Drei oder vier? Der "falsche Nullschritt"

  • Moin!


    Am Wochenende hat mich der (erwachsene) Schieri im weibliche D Jugend Spiel in den Wahnsinn getrieben, meine Mädels total verunsichert und mit einem Rhinozeros-Offensivfoul als "Abwehr durch den Kreis" Sekunden vor Schluss das Spiel gegen uns entschieden. Hätten wir bei vorheriger korrekter Regelauslegung der Schritte klar gewonnen, ist die Frage:


    - Ballannahme

    - Linksschritt

    - eingesprungener "falscher Nullschritt" mit Landung zeitgleich und parallel

    - dynamischer Folgeschritt

    - Pfiff... wieder und wieder


    Trainieren wir so im Training, weil ich mir das a) als erfolgsbringende 1:1 Situation so abgeguckt habe und b) ich NOCH NIE erlebt habe, dass das weggepfiffen wird. Letzteres relativiert sich aber nun, wenn man in die Regeln schaut:


    Regel 7 Ziff. 3 (...) Ein Schritt gilt als ausgeführt:


    a. wenn ein mit beiden Füßen auf dem Boden stehender Spieler einen Fuß abhebt und ihn wieder absetzt oder einen Fuß von einer Stelle zu einer anderen hinbewegt.


    b. wenn ein Spieler den Boden mit nur einem Fuß berührt, den Ball fängt und danach mit dem anderen Fuß den Boden berührt.


    c. wenn ein Spieler nach einem Sprung mit nur einem Fuß den Boden berührt und danach auf demselben einen Sprung ausführt oder den Boden mit dem anderen Fuß berührt.


    d. wenn ein Spieler nach einem Sprung mit beiden Füßen gleichzeitig den Boden berührt und danach einen Fuß abhebt und ihn wieder absetzt oder einen Fuß von einer Stelle zu einer

    anderen hinbewegt. (Fängt er den Ball im Sprung?! Warum steht das nicht da? Darf ich hüpfen, einen Schritt machen, hüpfen, einen Schritt machen, hüpfen, einen Schritt machen?!)


    Die "Erläuterungen" schweigen zu den Schrittregeln. Der "falsche" Nullkontakt ist ausdrücklich geregelt/nicht geregelt, je nach dem, ob ich in Regel 7 Ziff. 3 lit. d) das Fangen während des Sprungs hineinlese. Muss ich ja irgendwie, sonst darf ja ein humpelndes Känguruh mitspielen, andererseits darf ich es nicht, der Regelgeber kennt das Fangen (lit. b) ja offensichtlich und hält es für erwähnenswert, wenn es darauf ankommt.


    Die englische Fassung hilft auch nicht weiter:


    d. a player after a jump touches the floor with both feet simultaneously, and then lifts one foot and puts it down again, or moves one foot from one place to another


    Und mein Französisch reicht gerade noch dazu aus, um auch dort keine Hilfe zu finden:


    d. un joueur touche le sol des deux pieds en même temps après un saut et qu’il lève un pied et le repose ou déplace un pied.


    Auch kein Fangen während des Sprungs. Alle drei Versionen regeln offenbar (auch) das humpelnde Känguruh, der echte Nullkontakt ist nur nebenbei mitgeregelt, denn es ist ja nicht verboten, während des Sprungs den Ball noch zu fangen. Und bei genauer Lektüre klärt sich wohl ganz nebenbei, dass ein Nullschrit aus dem Anprellen (Skandinavien) dann doch erlaubt ist. These:


    Ich darf in Form einer beidbeinigen parallelen zeitgleichen Landung:


    - einen Nullkontakt nach Fangen im Sprung machen

    - einen Nullkontakt aus dem Anprellen heraus machen

    - drei Nullkontakte jeweils mit Folgeschritt machen


    weil das genau so in Regel 7 Ziff. 3 lit. d) drinsteht.


    Was sagen die Regelexperten und womit wird es begründet? Meine IHF Fassung der Regeln sagt, uns sind Sonntag zwei Punkte gestohlen worden.

    Die mächtigste kriminelle Vereinigung der Welt, der mediterrane Kinderschänderring, sucht einen neuen Vereinsvorsitzenden. Den mit dem luschtigen Hut. Kim Jong-un ist zu jung. Idi Amin ist tot. Gianni Infantino hat wahrscheinlich selbst für den Posten zu viel kriminelle Energie. Lebt Dr. Fu Man Chu noch? Al Capone? Was ist mit dem orangenen Mann im weißen Haus?

