MT Melsungen - Hauptthread

  • Also laut Eishockeypedia =>

    Das mit der Halle und der fehlenden Wirtschaftlichen Lage stimmt. Allerdings werden die Huskies auch schon seit Jahren abgesungen und leben immer noch :)
    Aber wir wollen ja auch nicht das die Huskies von der Bildfläche verschwinden. Ich meine viel mehr man sollte sie sich zum Thema Fan Support zum Vorbild nehmen.

    Hm, die Seite hier kommt auf weniger als 4000, könnte aber auch der Vorrunden-Schnitt sein, der in den Playoffs naturgemäß noch mal deutlich hoch geht: Hockeyarenas.net
    Ich habe auch nix gegen die Huskies, bin im Gegenteil selbst Huskies-Fan, aber so toll wie oft getan wird, läuft es dort eben auch nicht, hinter den Kulissen brodelt es immer wieder. Ähnliches gilt für den KSV. Verglichen damit ist das Umfeld der MT (natürlich dank B.Braun) ruhig und stabil. Was den Fan-Support angeht, leigen die Huskies naturgemäß meilenweit vorn, aber das ist auch kein Wunder, die MT existiert in Kassel seit sechs Jahren, der ECK seit fast 40. Die MT-Fankultur muss sich natürlich erst mal entwickeln, aber wie gesagt, die Ansätze dafür sind vorhanden und wachsen allmählich.

  • Schön, dass sich doch ein paar Melsunger melden. Die einfachste Lösung wäre schon ne neue Halle, aber mal ehrlich, wer wagt sich nach dem Millionengrab Kassel-Calden aus der Deckung und spricht über eine neue Halle. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass vor Jahren mal über eine Halle in Kaufungen die Rede war. Ist aber tot oder nie richtig geboren der Plan. Da müsste B.Braun wohl selbst in die Tasche greifen und in Melsungen ein B.Braun-arena hinstellen. Das passt aber offenbar und wohltuenderweise nicht zur Milliardärsfamilie die ja als Unternehmensfamilie mit christlichen Werten gilt. So wird es Melsungen in Kassel auch dauerhaft wohl schwer haben als "eigener" Verein akzeptiert zu werden. MIttlerweile tut sich ja was in der Nachwuchsarbeit. Die A-Jugend ist aber noch nicht in der Jugendbundesliga angekommen. Da ist noch ein Weg zu gehen. In der Vergangenheit wurden ja eigentlich immer ein Spieler aus der Region in den erweiterten Kader geschoben, geschafft hat es nie einer. Beim Scouting sehe ich Defizite. Ich erinnere mich an keinen Spieler der als unerfahrener schnell den Durchbruch geschafft hat. Einzig Danner fällt mir da ein, der aber auch ein paar Jahre gebraucht hat.
    Aktuell frag ich mich wie das mit Forstbauer klappen soll? Der trainiert über 200 KM südlich. Wie soll der realistisch mittrainieren, geschweige denn spielen?


    Weiss eigentlich jemand, was aus Alexander Fölker, dem ehemaligen(?) nicht unumstrittenen sportlichen Leiter geworden ist?

    Einmal editiert, zuletzt von alter Sack ()

  • Wie ich weiter vorne geschrieben habe, gibt es aktuell Gespräche zwischen der Stadt Kassel, der Universität und der MT über den Bau einer Halle. Abgebleichte will sich die MT mit 3 Mio. € beteiligen.


    Das Thema Nachwuchsförderung bzw. Jugendarbeit ist quasi Jahre lang nicht vorhanden gewesen. Das haben mittlerweile auch die Verantwortlichen verstanden und mit Axel Renner einen erfahren jugendkoordinatior eingestellt. Sie wie ich das sehe ist der sch fast hyperaktiv :lol:
    Gerade gestern kam die Meldung das das stützpunkttraining der Jahrgänge 98 - 2001 ab jetzt in Melsungen stattfinden soll...
    Also gerade hier ist die MT auf einem sehr guten weg... Aber der dauert halt ein bisschen ...


    Alex Fölker kümmert sich offiziell um die Belange der Jugendmannschaften :cool:
    Er hat soweit ich weiß nichts mehr mit der 1. Mannschaft zu tun...

