Buzzer und Videobeweis

  • Ich halte den Videobeweis -egal in welcher Sportart- für großen Mist. Das Spiel wird unterbrochen, die angebliche Gerechtigkeit wird auch in Frage gestellt. Hinterher wird genauso diskutiert wie ohne. Kann man sich sparen. Die Schiedsrichter entscheiden und fertig. Gefällt mir übrigens außerordentlich gut bei englischen Kommentatoren. Da wird nichts in Frage gestellt. Eventuell wird eine Entscheidung als hart bezeichnet. Aber noch nie habe ich „Falsch“, „Ungerecht“ oder „zu Hart“ gehört.

    Dann hast du noch nie NFL gesehen. Es gibt etliche Situationen in denen keiner der 7! Schiedsrichter die korrekte Entscheidung treffen kann (bspw. ob der Ball zuerst über der Linie oder das Knie zuerst auf dem Boden war, wenn es einen Pulk von Spielern gibt). Hier hilft der Videobeweis ungemein und vor allem wird die Entscheidung über Lautsprecher dem ganzen Stadion erklärt.

    Jeder Coach kann bestimmte Entscheidungen überprüfen lassen. Wenn er falsch liegt, verliert sein Team ein Time-Out.

  • Das ist kein Spitzname, sondern einfach eine despektierliche Frechheit, weil irgendwelche Deppen nicht in der Lage sind, Nicht-Deutsche Namen auszusprechen!

    Etwas off-topic aber...

    Muss nicht "Despektierlich" sein - ich fand die alte USA Praxis ganz ok, da ist man als Herr "Irgendeinkompliziertername" nach Ellis Island reingegangen und als Herr "Brown" wieder rausgekommen :lol:

  • Jeder Coach kann bestimmte Entscheidungen überprüfen lassen. Wenn er falsch liegt, verliert sein Team ein Time-Out.

    Das finde ich auch eine sehr gute Handhabe des Videobeweis. Diese Challenges von der Trainerbank. Und auch das mit der Timeout-Karte zu kombinieren, da gibt es keine leichtfertigen Challenges/Spielunterbrechungen.

  • Das habe ich auch mal gedacht. Mittlerweile bevorzuge ich die Variante, dass die Schiedsrichter entscheiden, wann ein Videobeweis genutzt wird.

    Es gibt im Handball einfach viele 50/50 Situationen.

    Schritte, abgestanden und ähnliches bekommt man besser mit einem dritten Schiedsrichter in den Griff.

    Und was ist die angemessene Bestrafung wenn der Trainer sich geirrt hat?

  • Ich versteh nach wie vor den Sinn der Challenge nicht.


    Beispiel: Jeder in der Halle hat gesehen, dass die Aktion von Gisli Rot war. Angenommen, jetzt hätten nicht die Schiedsrichter den Videobeweis angefordert, sondern Hinze.


    Und dann?


    Dann wär die Entscheidung doch nicht anders gewesen.

    Gisli hätte immer noch nur zwei Minuten bekommen und zudem hätte Hinze seine Challenge verloren.

  • Die Challenge im Handball sehe ich sehr kritisch. Im Tennis (Ball auf der Linie/nicht) mag das funktionieren, im Handball nicht. Die Challenge funktioniert nur, wenn mit dem Videobeweis eine eindeutige Entscheidung getroffen kann, bei der sich alle einig sind.


    Im Handball gibt es zu viele 70/30-Entscheidungen (ich sage bewusst nicht 50/50) und dann müssen die SR eine Entscheidung treffen, der aber sicher nicht alle zustimmen.


    Das stimmt nicht, Rheiner, das zeigt auch die Diskussion hier. Ich respektiere Deine Meinung, dass Du sagst, dass das klar rot war. Aber es stimmt nicht, dass das jeder so sieht, dass das zwingend rot war. Und Du machst es Dir zu einfach mit der Logik "das war rot und wer anderer Meinung ist, hat von den Regeln keine Ahnung".


