War jemand in Budenheim und kann berichten?
Sind vll Spieler hier die nach diesen Regeln gespielt haben?
Mich würden die Erfahrungen interessieren .....

Vlado Stenzel neue Regelvorschläge
-
-
Zitat
Original von Ellob
War jemand in Budenheim und kann berichten?
Sind vll Spieler hier die nach diesen Regeln gespielt haben?
Mich würden die Erfahrungen interessieren .....Ich glaube, es war 1996 oder 1997 da haben wir in Hemsbach schon ein Demo-Spiel nach Vlados Regeln gegen die Russische Nationalmannschaft gehabt.
Seit 10 Jahren oder sogar länger dümpeln jetzt diese Reform-Vorschläge des "greisen Magiers" in der Weltgeschichte herum und tauchen alle halbe Jahr mal wieder auf.
Irgendwann sollte man es auch mal gut sein lassen....
-
-
Stenzel will Handball-Regeln reformieren
Der Handball-Sport schwimmt in Deutschland derzeit auf einer Euphorie-Welle und erfreut sich einer nie dagewesenen Popularität. Dennoch sieht Vlado Stenzel Reformbedarf im Regelwerk der Sportart. Der frühere deutsche Weltmeister-Trainer will das Spiel durch acht Regeländerungen attraktiver machen. Bei einem Demo-Cup in Budenheim testeten Teams wie die Zweitligisten TSG Münster und SG Wallau-Massenheim unter den Augen von Bundestrainer Heiner Brand die Vorschläge."Ich will das Spiel schneller und attraktiver machen. Es tut sich so wenig Überraschendes", sagte der 72 Jahre alte Stenzel. Heiner Brand, der 1978 unter Stenzel in Kopenhagen als Spieler Weltmeister geworden war und das Kunststück als Trainer der deutschen Auswahl bei der Heim-WM im Februar wiederholte, meinte: "Es gibt einige Dinge, die haben es verdient, dass darüber nachgedacht wird. Aber Handball ist derzeit populärer denn je und deshalb müssen wir mit Änderungen vorsichtig sein."
Bei dem Demo-Turnier hatten die Spieler noch sichtlich Schwierigkeiten, Stenzels Vorschläge umzusetzen. Schon etwas sicherer zeigte sich das Bundesligaschiedsrichter-Gespann aus Rheinhessen Harald Schembs und Markus Weyell.
Extra-Punkte für hohe Siege
Stenzels Reformideen umfassen unter anderem die Abschaffung des Zeitspiels sowie die Belohnung von hohen Siegen im Ligabetrieb: Ab einer bestimmten Tordifferenz könnten die siegreichen Teams dann drei statt bislang zwei Punkte erhalten, der Verlierer bekäme einen abgezogen. Zudem möchte Stenzel die Abwehr durch den Kreis nicht zwingend mit Strafwurf unter Strafe stellen, Auswechseln soll nur noch in Ballbesitz möglich sein. Die Zwei-Minuten-Strafen sollen der Strafenregelung im Basketball angeglichen werden.Anzeige
© Sport-Informations-Dienst -
Also, ich hab mir das ma in Budenheim angesehen. Leider nur ein Spiel, Wallau gegen Münster.
Im Spiel an sich fallen die neuen Regeln gar nicht so auf.
Die Vorteilsregel und 7m-Regel finde ich unsinnig. Der Vorteil sollte bereits ausreichend deklariert sein und muss nur von den SR umgesetzt werden.
Thema persönliche Fouls: Hier habe ich auch das Gefühl, dass es häufiger zu groben Unsportlichkeiten kommt. Bestes Beispiel: Der Neuzugang von Wallau, Steffen Fäth, wurde beim Wurf nach Tempogegenstoß von einem Budenheimer A-Jugendlichen fast der Arm rausgerissen. Tumulte auf dem Spielfeld und am Rand. Klare rote Karte. Gem. neuer Regel nur 2 persönliche Fouls und 4 Minuten Zeitstrafe. INAKZEPTABELInteressant hingegen fand ich die neue Regelung bzgl. Zeitspiel. Wallau hat mit ca. 4-5 Toren 5 Minuten vor Ende gegen Münster geführt. Kurz zuvor hatten sie einen Spieler durch das 6. persönliche Foul verloren und spielten meiner Meinung nach in Unterzahl. Der Ball wurde meist in der eigenen Hälfte hin und her gespielt. Münster musste somit den Abwehrverband auflösen und offen decken. War wie früher und nicht schlecht.
