Dem Artikel zu Folge sind die außen vor. Geht ja auch nicht anders, denn Amateur-Pokal und 3.Liga-Saison werden ja ungefähr zur gleichen Zeit enden. Damit die noch mitspielen könnten (immerhin wären das ja 40 Mannschaften), müsste man ja nach Ligaschluß noch sechs Extrarunden anhängen. Die Qualifikation für den DHB-Pokal besteht für die Drittligisten also quasi aus der Ligarunde selber. Fair enough, im Vergleich zu den tiefer spielenden Teams haben die Drittligisten die wesentlich besseren Chancen sich zu qualifizieren, immerhin werden so 24 von 64 (37,5%) Drittligisten im Pokal spielen, bei den Oberligisten sind es - maximal - 2 von derzeit 177 Teams (1,1%) .
DHB-Pokal steht vor Reform (2015/16)
-
-
Da ändert sich der Pokal-Modus und keine bekommt es mit (?) Auch eine Aussage. Die ersten Reaktionen gibt es zumindest schon, hier z.B.: Handball: Reform des DHB-Pokals : Oberliga-Trainer ...
-
-
Und was ist wenn eine 2. Mannschaft unter den besten Sechs ihrer Drittligastaffel ist? Wäre die dann auch für den DHB-Pokal qualifiziert? Ich hoffe man verbietet denen in Zukunft die Teilnahme am Pokal.
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']
Zweite Mannschaften sind künftig außen vor, es kann sich nur noch eine Mannschaft pro Verein für den DHB-Pokal qualifizieren (lt. HBL-PM vom 30.11.2013).Der "Amateur-Pokal" entpuppt sich als Endrunde der Landesverbandspokalsieger (demnach werden also auch Drittligisten daran teilnehmen können). Erstaustragung ist in der Saison 2014/15:
ZitatPM HBL 30.11.2013
Über Entscheidungsspiele wird das Feld der 22 Landespokalsieger auf 16 Mannschaften verdichtet; diese spielen im Februar 2015 in vier regionalen Turnieren nach Final-Four-Modus die Halbfinalisten aus. Im März 2015 werden die Endspielteilnehmer in einem Halbfinale [welches das eigentliche Qualifikationsspiel zum nächstjährigen Pokal ist - Anm. Hereticus] ermittelt - über das Heimrecht wird per Los entschieden."
Das Endspiel wird als Vorspiel zum "großen" DHB-Pokalfinale im Rahmen des Final Four in Hamburg ausgetragen, das ist aber nur "Bonus" für die Finalisten, denn sie sind ja beide dann bereits für den Pokal in der nächsten Saison qualifiziert. -
Wer kennt denn wenige Wochen vor Saisonende den aktuellen Stand bei 19 Erstligisten ? Wieviele sind denn unter den 64 in der ersten Runde ?
20 Zweitligisten sind ja wohl gesetzt ?
In den 3. Ligen kommen jeweils die ersten 6 weiter - wie ist das mit den Zweiten aus Flensburg, Lemgo, Magdeburg und den RNL ? Bleiben die weg und die 7. sind dabei ? -
-
Die aktuelle Spielordnung (Stand Juni 2014) sagt das Folgende:
ZitatDHB-SpO §45 (4)
Die 1. DHB-Pokalrunde der Männer beginnt im Pokaljahr 2015/2016 mit 64 Mannschaften. Diese setzen sich zusammen aus 18 Mannschaften der 1. Bundesliga, 20 Mannschaften der 2. Bundesliga aus der Vorsaison, 24 Mannschaften der 3. Liga (jeweils die 6 bestplatzierten Mannschaften jeder Staffel der Vorsaison, jedoch keine 2. Mannschaften) sowie 2 Mannschaften, die sich in der Vorsaison für das Endspiel um die Deutsche Amateur-Pokalmeisterschaft qualifiziert haben. Der Modus der Zusammensetzung sowie die Durchführung dieser 1. DHB-Pokalrunde obliegen dem HBL-Spielausschuss.An der 2. DHB-Pokalrunde nehmen die 16 Gewinner aus der 1. DHB-Pokalrunde teil. Danach werden das Achtel- und Viertelfinale ausgespielt. Die Gewinner der Viertelfinalspiele qualifizieren sich für das Final-Four.
