Selbstklebender Adidas Ball

  • Hallo,
    Da wir nach einem Hallenwechsel nun ohne Harz trainieren müssen, ist mir eingefallen, dass ein ehemaliger Mannschaftskamerad aus der Jugend, damals einen selbstklebenden Adidasball hatte.
    Das ist zwar locker schon 10 Jahre her, aber mich würde interessieren ob jemand dieses Produkt kennt und eventuell auch weiß wo und ob der Ball noch zu erwerben ist. Das Einzige was ich über den Ball noch weiß ist, dass er blau war.


    Würde mich über eure Hilfe Freuen.
    MfG Martin

  • Es gab etwa Mitte der 90er Jahre von Adidas mal Modelle mit so einer Wabenstruktur aus Gummi auf der Balloberfläche. Meinst du die? Ich hatte damals so einen, aber das war mein erster und letzter Ball von Adidas. ;)

  • NewsDetails


    Bislang gibt es nur einen ode rein paar Prototypen.
    In den Händen fühlt er sich wohl ganz gut an und klebt wirklich.


    Inwiefern der Ball in der Praxis getestet wurde/wird, ist mir leider nicht bekannt.


  • Es gab etwa Mitte der 90er Jahre von Adidas mal Modelle mit so einer Wabenstruktur aus Gummi auf der Balloberfläche. Meinst du die? Ich hatte damals so einen, aber das war mein erster und letzter Ball von Adidas.

    Weiß leider nicht ob das echt schon so lange her ist ;)
    Wüsstest du denn wie dieser Ball hieß?

  • Wir hatten mal jemandem zu Gast, der die Molten Bälle vorgestellt hat. Da ist ein dünner Film drauf. Spielt sich ganz gut, nur die Membran kann schnell beschädigt werden durch Würfe an die Latte. Hat eigentlich mal jemand von euch den "Kempa spectrum synergy pro" ausprobiert?

  • Wir hatten mal jemandem zu Gast, der die Molten Bälle vorgestellt hat. Da ist ein dünner Film drauf. Spielt sich ganz gut, nur die Membran kann schnell beschädigt werden durch Würfe an die Latte. Hat eigentlich mal jemand von euch den "Kempa spectrum synergy pro" ausprobiert?


    Ich hatte den mal in der Hand gehabt. Zum ersten Mal seit 10 Jahren habe ich das Gefühl, das Kempa endlich mal einen weichen und griffigen Ball entwickelt hat und nicht eine knüppelharte "Steinkugel" auf den Markt bringt.


    Dennoch finde ich den Ball immer noch Kempa-typisch "schwer" bzw. schwerer als die Hummel Bälle, die ich persönlich für die besten auf dem Markt halte.


    Sind aber alles nur subjektive eindrücke ;) .

  • mal davon abgesehen davon, dass ich oben schon nen bestelllink gepostet hatte: ja, ich habe ihn schon und kann jetzt auch schon mal aus der praxis berichten.


    als spielball ist der ball leider nicht zu gebrauchen!


    solange er trocken ist, klebt er gut und auch das säubern etc. funktioniert super. problematisch wird es allerdings wenn er nass ist. dann ist er rutschig. und das kommt eben leider auch durch schwitzen vor.


    wofür man ihn allerdings gut nutzen kann, ist als lernhilfe im technikerwerbstraining für spieler, die den ball noch nicht richtig halten können oder für fortgeschrittene techniken, die man normalerweise nur mit harz üben kann, wenn man das in der eigenen halle nicht darf.


    auch denkbar wäre noch für wurftraining zur vorbereitung auf ein spiel mit harz, wenn man selbst nicht harzen darf.


    aber bei spielformen, wenn man schwitzt und nicht ständig die hände trocknen kann, ists leider schon vorbei ...


