Der TuS N-Lübbecke-Thread (Liga II)

  • Es stimmt, dass es seit mind. 4 Jahren konsequent bergab geht. Und genau das sieht man ja auch am Tabellenplatz und am Zuschauerschnitt. Aber der Grund, warum die Zuschauer in der letzten Erstligasaison hier nicht die Bude eingerannt haben, liegt doch auch auf der Hand. Jeder wusste, dass man höchstens Platz 15. oder 16 erreichen kann. Und dass nicht mehr investiert wird. Soetwas kennt man vom TuS ja überhaupt nicht Dazu dann die Anwurfzeit mit Sonntag 12:30 Uhr. Angenommen man würde wieder mehr Geld in die Hand nehmen, der Erfolg käme zurück, dann würden auch wieder die Leute auf lange Sicht kommen.


    Aber, dass der TuS unter A. Gauselmann weniger Erfolg hat, wage ich auch zu bezweifeln. Immerhin hatte der TuS unter ihm einige Platzierungen im Mittelfeld der Tabelle und war zwei Mal beim Final Four. Und mehr Kontinuität bzgl. Management scheint definitiv beim Sohn dazusein.

  • man müssste aber lange...und viel..geld in die hand nehmen-
    um die leute auf lange sicht wieder zu ziehen....


    und weder die anwurfzeit 12.30h noch der tabellenstand (gegen abstieg evtl. spannender als unteres mittelfeld)
    sind wohl die einzelgründe-
    ich glaube dass beim tusn tatsächlich in den letzten jahren-und nicht nur 5- soviel danebengegangen ist,
    dass es sehr lange dauert um mal einen ordentlichen zuschauerschnitt und halbwegs konstante leistungen
    zu haben.
    auch wenn man es nicht gerne hört- für mich stellt sich das ganze als ein "langsames sterben" dar....
    da gehört neben dem sportlichen dann auch halle etc. dazu, von aussendarstellung ganz zu schweigen.

  • Neuanfang mit guter Mischung aus alt und jung !


    2-3 Jahre Zeit, um wieder weiter oben anzugreifen !


    Und vorallem junges, zeitgemäßes und motiviertes Management!


    Alles keine Zauberei !



  • Die Hoffnung stirbt zuletzt!
    Und allein die Tatsache, wie viele Leute momentan wieder über den TuS reden, wenn auch nur negativ, finde ich schon wieder relativ positiv.
    Der TuS interessiert halt schon noch den ein oder anderen. Und wer weiß, was in 10 Jahren ist? Ich glaube ja, dass der Handball langfristig in
    Deutschland auf dem absteigenden Ast ist. Dann wiederum könnten die Dorfvereine mit ihren kleineren Hallen punkten.
    Aber das ist jetzt Offtopic!

  • Nuja, die Familie Gauselmann hat ja so ihre Erfahrungen gemacht, als der TuS Nettelstedt noch ein eigenständiger Verein war....Resultat war dann ja ein totaler Umbruch (symbolisiert durch die Umbennung, die ja auch eine Abgrenzung gegenüber dem Gebaren des einstigen TuS Nettelstedt darstellt - so wurde das um die Jahrtausendwende auch begründet) und die de-facto Eingliederung in den Konzern (und auch die Omnipräsenz von Familienmitgliedern, z.B.Armin Gauselmann direkt hinter der Trainerbank) bzw. ihrer Angestellten (Appel als Geschäftsführer, früher langjährig: Kölling)


    Da echte Mitbestimmungsmöglichkeiten für etwaige neue Sponsoren nicht gegeben sind, wird es die auch kaum geben (vorhandene haben ja oftmals Geschäftsbeziehungen zum Gauselmannkonzern).


    Ein echte Erfolgsgarantie hätte man halt nur mit der Investition einer zweistelligen Millionensumme (und selbst dann...) - und da ist offensichtlich die Bereitschaft der Familie nicht vorhanden. So tippe ich mal stark, dass es so weiterlaufen wird.....(und die zur Verfügung stehenden Mittel sollten ja eigentlich für einen Aufstieg auch ausreichen).