    "Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen,
    aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Orson Welles)

  • Sehr interessant. Ich frag mich wer da immer ne Kosten-Nutzenrechnung macht. Die Uni braucht also für ihre paar Lehramtsstudenten ein neues Sportzentrum mit 4000 Sitzplätzen? Ist natürlich klar, dass die Stimmung in einer Riesenmessehalle verfliegt, aber das kann doch echt kein Grund sein aus Steuergeldern ein Halle zu bauen. Besteht denn Knappheit an Veranstaltungsräumen? Und Melsungen wüde die 3 MIo ja nicht richtig investieren, sondern dafür jahrelang mietfrei spielen. Die Rittalarena in Wetzlar ist ein Schmuckstück und fässt 4400 Zuschauer. Hat 16 Mio gekostet. Ich frag mich was die in Kassel für 10 Mio hinstellen wollen. Übrigens trägt sich die Rittalarena anscheinend immer noch nicht selbst und braucht Zuschüsse der Stadt.
    Davon unabhängig wäre mal die Frage zu stellen, warum die MT nicht in eine SG Nordhessen umfirmiert. Melsungen ist ja nun kein Stadtteil von Kassel und irgendwie doch eigenartig wenn ein die sportliche Hauptattraktion ein Melsunger Verein ist.

  • Scheint so, als wäre dir die Situation in Nordhessen nicht bekannt:


    1. Die UNI hat zu wenig Hallenkapazitäten - das ist schon seit Jahren ein Problem. Und Hochschulsport besteht auch nicht nur aus der Ausbildung von Sportlehrern. Gerade der allgemeine Hochschulsport benötigt viel Hallenkapazitäten - die meisten UNI-Städte kennen das Problem


    2. Kassel hat keine "vernünftige" Halle, um z.B. mal ein mittelgroßes Konzert durchführen zu können. Dass die Stadthalle zu klein ist, wurde ja im Artikel auch erwähnt. Da passen bei einem Pop- oder Rockkonzert mit Stehplätzen nicht mehr als 3000 Zuschauer rein.


    3. Melsungen = Braun, das gilt schon seit ca. 100 Jahren
    Melsungen = MT, das gilt schon seit mehr als 100 Jahren


    Seit 30 Jahren sind diese beiden Gleichungen immer mehr verschmolzen.
    Für die Menschen in Nordhessen gehören die 3 Dinge einfach zusammen.


    Aus meiner Sicht undenkbar, dass dieser Melsunger Verein mal als eine HSG Kassel (Nordhessen, ...) auftritt.

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Baden68 ()

  • Die Messehalle fässt 5000 Zuschauer und wirbt mit optimalem Klang. Wieso kann man da keine Konzerte veranstalten? Ist die schon wieder zu groß? Dein Argument mit Braun = Melsungen = Handball würde ja dem oben widersprochenen Image der Betriebssportgruppe Braun widersprechen. Wenn es wirklich 300 Sponsoren gibt, dann sollte Braun nicht der Alleinzahler sein. Wenn Melsungen im Namen auftauchen soll könnte es ja auf eine SG Kassel-Melsungen hinauslaufen. Ok, Balingen spielt auch ohne Probleme in Tübingen, aber in Kassel scheint man ja Akzeptanzprobleme zu haben. Wobei so eine SG wohl auch nur Sinn macht, wenn der SVH als echter Partner mit drin steckt, sonst würde das wohl als Deckmantel entlarvt.

  • Wenn Melsungen im Namen auftauchen soll könnte es ja auf eine SG Kassel-Melsungen hinauslaufen

    Wieso aber "SG"? wenn es nur um den Städtenamen geht, dann braucht man doch keine Spielgemeinschaft mit einem Kasseler Verein. Das funktioniert doch anderswo, wo der dörfliche Ursprungsname zu popelig war, auch: TSV Hannover-Burgdorf, TUS N-Lübbecke, GWD Minden... (Wobei ich mit "funktionieren" die reine Namenswahl meine, und nicht die Frage, ob dass dann auch zur Akzeptanz in der größeren Stadt führt - das ist dann schließlich noch eine ganz andere Sache).

