Moin!
Am Wochenende hat mich der (erwachsene) Schieri im weibliche D Jugend Spiel in den Wahnsinn getrieben, meine Mädels total verunsichert und mit einem Rhinozeros-Offensivfoul als "Abwehr durch den Kreis" Sekunden vor Schluss das Spiel gegen uns entschieden. Hätten wir bei vorheriger korrekter Regelauslegung der Schritte klar gewonnen, ist die Frage:
- Ballannahme
- Linksschritt
- eingesprungener "falscher Nullschritt" mit Landung zeitgleich und parallel
- dynamischer Folgeschritt
- Pfiff... wieder und wieder
Trainieren wir so im Training, weil ich mir das a) als erfolgsbringende 1:1 Situation so abgeguckt habe und b) ich NOCH NIE erlebt habe, dass das weggepfiffen wird. Letzteres relativiert sich aber nun, wenn man in die Regeln schaut:
Regel 7 Ziff. 3 (...) Ein Schritt gilt als ausgeführt:
a. wenn ein mit beiden Füßen auf dem Boden stehender Spieler einen Fuß abhebt und ihn wieder absetzt oder einen Fuß von einer Stelle zu einer anderen hinbewegt.
b. wenn ein Spieler den Boden mit nur einem Fuß berührt, den Ball fängt und danach mit dem anderen Fuß den Boden berührt.
c. wenn ein Spieler nach einem Sprung mit nur einem Fuß den Boden berührt und danach auf demselben einen Sprung ausführt oder den Boden mit dem anderen Fuß berührt.
d. wenn ein Spieler nach einem Sprung mit beiden Füßen gleichzeitig den Boden berührt und danach einen Fuß abhebt und ihn wieder absetzt oder einen Fuß von einer Stelle zu einer
anderen hinbewegt. (Fängt er den Ball im Sprung?! Warum steht das nicht da? Darf ich hüpfen, einen Schritt machen, hüpfen, einen Schritt machen, hüpfen, einen Schritt machen?!)
Die "Erläuterungen" schweigen zu den Schrittregeln. Der "falsche" Nullkontakt ist ausdrücklich geregelt/nicht geregelt, je nach dem, ob ich in Regel 7 Ziff. 3 lit. d) das Fangen während des Sprungs hineinlese. Muss ich ja irgendwie, sonst darf ja ein humpelndes Känguruh mitspielen, andererseits darf ich es nicht, der Regelgeber kennt das Fangen (lit. b) ja offensichtlich und hält es für erwähnenswert, wenn es darauf ankommt.
Die englische Fassung hilft auch nicht weiter:
d. a player after a jump touches the floor with both feet simultaneously, and then lifts one foot and puts it down again, or moves one foot from one place to another
Und mein Französisch reicht gerade noch dazu aus, um auch dort keine Hilfe zu finden:
d. un joueur touche le sol des deux pieds en même temps après un saut et qu’il lève un pied et le repose ou déplace un pied.
Auch kein Fangen während des Sprungs. Alle drei Versionen regeln offenbar (auch) das humpelnde Känguruh, der echte Nullkontakt ist nur nebenbei mitgeregelt, denn es ist ja nicht verboten, während des Sprungs den Ball noch zu fangen. Und bei genauer Lektüre klärt sich wohl ganz nebenbei, dass ein Nullschrit aus dem Anprellen (Skandinavien) dann doch erlaubt ist. These:
Ich darf in Form einer beidbeinigen parallelen zeitgleichen Landung:
- einen Nullkontakt nach Fangen im Sprung machen
- einen Nullkontakt aus dem Anprellen heraus machen
- drei Nullkontakte jeweils mit Folgeschritt machen
weil das genau so in Regel 7 Ziff. 3 lit. d) drinsteht.
Was sagen die Regelexperten und womit wird es begründet? Meine IHF Fassung der Regeln sagt, uns sind Sonntag zwei Punkte gestohlen worden.