die Mädels in der Gruppenphase der JuBuLi oder sonst wo ausscheiden? Übernimmst du dann das Training, oder wer macht das dann?

    Und ja, du sprichst von ein paar wenigen Vereinen mit bezahlten Trainern. Aber auch da, was glaubst du, für wieviele Trainer das Geld langt, um sie bezahlt freizustellen? Und darüber hinaus: könnte es evtl. sein, dass mehr Geld auch zu mehr Qualität bei den Trainern führen kann? Bessere Ausbildung, attraktiver für noch bessere Trainer aus dem männlichen Bereich etc...


    Also, nur um es noch mal klarzustellen: selbstverständlich hilft Geld alleine auch nicht, um aus faulen Kindern begnadete Hanballer zu machen. Habe ich auch nie behauptet. Da gehört schon eine Menge Charakter und Selbstdisziplin dazu und klar, auch daran mangelt es oft genug (v.a. aber nicht bei "unseren" Handballerinnen, sondern bei all denen, die sich ihr Leben lang gar nie den Herausforderungen einer Sportart stellen).


    Mein Argument ist, dass man ab einem gewissen Punkt ohne oder mit zu wenig Geld an Grenzen stößt. Und ich finde das in gewisser Weise sogar sehr sympatisch, das macht den weiblichen Handball ein Stück unverbrauchter und authentischer, als bei den Männern und vor allem im Vergleich zum Fußball.

    Ich habe aber auch kein Problem damit, dass man dann irgendwann an diese Grenzen stößt. Sei es im Ligabetrieb oder im internationalen Vergleich. Aber könnte es sein, dass es ein Stück weit ignorant in deiner und Moms Argumentation ist, dass ihr ständig immer nur internationale Spitzenleistung von den Mädels fordert, das aber zum Nulltarif erwartet?


    Und das solls von mir, lieber Selfmen, an dieser Stelle zu diesem Thema gewesen sein.

  • Dortmunds Nachwuchsteam hat die Klasse ebenfalls nicht gehalten. Blomberg ist beim wichtigen Heimspiel gegen Garrel übrigens mit Quist, Tietjen, Ruwe und Kynast aufgelaufen. Gegen Bielefeld / Jöllenbeck haben Ruwe und Hoberg 19 der 37 Tore geworfen. In Leverkusen und Dortmund gab es dieses Jahr, vielleicht auch verletzungsbedingt, nicht so viele Möglichkeiten von oben zu unterstützen und dann reicht es für ein Juniorteam vermutlich einfach noch nicht in der 3. LIga. Auch im männlichen Bereich brauchen die Teams in der 3. Liga oft Unterstützung von oben.

    Aber was sollen die Damen in der 3.Liga, wenn man die Klasse nur halten kann, wenn am Ende der Saison Damen aus dem Bundesligakader ( Quist ist sogar schon bei der Nationalmannschaft gewesen ) aushelfen ?

    Dann hat man dort einfach nichts verloren und hilft auch nicht bei der Entwicklung.

    Zudem ist das Wettbewerbsverzerrung und gehört sofort verboten.

    Für die letzten Wochen einer Saison brauch man diesbezüglich dringend!!! neue Regeln.

  • Dortmunds Nachwuchsteam hat die Klasse ebenfalls nicht gehalten. Blomberg ist beim wichtigen Heimspiel gegen Garrel übrigens mit Quist, Tietjen, Ruwe und Kynast aufgelaufen. Gegen Bielefeld / Jöllenbeck haben Ruwe und Hoberg 19 der 37 Tore geworfen. In Leverkusen und Dortmund gab es dieses Jahr, vielleicht auch verletzungsbedingt, nicht so viele Möglichkeiten von oben zu unterstützen und dann reicht es für ein Juniorteam vermutlich einfach noch nicht in der 3. LIga. Auch im männlichen Bereich brauchen die Teams in der 3. Liga oft Unterstützung von oben.

    Das spricht weder für Breite noch für das Niveau der einzelnen Spielerinnen. Leverkusen II mit Leuchter und Co. oder Blomberg mit Kühne/Ruwe und Co. hatten die Probleme nach der U17-EM nicht.


    Beim BVB, die m.W. vorletzte Saison B-Jugendmeister wurden, schon etwas bedenklich.


    Wenn willst du beim BVB runternehmen? Die meisten sind über 23 und somit festgespielt.