  • Zur Hallenproblematik kann ich vielleicht noch ergänzen, dass es in der Vergangenheit schon mehrere Anläufe gab in Kassel eine "Nordhessenarena" zu realisieren, in der Huskies und die MT als Hauptmieter vorgesehen waren. Dieses Projekt war aber aus meiner Sicht für Kassel stets überdimensioniert (geplante Hallenkapazität bis zu 10 000 Plätze) und scheiterte letztendlich an der unsteten Situation um die Huskies herum. Ohne mindestens 2 Potentielle verlässliche, regelmäßige Haupt-Nutzer wöllte sich verständlicherweise niemand wirklich an die Umsetzung heran wagen. Auch der Gedanke, die alte Eissporthalle zur "Multifunktions-Arena" auszubauen ist Stand jetzt gescheitert. Die MT (bzw. B.Braun zeigte jeweils Bereitschaft, sich an den Projekten zu beteiligen, hat aber verständlicherweise Abstand davon genommen so ein Projekt alleine zu stemmen. Eine 10 000er Halle, halte ich auch für Kassel für unrealistisch. Wer sich da im Lande umschaut, mussregistrieren, dass da ganz andere Städte/Betreiber Probleme haben ihre kostspieligen Arenen ohne Verluste zu betreiben.


    Daher finde ich die Größenordnung die nun angedachte Halle, die man sich mit der Uni teilt schon für realistischer. Wie Badener68 richtig beschreibt, besteht der Bedarf an Sporthallen-Kapazität schon seit langem. Natürlich braucht die Uni keine Hallen mit Tribünen für 4000 Zuaschauer aber so würde ich den Beitrag der MT/Braun betrachten. Mit diesem sorgt man dafür, dass aus einer reinen Sporthalle eben eine Halle mit multifunktionalem Charakter geschaffen wird, die auch für alle möglichen "Events" vernünftige Rahmen-Bedingungen bietet (anders halt als eine Messehalle, die für die meisten Zwecke - außer eben Ausstellungen - doch nur ein Provisorium bleibt). Ein Knackpunkt für das neue Projekt scheint derzeit noch zu sein, dass die Huskies sich hierbei außen vor sehen, zumal noch kein Mensch weiß, ob/wie es mit der Eissporthalle (und den Huskies an sich) weitergeht.


    Das Problem "Akzeptanz in Kassel" ist aus meiner Sicht eines, für welches man sich einfach genügend Zeit geben muss. Ich denke auch andernorts ist es nur selten gelungen auf Anhieb den Wechsel von einer 1500er Turnhalle in eine Spielstätte mit deutlich höherer Kapazität zu wuppen. Erst recht, wenn er noch mit einem Ortswechsel verbunden ist. Hannover-Burgdorf sei da mal als Beispiel genannt. Deren Halle ist auch nicht permanent ausvekauft, soweit ich das mitbekomme. Und dass, obwohl man schon die "Namensänderung" umgesetzt hat und zuletzt sogar überraschend erfolgreich war. Mir ist es sogar durchaus sympathisch, das man sich in bei der MT bislang sich selbst und damit seinem Stammsitz treu bleibt. Warum soll es nicht möglich sein, als MT-Melsungen mit dem Spielort Kassel (der nun mal die bessere Infrastruktur bietet) das Handball-Zugpferd für die Region Nordhessen zu werden? Dauert halt nur etwas länger.


    Beschleunigen könnte man das Ganze natürlich in dem man sich eine echte "Star-Truppe" zusammenkauft um binnen kürzester Zeit um nationale/internationale Titel mitzuspielen. Bin aber ganz froh, dass dies offensichtlich nicht der Plan ist, sondern man eher auf eine allmähliche Entwicklung setzt. Auch wenn es dadurch etwas länger dauert in Kassel anzukommen und wahrgenommen zu werden. Wichtiger halte ich hierfür, dass die bereits erwähnten angestoßenen Projekte bzgl. Nachwuchsförderung konsequent weiter verfolgt werden. Dies wird die Identifikation der Region mit der MT sicher mehr fördern als eine Reduktion auf reine "Marketing-Aktivitäten".