Wallau hat das Turnier glaube ich aus drei Spielen mit 8:0 Punkten gewonnen. Die drei Punkte Regelung hat somit sicherlich auch ihren Reiz. So können schwächere Mannschaften auf der Heimfahrt von Kiel ein wenig feiern, wenn sie nur mit 5 Toren verloren haben!
Zum Thema grobe Fouls und verhindern des Anwurfs in der letzten Minute habe ich eine klare Meinung: Rote Karte, Spielsperre und, ganz wichtig, 7m!!!
Grüße aus Wiesbaden
-
-
na, schwächere mannschaften mit weniger als fünf aus kiel? da feiern die heute schon, denn das torverhältnis ist auch jetzt schon "punkte wert"...
-
Idee Nr. 6 finde ich nicht mal schlecht, umsetzen sollte man die finde ich - wie alle anderen auch - trotzdem nicht umsetzen. Soll der Torhüter den Ball doch fangen
-
-
Die Regel mit dem Zusatzpunkt finde ich gut. Wie oft habe ich mich geärgert, wenn eine Mannschaft bei ausreichendem Torabstand das Handballspielen aufgegeben hat oder, umgekehrt, sich total aufgegeben hat.
Allerdings müsste dann die Schwelle nicht bei sechs Toren, sondern höher liegen (z.B. 8 Tore), das hätte dann schon einen Reiz. Zum anderen wird jedem auch während der Saison bewusst, das auch das Torverhältnis eine Rolle spielt. Das Torverhältnis rückt ja leider immer erst am Saisonende in den Mittelpunkt, wenn es speziell um Auf- bzw. Abstieg geht.
Greetings Flary
-
Zitat
"...Aber Handball ist derzeit populärer denn je und deshalb müssen wir mit Änderungen vorsichtig sein."
Damit hat Heiner Brandt (wieder mal) einen sehr klugen Satz gesagt.
Über Kleinigkeiten kann man nachdenken: Bis vor kurzem gab es einige Spezialisten, die einen Freiwurf in der Schlussekunde verwandeln konnten. Das waren immer schöne Tore. Ich weiß nicht, warum diese Variante verboten worden ist.
Bei der jetztigen Regelung hat der Schütze eigentlich keine Chance, den Freiwurf zu verwandeln.
Überlegenswert ist auch, ab einer bestimmten Tordifferenz einen Zusatzpunkt zu vergeben. Dies ändert ja nichts am bisherigen Spiel.
Auch die Zeitspielregel sollte präziser gefasst werden. Vom Abschaffen dieser Regel halte ich gar nichts. Dann hätten manche viel Zeit, einen Vorsprung über die Zeit zu retten.
Gruß Flevo
-
-
Zitat
Original von Flevo
Über Kleinigkeiten kann man nachdenken: Bis vor kurzem gab es einige Spezialisten, die einen Freiwurf in der Schlussekunde verwandeln konnten. Das waren immer schöne Tore. Ich weiß nicht, warum diese Variante verboten worden ist.Spezialistentum ist ja nicht verboten, die angreifende Mannschaft darf ja noch einen Spieler wechseln, lediglich der Abwehr ist es gänzlich verboten zu wechseln.
Oder habe ich dich hier falsch verstanden?
Ansonsten vom Vlado nichts wirklich neues, halte nicht wirklich was von den Vorschlägen.
-
Zitat
Original von Lothar Frohwein
Drei Punkte für den Sieg mit +6 und Abzug eines Punktes beim Verlierer?