  • Aber was sollen die Damen in der 3.Liga, wenn man die Klasse nur halten kann, wenn am Ende der Saison Damen aus dem Bundesligakader ( Quist ist sogar schon bei der Nationalmannschaft gewesen ) aushelfen ?

    Dann hat man dort einfach nichts verloren und hilft auch nicht bei der Entwicklung.

    Zudem ist das Wettbewerbsverzerrung und gehört sofort verboten.

    Für die letzten Wochen einer Saison brauch man diesbezüglich dringend!!! neue Regeln.

    Der Einsatz von U23 Spielern in der 3. Liga ist regelgerecht und jedes Jahr ein Reizthema bei Männern und Frauen..

    Klassisches Beispiel 3. Liga M 2022/23 - Klassenerhaltsrunde
    Sicher wird es in den Nachwuchsteams immer Spielerinnen geben, für die der Sprung in die 3. Liga zu groß ist, aber ohne die kann man die Mannschaft nun mal nicht am laufen halten und für die Jugendteams braucht man sie dann auch. In der kommenden Saison gibt es erstmalig die B-Jugend Bundesliga im Regelspielbetrieb. Da braucht ein Verein dann schon eine ganze Menge Spielerinnen und auch Trainer für die B, A und 3. Liga.

  • Ich weiß, dass das regelgerecht ist.

    Trotzdem muss man da eine andere Regelung, besonders für die letzten Wochen einer Saison, finden.


    In meinen Augen ! kann es nicht sein, dass eine Quist, die in der HBF Stammspielerin ist, auf einmal in der dritten Liga aufläuft.

    Man kann es ja vllt so machen, dass Damen, die eine bestimmte Anzahl von Spielen in der höheren Mannschaft absolviert haben, ab Woche XY vorm Saisonende nicht mehr in der tieferen Mannschaft eingesetzt werden dürfen o.ä. ...

    Oder wenn man wenigstens U21 statt U23 sagen würde...


    Wie siehst du das denn ?

  • Generell hat sich diese Regelung doch durchaus bewährt. Denn wenn man wünscht, dass die Nummer 12 bis 16 im Kader eines Bundesligisten Spielpraxis bekommt, ist ein Einsatz in der 3. Liga für junge Spieler in Ordnung und gut. Beim Thema Klassenerhalt wird es dann leider jedes Jahr kritisch.

    Solange es regelgerecht läuft muss man das halt zähneknirschend akzeptieren. Das läuft ja auf Landesebene auch nicht anders, da gibt es halt die U21 Regel oder Spieler sitzen sich 2 Spiele für den Einsatz unten frei.

    Gute Ideen sind da sicher willkommen.

    Die Spielordnung 25/26 ist ja schon raus, aber reich deinen Vorschlag doch für die nächste Diskussionsrunde beim DHB ein.

  • Das spricht weder für Breite noch für das Niveau der einzelnen Spielerinnen. Leverkusen II mit Leuchter und Co. oder Blomberg mit Kühne/Ruwe und Co. hatten die Probleme nach der U17-EM nicht.


    Beim BVB, die m.W. vorletzte Saison B-Jugendmeister wurden, schon etwas bedenklich.


    Wenn willst du beim BVB runternehmen? Die meisten sind über 23 und somit festgespielt.


    Beim BVB haben die beiden tragenden Rückraumspielerinnen der B-Jugendmeisterschaft aus Verletzungsgründen (gemeinsam) 9/44 Spielen bestreiten können. "Hilfe" von oben gab es in keinem Spiel - ob man das jetzt für gut oder schlecht erachtet, sei jedem selbst überlassen.

  • ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Aufstiegsrunde wiederholen will/kann/muss, ebensowenig, dass der HCL als 3. Aufsteiger ohne sportliche Qualifikation bestimmt wird. Dann ist allerdings die Frage, wie man dem HCL gerecht werden will.

    Ich bin gespannt, wie das gelöst wird!

    Das Bundesgericht hat in letzter Instanz der Revision des DHB stattgegeben und entschieden, dass die Aufstiegsrunde Mitte Bestand hat und nicht mit dem HC Leipzig II statt HC Burgenland wiederholt werden muss. Damit ist auch die 3. Liga Mitte endgültig.

  • Heute beginnt nun auch die Saison in der 3. Liga Damen, in der Staffel Süd u.a. mit dem reizvollen "Münchner" (Verzeihung :saint: ) Derby Schwabmünchen-Gröbenzell und dem Spiel der ex Zweitligisten Schozach-Bottwartal vs. Freiburg. Let`s go!

Anzeige