  • Bisher habe ich hier ja nur mit Interesse im Forum gelesen. Aber nachdem nun schon mal jemand einen Extra-Thread für Melsungen eröffnet hat, habe ich mich nun doch mal registriert, um die paar Melsunger Fans hier ein wenig aufzufüllen. :hi: Ich stelle mich mit diesem Beitrag einfach auch gleich mal kurz vor. Handballzwerg hat ja inzwischen alles das schon sehr gut erklärt, was ich sonst schreiben wollte, und so bleibt mir nur noch anzumerken, dass ich aus Kassels Umfeld komme und auch erst seit 2007 , also seit dem Umzug der MT nach Kassel Dauerkarten habe und damals vom Eishockeysport zum Handball gewechselt bin. Nach den jahrenlangen Sommertheatern bei den Huskies hatte ich leider die Lust am Eishockey total verloren und habe dann mal beim Handball geschnuppert und bin gleich nach dem ersten Spiel hier gegen meinen damaligen Lieblingsclub Kiel auf Dauer bei der MT hängengeblieben. Und mit mir noch einige andere frühere Huskiesfans, die ich in der Rothenbachhalle inzwischen als Dauerkarteninhaber wiedersehe. Und dabei ist es uns völlig egal, dass die MT aus Melsungen und nicht aus Kassel kommt. Viele Zuschauer sind ja ebenfalls nicht aus Kassel , sondern aus dem Umfeld. Sogar aus dem Harz haben wir Dauerkarteninhaber neben uns sitzen. Wir freuen uns über Bundesligahandball in Kassel, und den bietet uns Melsungen und eben NICHT Kassel. Und deshalb sollten sie ihren Namen auch ruhig behalten. Diejenigen, die in Kassel nur deshalb etwas gegen die MT hatten, weil die MT "vom fremden Dorfe" kommt und so verbohrt sind, dass sie das in Kassel nicht akzeptieren können, die kämen bei einer Umbenennung auch nicht. Und ich finde, inzwischen wächst da in der Rothenbachhalle ein zwar nicht riesengroßes aber inzwischen doch schon recht stimmungsvolles Stammpublikum aus alt und jung zusammen. Und ich denke, die MT ist auf einem guten Wege, das weiterhin auszubauen. In dieser Saison bietet man sogar vom Club selbst einige Auswärtsfahrten an, was die Fanbclubs sicher freuen und finanziell entlasten wird. Denn die haben das bisher immer allein organisiert und vermutlich so manchen Euro draufgezahlt, wenn die Busse nicht voll waren.

  • Wenn ich so recht drüber nachdenke haben sich Namesänderungen in der Vergangenheit auch als Flop erweisen. Die SG Wallau/Massenheim benannte sich mal für eine Saison in SG W/M Frankfurt um, vorrangig mit dem Ziel Sponsoren und Zuschauer und Frankfurt anzusprechen. Später dann noch mal ein Relaunch als HSG Rhein/Main Frankfurt. Interessanterweise gibt es die hpnoch, die Spielgemeinschaft aber schon lange nicht mehr.
    Hannover-Burgdorf dagegen hat sich gut gemacht, wobei es hyppthetisch ist of nur TSV Burgdorf auch die Entwicklung genommen hätte.

  • Da scheint man bei der MT in Sachen Kader-Planung für die kommende Saison schon recht weit zu sein. Nach Boomhouwer nun mit Momir Rnic bereits die zweite fixe Neuverpflichtung. Und wieder eine die erwarten lässt, das die Qualität auf der betreffenden Position erhöht wird.


    Trotzdem finde ich es schade, dass Stenbäcken uns nach 2 Jahren wieder verlässt. Aber so richtig ist der Knoten bei ihm (wie schon in Berlin) auch hier nicht aufgegangen. Er lässt immer mal wieder erahnen, was eigentlich in ihm steckt, kann dies aber nicht konstant auf´s Parkett bringen. Möglicherweise ist er etwas zu früh zu einem Verein (Füchse) gewechselt, der etwas gehobene Ansprüche (weil internationale Ambitionen Richtung Championsleague) an seine Spieler stellt und dieser Erwartungshaltung konnte er nicht gerecht werden, worunter sein Selbstbewusstsein etwas gelitten haben mag. Ich glaube bei ihm wäre es der bessere Weg (gewesen?), sich Schritt für Schritt in höhere Regionen "hoch zuarbeiten". Im für ihn passenden Umfeld kann er sicher nochmal einen deutlichen Leistungssprung machen.


    Bei der MT sehe ich derzeit den größten Handlungsbedarf darin, Appelgren längerfristig zu binden, denn der hat definitiv das Potential zu einem der Top-Torhüter der Liga zu werden. Ansonsten bleibt abzuwarten ob Kubes noch 1-2 Jährchen dran hängen kann/will. Falls nicht könnte nochmal ein Defensiv-Spezialist auf die "to-do-list" von Geerken kommen. Andere dringende Baustellen sehe ich dezeit nicht.

