Champions League 07/08

  • Zitat

    Original von meteokoebes
    Scheffhexe: Gibst du noch die Quelle an, oder bist du der Verfasser?


    Nein, der bin ich.


    Zitat

    ...die vier deutschen Teilnehmer allesamt gezwungen sind, zumindest die zwölf Gruppenspieltermine komplett in ihre ohnehin schon enge Terminplanung aufnehmen zu müssen.


    Wenn ich das permanente Gejammer über "zu viele Pflichtspiele", "kaum auszuhaltende Dauerbelastung", "verletzungsfördende Terminflut", "zu wenig Regenerationszeit" usw. höre, und an die Diskussion um die Reduzierung der Bundesliga denke (um Termine zu sparen !), kann ich doch nur den Schluß ziehen, daß zwei zusätzliche Termine nicht willkommen sein können. Alles andere würde dem doch Hohn sprechen. Oder sind Termine bei denen es Geld regnet weniger "verletzungsfördernd" als Spiele gegen Wetzlar, Minden, Melsungen?


    Die CL hat jetzt schon 16 mögliche Termine (für die Qualifikanten sogar 18, aber die brauchen ja dank Gruppenfilter erst gar nicht so weit planen) und damit fast soviele wie eine komplette Bundesliga-Halbserie (sogar mehr als eine Halbserie der Asobal oder LNH). Werden da nicht die Prioritäten peu á peu in die falsche Richtung verschoben? Müssten nicht normalerweise die nationale Wettbewerbe klar vorrangig sein?


    Ja, müssten sie. Sind sie aber nicht. Wenn Vereine mit heiligem Ernst tatsächlich "CL-Qualifikation" (also faktisch Platz Zwei) als Saisonziel ausgeben, deute ich das als Zeichen, daß da irgendetwas nicht stimmt. Und das müsste man mal wieder ändern. Das geht nur, in dem man die aufgeblasenen Europapokale wieder entschärft.


    Zitat

    Bei der Setzliste muss man zum einen die Stärke der Ligen berücksichtigen (und Gummersbach ist stärker als Hammrby)


    Und warum ist das so? Weil von der CL die Vereine der großen Verbände am stärksten finanziell profitieren. Durch die Setzliste und vor allem die zweite Gruppenphase wird dieser Effekt nur noch verstärkt. Die Schere geht dadurch also noch weiter auseinander. Und nicht nur auf internationaler Ebene, auch die Spaltung der Bundesliga* wird noch weiter forciert, da die untere Hälfte überhaupt nicht an den Einnahmen partizipiert und auch nie wird, weil sich von denen auf Grund der gegebenen Verhältnisse niemals jemand für den EC qualifizieren wird.
    (* siehe dazu hier: Tabelle nach dem 9.Spieltag 2006/07 - fällt da jemandem etwas auf?)


    Das Gegenteil sollte aber die Zielrichtung sein, also dafür zu sorgen, daß andere wieder besser mit den wenigen Spitzenclubs mithalten können, auch wenn sie keinen Milliardärssohn im Rücken haben - einfach, damit die Liga wieder etwas spannender wird. Eine so krasse Zweiklassengesellschaft wie sie die Bundesliga derzeit darstellt ist meiner Ansicht nach erstens auf Dauer öde, zweitens nicht förderlich für das Interesse am Handball.


    International gilt das selbe: es gibt keinen langweiligeren Wettbewerb als die CL, wie ein ganz kurzer Blick auf die Statistik zeigt: 20 der 28 bisherigen Finalteilnehmer kamen aus Deutschland und Spanien. 12 der 14 Titel gingen nach Deutschland und Spanien. In der abgelaufenen Saison waren 7 der 8 Viertelfinalisten Deutsche und Spanier. Veszprém durfte da nur noch mitspielen, weil man noch ein achtes Team benötigt.


    Der "Rest der Welt" hat überhaupt keine Chance mehr, noch irgendetwas zu reissen. Das System der zweiten Gruppenphase minimiert diese Chance noch weiter, da in Gruppenspielen Überraschungen noch weiter ausgeschlossen werden. Das ganze System wird immer weiter darauf ausgerichtet, immer die Selbe Clique von Teams ins Halbfinale zu lotsen. Diese verdienen dementsprechend mehr als der Rest und so wiederholt es sich Jahr für Jahr. Ich muss jetzt schon gähnen.