  • Es gibt keinen "falschen Nullkontakt" sondern nur den regelkonformen nach Paßempfang. Nullkontakt aus dem eigenen Anprellen gibt es nicht. Die Erläuterung dazu steht sehr wohl unter den Guidlines und Interpretationen: Zitat wie folgt

    "Gemäß Regel 7:3c zählt das erste Berühren des Bodens nach der Ballannahme im Sprung nicht als Schritt (Nullkontakt). Unter "Ballannahme" ist jedoch nur die Ballannahme nach einem Zuspiel zu verstehen. Demgegenüber ist das eigene Anprellen und wieder Fangen des Balles in der Luft nicht mehr als Ballannahme im Sinne der Regel zu verstehen. Der Bodenkontakt nach Anprellen zählt deshalb ausnahmslos als Schritt." Zitat Ende (Regelstand 01.07.2022)

    Diskutiere nie mit Idioten, sie holen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dann mit Erfahrung.

  • Ah... wir brauchen nach den "Erläuterungen" zu den Regeln auch noch "Guidelines und Interpretationen". :lol: Kannste Dir nicht ausdenken...


    Die Guidelines klingen plausibel... nur wo steht in Regel 7 Nr. 3 (oder 2 oder 1) diese "Ballannahme", die nach den Guidelines als "Ballannahme nach einem Zuspiel" zu lesen seien. Ich finde sie nicht. Und damit sind die Guidelines für mich nichts wert, wenn sie nicht als Bezugspunkt die IHF Regeln sondern wer weiß was für Regeln haben.


    Ich zähle den "falschen Nullkontakt" oben als einen Schritt (wenn parallel und zeitgleicher Kontakt), die Schrittfolge meiner Mädels als drei Schritte und fühle mich betrogen. Andersherum erlebe ich aber häufig, dass Schritt, Sprung in die parallele Stellung, Schritt, Schritt immer wieder durchgewunken wird.

    Die mächtigste kriminelle Vereinigung der Welt, der mediterrane Kinderschänderring, sucht einen neuen Vereinsvorsitzenden. Den mit dem luschtigen Hut. Kim Jong-un ist zu jung. Idi Amin ist tot. Gianni Infantino hat wahrscheinlich selbst für den Posten zu viel kriminelle Energie. Lebt Dr. Fu Man Chu noch? Al Capone? Was ist mit dem orangenen Mann im weißen Haus?

  • Hört euch mal Hand aufs Harz mit unseren beiden Schiedsrichterinnen an. Kein SR zählt Schritte. Die Regeln und die Auslegungen sind die Theorie, in der Praxis wird das Ganze nach Gefühl und den Bewegungsabläufen der Spieler gepfiffen.

    Da ist dann halt auch etwas das Problem der Spieler und Spielerinnen sich auf die SR einzustellen.


    PS: Wenn man es genau nimmt ist es z. B. auch physiklalisch so gut wie unmöglich mit beiden Beinen gleichzeitig abzuspringen oder zu landen.

  • Gehe ich auch davon aus. Links, Hüpfer, Rechts sieht immer komisch aus, wenn man Links, Rechts, Links verinnerlicht hat und die Abweichung abpfeift. Da könnte ich Fehler nachvollziehen. Uns wurde aber der dritte Rechts- wie auch Linksschritt systematisch weggepfiffen und Kontakt - Kontakt - Kontakt ist wiederum auch nicht "rocket science".

    Die mächtigste kriminelle Vereinigung der Welt, der mediterrane Kinderschänderring, sucht einen neuen Vereinsvorsitzenden. Den mit dem luschtigen Hut. Kim Jong-un ist zu jung. Idi Amin ist tot. Gianni Infantino hat wahrscheinlich selbst für den Posten zu viel kriminelle Energie. Lebt Dr. Fu Man Chu noch? Al Capone? Was ist mit dem orangenen Mann im weißen Haus?

  • Hört euch mal Hand aufs Harz mit unseren beiden Schiedsrichterinnen an. Kein SR zählt Schritte. Die Regeln und die Auslegungen sind die Theorie, in der Praxis wird das Ganze nach Gefühl und den Bewegungsabläufen der Spieler gepfiffen.

    Da ist dann halt auch etwas das Problem der Spieler und Spielerinnen sich auf die SR einzustellen.


    PS: Wenn man es genau nimmt ist es z. B. auch physiklalisch so gut wie unmöglich mit beiden Beinen gleichzeitig abzuspringen oder zu landen.

    na ja beidbeinig abspringen würde ich jetzt nicht als physikalisch unmöglich bezeichnen

  • Die IHF hat ihren Sitz in Basel, glaub ich. Frag doch direkt dort nach, die werden es wissen.

    Nee... da könnte ich auf Klugscheißer treffen. Nicht so wie hier.