  • Top-Verpflichtung zweifelsohne. Schwede geht Serbe kommt. Ich Korinthenkacker bin dann doch etwas verwirrt was die deutsch-skandinavische Vision von M.Roth angeht. Ich meine ein Melsunger User hatte hier erklärt, dass es dabei nicht um die Spielidee geht sondern, dass man kein Gruppenbildung wie mit den Griechen wollte. Rnic freut sich, dass er sich mit Hilfe von Vuckovic eingewöhnen wird. Da gilt es aber aufzupassen, dass die beiden keine Minifraktion bilden.
    Aber laut dem Interview mit Momir Rnic
    hier
    will dieser endlich mal die Sichtweise eines deutschen Trainers kennenlernen und das spricht ja für einen hohen Integrationswillen. Kann ich mir lebhaft vorstellen wie er seinem Berater (ist das eigentlich auch Sasa Bratic wie bei fast allen Jugos?) unter vier Augen sagt "Hör mal Sasa, drei Jahre unter Petko sind genug. Der M.Roth hat ne ganz andere Spielidee. Die bringt mich sportlich weiter, mit den Impulsen kann ich mich auch bei uns in der Nationalmannschaft kreativ einbringen."


    Zitat

    Aber ich bin mit 25 Jahren noch jung und möchte mich gern weiter entwickeln. Diese Möglichkeit sehe ich bei der MT Melsungen. Ich bin Profi und muss deshalb auch bereit sein, den Verein zu wechseln.


    In diesem Statement wird offengelassen, ob er sich sportlich oder finanziell weiterentwickeln möchte. Wird wohl finanziell sein. Oder er kennt schon den Petkonachfolger und hält diesen für ne Flachzange. Dann wird es wohl auch sportlich so sein.


    Und nun mal ganz ironiefrei:
    Melsungen ist auf dem Weg in die Spitzengruppe. Schon in dieser Saison sehe ich das Team auf einem EHF-Cup-Platz. Hab noch kein Spiel gesehen aber die Berichte und die Ergebnisse lassen darauf schliessen, dass es eine stabile Spielidee gibt. Die Neuverpflichtungen scheinen alle eingeschlagen zu haben und mit Sellin und Allendorf hat man zwei Aushängeschilder die es noch in die Nationalmannschaft schaffen können. M.Müller war ja auch schon mal dort und kriegt vielleicht auch sein Comeback.
    Klar ist mit dieser Verpflichtung auch, dass die MT Göppingen finanziell deutlich überholt hat und demzufolge auch sportlich hinter sich lassen sollte. Dass man dem offiziellen Etat von allen Bundesligisten am wenigsten trauen darf ist eine kleine Randnotiz. Ich finde es gut, dass man in Melsungen mit mittelgroßen Schritten an die Spitze will. Die finanzielle Sicherheit im Hintergrund, ohne dass sich die Geldgeber in den Vordergrund drängen ist wohl der wichtigste Faustpfand. Ist ein sicherer Hafen in dem Spieler gut verdienen können ohne sich mit einem unruhigen Management und lästiger Boulevardpresse abgeben müssen (siehe Hamburg)

    Einmal editiert, zuletzt von alter Sack ()

  • Top-Verpflichtung zweifelsohne. Schwede geht Serbe kommt. Ich Korinthenkacker bin dann doch etwas verwirrt was die deutsch-skandinavische Vision von M.Roth angeht. Ich meine ein Melsunger User hatte hier erklärt, dass es dabei nicht um die Spielidee geht sondern, dass man kein Gruppenbildung wie mit den Griechen wollte. Rnic freut sich, dass er sich mit Hilfe von Vuckovic eingewöhnen wird. Da gilt es aber aufzupassen, dass die beiden keine Minifraktion bilden.
    Aber laut dem Interview mit Momir Rnic
    hier
    will dieser endlich mal die Sichtweise eines deutschen Trainers kennenlernen und das spricht ja für einen hohen Integrationswillen. Kann ich mir lebhaft vorstellen wie er seinem Berater (ist das eigentlich auch Sasa Bratic wie bei fast allen Jugos?) unter vier Augen sagt "Hör mal Sasa, drei Jahre unter Petko sind genug. Der M.Roth hat ne ganz andere Spielidee. Die bringt mich sportlich weiter, mit den Impulsen kann ich mich auch bei uns in der Nationalmannschaft kreativ einbringen."