    Der ganze Aufwand lohnt doch gar nicht, man könnte auch einfach ein Bundesliga-Asobal-Turnier an einem Wochenende im Mai austragen, der Sieger bekommt den Pokal. Der Effekt ist genau der selbe wie der der jetzigen CL. Spart auch eine Menge Zeit und erspart uns das geheule über "ärgerlich schwache Gegner" aus Norwegen oder Litauen.


    Zitat

    und zum anderen macht es die Sache für die EHF bei der Auslosung leichter Teams aus einem Verband nicht in eine Gruppe zu losen.


    Die eigentliche Frage ist ja, warum der Tabellenvierte der Bundesliga überhaupt im "Meisterpokal" auftaucht. Das Losproblem wäre viel einfacher zu lösen, wenn einfach wie früher nur ein Verein pro Verband teilnähme, so daß die "Champions" League ihren Namen auch verdient. Durch die Anzahl der Verbände (um die 50) ließe sich sogar eine erste Runde ohne die "großen 16" veranstalten, damit die ihre wertvolle Zeit nicht mit Spielen gegen "unattraktive" Gegner vergeuden müssen.


    Zitat

    Wie man an Luxemburg und Griechenland sehen kann, gibt es genügend Teams, die die Anforderungen an die CL nicht erfüllen können. Alleine die Auflagen in Sachen Halle und TV-Vertrag stellen da oftmals Probleme dar.


    Und wäre es dann nicht angebracht, die Auflagen an die Realitäten anzupassen anstatt den halben Kontinent vom Wettbewerb auszuschließen? Wenn es bei der CL noch um Sport ginge, würde man das so machen, anstatt einen sportlich wertfreien Loser(Challenge)cup eingeführt zu haben, an dem die "Großen" gar nicht erst teilnehmen müssen. Es geht hier aber gar nicht mehr um Sport. Selbst die EHF selbst spricht nicht von einem "Wettbewerb", sondern von einem "Produkt". Und das ist der Knackpunkt.

  • Zitat

    Original von Hereticus
    Wenn ich das permanente Gejammer über "zu viele Pflichtspiele", "kaum auszuhaltende Dauerbelastung", "verletzungsfördende Terminflut", "zu wenig Regenerationszeit" usw. höre, und an die Diskussion um die Reduzierung der Bundesliga denke (um Termine zu sparen !), kann ich doch nur den Schluß ziehen, daß zwei zusätzliche Termine nicht willkommen sein können. Alles andere würde dem doch Hohn sprechen. Oder sind Termine bei denen es Geld regnet weniger "verletzungsfördernd" als Spiele gegen Wetzlar, Minden, Melsungen?


    Die Intiative zur zweiten Gruppenphase kommt nicht aus Deutschland oder Spanien, sondern von den Ländern in denen die nationalen Serienmeister keine Herrausforderungen in ihrer nationalen Liga haben. Diese wollen gerne mehr internationale Spiele mit Gegnern auf Augenhöhe.


    Die Vertreter der deutschen und spanischen Mannschaften waren keineswegs begeistert vom neuen CL-Modus. Zumal ab der kommenden Saison noch zwei weitere Spiele hinzukommen sollen, denn dann wird nach der zweiten Gruppenphase noch ein Viertelfinale stattfinden.



    Dann findest du wahrscheinlich auch die Bundesliga langweilig. Immerhin hat der THW Kiel dort 10 der letzten 14 Meistertitel gewonnen. Fakt ist dass die Champions-League zahlreiche packende Spiele auf höchstem handballerischen Niveau bietet.


    Gerade die Deutsche Liga ist eine der ausgeglichensten der Welt. Natürlich gibt es ein Leistungsgefälle innerhalb der Liga, das ist ganz normal. Aber dennoch schaffen es immer wieder Teams sich kontinuierlich nach oben zu arbeiten (siehe z.B. Nordhorn seit ihrem Aufstieg 1999). Und wenn man, wie du vorschlägst wieder zurückkehrt zum Pokal der Landesmeister, dann würde dies auch nichts an der Situation der kleinen Teams ändern. Vielmehr würde die Ausgeglichenheit in der Spitzengruppe der Bundesliga verloren gehen, wenn nur noch der THW Kiel Gelder aus der Champions-League kassiert. Auch die Champions-League würde nicht spannender, wenn nur noch die nationalen Meister teilnehmen, eher im Gegenteil. Dann könntest du dem deutschen und spanischen Meister direkt das Halbfinaleticket geben.

