EHF European League Herren 2024/2025

  • Fahren die armen Vereine mit dem Flixbus durch Europa, übernachten auf Campingplätzen oder in Jugendherbergen? Und warum streben hunderte Vereine in Europa jede Saison danach, sich für einen EC-Wettbewerb zu qualifizieren?

    So viel besser ist das für viele dennoch nicht.

    Nicht ohne Grund ist für die meister ihrer Spieler das Ziel, lieber in der Bundesliga im unteren Viertel zu spielen, als bei einem EL oder sogar Gruppenphase CL Teilnehmer in ihrem Heimatland.


    Aus deutscher Sicht ist es eben Standard und Anspruch, wenn man nach ausserhalb Deutschlands fliegt und nicht erst 3h vor dem Spiel nach 20h Busfahrt am Spielort ankommt und 3h nach Spiel wieder die 20h Rückreise antritt.


    Dazu ist der Präsentationsfaktor für sie auch ein anderer.

    In D ist man dagegen eher froh, wenn bloß keiner ihrer Spieler in den Fokus gerät.

  • Also ehrlich, mir geht die Jammerei von HBL-Managern seit Jahrzehnten auf den Geist. Das man keine fetten Gewinne bei einer EC-Teilnahme erwarten kann, mag ja sein. Wenn die EC-Teilnahme für sich gerechnet mit einer schwarzen Null endet, ist doch nichts passiert. Wenn die vergleichsweise wohlhabenden Bundesligisten schon am jammern sind, was macht dann der Rest Europas? Setzt jedes Jahr eine große Pleitewelle unter den EC-Teilnehmern ein? Bei Frauen und Männern, bei allen drei verschiedenen Wettbewerben? Fahren die armen Vereine mit dem Flixbus durch Europa, übernachten auf Campingplätzen oder in Jugendherbergen? Und warum streben hunderte Vereine in Europa jede Saison danach, sich für einen EC-Wettbewerb zu qualifizieren?

    Aha, als CL Krösus sieht man das also mit völlig andern Augen :D

  • Aha, als CL Krösus sieht man das also mit völlig andern Augen :D

    Der SCM hat auch über einige Jahre nicht CL gespielt und hat die EL so genommen wie sie ist, auch als Chance internationales Renommee und ggf. einen Titel zu holen. Es ist kein Verein verpflichtet dort teilzunehmen und die finanziellen Belastungen sind nicht überraschend.

  • Der SCM hat auch über einige Jahre nicht CL gespielt und hat die EL so genommen wie sie ist, auch als Chance internationales Renommee und ggf. einen Titel zu holen. Es ist kein Verein verpflichtet dort teilzunehmen und die finanziellen Belastungen sind nicht überraschend.

    Vorbildlich.


    Nichtsdestotrotz wäre es schön wenn die EHF mal schaut, dass man die ganze Geschichte etwas finanziell aufwertet. Solche NegativStorys wie auch das Flensburg Desaster mit dem Final4 2023 Flop bringt doch keinem etwas. Das Renommee der EHF und der Sportart tut es def. nicht gut.

  • Naja, das Desaster war es ja finanziell, weil man als Gastgeber die Preisgelder stellen musste. Das haben sie nun ja mit einem neutralem Finalort, egal ob Hamburg das kleine Köln wird oder es hier und da mal wechselt, schon mal geregelt. Die ewige Suche nach einem Gastgeber und dessen finanzielles Risiko ist weg.

  • Mir war ja bewusst, dass es ein Zuschussgeschäft ist, aber das Verhältnis von 1:10 von Einnahmen und Ausgaben ist zu heftig. Klar hat man noch Zuschauereinnahmen, aber ein Wettbewerb, der sich nicht zum großen Teil durch die Prämien trägt, ist für die Vereine eigentlich nicht tragbar.


    Wie sieht es denn aktuell in der CL aus?

    In der Champions-League-Gruppenphase gibt es von der EHF 10.000€ pro Spiel und 5.000€ pro Punkt. Wichtiger dürfte sein, dass in der Champions-League das Zuschauerinteresse größer ist und die Eintrittspreise sicherlich die Hauteinnahme sind.

  • Aha, als CL Krösus sieht man das also mit völlig andern Augen :D

    TVM ich weiß, Du gibst hier gern den Klassenclown, aber in meinem Fall liegst Du falsch.


    Das Gejammer von HBL-Managern bezüglich der finanziellen Risiken bei EC-Teilnahmen, geht mir schon seit den 90ern auf den Geist.

    Als Saisonziel wird eine EC-Quali ausgegeben, auch von Managern. Schafft man es, jubeln die Mannschaft, die Fans und Sponsoren. Dann kommt der Spaßverderber um die Ecke und erklärt, dass sich das alles nicht lohnt. Die Manager brauchen doch nur ihren Job machen, Kosten reduzieren, Erlöse erhöhen, ganz einfach.