    Naja Skandinavische Linie ist das ein... Das sich das Gesicht der Melsunger Mannschaft grundlegen gewandelt hat wird wohl keiner bestreiten können. An soviele deutsche Spieler kann ich mich bei der MT nicht erinnern. Und mit Vuckovic und Rnic zwei nicht skandinavier stellen das Konzept sicherlich nicht in Frage...


    Allein das Bratic da mit mischt liegt mir auch schwer im Magen...

    In diesem Statement wird offengelassen, ob er sich sportlich oder finanziell weiterentwickeln möchte. Wird wohl finanziell sein. Oder er kennt schon den Petkonachfolger und hält diesen für ne Flachzange. Dann wird es wohl auch sportlich so sein.

    Naja Wenn man sich die Entwicklung von Göppingen und Melsungen der letzten 3 Jahre anschaut, dann ist die weiterentwicklung in meinen Augen schon zu sehen. Göppingen stagniert seit Jahren (trotz hohen Etats ;) )
    Ehrlich gesagt sehe ich aus der ferne betrachtet, ohne hier jemandem auf die Füße treten zu wollen auch nicht wie Frisch auf die Fahrtrichtung rumreißen will. Ich wage mal zu behaupten, dass die Personalie Mimi Kraus doch mehr unfrieden in die Mannschaft und ins Umfeld gebracht hat wie gedacht. Ein Haaß wechselt letzte Saison zum Konkurenten (zumindest vom Göppinger Anspruch her). Dann Horak und nun ist es Rnic.
    Dann die Trainer diskussion... Rnic hat nach meinem Wissen dem Verein bis zum Pokal Spiel gegen HH eine Frist gesetzt um Informationen bzgl. des neuen Trainers zu bekommen. Diese Frist hat man einfach verstreichen lassen ohne mit Momir zu sprechen.
    Warum sagen eigentlich soviele bei dem Job ab?
    Eigentlich ist Göppingen doch für einen Trainer der in die HBL möchte ein toller Verein oder gibt es da Dinge die die Trainer veranlassen diesen Job nicht anzunehmen ?

    Und nun mal ganz ironiefrei:
    Melsungen ist auf dem Weg in die Spitzengruppe. Schon in dieser Saison sehe ich das Team auf einem EHF-Cup-Platz. Hab noch kein Spiel gesehen aber die Berichte und die Ergebnisse lassen darauf schliessen, dass es eine stabile Spielidee gibt. Die Neuverpflichtungen scheinen alle eingeschlagen zu haben und mit Sellin und Allendorf hat man zwei Aushängeschilder die es noch in die Nationalmannschaft schaffen können. M.Müller war ja auch schon mal dort und kriegt vielleicht auch sein Comeback.
    Klar ist mit dieser Verpflichtung auch, dass die MT Göppingen finanziell deutlich überholt hat und demzufolge auch sportlich hinter sich lassen sollte. Dass man dem offiziellen Etat von allen Bundesligisten am wenigsten trauen darf ist eine kleine Randnotiz. Ich finde es gut, dass man in Melsungen mit mittelgroßen Schritten an die Spitze will. Die finanzielle Sicherheit im Hintergrund, ohne dass sich die Geldgeber in den Vordergrund drängen ist wohl der wichtigste Faustpfand. Ist ein sicherer Hafen in dem Spieler gut verdienen können ohne sich mit einem unruhigen Management und lästiger Boulevardpresse abgeben müssen (siehe Hamburg)

    Zum Thema Etat sei mal eins gesagt. Auch mir fällt schwer den Etat mit 3.5 Mio € zu glauben, aber eins muß doch auch klar sein eine Familie Braun schießt privat hier nicht mal eben 2 Mio € / Jahr zusätzlich in den Etat!
    Auch wenn das gerne so verkauft wird.
    Das Unternehmen Braun als Hauptsponsor zahlt seinen Teil und fertig.
    Familie Braun privat wird sicherlich auch einen Teil zur Finanzierung betragen, aber nicht die kolportierten 2 Mio / Jahr. Mal abgesehen davon, dass man als Spieler auch bewerten muß ob das Geld am 01. auf dem Konto ist ;) und ich denke das es wenige Vereine wo man so wenig aus dem Umfeld wahr nimmt wie in Melsungen. (Siehe aktuell mal wieder HH)


    Dann haben wir mit Rewe und Billig.de gleich 2 neue Co-Sponsoren gefunden + mehrer "kleinere" neue Sponsoren.
    Also Etat sockelwirksam erhöht.