  • Zitat

    Original von Arcosh
    Dann findest du wahrscheinlich auch die Bundesliga langweilig. Immerhin hat der THW Kiel dort 10 der letzten 14 Meistertitel gewonnen. [...] Gerade die Deutsche Liga ist eine der ausgeglichensten der Welt.


    Aha.


    Ob du da nicht auf die flächendeckend-wattierte Hofberichterstattung unserer Fachmedien reingefallen bist?


    Wollen wir mal sehen...


    1998 1.Kiel 2.Lemgo 3.Magdeburg 4.Flensburg
    1999 1.Kiel 2.Flensburg 3.Lemgo 4.Großwallstadt (5.Magdeburg)
    2000 1.Kiel 2.Flensburg 3.Magdeburg 4.Lemgo
    2001 1.Magdeburg 2.Lemgo 3.Flensburg 4.Wallau (5.Kiel)
    2002 1.Kiel 2.Nordhorn 3.Lemgo 4.Flensburg
    2003 1.Lemgo 2.Flensburg 3.Magdeburg 4.Essen
    2004 1.Flensburg 2.Kiel 3.Lemgo 4.Magdeburg
    2005 1.Kiel 2.Flensburg 3.Magdeburg 4.Lemgo
    2006 1.Kiel 2.Flensburg 3.Gummersbach 4.Magdeburg (5.Lemgo)
    2007 1.Kiel 2.Hamburg 3.Flensburg 4.Gummersbach


    10xFlensburg, 9xKiel, 7xLemgo, 7xMagdeburg unter den ersten Vieren.


    Das ist eine Trefferquote von 80% (32/40), mit der diese vier Vereine in den letzten zehn Jahren die ersten vier Plätze belegen.


    Also ich habe schon spannendere Drehbücher gelesen. Und ausgeglichen stell' ich mir auch anders vor.


    Zitat

    Natürlich gibt es ein Leistungsgefälle innerhalb der Liga, das ist ganz normal.


    "Leistungsgefälle" ist nämlich ein Euphemismus. Ein Verein der "letzten acht " (WHV und drunter) hat unter Normalbedingungen gegen keinen der sechs, sieben Topclubs eine Chance.


    In den 64 Spielen gegen die Top 4 holten die letzten 8 der Tabelle in der abgelaufenen Saison insgesamt ganze drei (3 !) Pünktchen: WHV gewinnt am 31. gegen Flensburg, Minden am 33. Remis gegen Gummersbach. Die restlichen 62 Spiele haben die Top4-Teams gewonnen, Kiel und Hamburg davon alle.


    31 Punkte haben die letzten Acht insgesamt gegen die restliche Liga gemacht. In 160 Spielen. Und da ist das "Mittelfeld" als Gegnerschaft noch mit dabei.


    Zitat

    Aber dennoch schaffen es immer wieder Teams sich kontinuierlich nach oben zu arbeiten (siehe z.B. Nordhorn seit ihrem Aufstieg 1999).


    5 8 2 5 10 6 9 5 - das ist zwar satt etabliert, aber "kontinuierlich nach oben" ist das nicht.


    Zitat

    Und wenn man, wie du vorschlägst wieder zurückkehrt zum Pokal der Landesmeister, dann würde dies auch nichts an der Situation der kleinen Teams ändern. Vielmehr würde die Ausgeglichenheit in der Spitzengruppe der Bundesliga verloren gehen, wenn nur noch der THW Kiel Gelder aus der Champions-League kassiert.


    Nicht Champions League, Europapokal war schon richtig :D - Und wer sagt eigentlich, daß da großartig "Gelder" kassieren zu sein müssen? Früher war der Europacup jahrzehntelang ein Verlustgeschäft und teilgenommen hat man trotzdem, angestrengt hat man sich auch und stolz war man ebenso, wenn man gewonnen hatte. Weshalb muss den hinter allem immer ein Scheck stehen? (Komm mir keiner mit Personalkosten... niemand wird gezwungen, dick sechsstellige Gehälter fürs Sport treiben zu bezahlen)


    Zitat

    Auch die Champions-League würde nicht spannender, wenn nur noch die nationalen Meister teilnehmen, eher im Gegenteil. Dann könntest du dem deutschen und spanischen Meister direkt das Halbfinaleticket geben.