    Wenn Vereine aus der Handball-Bundesliga sich für Europa qualifizieren, haben diese ganz sicher einen ordentlichen Millionenetat, sonst hätte sie auch keine Chance auf eine Platzierung im vorderen Drittel. Aus meiner Sicht, sind dann sich wiederholende Verweise auf anfallende Kosten überflüssig.


    Das Beispiel in Post #196, mit den armen Vereinen, Flixbus und Jugendherbergen, war bewußt etwas überzogen gewählt und konstruiert, um die Unterschiede zu verdeutlichen. In diversen Sportarten finden seit Jahrzehnten Europacupwettbewerbe statt. Es wird ständig kreuz und quer durch Europa gereist. Ganz sicher wird woanders auch über finanzielle Belastungen gestöhnt. Aber diese Klagen tauchen nicht unbedingt in den deutschen Medien auf. Und die große Mehrheit schafft es wahrscheinlich auch, die Saison schadlos zu überstehen.

  • Aus deutscher Sicht ist es eben Standard und Anspruch, wenn man nach ausserhalb Deutschlands fliegt und nicht erst 3h vor dem Spiel nach 20h Busfahrt am Spielort ankommt und 3h nach Spiel wieder die 20h Rückreise antritt.

    Unser heutige Gegner hatte am Sonntag ein (schweres) Heimspiel gegen Barca. Du meinst also, dass sie am Montag irgendwann in den Bus, vermutlich ein eigener und keine Linienbusse, gestiegen sind, um die 2200 km lange Reise anzutreten, um nach ca. 24 Stunden pünktlich vor dem Spiel in Kiel einzutreffen. Natürlich sollte es vor dem Spiel noch für ein paar Lockerungs- und Aufwärmübungen reichen. Ach ja, da sind auch noch potentielle Staus einzukalkulieren, z.B. am Elbtunnel usw.


    Für den THW bedeutet der Unterschied EL zu CL insbesondere keine Charterflüge, sondern Linienflüge. Und da es in der Regel keine Direktflüge gibt, mit dem Bus nach Hamburg und dann ggf. noch eine stundenlange Busfahrt vom Flughafen zur Halle des jeweiligen Gastgeberlandes. Und wenn sie danach noch in der HBL ein Auswärtsspiel haben, direkte Anreise ohne Zwischenstop zur Familie zum nächsten Gegner.


    Deshalb sagen ja fast alle zu Recht, nicht die vielen Spiele sind das Problem, sondern die Reisen.

  • In der Champions-League-Gruppenphase gibt es von der EHF 10.000€ pro Spiel und 5.000€ pro Punkt. Wichtiger dürfte sein, dass in der Champions-League das Zuschauerinteresse größer ist und die Eintrittspreise sicherlich die Hauteinnahme sind.

    Die deutlich geringeren Einnahmen aus den Ticketverkäufen ist der wunde Punkt, zumindest aus Sicht des THW. Laut letzter Wasserstandsmeldung des Vereins vom Sonntag wurden bis dahin ca. 3500 Karten verkauft. Und dabei ist der heutige Gegner garnicht mal so unattraktiv. Sie verloren im Supercopa Iberica nur knapp Sporting Lissabon (erst in der Verlängerung!) und dem FC Porto und wurden 4.


    Zudem kann man gespannt sein, ob da überhaupt eine richtige Stimmung oder gar eine weiße Wand zustande kommt.

  • Wie die 200.000€ zu verstehen sind, weiß ich nicht. Das geht nicht eindeutig aus dem Artikel hervor.


    Dass es sportlich gesehen wohl jeden oder zumindest die meisten Profis ein erstrebenswertes Ziel ist, europäisch zu spielen, dürfte wohl unstrittig sein. Ich fände es auch falsch, es den Spielern zu verwehren, indem die Teilnahme am Wettbewerb absagt. Das wäre den Spielern, die halt die entsprechenden Leistungen erbracht haben gegenüber unfair.


    Es geht doch vielmehr nur darum, dass ein Verband m. E. auch ein Interesse daran haben muss, dass die Teilnahme an so einem Wettbewerb auch finanziell einen Anreiz darstellt. Mit den aktuellen Zahlen gelingt das eher weniger. Gerade für kleine Vereine aus anderen Ländern ist so ein Wettbewerb ja auch eine Chance. Man möchte, dass der Handball eine gewisse Relevanz hat, global gesehen. Da ist das Knausern an der Stelle m. E. auch nicht gerade förderlich.

  • Viel Gerede drum herum. Ich bin mal heute gespannt wie ein Flitzebogen was die MT in Porto bewegt und der VFL gegen Sävehof. Bei der MT wird Mensing fehlen, der ist nicht mitgeflogen.

  • DYN ist ja bei allen 4 Spielen der deutschen Teilnehmer heute dabei. Bei DAZN sind in der Vorschau nur die Spiele in Gummersbach und Kiel. Flensburg & Porto??? Bei Pluto TV gibt's heute nur Konserven.