    Dann weiß ich, dass die Griechen damals noch von AF mit sehr sehr sehr lukrativen Verträgen ausgestattet worden sind. Ich wage mach zu behaupten, dass drei Griechen weniger und 2 x Müller + 1 x Sellin mehr unterm Strich noch Geld übrig gelassen haben :cool:


    Das die MT finanziell Göppingen überholt hat kann sicherlich sein, die Frage ist doch in welche Richtung ?
    Melsungen nach oben oder Göppingen nach unten 8o


    Ich denke eines wird die MT nicht tun und das ist unwirtschaftliches handeln. Eigentlich verstehe ich die Aufregung auch gar nicht ... Seit Jahren wird die MT der schlafende riese genannt und nun tut sich hier was und es ist auch nicht richtig. Ich denke hier findet gerade eine Wachablösung statt. Mannschaften wie Göppingen, Gummersbach, Lemgo, usw werden Platz machen hinter den TOP 5 und Mannschaften wie Hannover, Lübecke, Wetzlar und Melsungen werden dafür aufrücken.


    Nehmen wir das Beispiel Wetzlar. Ein Balic vor 3-4 Jahren unter gleichen Voraussetzungen in Wetzlar wäre unvorstellbar gewesen. Heute ist es möglich, weil sich Gehälter entschärft haben und weil diese Mannschaften Qualität gewonnen haben um auch für Spieler wie Balic interessant zu sein.


    Die Frage ist doch auch hier haben die Aufrücker Mannschaften die anderen vom Etat her überholt oder müssen die anderen einfach abspecken !


    Ich kann nur sagen, dass mir die Entwicklung der Mannschaft und des Managements momentan sehr viel Spaß machen. Aber auch im Umfeld ist einiges in Bewegung. Man merkt das die MT deutlich mehr wahrgenommen wird wie in den letzten Jahren. Jetzt noch eine kleine schnuckelige Handball Halle und hier ist dann Hölle Mitte oder so :lol:


    Wie gesagt just my 2 cents

    "Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen,
    aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Orson Welles)

    Einmal editiert, zuletzt von Markus76 ()

  • Beim Betrachten des Etats darf man natürlich nicht vergessen, wie viele der "Rest Sponsoren" Lieferanten oder sonstige Partner von B.Braun sind und die Geschaeftsbeziehungen zu Braun hierdurch positiv beeinflussen moechten. Weiterhin ist es wohl ein offenes Geheimnis, dass auch versteckte Zuwendungen aus dem Hause Braun erfolgen, in dem Arbeitsverträge mit Angehörigen der Spieler bestehen oder sonstige Verguenstigungen wie Auto, Wohnung usw. über die "Firmen Kasse" laufen. Dies wurde mir vor einiger Zeit von einem ehemaligen leitenden Angestellten der Fa. Braun so auch bestätigt.
    Bei der Verpflichtung von Rnic hat man natürlich eine Super Verstärkung getätigt, gleichzeitig aber auch eine große Gefahr "des inneren Friedens"in der Mannschaft herauf beschworen, da besonders P. Müller hierdurch wohl nur noch 2. Geige auf RL spielen wird. Dass er sich mit einer solchen Rolle niemals abfinden wird, weiß man noch aus seiner Wetzlarer Zeit, wo er durchaus auch mal seine Sportschuhe durch die Halle warf, wenn KW einen Spielzug mit Steffen Fäth statt mit ihm ein studierte....