    Immerhin wären dann noch zwei andere Länder im Halbfinale vertreten.

  • Die CL im Handball ist zu aufgebläht, man versucht krampfhaft den großen Bruder Fußball zu kopieren (da hat man die Gruppenphase nach der Vorrunde übrigens wieder abgeschafft), ohne aber auch nur im Entferntesten diese öffentliche Aufmerksamkeit erzielen zu können.
    Aber das Rad der Zeit wird man nicht mehr zurückdrehen können.

    Mit jedem wag ichs, dem ich kann ins Auge fassen.

  • richtig!!!im fußball haben sie es auch mal versucht!ich glaube auch wegen mehr geld!!!aber der schuß ging nach hinten los!!!mal schauen wie es beim handball läuft???

  • Zitat

    Original von Arcosh
    Zumindest die Entscheidung Viborg den einen freien Startplatz zu geben kann ich nachvollziehen


    Ich nicht. Außer der Tatsache, daß der Platz an Riihimäen Cocks hätte gehen müssen (siehe unten), war gerade die Entscheidung pro Viborg und Contra FCK ein einziger Witz und sie widerspricht auch der Auffassung des dänischen Verbandes, der der Meinung ist, daß dem Gewinner der Punkterunde der zweithöchste EC-Platz gebührt. Dies war der FCK. Viborg war in der Punkterunde Vierter.


    Zitat

    Original von Arcosh
    Bei der Vergabe des zweiten frei gewordenen Platzes wären sicherlich verschiedene Szenarien möglich gewesen.


    Eigentlich nicht.


    Zitat

    Original von Arcosh
    Ausser Barcelona als viertes spanisches Team hätte man genausogut den Slowenen (3. im EHF-Ranking) einen dritten Startplatz geben können oder aber Kroatien (8. im EHF-Ranking) einen zweiten Startplatz.


    Entschuldigung, aber das ist Blödsinn. Das einzig logische Szenario wäre gewesen, daß die beiden Meister der im EHF-Ranking nachplatzierten Nationen nachrücken. Ergo an HV Volendam (Niederlande) und Riihimänen Cocks (Finnland). Esch und Panellinios gehören an deren Stelle in den EHF-Pokal.


    Alles Andere ist unlogisch und beraubt das Nationenranking seines Sinnes. Wenn nach Gutdünken Wildcards vergeben werden können, braucht man kein solches Ranking. Es wäre ja auch hypothetisch möglich, daß sich manche Landesmeister gegen eine "Aufwandsentschädigung" zu einem Startverzicht "überreden" lassen könnten, um so eine Wildcard freizumachen und die Lieblingsteams der EHF in die Champions League zu hieven, wenn die es sportlich mal nicht geschafft haben... Die Nachrücker müssen also aus dem Ranking kommen, alles Andere hinterläßt zumindest bei mir ein G'schmäckle und bekräftigt eigentlich nur, daß die CL langsam aber sicher zu einem Marketingmonster ohne sportlichen Wert verkommt.

  • Hereticus: Bei den Frauen ist man ja genauso verfahren.
    Aber wer von uns weiß denn, wie diese Entscheidung bei den Männern gefällt wurde. Natürlich versprechen Barca und Viborg mehr Glamour, aber vielleicht haben die von dir angesprochenen Vereine die Teilnahme auch abgesagt.


    Über die Reglung Kopenhagen vs Viborg kann man geteilter Meinung sein, aber deshalb nennt man es ja auch Wildcard und nicht Nachrückverfahren ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Zitat

    Original von Ellob
    Zurückgezogen haben die griechen und die Luxemburger. Daher spielen Barca und Viborg die Cl-Quali


    Warum müssen denn überhaupt Ersatzmannschaften gestellt werden? Könnten die gelosten Gegner der Griechen und der Luxemburger nicht auch kampflos weiterkommen? In (fast) allen Sportarten wäre es so abgelaufen.

    "Wat? Dä Papst tritt zurück? Und wat säht sing Frau dozu?"