    Gleichzeitig finde ich Dein Beispiel sehr gut. Denn nicht einmal Du unterstellst, dass die SR nach dem Videobeweis bewusst eine falsche Entscheidung getroffen haben. Der Videobeweis kann eine Hilfe sein für die SR, aber er wird nie zu 100% korrekten Entscheidungen führen - allein, weil es zu oft gar keine 100% richtige Entscheidung gibt.

  • Die Challenge im Handball sehe ich sehr kritisch. Im Tennis (Ball auf der Linie/nicht) mag das funktionieren, im Handball nicht. Die Challenge funktioniert nur, wenn mit dem Videobeweis eine eindeutige Entscheidung getroffen kann, bei der sich alle einig sind.


    Im Handball gibt es zu viele 70/30-Entscheidungen (ich sage bewusst nicht 50/50) und dann müssen die SR eine Entscheidung treffen, der aber sicher nicht alle zustimmen.

    Es ist die Frage was gechallenged wird. Soll auf der Basis eines Videobeweises erst eine Entscheidung ermittelt werden? Dann ist das problematisch. Gibt es aus dem Spiel heraus eine Entscheidung und diese soll überprüft werden, sieht die Welt anders aus. Analog zur NFL. Ist die Sache eindeutig, wird so entschieden, wie das Video zeigt. Ist sie uneindeutig, bleibt die Feldentscheidung. Das ginge schon.

  • Es ist die Frage was gechallenged wird. Soll auf der Basis eines Videobeweises erst eine Entscheidung ermittelt werden? Dann ist das problematisch. Gibt es aus dem Spiel heraus eine Entscheidung und diese soll überprüft werden, sieht die Welt anders aus. Analog zur NFL. Ist die Sache eindeutig, wird so entschieden, wie das Video zeigt. Ist sie uneindeutig, bleibt die Feldentscheidung. Das ginge schon.

    Aber was passiert wenn die Challenge ins Leere läuft? Wird am Ende ein Tor abgezogen oder darf man keine weitere Challenge nehmen oder …

  • Aber was passiert wenn die Challenge ins Leere läuft? Wird am Ende ein Tor abgezogen oder darf man keine weitere Challenge nehmen oder …

    Das ist doch die Frage, wie man es gestalten will. Wie viele Challenges hat jedes Team? In welchen Situationen darf man die nehmen? Sind die einfach verbraucht oder soll es eine Sanktion geben, um wirklich nur offensichtliche Fehler prüfen zu lassen?

    Es stand ja hier zunächst die Frage im Raum, ob sowas im Handball überhaupt sinnvoll einsetzbar wäre. Da denke ich, dass man das schon machen könnte, wenn man will.

  • Manches hört sich so einfach an und ist es schon auf den zweiten Blick nicht, weil viel zu komplex. Der regelmäßige Vergleich mit der NFL hinkt m.E. ebenfalls gewaltig, weil American Football ohnehin ständig unterbrochen wird. Das schnelle Umschaltspiel ist aber beim Handball ein wesentliches Attraktivitätsmerkmal und mit einer Challenge könnte ich z.B. wunderbar den letzten und spielentscheidenden Gegenstoß vereiteln.


    Für immer erster deutscher Championsleaguesieger!


    Magdeburg ist Handball, Handball ist Magdeburg. So ist das! (J.Abati)

  • Der Videobeweis kann eine Hilfe sein für die SR, aber er wird nie zu 100% korrekten Entscheidungen führen - allein, weil es zu oft gar keine 100% richtige Entscheidung gibt.

    Das klingt in der Theorie gut, kann aber nur funktionieren, wenn dabei unerheblich ist, was es für ein Spiel ist, um welchen Verein/Spieler es geht, wo es stattfindet etc. Gleicher Maßstab für alle!


    Dass genau das nicht der Fall ist, haben die letzten Turniere sehr gut gezeigt und zeigen die EHF-Turniere seit Einführung des Videobeweises.

  • Das klingt in der Theorie gut, kann aber nur funktionieren, wenn dabei unerheblich ist, was es für ein Spiel ist, um welchen Verein/Spieler es geht, wo es stattfindet etc. Gleicher Maßstab für alle!