  • Beim Betrachten des Etats darf man natürlich nicht vergessen, wie viele der "Rest Sponsoren" Lieferanten oder sonstige Partner von B.Braun sind und die Geschaeftsbeziehungen zu Braun hierdurch positiv beeinflussen moechten. Weiterhin ist es wohl ein offenes Geheimnis, dass auch versteckte Zuwendungen aus dem Hause Braun erfolgen, in dem Arbeitsverträge mit Angehörigen der Spieler bestehen oder sonstige Verguenstigungen wie Auto, Wohnung usw. über die "Firmen Kasse" laufen. Dies wurde mir vor einiger Zeit von einem ehemaligen leitenden Angestellten der Fa. Braun so auch bestätigt.
    Bei der Verpflichtung von Rnic hat man natürlich eine Super Verstärkung getätigt, gleichzeitig aber auch eine große Gefahr "des inneren Friedens"in der Mannschaft herauf beschworen, da besonders P. Müller hierdurch wohl nur noch 2. Geige auf RL spielen wird. Dass er sich mit einer solchen Rolle niemals abfinden wird, weiß man noch aus seiner Wetzlarer Zeit, wo er durchaus auch mal seine Sportschuhe durch die Halle warf, wenn KW einen Spielzug mit Steffen Fäht statt mit ihm ein studierte....


    Da gebe ich dir recht... Da nutzt natürlich der Konzern B.Braun seine möglichkeiten aus Jobs und Ausbildungen zu finanzieren.


    Die Gefahr sehe ich auch zumal ich nicht weiß welche Versprechungen man P. Müller gegeben hat.
    Aber das Problem haben letzendlich alle Mannschaften, da keiner gerne die 2. Geige spielt.


    Edit:
    Beim ersten Teil sei noch zu ergänzen, dass ich nicht glaube, dass dies ein Melsunger / B.Braun Phänomen ist, sondern usus bei Vereinen die Sponsoren mit diesen Möglichkeiten haben...

    "Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen,
    aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Orson Welles)

    Einmal editiert, zuletzt von Markus76 ()

    • Offizieller Beitrag


    ... wie er seinem Berater (ist das eigentlich auch Sasa Bratic wie bei fast allen Jugos?)...


    Ja, das ist Bratic! Und somit auch einer der Gründe warum Rnic in Göppingen nicht verlängert hat. Das Verhältnis zwischen Bratic und Petkovic, genau so wie das Verhältnis von Bratic und Frisch Auf!, hat sehr unter den Querelen um Markovic gelitten.
    Ausserdem dürfte Bratic der Göppinger "Abschied vom Balkan" (Zitat F. Kehrer im Stadtanzeiger vor einigen Wochen) nicht wirklich gefallen.


    Markus76: Viele berechtigte Fragen in Richtung Göppingen...

  • Mal die Diskussion hier wieder beleben :D

    Das stimmt ! An einem sehr guten Tag kann die MT jede Mannschaft schlagen. Problem ist aber ... das können andere auch ;) Aber im ernst... Ich sehe einen deutlichen Leistungssprung im Team. Wenn nächste Saison Boumhoover und Rnic kommen wird das nochmal eine deutliche Steigerung der Qualität auf die ich mich jetzt schon sehr freue. Aber erstmal gilt es das best mögliche aus dieser Saison rauszuholen und vorallem die Leistungen auf hohem Niveau zu stabilisieren.

    Zitat

    Eine Mannschaft, mit der man mehr erreichen will, muss nicht
    zwangsläufig teurer werden», erklärt Roth seine Philosophie.

    :cool: Da bin ich mal auf Reaktionen gespannt. Allerdings darf man hier eines nicht vergessen, dass die Griechen schon sehr gutes Geld in Melsungen verdient haben. (zumindest wenn man den Grüchten glauben schenken mag)

    Das ist glaube ich der größte schritt den die MT gemacht hat!
    Ich war mit meinem Sohn selbst dabei und kann nur sagen, dass es stimmt was Schorle hier gesagt hat.
    Man hatte gemerkt, dass es auch der Mannschaft einen riesen Spaß mit den Kids gemacht hat. Alles im allem ein toller Nachmittag... :hi:


    Quelle: MT Melsungen 鋜gert die Gro遝n - Roth: "Keine Bratwurst mehr"

    "Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen,
    aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Orson Welles)

  • Melsungen hat sich schon toll entwickelt, da aber bekanntlich "ohne Moos nichts los" ist, frage ich mich, wie nachhaltig das finanzielle Konzept hinter dieser Entwicklung ist. Auf mich wirkt es, als sei das ganze Projekt Melsungen von de Fa. Braun und hier speziell von der Chefin abhängig. Gibt es da nähere Informationen oder sitze ich da Vorurteilen auf?

Anzeige