  • 1. Sowohl bei handballhaus, als auch handball2go steht, dass der Ball ab August lieferbar ist, deshalb habe ich gefragt :)
    2. Vielen Dank für deinen Praxis Bericht !
    3. Ich kann für harzfreie Hallen die Gorilla Grip Tücher empfehlen. Es ist zwar nicht ansatzweise das Gleiche wie Harz, aber es hilft aufjedenfall. Wenn man den Ball am Anfang damit bearbeitet, dann lässt sich der hervorragend spielen.

  • Und die Gorilla Grip Tücher bzw das, was davon am Ball hängen bleibt, gilt nicht als Haftmittel?

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Zum Thema Select Maxi Grip wurde oben ja geschrieben, dass er als Spielball nicht geeignet ist. Wir haben auch schon Infos zu Praxistests bekommen - dort wird für diese Sache einfach klar empfohlen:
    für ein Punktspiel mehrere Bälle bereit halten, bei nachlassender Griffigkeit Ball austauschen


    Ist ja bei anderen Bällen auch so mit Harz verwendung, dass man einfach den Ball mal tauschen muss... und natürlich ist wichtig, dass diese nach der Reiningung mit Wasser kurz in ein Handtuch gelegt wird und dort wieder trocken gemacht wird. Dann ist die Klebkraft und damit auch die Griffigkeit wieder da.


    Bei den Select-Elite-Partnern gibt es diesen Ball teilweise im übrigen schon....

  • Handballn.de: funktioniert leider nicht. 1. sind nur zwei spielbälle pro spiel zugelassen. und 2. gibt es dazu bereits in bayern eine klare handlungsanweisung für die sr, die sich explizit auf den select maxi grip bezieht:


    "Sollte der Ball jedoch im Laufe des Spiels seine
    Oberflächeneingenschaften einbüsen besteht keinesfalls das Recht der
    Mannschaften diesen durch den zweiten Spielball zu ersetzen. Es muss
    somit solange mit dem ersten Spielball weitergespielt werden bis es
    zwingende Gründe (z.B. Verlust von Luft, Beschädigung, o.ä.) gibt diesen
    zu ersetzen. Hierüber entscheiden ausschließlich die SR (siehe hierzu
    auch IHR Regel 3 expliziet Regel 3:4)"

  • Ja das wissen wir ja, da hat irgend ein handballfremder regelhüter seinen eigenen Kopf und will sein Ding durchziehen, was allerdings völlig praxisfern ist.
    Ich möchte mal sehen was bei einer WM ohne Harz dann für ein Niveau gespielt wird, bei der derzeitigen Regelauslegung, vor allem im Progressiven.
    Ist der Sport den Hassan M. haben will noch unser Sport?

  • Wir hatten den Select Ball am vergangenem Wochenende beim Trainingslager zum Testen gehabt.


    Auf der Oberfläche ist eine sehr starke klebrige Schicht angebracht, die so stark ist, dass die Plastiktüte, in dem der Ball eingepackt ist, sich nur teilweise lösen konnte. Somit mussten wir erst einige Minuten damit verbringen, klitzekleine Plasitkfetzen vom Ball zu piddeln => nervig.


    Ausgepackt war der Ball sehr klebrig, aber nicht mehr oder weniger als ein Ball mit Harz. Die Oberfläche ist zudem recht hart, ähnlich eben wie einer dieser "billig-20€-Bälle", also auch hier nichts besonderes.
    Da unsere Hallen nun auch nicht die saubersten sind, hat der Ball nach 10-15 Minuten fast komplett seine Griffigkeit verloren und war wie ein Harzball schmutzig. Laut Hersteller soll man den Ball einfach mit Wasser abwaschen und danach soll er wieder seine Griffigkeit haben. Diese funktionierte nur bedingt bis gar nicht.


    Ergo, der Ball war für unsere Verhältnisse nach 15 Minuten nicht mehr zu gebrauchen, es sei denn, man Harzt ihn wieder ordentlich ein. Aber dann kann man auch gleich einen normalen Ball mit Harz verwenden.

Anzeige