Wie findet ihr die Regelanpassung 21
-
Sehr gut (4) 19%
-
Gut (5) 24%
-
Unentschlossen (7) 33%
-
Schlecht (4) 19%
-
Sehr schlecht (1) 5%
Hallo zusammen, vor zwei Tagen wurden die neuen Regeländerungen veröffentlicht. Ich habe diese einmal zusammengetragen und übersetzt. Am Wichtigsten sicher die Einführung des Nullschritts aus dem Prellen und die Verringerung der Roten Karte nach 7m/FW.
Ich finde diese Regeländerung im Grunde durchaus sinnvoll und praxisnah, wobei ich die Schritte-Rufe von Bank und Tribüne jetzt schon hören kann. Was meint ihr?
Sehr relevant
Regel 7.3. Es ist erlaubt, maximal 3 Schritte mit dem Ball zu machen (13:1a), nachdem er den Ball von einem anderen Spieler erhalten oder nach dem Aufprall gefangen hat. Wenn ein Spieler den Ball erhält oder fängt, ohne dass seine Füße den Boden berühren, wird das gleichzeitige Absetzen eines Fußes oder beider Füße auf dem Boden nicht als Schritt gewertet. (Regeländerung, 0-Schritt nach Dribbling möglich)
Regel 7.10. Es ist nicht erlaubt, den Ball zu berühren, wenn ein Teil des Körpers gleichzeitig den Boden außerhalb des Spielfeldes berührt. (Regeländerung, jeder Fuß geändert zu jedem Körperteil)
Regel 8.8.d./e. 2 Minuten Hinausstellung:
d. [...] wenn ein 7m-Schütze den Kopf des Torwarts trifft, wenn der Torwart seinen Kopf nicht in Richtung des Balls bewegt, um den Schuss zu blocken;
e. wenn ein Freiwurfschütze bei der Ausführung eines Freiwurfs nach dem Schlusssignal gemäß Regel 2:4 den Kopf eines Abwehrspielers trifft, wenn dieser seinen Kopf nicht in Richtung des Balls bewegt, um den Wurf abzublocken; (Änderung der Regel, Rot wird durch 2min ersetzt)
Regel 4.1. Eine Mannschaft besteht aus bis zu 16 Spielern. (Änderung der Regel)
Relevant
Regel 4.2. Eine Mannschaft darf während des Spiels maximal 5 Mannschaftsoffizielle einsetzen. (Änderung der Regel)
Regel 4.9. Es ist nicht erlaubt, Gegenstände zu tragen, die gefährlich sein könnten [...], dazu gehören [...] Gegenstände, die Schnitt- oder Schürfwunden verursachen könnten (Fingernägel müssen kurz geschnitten sein) [...]. (Regelerweiterung)
Regel 6.2.c. Wenn ein Feldspieler den Torraum betritt, wird wie folgt entschieden: 7-Meter-Wurf, wenn ein Feldspieler der abwehrenden Mannschaft den Torraum betritt und dadurch eine klare Torchance vereitelt (14:1a; siehe auch 8:8i 8:8h). Für die Zwecke dieser Regel bedeutet der Begriff „Betreten des Torraums“ das Berühren der Torraumlinie oder das deutliche Betreten des Torraums. (Regeländerung, Torraumlinie ist nun ausdrücklich eingeschlossen statt ausgeschlossen)
Weitere
Regel 1.11. Die Coaching-Zone beginnt 3,5 m von der Mittellinie und endet 8 m von der jeweiligen Torauslinie entfernt und umfasst, soweit möglich, den Bereich direkt hinter der Bank. (Positionswechsel im Rahmen der IHF-Regeln)
Regel 2.2. Anmerkung: Wenn ein 7-Meter-Werfen in der ersten Runde entschieden wird, bevor beide Mannschaften je fünf Würfe ausgeführt haben, müssen die restlichen Würfe nicht ausgeführt werden. (Regeländerung)
Regel 5.4. Dem Torwart ist es erlaubt, den Torraum mit dem Ball zu verlassen und ihn auf dem Spielfeld weiter zu spielen, wenn es ihm nicht gelungen ist, Körper- und/oder Ballkontrolle zu erlangen. (Regelerweiterung)
Regel 7. Der Ball gilt ab dem Zeitpunkt der Ausführung eines förmlichen Wurfs als „im Spiel“, bis das Spiel durch ein Pfeifsignal der Schiedsrichter, des Zeitnehmers oder des Delegierten unterbrochen wird oder die Schiedsrichter eine Entscheidung über Torwartwurf oder Einwurf treffen. (Regeldefinition)
Regel 8.8.j. Ein Mannschaftsoffizieller, der außerhalb der Spielfläche steht, greift versehentlich in das Spiel ein, indem er den Ball oder einen Spieler berührt (siehe auch Regel 8:10b (I)), wenn er seiner Mannschaft Anweisungen gibt. (Regelerweiterung)
Regel 10.3.b Anwurf aus dem Anwurfkreis: Das Pfeifsignal der Schiedsrichter darf nur gegeben werden, wenn sich der Ball im Anwurfkreis befindet und der Werfer sich vollständig im Anwurfkreis befindet. (15:6). (Regeländerung, statt mindestens einem Fuß ist nun der ganze Körper gemeint)
Regel 17.5. Wenn einer der Schiedsrichter nicht in der Lage ist, das Spiel zu beenden, setzt der andere Schiedsrichter das Spiel allein fort, wenn es nicht möglich ist, ein Reserve- oder Ersatz-Schiedsrichterpaar zu finden. (Änderung der Regel, Schiedsrichter können nun ersetzt werden)
Regel 17.6. Wenn beide Schiedsrichter eine Regelwidrigkeit pfeifen und sich einig sind, welche Mannschaft bestraft werden soll, aber unterschiedliche Auffassungen über die Härte der Strafe haben, gilt die gemeinsame Entscheidung, zu der die Schiedsrichter nach Rücksprache miteinander gelangen. Gelingt es ihnen nicht, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen, wird die schwerste der beiden Strafen verhängt. (Änderung der Regel, mehr Flexibilität bei der Entscheidungsfindung)