Der Pferdefuß ist, daß es nach derzeitigem Stand 65 Mannschaften sind, weil in der HBL ja eine überzählig ist. Ich nehme mal an (weiß es aber nicht), daß diesmal ausnahmsweise nur der Sieger des Amateurpokals teilnehmen wird. Der Formulierung zu den Drittligisten entnehme ich außerdem, daß wohl nachgerückt wird, wenn unter den ersten sechs II. Mannschaften sind (in West und Ost wäre damit derzeit Platz 8 ausreichend).Der Passus "An der 2. DHB-Pokalrunde nehmen die 16 Gewinner aus der 1. DHB-Pokalrunde teil. Danach werden das Achtel- und Viertelfinale ausgespielt" ist mir allerdings etwas schleierhaft, denn mit 16 Mannschaften wäre die 2.Runde ja bereits das Achtelfinale.
-
Möglich wäre auch, dass aus der Drittligastaffel, in die der Letzte der 2. Liga absteigt, nur die ersten 5 der Saison 14/15 teilnehmen dürfen. Wäre zwar evtl unfair, aber auch vorstellbar. Wenn man dann unter den ersten Sechs eine Zweitvertretung hat, könnte der Zweitliga-Absteiger statt dem Siebtplatzierten den frei gewordenen Platz antreten. Dann gibt es auch keine wirkliche Benachteiligung.
Weiß jemand, in welcher Drittliga-Staffel Baunatal landen würde? Liegt ja quasi mitten in Deutschland.
-
-
Weiß jemand, in welcher Drittliga-Staffel Baunatal landen würde? Liegt ja quasi mitten in Deutschland.
Die Einteilung in die 4 Staffeln erfolgt erst nachdem alle Mannschaften feststehen. Spontan würde ich aber jetzt schon die Südstaffel ausschließen
-
Der Passus "An der 2. DHB-Pokalrunde nehmen die 16 Gewinner aus der 1. DHB-Pokalrunde teil. Danach werden das Achtel- und Viertelfinale ausgespielt" ist mir allerdings etwas schleierhaft, denn mit 16 Mannschaften wäre die 2.Runde ja bereits das Achtelfinale.
Wohl einfach ein Tippfehler. Da die erste Runde mit 64 Mannschaften gespielt wird, nehmen an der 2. Runde natürlich 32 Gewinner der ersten Runde teil. -
-
sorry - kapier ich trotzdem nicht:
theoretisch
18(19) x 1. L.,
20 x 2. L.,
24 x 3.L.
+ 2 x Amateur-Pokal macht doch 64 - also nix mit Schonung der ersten 6 oder 7 aus der 1. L wegen Termin-Belastung ? -
Wohl einfach ein Tippfehler. Da die erste Runde mit 64 Mannschaften gespielt wird, nehmen an der 2. Runde natürlich 32 Gewinner der ersten Runde teil.
Wird die erste Runde nicht in 4er Gruppen durchgeführt? Und dann kommt doch nur der erste weiter, oder? -
-
Das ganze Ding gehört nochmal refomiert, sorry. Aber mit diesem System kann ich nichts anfangen.
-
Fast so ein Durcheinander wie der neue CL-Modus...
-
-
Wird die erste Runde nicht in 4er Gruppen durchgeführt? Und dann kommt doch nur der erste weiter, oder?
Wenn das zweistufige Turnier als nur eine Runde gewertet wird, dann hast du wohl Recht. Für mich wären die Samstagspiele Runde 1 und die Sonntagsspiele Runde 2. -
Wenn das zweistufige Turnier als nur eine Runde gewertet wird, dann hast du wohl Recht. Für mich wären die Samstagspiele Runde 1 und die Sonntagsspiele Runde 2.So macht es Sinn. Die Formulierung in den DfB ist trotzdem mißverständlich, zumal die 16 eine rot hervorgehobene Änderung war.
ZitatDreididdi
18(19) x 1. L.,
20 x 2. L.,
24 x 3.L.
+ 2 x Amateur-Pokal macht doch 64 - also nix mit Schonung der ersten 6 oder 7 aus der 1. L wegen Termin-Belastung ?Die Schonung besteht künftig darin, daß der Wettbewerb an sich weniger Termine hat (1.+2 Runde an einem Wochenende, danach nur noch zwei Spiele bis zum Final Four).
