Die IHF Men´s Club World Championship 2025, ist wieder ein Thema für einen deutschen Verein. Durch den Sieg im Finale der EHF Champions League 24/25, kann der SC Magdeburg wieder mit einer Einladung rechnen. Das Turnier soll im Zeitraum vom 26. September bis 2. Oktober 2025 wieder in Ägypten stattfinden. Die IHF hat inzwischen auch eine Website für diesen Wettbewerb eingerichtet. Allerdings enthält diese bisher nur sehr spärliche Informationen. Aufgeführt werden bisher 5 Teams als Teilnehmer der Ausgabe 2025.

IHF Men´s Club World Championship 2025
-
-
Spannend ist wer die Wild Card bekommt
-
Ein deutscher Verein wird es wohl nicht.
-
Ein deutscher Verein wird es wohl nicht.
dann wird es wohl Barca...gähn.
-
Auf der IHF-Website wurden inzwischen 8 Teilnehmer benannt. Bis auf den Asienvertreter, alles alte Bekannte aus den Turnieren der letzten Jahre. Bleibt es bei dem Modus aus dem Vorjahr mit 9 Teilnehmern, dann fehlt jetzt nur noch die Zuteilung einer Wildcard durch die IHF. Wem wird 2025 die Ehre zuteil?
-
Ich tippe auf PSG, auf Erfolge kommt es ja bekanntlich bei dieser Veranstaltung nicht unbedingt an.
-
Ich tippe auf PSG, auf Erfolge kommt es ja bekanntlich bei dieser Veranstaltung nicht unbedingt an.
Ich tippe eher auf Barcelona
-
eigentlich hätten es die Füchse verdient, als CL Finalist
-
Auch wenn das Turnier eine absolute Witzveranstaltung ist, so muss man eine Wildcard zwingend dem EL Sieger geben, sprich in diesem Jahr Flensburg.
Das die Wildcard jedes Jahr "völlig wild" vergeben wird, setzt der ganzen Witzveranstatung die Krone auf.
Alle regen sich über den Fußball auf, dass es nur noch um Geld geht, immer mehr Wettbewerbe bla bla..
Dabei haben wir im Handball die größte Witzveranstaltung diesbezüglich.
-
Leistung und/oder Erfolg scheinen ja nicht das Kriterium zu sein, sonst hätte Veszprem da nichts zu suchen.
-
Freundschaft!
Leistung und/oder Erfolg scheinen ja nicht das Kriterium zu sein, sonst hätte Veszprem da nichts zu suchen.
Veszprem ist Titelverteidiger.
-
Leistung und/oder Erfolg scheinen ja nicht das Kriterium zu sein, sonst hätte Veszprem da nichts zu suchen.
Das trifft für die Mehrzahl der Teilnehmer so eigentlich nicht zu. 6 Teilnehmer haben die Meisterschaften ihrer Kontinentalverbände gewonnen. Veszprém hat im Vorjahr gewonnen. Also auch einen Erfolg gehabt. Lediglich die beiden Teilnehmer, die vom Gastgeber und der IHF nominiert werden, müssen nicht zwingend einen Titelgewinn vorweisen können.
Die allgemeine Geringschätzung des Turniers, wiederholt sich jedes Jahr. Das es sportlich erst ab dem Halbfinale Interessant wird und Geld auch eine Rolle spielt, ist auch nicht neu. Ähnlich dem Supercup in Deutschland, der auch bei Teilen der Fangemeinde um seine Anerkennung kämpfen muß. Nur, manche Mannschaften werden nie bei diesen Spielen auflaufen können, weil sie eine Voraussetzung nie erfüllen werden, einen Titelgewinn.
-
Freundschaft!
Veszprem ist Titelverteidiger.
Ich weiß, es ist ein anderer Veranstalter, aber ich sage nur "Championsleague"
Da ist der Titelverteidiger auch nicht gesetzt.
Aber wenn das das Kriterium ist und die besten der jeweiligen Kontinentalregionen für dieses Turnier berücksichtigt werden, wer käme für den letzten freien Platz infrage? Doch der EHF-Cup-Sieger? Der CL-2.? Ich bin jetzt schon ein bisschen gespannt
-
Das trifft für die Mehrzahl der Teilnehmer so eigentlich nicht zu. 6 Teilnehmer haben die Meisterschaften ihrer Kontinentalverbände gewonnen. Veszprém hat im Vorjahr gewonnen. Also auch einen Erfolg gehabt. Lediglich die beiden Teilnehmer, die vom Gastgeber und der IHF nominiert werden, müssen nicht zwingend einen Titelgewinn vorweisen können.
Die allgemeine Geringschätzung des Turniers, wiederholt sich jedes Jahr. Das es sportlich erst ab dem Halbfinale Interessant wird und Geld auch eine Rolle spielt, ist auch nicht neu. Ähnlich dem Supercup in Deutschland, der auch bei Teilen der Fangemeinde um seine Anerkennung kämpfen muß. Nur, manche Mannschaften werden nie bei diesen Spielen auflaufen können, weil sie eine Voraussetzung nie erfüllen werden, einen Titelgewinn.
Kommt die Geringschätzung aus der Tatsache "Geld"? Oder "Mehrbelastung"? Oder der Mischung aus beidem?
-
Kommt die Geringschätzung aus der Tatsache "Geld"? Oder "Mehrbelastung"? Oder der Mischung aus beidem?
Der sportliche Wert dieser Veranstaltung ist überschaubar, denn allen Beteiligten ist klar, dass ein europäischer Vertreter den Titel gewinnen wird, weil das Leistungsgefälle zu den anderen Kontinenten zu groß ist. Im Grund genommen ist der Sieger der EHF Champions-League die beste Vereinsmannschaft der Welt. Mit diesem Selbstverständnis nennt die amerikanische Baseball-Liga MLB ihr nationales Meisterschaftsfinale "World Series" und die amerikanische Basketball-Liga NBA bezeichnet den nationalen Meister als "World Champion".
Im Grunde genommen verhält es sich ähnlich mit der Handball-EM und WM. Aufgrund der Leistungsdichte würde ich den EM-Titel sportlich höher bewerten als den WM-Titel. Aber eine Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften ist eine in allen Sportarten etablierte Veranstaltung und "Ländervergleiche" faszinieren auch in Zeiten der EU, offener Grenzen, Durchmischung der Bevölkerung, etc. erstaunlicherweise noch immer die Menschen. Zudem gibt es weniger Wettbewerbe für Nationalmannschaften.
Bei der Vielzahl an Vereinswettbewerben (Bundesliga, DHB-Pokal, Supercup, Champions-League, European League) mutet die IHF Club World Championship zu künstlich an - insbesondere in Verbindung mit Austragungsorten, die eigentlich wenig Bezug zum Handballsport haben. Das Preisgeld ist dann das i-Tüpfelchen, weil es dem Wettbewerb das Image gibt, dass sich wohlhabende Veranstalter für Geld die Vereine zu ihrem Vergnügen und für Sportwashing "einkaufen".