    Tja, die Heimatstrategie hat jetzt auch nicht so geklappt (zudem werden viele Spieler/Trainer mit GWD asoziiert, das wird bei Teilen des Publikums sicherlich skeptisch aufgenommen - zumal in all den Jahren mit Talant Dujshebaev und Niemeyer nur 2 Spieler direkt von Lübbecke nach Dankersen wechselten, beides 'Spezialfälle')....der Aufbau eines Unterbaus zusammen mit Nordhemmern hat keine wichtigen Impulse für die Bundesligamannschaft gebracht (zumal Nordhemmern ja ein recht starker Partner ist mit eigenem Vereinsleben, was in Lübbecke wohl gar nicht so existiert)


    Man muss sich schon fragen, was das da alles überhaupt soll - welche Perspektiven und Ziele angegangen werden könnten.


    Eigentlich ist es eher erstaunlich wieviel Zuschauer da überhaupt noch hingehen (okay, Ostwestfalen sind Gewohnheitstiere, wenn man erstmalregelmäßig in die Halle geht, dann macht man es halt immer weiter - das ist freilich nur eine überschaubare Gruppe). Die Finanzierung durhc die Familie Gauselmann von N-Lübbecke ist wohl irgendwie auch ein Stück 'Gewohnheit'.... (inclusive des damit verbundenen Dauerfrustes)

    Einmal editiert, zuletzt von Karl ()

  • Der Anfang in die richtige Richtung ist gemacht !


    Wieso?


    Es wird genauso weiter gehen, wie in der Vergangenheit.
    Bei guter Entwicklung wird er nach der Saison 2020/21 in die Fußstapfen von Dario Quenstedt, Malte Semisch und Joel Birlehm treten und sich dem nächstgrößeren Verein anschließen.

    They do their best, they do what they can
    They get them ready for Vietnam
    From old Hanoi to East Berlin
    Commando - involved again

  • Jau, junge Torwarte hat Lübbecke in letzten Jahren reichlich verpflichtet - die konnten sich da auch profilieren. Das ist nun wahrlich nix neues.


    Da drängt sich eher der Eindruck auf, dass das Problem dort eher darin liegt, dass kontinuierlich relevante Teile der jeweiligen Mannschaften das Spielen beim TuS-N-Lübbecke als so eine Art 'Straflager' verstehen, das Problem also in der generellen Atmosphäre im Verein besteht, die sicherlich auch mit der Quasi-Eigentümerfamilie zusammenhängt

  • Jau, junge Torwarte hat Lübbecke in letzten Jahren reichlich verpflichtet - die konnten sich da auch profilieren. Das ist nun wahrlich nix neues.


    Da drängt sich eher der Eindruck auf, dass das Problem dort eher darin liegt, dass kontinuierlich relevante Teile der jeweiligen Mannschaften das Spielen beim TuS-N-Lübbecke als so eine Art 'Straflager' verstehen, das Problem also in der generellen Atmosphäre im Verein besteht, die sicherlich auch mit der Quasi-Eigentümerfamilie zusammenhängt


    Also hier und da sagst du ja auch richtige Sachen. Aber das mit der Eigentümerfamilie kann ich nicht mehr hören. Bei GWD sieht es doch nun wirklich nicht sooo viel anders aus. Wo wäre GWD denn ohne Harting? Lass mal Harting und Melitta keine Lust mehr auf Handball haben. Dann verschwindet GWD aber ganz schnell im Nirgendwo!!!

  • Nuja, da musst Du aber schon noch die Edeka Minden-Hannover (als mit Abstand größte Regionalgesellschat der Edeka), Porta-Möbel und Wago, Hammer u.a, bei GWD hinzuzählen. Im Hauptverein (Jugendbereich) ist sicherlich Harting Hauptförderer (ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Harting dort in einzelne sportliche Fragen involviert ist...)


    Ein Hauptunterschied ist aber, dass die Geschäftsführer nicht zugleich bei einem Sponsor angestellt sind - und es eigentlich noch nie irgendwelche öffentlichen Äußerungen von GWD-Gesellschaftern zu sportlichen Belangen, einzelnen Spielen oder gar Personalfragen gegeben hat (und auch keiner direkt hinter der Trainerbank sitzt/steht).


    Das sind schon grundverschiedene Strukturen zu Lübbecke...


    Das moderner Handball immer von Sponsoren (oder besser: Förderern/Mäzenen) abhängig ist, ist ein Allgemeinplatz, allerdings wird dies unterschiedlich ausgestaltet. Und da scheint mir Lübbecke schon ein 'Spezialfall' zu sein (und man kann natürlich diskutieren/spekulieren, ob da mit der 'Dauerkrise' ein enger Zusammenhang besteht)

    Einmal editiert, zuletzt von Karl ()

  • Ich sehe es kritisch, wenn eine Person gleichzeitig Sponsor und aber auch in der Vereinsführung das sagen hat.
    In der Vergangenheit, auch in anderen Sportarten, ging es oft auf Dauer nicht gut.