    BIELSTEINER JECK
    ungläubig auf die Nachricht vom Rücktritt Benedikts XVI.
    (aus OVZ vom 12.02.2013)

    Einmal editiert, zuletzt von Rentner ()

  • Zitat

    Original von Rentner


    Warum müssen denn überhaupt Ersatzmannschaften gestellt werden? Könnten die gelosten Gegner der Griechen und der Luxemburger nicht auch kampflos weiterkommen? In (fast) allen Sportarten wäre es so abgelaufen.


    1) Es gibt noch keine gelosten Gegner.
    2) In den Vorjahren ist man einigermaßen so verfahren. Die beiden bestplatzierten Mannschaften, in diesem Jahr HCM Constanta und Vardar Skopje, wären automatisch für die Gruppenphase qualifiziert gewesen.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Für einige Vereine könnte es ziemlich dicke kommen, wenn ich mir mal die vier Töpfe anschaue. Ich hoffe auf Losglück für den THW.

    Es reicht nicht nur zu sagen, dass man Meister werden will.


    Filip Jicha

  • Zitat

    Original von - F -
    Für einige Vereine könnte es ziemlich dicke kommen, wenn ich mir mal die vier Töpfe anschaue. Ich hoffe auf Losglück für den THW.


    Ihr habt es doch buchstäblich selber in der Hand. Immerhin wird Karabatic morgen abend Losfee spielen.
    Wahrscheinlich wird er die harten Brocken in eine Gruppe mit Flensburg losen. :D

  • Freundschaft!


    Zitat

    Original von - F -
    Für einige Vereine könnte es ziemlich dicke kommen, wenn ich mir mal die vier Töpfe anschaue. Ich hoffe auf Losglück für den THW.


    Kiel hat doch bisher nie Pech gehabt mit der Vorrundenauslosung. Lag auch oft daran, daß man als Deutscher Meister im ersten Topf war.


    Grundsätzlich wird es auch keine extremen Hammergruppen geben, weil ja nicht frei gelost wird, sondern jeweils nur eine deutsche und eine spanische Mannschaft in eine Gruppe kommt.


    Für Kiel wäre das Extrem so in etwa Veszprem oder Montpellier und dazu Barcelona. Aus Topf drei kann Gummersbach nicht dazu kommen und der Rest kann dem THW das Leben wohl nicht schwer machen. Kadetten SH GCZ ist vielleicht die größte Hausnummer. Und in so einer Gruppe kommt der THW zu 99% weiter.


    Gummersbach könnte es da schon wesentlich schwerer haben. Da wäre im dümmsten Fall Zagreb, Veszprem/Montpellier und Barcelona möglich. Und mit dem neunen Gummersbacher Kader ist das dann wohl das fast sichere Aus. Es kann aber auch eine Gruppe mit Ivry, Velenje und Valur sein und da mache ich mir um den VfL wenig sorgen.


    Topf 2 ist mMn in der Summe etwas stärker als Topf eins.

  • Zitat

    Original von ALF


    Grundsätzlich wird es auch keine extremen Hammergruppen geben, weil ja nicht frei gelost wird, sondern jeweils nur eine deutsche und eine spanische Mannschaft in eine Gruppe kommt.


    Das sehe ich anders. Dieses Jahr könnte es Hammergruppen (oder zumindest eine Hammergruppe) wie noch nie zuvor geben. Top-Mannschaften aus den Töpfen 1 und 2, Barcelona aus Topf 4 und eventuell noch mit Gummersbach, Zaporozhye oder Hammarby ein recht gutes Team aus Topf 3.

    Es reicht nicht nur zu sagen, dass man Meister werden will.


    Filip Jicha

  • Freundschaft!


    Zitat

    Original von - F -


    Das sehe ich anders. Dieses Jahr könnte es Hammergruppen (oder zumindest eine Hammergruppe) wie noch nie zuvor geben. Top-Mannschaften aus den Töpfen 1 und 2, Barcelona aus Topf 4 und eventuell noch mit Gummersbach, Zaporozhye oder Hammarby ein recht gutes Team aus Topf 3.