Damit die Kluft von oben nach unten noch größer wird? Es gibt doch schon jetzt kaum ein Spiel des THW, des HSV, der SG etc. gegen Mannschaften ab Platz 7 oder 8, das nicht mit mindestens sechs Toren Unterschied gewonnen wird.
Dann könnte es passieren, dass es künftig unten in der Tabelle negative Punkte gibt. Hildesheim hätte die letzte Saison mit -1 Punkt abgeschlossen, Düsseldorf mit +1, Wetzlar mit +7, Balingen mit +7, der TuS mit +8...
Kiel hätte 79 Pkt, der HSV 72...
Nee Vlado, dat geit nicht.
Die anderen Punkte von Vlado halte ich auch für ziemlichen Quatsch, dieses hier setzt dem Faß die Krone auf - die "Geld-Teams" egal ob zurecht oder nicht - sollen noch belohnt werden. Dann mal gute Nacht?(
-
-
-
ich finde es interessant, dass Vlados Vorschläge in den letzten 10 Jahren im Jahresrhythmus in der Handballszene hochkommen, wie manch einem Sodbrennen nach zu fettem Essen.
Ich halte das eher für einen netten PR-Gag sich mal wieder ins Gespräch zu bringen.....
entsprechende Einträge gabs in der Handballecke bereits
hier (von Anfang 2007)
hier (von 2002)
hier (von 2004)Auch wenn man das Thema noch so oft hochkocht - der Schwachsinn wird dadurch nicht besser.
Ich schreibs hier nochmal groß (steht unter jedem meiner Einträge)
Bevor ihr den Handball verändert, solltet Ihr ihn nicht zugrunde richten
(frei nach Pierre Claudel) -
-
Bei diesen Extra Punkten bei höheren Siegen muss man vorsichtig sein.
Schon jetzt klafft innerhalb jeder Liga allen voran die 1.BL eine große Lücke zwischen den Verschiedenen Mannschaften. Sollte eine solche Regel kommen würde jedes Spiel nur noch auf Tore gespielt werden. Wollt ihr wirklich, dass es nur noch hohe Siege gibt? Es ist ja nicht so, dass einer der unteren 8 einfach keine Lust mehr hat gas zu geben wenn die gegen die oberen 5 Spielen sondern das Leistungsgefälle einfach so hoch ist.
Ein Spiel würde so quasi nur noch aus TG oder schneller mitte bestehen. Das wird über 60 Minuten auch langweilig.Beim Freiwurf in der 60ten ist es ja auch verboten einen Bulk um den werfenden Spieler zu machen. Diese Regel finde ich schade, hatte immer zu interessanten Aktionen geführt.
Ein weiterer Widerspruch der mir aufgefallen ist:
Das Spiel soll überraschender werden aber alle Regelvorschläge führen dazu dass über die vollen 60 Minuten immer die gleichen Bedingungen herrschen. Wo ist da die Überraschung?
Beispiel Zeitstrafen:
Ich finde grade durch die Zeitstrafen und die daraus resultierenden Überzahl Unterzahl Situation kommt noch etwas überraschung rein denn grade in den oberen Ligen ist das eigentlich noch die einzige Situation in der nicht einfach geballert sondern auch mal ganz klassich versucht wird die Abwehr auszuspielen und sowas ähnliches wie Spielzüge/Auftakthandlungen anzudeuten.
In der Regel läßt sich ja das Publikum von solchen Handlungen die das Ziel haben räume frei zu sperren/spielen genau so verarschen wie die Abwehr. Von daher finde ich dass eingentlich überraschender als wenn zB Karabatic zum 15ten mal zum Kreis durchbricht. -
Dem Beitrag von Hasenhirn kann ich nur beipflichten: Vlado Stenzel mag früher mal ein guter Trainer gewesen sein, aber er sollte aufhören, sich im Jahresrhythmus immer wieder mit dem gleichen Schwachsinn in die Medien zu bringen.