    Dass genau das nicht der Fall ist, haben die letzten Turniere sehr gut gezeigt und zeigen die EHF-Turniere seit Einführung des Videobeweises.

    Der Videobeweis kann nicht besser sein als die Menschen, die ihn benutzen. Das gilt aber so ziemlich für alle Werkzeuge.

  • Das ist keine Frage von Können, sondern eine Frage von Wollen!

    Es gibt/wird Schiedsrichter geben, die den Videobeweis sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen werden. Die anderen werden die weniger bedeutungsvollen Partien pfeifen.

  • Manches hört sich so einfach an und ist es schon auf den zweiten Blick nicht, weil viel zu komplex. Der regelmäßige Vergleich mit der NFL hinkt m.E. ebenfalls gewaltig, weil American Football ohnehin ständig unterbrochen wird. Das schnelle Umschaltspiel ist aber beim Handball ein wesentliches Attraktivitätsmerkmal und mit einer Challenge könnte ich z.B. wunderbar den letzten und spielentscheidenden Gegenstoß vereiteln.

    korrigiere mich, wenn ich mich irre, aber in der NFL gibt es in den letzten 2 Minuten auch keine challengemöglichkeit, oder? Das wäre also kein Argument. Und es soll ja auch kein Dauerzustand sein. Zwei Challengemöglichkeiten pro Spiel...da musst Du genau überlegen, ob Du die nutzt oder nicht. Ich hab da Situationen wie mit Oeverby im Kopf. Das hätte ich gechallenged und er wäre zu Recht duschen gegangen.

  • Richtig, ab der "Two-Minute-Warning", also die letzten 2 Minuten vor jeder Halbzeit darf nicht mehr ein Challenge durch das rote Tuch durchgeführt werden. Das gilt auch bei Touchdowns und Turnovers, da sie automatisch gecheckt werden. Wirft der Trainer es dennoch, gibt es ein Timeout-Abzug. Ohne Timeout darf keine Challenge getätigt werden. Wer übrigens kein TimeOut hat, im Ballbesitz ist und dabei nicht führt, sorgt dafür, dass es 10 Sekunden Abzug von der Spieluhr gibt. Bei weiteren Male gibt es 5-Yard-Strafe.

  • Richtig, ab der "Two-Minute-Warning", also die letzten 2 Minuten vor jeder Halbzeit darf nicht mehr ein Challenge durch das rote Tuch durchgeführt werden. Das gilt auch bei Touchdowns und Turnovers, da sie automatisch gecheckt werden. Wirft der Trainer es dennoch, gibt es ein Timeout-Abzug. Ohne Timeout darf keine Challenge getätigt werden. Wer übrigens kein TimeOut hat, im Ballbesitz ist und dabei nicht führt, sorgt dafür, dass es 10 Sekunden Abzug von der Spieluhr gibt. Bei weiteren Male gibt es 5-Yard-Strafe.

    Was wäre denn im Handball äquivalent dazu?

  • Sollte das wirklich so kommen, wäre es am besten wie beim Basketball: Im Spiel hat der Trainer eine Challenge, er sollte sie wohlbedacht anwenden, denn es gibt nur diese eine Challenge. Selbst wenn er recht haben sollte, wäre die beanspruchte Challenge verbraucht.


    Oder es wird wie beim American Football gemacht (nur halt bei unterbrochenem Spiel). Es wird eine TTO für die Challenge genommen, war sie richtig, gibt es den TTO zurück. Ansonsten wird er einkassiert. Hat der Offizielle kein TTO mehr, darf er keine Challenge machen. Ansonsten gibt es eine persönliche Strafe.


    Aber ich bin da nicht so der große Fan von Challenges im Handball. Beim American Football, Basketball, Eishockey und auch beim Hockey (Feld oder Halle) macht es ja Sinn, da es da einige Sachen gibt, die überprüft werden. Ich hatte hier ja die Übersicht eingefügt, was hier beim Handball überprüft werden kann.

Anzeige