3. Liga Frauen Saison 2024/25

  • das sind zweierlei Dinge, die unter "Kader" aufgeführt werden:

    a) Auf Insta steht "Kader" umgangssprachlich für den Kreis der Spielerinnen, der zu einer Maßnahme eingeladen wird.

    b) meint "Kader" den offiziellen Status eines Spielers. Goldammer hat für das Jahr 1.10.24 bis 30.9.25 den Status "Talentkader" (Landesverbandskader), nicht "NK1" des DHB (den haben z.B. Bornhardt, Däuble und Kern). Ein Kaderstatus hier ist z.B. entscheidend im Sinne der Spielordnung, was Doppelspielrechte anbelangt. Die Anzahl derer, die einen Kaderstatus erhaltenen dürfen, ist sportartübergreifend beschränkt. Dagegen hat dieser Status keinen direkten Einfluss auf die Frage, wer zu Maßnahmen eingeladen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von nicnamejue () aus folgendem Grund: RS-Fehler

  • das sind zweierlei Dinge, die unter "Kader" aufgeführt werden:

    a) Auf Insta steht "Kader" umgangssprachlich für den Kreis der Spielerinnen, der zu einer Maßnahme eingeladen wird.

    b) mein "Kader" den offiziellen Status eines Spielers. Goldammer hat für das Jahr 1.10.24 bis 30.9.25 den Status "Talentkader" (Landesverbandskader), nicht "NK1" des DHB (den haben z.B. Bornhardt, Däuble und Kern). Ein Kaderstatus hier ist z.B. entscheidend im Sinne der Spielordnung, was Doppelspielrechte anbelangt. Die Anzahl derer, die einen Kaderstatus erhaltenen dürfen, ist sportartübergreifend beschränkt. Dagegen hat dieser Status keinen direkten Einfluss auf die Frage, wer zu Maßnahmen eingeladen wird.

    Danke für die Erklärung, das mit den doppelspielrechten wusste ich so nicht

  • das sind zweierlei Dinge, die unter "Kader" aufgeführt werden:

    a) Auf Insta steht "Kader" umgangssprachlich für den Kreis der Spielerinnen, der zu einer Maßnahme eingeladen wird.

    b) mein "Kader" den offiziellen Status eines Spielers. Goldammer hat für das Jahr 1.10.24 bis 30.9.25 den Status "Talentkader" (Landesverbandskader), nicht "NK1" des DHB (den haben z.B. Bornhardt, Däuble und Kern). Ein Kaderstatus hier ist z.B. entscheidend im Sinne der Spielordnung, was Doppelspielrechte anbelangt. Die Anzahl derer, die einen Kaderstatus erhaltenen dürfen, ist sportartübergreifend beschränkt. Dagegen hat dieser Status keinen direkten Einfluss auf die Frage, wer zu Maßnahmen eingeladen wird.

    wieder was gelernt danke

  • ...die grasen einfach alles ab, was sie bekommen können. Und wenn es mal doch nicht reichen könnte schickt man halt Spielerinnen zu ner Quali, die garantiert in dieser Mannschaft in der Runde nie spielen werden - siehe heute bei der wA-Quali zur Regionalliga wo man in ne 2. Mannschaft dann 5 Spielerinnen reinpackt, die garantiert während der Runde immer in der 1. Mannschaft auflaufen werden. Hauptsache man hat andre Clubs so zerstört. Ganz tolle Entwicklung. Oder auch einfach Wettbewerbsverzerrung. Aber so kennt man ja Schenker & Co - immer auf den eigenen Vorteil aus...

    handball.net/mannschaften/handball4all.baden-wuerttemberg.1266591/spielplan

    nicht nur dummes Zeug schreiben, sondern begründen. Wer sind Schenker und Co.???

  • Der Herr Schenker ist der große Macher der Handballabteilung der Stuttgarter Kickers. Diese wiederum bilden im weiblichen Jugendbereich mit TUS Metzingen eine Spielgemeinschaft.

    Ziel war/ist, talentierten Spielerinnen einen guten Übergang Richtung Bundesliga zu bieten.

    Die Kickers hatten (haben) keine hochklassige Damenmannschaft und die Tussies hatten damals Nachwuchssorgen gerade auch für ihre zweite Mannschaft in der dritten Liga.


    Auch Frau Schenker hatte viel mit Handball zu tun und die Tochter wird vom Vater als sehr talentierte RM-Spielerin gesehen. Leider jetzt irgend eine größere Verletzung.


    Sehr populär in der restlichen regionalen Handballwelt sind sie nicht, da gewisse arrogante Ähnlichkeiten mit den Fußballern festzustellen sind. Manche sagen auch etwas von "großkotzigem Auftreten" des ganzen Clubs (was ich nicht unterschreiben würde).

  • Warum anders sollte eine Spielgemeinschaft gegründet werden?

    Und großkotzig sind die Stuttgarter Kickers beileibe nicht.

    Daraus könnten viele Vereine in Sachen Organisation lernen

  • Warum anders sollte eine Spielgemeinschaft gegründet werden?

    Und großkotzig sind die Stuttgarter Kickers beileibe nicht.