    Die mächtigste kriminelle Vereinigung der Welt, der mediterrane Kinderschänderring, sucht einen neuen Vereinsvorsitzenden. Den mit dem luschtigen Hut. Kim Jong-un ist zu jung. Idi Amin ist tot. Gianni Infantino hat wahrscheinlich selbst für den Posten zu viel kriminelle Energie. Lebt Dr. Fu Man Chu noch? Al Capone? Was ist mit dem orangenen Mann im weißen Haus?

  • Solltest mal das SR-Portal vom DHB abonieren. Darin wird sich auch mit der Schrittregel befasst. Dort siehst du auch die Schrittarten (mit Bilder) und wann ein Schritt erfolgt ist und wann nicht.

  • Ich will hier auch mal eine Frage stellen zum Nullschritt und den Schritten:


    Ein Spieler macht einen Prellschlag, springt ab, nimmt den Ball wieder in der Luft auf und landet anschließend im Nullschritt.


    Wie viele Schritte hat er gemacht?


    Ich denke, wir sind uns einig, dass es aus dem Prellen keinen Nullschritt gibt. Zählt der (angenommen exakt zeitgleiche und exakt parallele) Bodenkontakt beider Füße nun aber als ein Schritt oder als zwei Schritte?

  • Das ist klar definiert... es ist bei Eigenvorlage (also ein Prellmove) immer der erste Schritt... nur auf Fremdzuspiel ist es ein Null-Kontakt... (und wenn dann nicht absolut parallel eingesprungen wird...sind es sogar schon 2 Schritte)


    Steht in jedem Ü-Leiter Ausbildungsbuch... wird auch so im Studium (Sport) gelehrt!!..

  • Das ist klar definiert... es ist bei Eigenvorlage (also ein Prellmove) immer der erste Schritt... nur auf Fremdzuspiel ist es ein Null-Kontakt... (und wenn dann nicht absolut parallel eingesprungen wird...sind es sogar schon 2 Schritte)


    Steht in jedem Ü-Leiter Ausbildungsbuch... wird auch so im Studium (Sport) gelehrt!!..

    Seine Frage beantwortest du ausschließlich in deinen letzten Klammern im ersten Absatz

  • Das ist klar definiert... es ist bei Eigenvorlage (also ein Prellmove) immer der erste Schritt... nur auf Fremdzuspiel ist es ein Null-Kontakt... (und wenn dann nicht absolut parallel eingesprungen wird...sind es sogar schon 2 Schritte)


    Steht in jedem Ü-Leiter Ausbildungsbuch... wird auch so im Studium (Sport) gelehrt!!..

    Bezieht sich die Textpassage "(und wenn dann nicht absolut parallel eingesprungen wird...sind es sogar schon 2 Schritte)" auf die Eigenvorlage oder auf das Fremdzuspiel?


    Danke euch allen. Samstag ist Spiel gegen einen erfahrenen ehemaligen Drittligaspieler. Der beherrscht diese beschriebene Bewegung perfekt und mischt die Oberliga auf (weil er es kann). Der kann danach 1gg1 in beide Richtungen gehen und das verdammt schnell.

    Also das, was Narcisse zu seinen besten Zeiten gemacht hat, nur halt runtergebrochen auf fünfte Liga.

    Jetzt analysiere ich gerade die Bewegung und überleg nach einem Gegenmittel.


    Und ja, Schiedsrichter helfen da nicht zwingend. Nicht jeder legt seinen Fokus im Männerhandball auf Schritte. Vor allem, wenn es knapp ist und sehr schnell geht. Also darauf werde ich mich nicht verlassen.

  • Wenn der Prellmove sein Steckenpferd ist, nimm ihm den Raum dafür weg...kommt aber auch drauf an wo er spielt - Mitte oder Halb? Ist er nur im 1vs1 stark oder hat er auch verstärkt das Auge für das Abspiel an den Kreis, ist sein Schlagwurf ebenfalls ne Waffe?

  • Er spielt RM. Aber die Auslösehandlungen laufen darauf hinaus, dass ein Halbabwehrspieler isoliert wird, welchen er angreift.

    Kreisanspiele und Schlagwürfe hat er auch im Repertoire. Dazu eine gute Technik und ein top Entscheidungsverhalten.

    Stört man ihn bei der Ballannahme, dann folgt eine explosive Abdrehfinte direkt am Mann.


    Es wird darauf hinauslaufen, dass ich mich auf 8,5-9,5 Metern positioniere, ihn seinen Prellschlag machen lasse und dann zwei Schritte zurücksinke. Dann hat er wenigstens noch keinen Durchbruch und ich kann noch von vorne verteidigen. Ganz ausschalten kann man solche Spieler wohl nicht. (Es gibt ja in jeder Liga und auf jedem Leistungsstand noch Spieler, welche herausragen.) Aber vielleicht drosseln.

Anzeige