Nach der letzten Meistersaison, die noch nicht 13(!) Monate her ist, sind mit Landin, Sagosen und Zarabec 3 Spieler gegangen, 2 davon oberstes Regal. Für Zarabec kam Skipagotu, Schritt nach oben. Für Landin kam Gerard, hat nie gespielt, dann Bellahcene, Schritt zurück. Und für Sagosen kam niemand.
War es auf der Mitte ein Schritt nach vorn, der sich bis heute schwer integrieren lies, so wurde die Weltklasse im Tor durch "guter Durchschnitt" ersetzt und die annähernde Weltklasse im Rückraum gar nicht. Wenn ich nur diesen Fakt allein betrachte, ist der Qualitätsabschwung erklärbar.
Pekeler und Weinhold als Leistungsträger waren lange verletzt, haben aus meiner Sicht beide ihr Leistungsniveau über die gesamte Saison nicht erreicht. Bei Weinhold, Duvnjak und in Teilen bereits auch Wiencek merkt man bereits ein altersbedingtes Nachlassen, wo die individuellen Fähigkeiten nur noch punktuell sichtbar wurden. Zumindest Letzterer versucht das wenigstens noch mit Einsatz auszugleichen.
Ich betrachte das alles von aussen, habe Jicha`s Hilflosigkeit nicht nur einmal beobachten dürfen. Aber die Hauptschuld, dass mit dem SCM, den Füchsen und Flensburg bereits 3 Teams vorbeigezogen und mit der MT und möglicherweise auch dem VfL weitere dicht rangerutscht sind, liegt in der Kaderpolitik. Möglich, dass es bereits eine Einigung mit Köster gab, der hätte perfekt gepasst. Möglich, dass der Abgang von Landin kurz und überraschend kam, aber wenn ich das internationale Standing und das Budget für oberstes Regal habe, hole ich einen Gerard??? Oder hat sich Szilagy auch hier verzockt, weil PdV lange seine Zustimmung gegeben hatte und man dachte, die Ablöse wird schon ordentlich gedrückt werden können?
Wenn der THW kurzfristig zurück Richtung Spitze will, wird`s teuer. Will er es mittelfristig, wird es eine Durststrecke geben, da heißt es für die Anhänger dann "durchhalten".