Traurig ist nur, dass er immer wieder Leute findet, die auf die Vorschläge anspringen. -
-
die Tatsache, dass es zur neuen Saison - und nach der WM - keine Regeländerungen gibt, spricht eindeutig für die Beibehaltung der jetzigen Praxis. Vlados Ideen sind zu 99 % absurd und setzen insbes. zur Regel 16 (Strafen) einen bedenklich negativen Kontrapunkt.
Kritisch muss allerdings angemerkt werden, dass oftmals die Auslegung in BL-/internat. Spielen eine andere zu sein scheint als in den unteren Spielklassen. Dies führt gerade bei jungen förderungswürdigen Nach-
wuchsgespannen zu einer erheblichen Verunsicherung, wie ich kürzlich auf einem der RL-Vorbereitungslehrgänge wieder feststellen musste.
Hieran müssen DHB und Landesverbände intensiv arbeiten! Selbstver-
ständlich gilt das auch für die anzuwendende Linie in der SR-Beobachtg. -
-
-
Man könnte auch die Spielfläche vergrößern, z.B. wie früher nach draußen gehen. Damit nicht so viele Tore fallen, könnte der Ball etwas größer werden, sagen wir zehn Feldspieler spielen und sollte es verboten werden, den Ball mit der Hand zu spielen. Am besten nur mit Fuß und Kopf.
Dieses Spiel könnte dann Erfolg haben. Auch in anderen Ländern! -
Zitat
Es darf nicht mehr grundsätzlich Siebenmeter geben bei Abwehr durch den Kreis. Siebenmeter darf es nur noch geben, wenn eine klare Torchance verhindert wird. Es ist doch unmöglich, dass sich ein Abwehrspieler mehr darauf konzentrieren muss, dass er nicht in den Kreis geschoben wird als auf seinen Gegenspieler.
Diesen Irrtum teilt der Magier übrigens mit einem Gespann, mit dem ich vor anderthalb Wochen das Vergnügen hatte.
Die Abschaffung des Passiven Spiels wäre eigentlich ganz im Sinne der Rahmentrainingskonzeption. Ich habe mich bei D- und E-Jugenspielen auch schon dabei erwischt, mich mehr über den regelunkundigen Schieri zu ärgern, der Endlosangriffe duldet, statt meine Mädels anzuhalten, sich verdammt noch mal den Ball zu holen. Fiele das Passive Spiel weg, müssten viele Mannschaften ballorientierter spielen. Andererseits könnte ich ein Spiel rumkriegen, indem ich den Ball am eigenen Torkreis hin und herspiele.
-
-
Zitat
Es darf nicht mehr grundsätzlich Siebenmeter geben bei Abwehr durch den Kreis. Siebenmeter darf es nur noch geben, wenn eine klare Torchance verhindert wird.
Aber so ist es doch derzeit auch in den Regeln, versteh den sein Problem nicht. Gibt doch nicht 7m, nur wegen Kreis betreten? Man muss sich einen Vorteil zur Abwehr holen, indem durch den kreis gegen den Angreifer tritt um ihm damit eine klare Torgelegenheit nimmt.
Hier sehe ich das Problem eher bei der Auslegung der Regel, viel zu oft kommt 7m mit dem Alibi Abwehr durch den Kreis. Da sollte man lieber ansetzen die SR besser zu schulen.Und Vlado sollte vielleicht besser zum basketball wechseln, da finden sich seine Regeln eher, man sollte Handball nicht das nehmen was es ausmacht und von anderen Sportarten unterscheidet, das wäre genauso wenn man bei Fußball 10Minutenstrafen einführen würde
Schaun wir ma was wir alles bei Olympia wiederfinden *g*
-
Oje, der Mann ist wirklich hartnäckiger als Malaria.
Es gibt im Fußball immer mal wieder die gleiche Diskussion um die Abschaffung von Abseits. Sinnlos.
Nach seinen Regeln hat 5 Minuten lang keiner gepfiffen ? Dann haben die 5 Minuten am Stück gespielt ohne ein Tor zu erzielen, ein Foul zu begehen oder einen technischen Fehler zu produzieren ? Was haben die gespielt, Hallenschach ? Das kann er einem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht.
-