  • Es geht doch vielmehr nur darum, dass ein Verband m. E. auch ein Interesse daran haben muss, dass die Teilnahme an so einem Wettbewerb auch finanziell einen Anreiz darstellt. Mit den aktuellen Zahlen gelingt das eher weniger. Gerade für kleine Vereine aus anderen Ländern ist so ein Wettbewerb ja auch eine Chance. Man möchte, dass der Handball eine gewisse Relevanz hat, global gesehen. Da ist das Knausern an der Stelle m. E. auch nicht gerade förderlich.

    Es ist wie beim Fußball. Es kann vom Verband nur das Geld verteilt werden, was eingenommen wurde über Sponsoring, Übertragungsrechte etc.


    Und es besteht auch ein großer Unterschied zwischen der CL und der EL beim Publikumsinteresse. Wenn sie nicht den relativ großen Unterschied bei der Bezuschussung machen würden, besteht doch die Gefahr, daß die renommierten und derzeit regelmäßig in der CL spielenden Vereine einen eigenen europäischen Wettbewerb auf die Beine stellen könnten. Wenn das eigene heimische Publikum für die EL bereits kein allzu großes Interesse zeigt, kann man auch kein Entgegenkommen der einschlägigen CL-Aspiranten erwarten.

  • Hey da bin ich sicher, dass der THW das locker wuppt.

    Das kannst du so salopp nur sagen, weil du dich mit dem Gegner nicht beschäftigt hat. Den FC Porto kennt jeder, aber wer ist der heutige Gegner des THW?


    Das wird heute ein heißer Ritt.

  • Der orangefarbene Traum beginnt in einem Hanball-Mekka


    "Die Orange Squadron wird ihr Debüt in der EHF European League in einem der Mekkas des Handballs geben. Das Team konnte bereits am Montagnachmittag in der Wunderino Arena trainieren und zählt die Stunden bis zum Start der Gruppenphase."


    Das riecht verdammt nach Charterflug. Jedenfalls sehr professionelle Vorbereitung. Die sind heiß auf ihr EL-Debüt.

    Ist doch logisch...

    International kennt die keine Sau und dann dürfen sie ihr erstes Internationales Spiel beim deutschen REKORDmeister bestreiten. Dazu noch in einem Handballtempel...


    Das ist ungefähr so, als würde im Fußball ne Mannschaft aus Luxemburg ihr erstes Spiel im Camp Nou austragen.

    Auch wenn die heute mit 15 Toren verlieren fliegen die mit einem Lächeln nach Hause

  • Ist doch logisch...

    International kennt die keine Sau und dann dürfen sie ihr erstes Internationales Spiel beim deutschen REKORDmeister bestreiten. Dazu noch in einem Handballtempel...


    Das ist ungefähr so, als würde im Fußball ne Mannschaft aus Luxemburg ihr erstes Spiel im Camp Nou austragen.

    Auch wenn die heute mit 15 Toren verlieren fliegen die mit einem Lächeln nach Hause

    Die kommen aber nicht aus Luxemburg, sondern sind der Senkrechtstarter aus Spanien.


    Im Halbfinale der Supercopa Iberica unterlagen sie Sporting Lissabon erst nach 60 Minuten im Siebenmeterwerfen und genauso knapp einen Tag später dem FC Porto im Spiel um Platz 3.


    Deshalb nehme ich sie schon ernst, ohne sie gleich zum Favoriten zu küren.

  • Das kannst du so salopp nur sagen, weil du dich mit dem Gegner nicht beschäftigt hat. Den FC Porto kennt jeder, aber wer ist der heutige Gegner des THW?


    Das wird heute ein heißer Ritt.

    Na na na das sage ich nicht salopp. Der FC Porto ist die zweite Kraft in Portugal. Dort Punkte zu holen wird weitaus schwieriger als die Hürde des THW. :)

  • Die kommen aber nicht aus Luxemburg, sondern sind der Senkrechtstarter aus Spanien.


    Im Halbfinale der Supercopa Iberica unterlagen sie Sporting Lissabon erst nach 60 Minuten im Siebenmeterwerfen und genauso knapp einen Tag später dem FC Porto im Spiel um Platz 3.


    Deshalb nehme ich sie schon ernst, ohne sie gleich zum Favoriten zu küren.

    Ich bin gespannt, wie die Spanier sich heute präsentieren werden...

  • Na na na das sage ich nicht salopp. Der FC Porto ist die zweite Kraft in Portugal. Dort Punkte zu holen wird weitaus schwieriger als die Hürde des THW. :)

    Torrelavega unterlag dem FC Porto im Supercopa Iberica im Spiel um Platz 3 nur knapp 27:30. Also, so groß ist der Unterschied nun auch wieder nicht, und locker wuppen schon garnicht.


    Der Heimvorteil für den THW und das Auswärtsspiel machen vielleicht den Unterschied aus, wobei sich ja beide mit Heimspielen manchmal auch schwer tun. Da die MT in Kiel ja locker gewonnen hat, sollten sie es eigentlich auch beim FC Porto locker wuppen oder etwa nicht?

Anzeige