Die einzige offene Frage ist, wer gestrichen wird. Aus meiner Sicht kommt nur entweder der Amateurpokal-Vize oder einer der schlechtestplatzierten Drittligisten in Frage - oder es wird ein Turnier mit einem fünften Team (Freitagsspiel) abgehalten.
-
-
Gibt es da denn jetzt ein Setzsystem oder kann es auch passieren das sich Kiel, Flensburg, Mannheim und Magdeburg in der ersten Runde gegenseitig rausprügeln? Fände ich ja recht amüsant.
-
In diesem Interview aus dem vorletzten Jahr erwähnt Herr Bohmann, daß mindestens immer ein Erst- und ein Zweitligist pro Turniergurppe dabei sein sollen. Gastgeber sollen die Zweitligisten sein. Ergo wird es wohl eine Setzliste geben. Meine Vermutung(!) wäre, daß es simpel vier Setzgruppen nach Tabellenplatz gibt. Also Topf 1 HBL Platz 1-16, Topf 2 HBL Platz 17-2.BL Platz 13 usw. Möglicherweise mit einer Umtopfung für die HBL-Aufsteiger nach Topf 3, damit der zweite Topf ein reiner Gastgebertopf (aktuelle Zweitligisten) sein kann. Das wäre meine Idee, wie ich es machen würde, wenn das Obige die Vorgaben wären. Charmante Pokalüberraschungen sind jedenfalls nach diesem System noch weniger wahrschenlich als im jetzigen System. Das Achtelfinale dürfte wohl meistens eine erstligainterne Veranstaltung werden.
-
-
Reform des DHB-Pokals: 16 "kleine" Final Fours auf dem Weg zum großen REWE Final Four
Zitat[...] Aus vier Lostöpfen werden die Teilnehmer eines Erstrunden-Final-Fours gelost (die Eingruppierung erfolgt nach Tabellenplatz der vorherigen Saison): Im ersten Topf befinden sich die ersten 16 Bundesligisten (Platz 1 - 16). Aus dem zweiten Lostopf kommen die ersten 16 Zweitligisten dazu, welche die Turnierausrichter sein werden. Im dritten Lostopf befinden sich drei Erstligisten (17. - 19.), drei Zweitligisten (17. - 19.), die Erst- und Zweitplatzierten jeder Drittligastaffel sowie DHK Flensborg und die SG Kleenheim als Finalisten des Amateurpokals. Aus dem vierten Lostopf kommen die Dritt- bis Sechstplatzierten jeder Drittigastaffel und komplettieren die Vierergruppe für die „kleinen“ Final Fours in der Runde.
Aus geografischen Aspekten wird die Auslosung in eine Nord- und eine Südgruppe geteilt, zweite Mannschaften eines Vereins dürfen nicht teilnehmen. Die Zweitligisten aus dem zweiten Lostopf sind zur Turnierausrichtung verpflichtet. Sollte einer trotzdem ablehnen oder die vorgegebenen Rahmenbedingungen nicht erfüllen können, geht das Veranstaltungsrecht an den Verein in der jeweiligen Gruppe, welcher aus Lostopf 3 kam. Lehnt dieser ebenfalls ab, darf der Klub aus Lostopf 4 Gastgeber sein. Sollte auch dieser verweigern, ist der Bundesligist aus Lostopf 1 zur Ausrichtung verpflichtet. [...]
-
15.08. ist schon sehr interessant...wenn es jemals Zeitpunkte geben könnte wo die Erstligisten stolpern dann wohl zu diesem sehr frühem Zeitpunkt.
-
-
Der erste Saisonspieltag der 1. und 2. Bundesliga ist für den 22./23.08.2015 angesetzt. Also sollten alle Mannschaften bereits ihre Vorbereitung abgeschlossen haben. Zudem ist ca. eine Woche vor dem Bundesligastart seit Jahren der übliche Termin für die erste Pokalrunde.
-
Von der aber auch seit Jahren diverse Erstligaclubs ausgenommen sind, die hier nun antreten. Außerdem sollte man nicht vergessen das die Saisonvorbereitung dann natürlich darauf ausgelegt wird, aber die ersten Spiele einer Saison in der Regel die sind, wo am ehesten noch nicht alles stimmt...man erinnere sich zum Beispiel dieses Jahr an Kiel.
Ich habe das auch gar nicht als Kritik gemeint. Ich finde das spannend. Ich sehe da Potential für eine Überraschung.
-