    Es ist schon richtig, daß es wenn es ganz dumm läuft, die stärkste Gruppe geben kann, seit es die CL gibt. Aber dieses Ereignis ist eher unwahrscheinlich. Die Chance ist 1 zu 8, daß Barcelona und Gummersbach in einer Gruppe landen und nur dann kann es eine Vierer-Hammergruppe geben. Wenn das passiert, ist es aber zeimlich wahrscheinlich, daß aud Topf eins und zwei schwächere Gegner zugelost werden. Mal abgesehen davon, daß aus meiner Sicht der VfL mit dem Kader weit davon entfernt ist, ein CL-Spitzenmannschaft zu sein. Saporoschje (die hat der HSV in der letzten Saiso zerlegt) oder Hammarby sind sicher keine internationalen Topteams.

    Einmal editiert, zuletzt von ALF ()

  • Die EHF bietet einen Live-Stream von der EHF Handball Champions League Gala an:


    Live-Stream (oder mms://81.223.231.18/26_06 in einem externen Media-Player, z.B. Windows Media Player, öffnen.)



    Hier noch der geplante Programmablauf:


    19:00 Welcome Reception
    19:30 Opening Speech
    19:40 Gala Dinner
    20:15 Women’s EHF Champions League Draw
    22:00 Men’s EHF Champions League Draw

  • Zitat

    Original von ALF
    Es ist schon richtig, daß es wenn es ganz dumm läuft, die stärkste Gruppe geben kann, seit es die CL gibt. Aber dieses Ereignis ist eher unwahrscheinlich. Die Chance ist 1 zu 8, daß Barcelona und Gummersbach in einer Gruppe landen und nur dann kann es eine Vierer-Hammergruppe geben. Wenn das passiert, ist es aber zeimlich wahrscheinlich, daß aud Topf eins und zwei schwächere Gegner zugelost werden. Mal abgesehen davon, daß aus meiner Sicht der VfL mit dem Kader weit davon entfernt ist, ein CL-Spitzenmannschaft zu sein. Saporoschje (die hat der HSV in der letzten Saiso zerlegt) oder Hammarby sind sicher keine internationalen Topteams.


    Dass es wahrscheinlich ist, habe ich auch nie behauptet, aber es könnte passieren. Und eine der drei oben aufgezählten Mannschaften aus Topf 3 ist sicherlich keine Top-Mannschaft (auch Gummersbach in der nächsten Saison wohl nicht), aber immerhin noch ein anderes Kaliber als z. B. Tatran Presov, die auch in Topf 3 sind.


    Naja, in Kürze werden wir es ja sehen... ;)

    Es reicht nicht nur zu sagen, dass man Meister werden will.


    Filip Jicha

  • Gruppe A


    1. US Ivry Handball
    2. Lukoil-Dinamo Astrakhan
    3. HC Banik OKD Karvina
    4. ABC de Braga-Andebol / FC Barcelona


    Gruppe B


    1. THW Kiel
    2. Montpellier HB
    3. Hammarby IF HF
    4. HCM Constanta / KV Sasja HC


    Gruppe C


    1. HC Croatia Osiguranje
    2. Ademar Leon
    3. Kadetten Schaffhausen
    4. HC Vardar PRO - Skopje / Pölva Serviti


    Gruppe D


    1. GOG Svendborg TGI
    2. Portland San Antonio
    3. Tatran Presov
    4. Italgest Casarano / A1 Bregenz


    Gruppe E


    1. Chekhovskie Medvedi
    2. HSV Hamburg
    3. HC "ZTR" Zaporozhye
    4. Viborg HK A/S / Besiktas JK Istanbul


    Gruppe F


    1. Celje Pivovarna Lasko
    2. MKB Veszprem
    3. VfL Gummersbach
    4. Panevezio "Viking Malt"/ Valur Reykjavik


    Gruppe G


    1. Ciudad Real
    2. SG Flensburg-Handewitt
    3. MKS Zaglebie Lubin
    4. SPE Strovolos / Drammen HK


    Gruppe H


    1. Pick Szeged
    2. RK Gorenje Velenje
    3. RK "Bosna" Sarajevo
    4. RK "Crvena Zvezda" / HC Meshkov Brest

    3 Mal editiert, zuletzt von Arcosh ()

  • Ich bin mit der Auslosung zufrieden. Nur schade, dass Drammen nicht noch in die Gruppe B gelost wurde.

    Es reicht nicht nur zu sagen, dass man Meister werden will.


    Filip Jicha