    Wie weit Gauselmann Einfluss hat kann nicht beurteilen, doch was man liest und hört mischt er sich schon gewaltig ein.
    Oft schreckt dies auch andere Sponsoren ab, wenn einer so eine Macht besitzt.

    Einmal editiert, zuletzt von diesilke ()

  • diesen grösseren einfluss gab es quasi bei jedem verein-
    bis vor 10 bis 20 jahren...
    da gehörte es zum normalen umgang, dass der hauptsponsor-der i.a.r. ein regional gut/sehr gut aufgestellter war -
    auch bei "bedarf" mit in die kabine ging- der notfalls jeden zusätzlichen spielr sponsorte und bei bedarf auch
    ein minus im etat ausglich- bei dem waren auch spieler angestellt, obwohl sie die firma wohl 1x im monat gesehen haben..
    alles vorbei...


    das "resteeinsammeln" dieser gepflogenheiten findet in teilen halt immer noch beim tusn statt-
    für mich tatsächlich der einzige verein der "regelmässig" 1. liga spielt und die abnabelung immer
    noch nicht richtig hinbekommen hat.


    unter den spielern auch kein geheimnis, dass der tusn gut bezahlt für den jeweiligen status,
    im prinzip im lohn enthalten, ein gewisser anteil "schmerzensgeld" - ob nun für die den ländlichen bereich
    oder auch gewisse einflussnahme des hauptsponsors, sei mal dahingestellt....


    man darf trotzdem nicht vergessen, dass der tusn wohl wirklich deutlich mehr wie jeder andere club, von seinem hauptsponsor abhängig ist-
    sei es im finanziellen bereich (auch durch sog. subsponsoren vom hauptsponsor) oder auch sportpolitischen bereich (zb neue halle
    nur mit gauselmann).
    nach aussen hin hat sich das ganze innerhalb der letzten jahre sicher gebessert- wenn man da an "gefühlsausbrüche" in der pk oder auch
    auf dem spielfeld früherer jahre zurückdenkt....


    was für mich immer einrätsel bleibt :
    das festhalten an feric- der geniesst definitiv in der branche nicht den besten ruf - seine "erfolge" im personellen bereich sind selbst
    objektiv durch die fehlenden sportlichen erfolge seit jahren serh sehr überschaubar.


    weiterhin ist es auch kein geheimnis, dass der tusn seit jahren immer dafür sorgt, dass personelle besetzungen im management etc.
    immer nach sehr speziellen gesichtspunkten mit ausgesucht werden. querdenker oder personen die neue gedanken haben die mit
    der auffassung der alten gilde dort nicht im einklang sind, hatten da bisher keine chance....


    ich sehe nach wie vor die grösste chance für den tusn darin, irgendwann wenn die "grufties" auf beiden nicht mehr so viel einfluss
    haben, mit gwd zusammen ein team in einer neuen halle zu bilden...


    so wie die letzten jahre mit den immerwiederkehrenden phrasen und sprüchen nach 3-5 jahren vom neuaufbau etc,
    wird der tusn das nicht mehr lange schaffen....in liga 1 oder 2



    allerdings...
    wenn helge schreibt, dass dort (endlich ? ) sich etwas tut, müsste man evtl. doch etwas positiver in die zukunft blicken
    können....hoffen wir es....

  • Die Hoffnung stirbt zuletzt!
    Und allein die Tatsache, wie viele Leute momentan wieder über den TuS reden, wenn auch nur negativ, finde ich schon wieder relativ positiv.
    Der TuS interessiert halt schon noch den ein oder anderen. Und wer weiß, was in 10 Jahren ist? Ich glaube ja, dass der Handball langfristig in
    Deutschland auf dem absteigenden Ast ist. Dann wiederum könnten die Dorfvereine mit ihren kleineren Hallen punkten.
    Aber das ist jetzt Offtopic!


    Wenn man sich vorstellt: Pokal Final Four in einer Turnhalle mit 1000 Zuschauern, dann ist der Handball in allen Belangen mausetot.

    Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steige ab.

Anzeige