    Daraus könnten viele Vereine in Sachen Organisation lernen

    Naja der große Traum von den Kickers (Schenker) war ja, dass das Bundesligateam irgendwann nach Stuttgart umzieht, um auch dort Spiele auszutragen. Da war wohl nur Metzingen dagegen. Das Verhalten eines Robert Schenker auf der Bank ist manchmal echt grenzwertig, erst recht bei Jugendspielen. Ob die Kombi Schenker/Goldammer sich als zielführend herausstellen wird, darf man gespannt sein. Zumal Ja beide Trainerkinder auf der gleichen Position spielen.

    Bei der Organisation sind aber nur die Spitzenmannschaften gemeint oder? Es muss halt alles genau nach den Vorstellen des großen Oberhauptes sein, sobald Trainer nicht so funktionieren wie gewünscht (siehe Steinkönig, Schmidtmeister oder Leide,) werden sie aussortiert.

  • Warum anders sollte eine Spielgemeinschaft gegründet werden?

    Und großkotzig sind die Stuttgarter Kickers beileibe nicht.

    Daraus könnten viele Vereine in Sachen Organisation lernen

    Im Kern geht es im akuten Fall doch darum, ob es legitim ist, Team 1 im Namen von Team 2 auflaufen zu lassen. Hatten wir hier kürzlich ja auch an der Fallkonstellation der Tussis und des Drittliga-Teams diskutiert. Während die einen keine Bedenken haben, weil es rechtlich möglich ist, sehen die anderen darin eine Wettbewerbsverzerrung. Ich bin da irgendwo Unentschieden, sehe zumindest jedoch einen kleinen moralischen Makel. Auffällig ist, dass es beide Male Metzingen bzw. die Kickers betrifft. Andererseits haben viele andere Teams im Umkreis diese mögliche Konstellation gar nicht, so dass es sich leicht darüber schimpfen lässt.

  • Im Kern geht es im akuten Fall doch darum, ob es legitim ist, Team 1 im Namen von Team 2 auflaufen zu lassen. Hatten wir hier kürzlich ja auch an der Fallkonstellation der Tussis und des Drittliga-Teams diskutiert. Während die einen keine Bedenken haben, weil es rechtlich möglich ist, sehen die anderen darin eine Wettbewerbsverzerrung. Ich bin da irgendwo Unentschieden, sehe zumindest jedoch einen kleinen moralischen Makel. Auffällig ist, dass es beide Male Metzingen bzw. die Kickers betrifft. Andererseits haben viele andere Teams im Umkreis diese mögliche Konstellation gar nicht, so dass es sich leicht darüber schimpfen lässt.

    achja, und gröbenzell darf mit der fast 2. mannschaft in leon auflaufen. das ist einfach so, und nicht die vereine stellen durchführungsbestimmungen auf, sondern der dhb

  • achja, und gröbenzell darf mit der fast 2. mannschaft in leon auflaufen. das ist einfach so, und nicht die vereine stellen durchführungsbestimmungen auf, sondern der dhb

    Verstehst du wirklich nicht, worum es geht ? Krass


    Aber seitdem du es normal findest, dass eine Nationaltorhüterin in der 3.Liga aufläuft wundert mich eh nichts mehr!

  • achja, und gröbenzell darf mit der fast 2. mannschaft in leon auflaufen. das ist einfach so, und nicht die vereine stellen durchführungsbestimmungen auf, sondern der dhb

    Ja, so ist es und darum ist das Vorgehen ja auch legal. Da sind sich hier sicher alle einig. Moralische Aspekte beziehen sich dagegen auf persönliche Werte und Haltungen, sind daher subjektiv und daher sportrechtlich auch irrelevant.

    Gleichwohl bin ich der Ansicht, dass nicht alles, was legal ist, auch gemacht werden sollte. Jüngstes Beispiel war das offene Eingeständnis des Trainers von Arminia Bielefeld im Fußball, dass er dem Torwart den "Befehl" gegeben hatte, eine Verletzung zu simulieren, da das -anders als bei Feldspielern- zwingend eine Spielunterbrechung zur Folge hat, was die Möglichkeit einer Teambesprechung einräumt. Auch das ist legal, aber nicht nur in meinen Augen moralisch verwerflich und schadet potenziell der Glaubwürdigkeit des Sports. Eine andere Kategorie als im oben diskutierten Fall, aber die Grenzen zwischen noch ok und drüberraus verlaufen eben individuell verschieden.

  • achja Stiflers, dem einem sind die Gaben gegeben, dem anderen etwas weniger.

    Wozu haben DfB, wenn sie nicht eingegalten werden.

    Aber egal, in diesem Leben werden wir nicht mehr Freunden

  • achja Stiflers, dem einem sind die Gaben gegeben, dem anderen etwas weniger.

    Wozu haben DfB, wenn sie nicht eingegalten werden.

    Aber egal, in diesem Leben werden wir nicht mehr Freunden

    Naja, eingehalten werden Regeln ja auch dann, wenn der komplette Spielraum nicht voll ausgeschöpft wird. Dazu zwingt einen ja niemand. Andererseits sieht sich ein Vereinsverantwortlicher, der das nicht macht, möglicherweise dem Vorwurf ausgesetzt, naiv und weltfremd zu agieren.

  • ...die grasen einfach alles ab, was sie bekommen können. Und wenn es mal doch nicht reichen könnte schickt man halt Spielerinnen zu ner Quali, die garantiert in dieser Mannschaft in der Runde nie spielen werden - siehe heute bei der wA-Quali zur Regionalliga wo man in ne 2. Mannschaft dann 5 Spielerinnen reinpackt, die garantiert während der Runde immer in der 1. Mannschaft auflaufen werden. Hauptsache man hat andre Clubs so zerstört. Ganz tolle Entwicklung. Oder auch einfach Wettbewerbsverzerrung. Aber so kennt man ja Schenker & Co - immer auf den eigenen Vorteil aus...

    handball.net/mannschaften/handball4all.baden-wuerttemberg.1266591/spielplan

    Gibt es in BW keine Regelung zum Einsatz der Spieler, wenn 2 Mannschaften in der Qualifikation einer Altersklasse spielen?
    In den Dfb von Westfalen zur Jugendquali gibt es dazu einen langen Absatz:

    7.16. Mehrere Mannschaften in einer Altersklasse, beschränkte Aufstiegsrechte

    https://www.handballwestfalen.de/fileadmin/user_upload/db_hvw_Q25_V1.pdf

  • Gibt es in BW keine Regelung zum Einsatz der Spieler, wenn 2 Mannschaften in der Qualifikation einer Altersklasse spielen?
    In den Dfb von Westfalen zur Jugendquali gibt es dazu einen langen Absatz:

    7.16. Mehrere Mannschaften in einer Altersklasse, beschränkte Aufstiegsrechte

    https://www.handballwestfalen.…_upload/db_hvw_Q25_V1.pdf

    Die Regelung aus Westfalen kannte ich bislang nicht, sie zeigt aber, es durchaus Verbände gibt, die sich über einen möglichen wettbewerbsverzerrenden Einfluss Gedanken machen.


    In Baden-Württemberg gibt es etwas ähnliches (Nr.18 DfB Quali Jugend), jedoch ohne eine vergleichbare Festlegung wie in Westfalen, dass die leistungsstärksten Spieler der Mannschaft 1 zugeordnet werden müssen. Es müssen lediglich zehn Spieler für Team 1 benannt werden, die dann während der Quali für Team 2 gesperrt sind. Da Metzingen jedoch nur eine Mannschaft am Start hatte (Team 1 direkt qualifiziert für JBLH wA), haben sie vermutlich zehn schwächere Spieler für Team 1 benannt.

  • Was ich auch 0 verstehe ist, was man davon hat, wenn eine Mannschaft in einer Liga spielt, in der sie sportlich nichts zu suchen hat....


    Einfach, weil es dann auf dem Papier besser ausschaut ?

  • die wB von Stgt/Metzingen hat schon Qualität. Ich könnte mir vorstellen, dass einige Spielerinnen durchaus in der Regionalliga mithalten können. Zudem sind sicher einige Spielerinnen aus Team 1 alleine mit JBLH nicht ausgelastet und suchen nach einer zweiten Spielwiese.

  • Was ich auch 0 verstehe ist, was man davon hat, wenn eine Mannschaft in einer Liga spielt, in der sie sportlich nichts zu suchen hat....


    Einfach, weil es dann auf dem Papier besser ausschaut ?

    Auf dem Papier sieht es gut aus und vor allem kann man ab Tag 1 nach einer Quali direkt die Spielerinnen angraben von den Vereinen, die es aufgrund der Wettbewerbsverzerrung eben nicht in diese Liga geschafft haben.

  • Was ich auch 0 verstehe ist, was man davon hat, wenn eine Mannschaft in einer Liga spielt, in der sie sportlich nichts zu suchen hat....


    Einfach, weil es dann auf dem Papier besser ausschaut ?

    In den Leistungszentren gibt es bis zum Saisonstart noch diverse Zugänge, die in den Qualifikationsrunden noch nicht spielen.

    Die Internatsbelegungen ändern sich mit den Sommerferien und durch das Zweifachspielrecht kommen auch immer noch Spieler aus anderen Vereinen hinzu.

    Zusätzlich kann man noch die Spieler aus den Mannschaften, die die Quali nicht geschafft haben einfacher abwerben, weil Spielzeiten geboten werden können.

    Da ist dann eine 2. Mannschaft i.d.R. gar nicht so schlecht besetzt oder gar chancenlos in der Spielklasse. Für eine 2. Mannschaft bekommt man auch noch Punkte beim Jugendzertifikat.

  • die wB von Stgt/Metzingen hat schon Qualität.

    1 TuS Steißlingen 10 354:273 20:0

    2 SG TG Altdorf/DJK Ettenheim 10 292:254 12:8

    3 HSG Hossingen-Meßstetten 10 338:312 12:8

    4 HSG Stuttgart Metzingen 10 280:325 6:14


    Kein Wunder, dass man da in der Regionalliga nichts reißen wird. :hi:

Anzeige