Betrug der norwegischen Skispringer

  • Auch die Springer müssen bestraft werden, denn besonders sie, die diese Anzüge fast jeden Tag anziehen, müssen eine Manipulation sehen und besonders merken.

    und auch da sollte gelten " (vorgetäuschte) Unwissenheit schützt vor Strafe nicht"

  • Ich frage mich wie der Verband der solche Betrügereien organisiert / duldet zum Thema Doping steht. Jedenfalls gibt es in den letzten Jahren sensationelle Leistungen norwegischer Sportler.

    Zu den teilweise wirklich sensationellen Leistungen kann man sich schon so seine Gedanken machen.

  • Zu den teilweise wirklich sensationellen Leistungen kann man sich schon so seine Gedanken machen.

    Ich warte seit Jahren auf einen Fall Armstrong im Skisport. Man kann ja durchaus akzeptieren, dass ein paar Winter lang eine Nation dominiert. Aber wenn Jahr für Jahr neue Sportler aus diesem Land nachkommen und gleich wieder die vorderen Plätze besetzen, dann muss man entweder allen anderen Ländern Unvermögen unterstellen oder halt doch mal darüber nachdenken, ob das alles mit rechten Dingen zugeht.

    "Wenn man in ein Testspiel soviel hereininterpretiert hat man von Sport keine Ahnung." (Oldie50)

  • Mich Tangiert das Thema Skispringen gar nicht. Ne Frage hätte ich trotzdem. Wie groß ist den der aerodynamische unterschied? Muss ja ein gigantischen Unterschied machen, das man sich zu so etwas hinziehen lassen hat. (Sieht zum Kleiderschrank und der Naht seiner Jeans rüber).

  • Mich Tangiert das Thema Skispringen gar nicht. Ne Frage hätte ich trotzdem. Wie groß ist den der aerodynamische unterschied? Muss ja ein gigantischen Unterschied machen, das man sich zu so etwas hinziehen lassen hat. (Sieht zum Kleiderschrank und der Naht seiner Jeans rüber).

    Naja, was ist für dich ein gigantischer Unterschied?

    In einer so technisch anspruchsvollen Einzelsportart, können da kleinste Modifikationen zu großen Vorteilen führen.

    Die Springer springen ja im Grenzbereich des physikalisch möglichen.

    Man sieht da auch immer bei geringen Regelanpassungen wie unterschiedlich verschiedene Springer damit zurecht kommen.

  • Es gibt im Skispringen verschiedene Stile, um auf Weite zu kommen. Nationen wie Norwegen und Slowenien sind eher Fliegernationen, d.h. die springen nicht so kräftig ab, um Höhe zu gewinnen, sondern schießen eher flacher raus mit mehr Geschwindigkeit und gleiten flacher den Hang hinunter. Damit dieser Stil funktioniert, braucht man in der Regel Aufwind oder entsprechend große Anzüge, die dann möglichst viel Tragfläche mit sich bringen. Andere Nationen wie Deutschland, Österreich oder Polen kommen mehr über den Absprung. Deswegen ist Deutschland z.B. gut auf kleinen Schanzen, wo der Absprung sehr wichtig ist und nicht viel fliegen dabei ist und dafür in der Regel nicht vorn dabei auf Flugschanzen, wo es genau umgedreht ist. Heißt, für die Fliegernationen ist mehr Tragfläche durch mehr oder formstabileren Stoff viel wichtiger als z.B. Deutschland, die diesen Vorteil gar nicht so extrem ausnutzen können, weil das reine Fliegen bei kaum einen deutschen Springer die große Stärke ist.

  • und es geht weiter, Zitat Sportschau.de:


    "Der Skandal um manipuliertes Material der norwegischen Skispringer bei der WM in Trondheim bekommt möglicherweise eine noch größere Tragweite. Auch Bindungen sollen manipuliert worden sein. Bindungen auf Ski, die Marius Lindvik bei seinem Sieg gegen Andreas Wellinger geflogen ist."

  • In der NoKo ist Graabak bei den Norwegern im Team schon wegen der Bindung disqualifiziert worden.


    Manipulationsvorwürfe gegen Norwegen: "Nicht in Ordnung"
    Nordische Ski-WM 2025 - Manipulationsvorwürfe gegen Norwegen durch Renndirektor Lasse Ottesen nach Disqualifikation von Jörgen Graabak: "Nicht in Ordnung"
    www.eurosport.de

    Zitat

    Die Hersteller der Bindungen seien "sich dessen auch sehr bewusst. Sie dürfen keine Bindung herstellen, die nicht unseren Regeln entspricht", führte Ottesen weiter aus und öffnete damit die Tür für Spekulationen. "Deshalb können wir ganz einfach und klar sagen: Das ist nicht von einem Hersteller. In diesem Fall entspricht die Bindung nicht den Vorschriften, und jemand hat etwas an der Bindung gemacht, um sie zu dem zu machen, was sie heute ist."

  • Wenn es so egal ist, ob da ein paar Millimeter mehr oder weniger an der Bindung sind, wie uns der norwegische Trainer glauben machen will, dann muss man sich ja fragen, warum sie diese Millimeter überhaupt entfernt haben.

  • In erster Linie gilt für alle die Unschuldsvermutung.

    Natürlich !

    Geht direkt weiter, ob noch andere Nationen sich jetzt "outen" ?



    Jeder macht es“, sagt Tande gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk NRK und fügt an: „Ja, ich glaube, das habe ich schon mehrmals gemacht.“ 2018 in Pyeongchang hatte er Olympia-Gold mit der Mannschaft gewonnen.



    Skispringen: Nächste Norwegen-Stars geben Betrug zu!
    Der Betrugsskandal der norwegischen Skispringer wird immer schlimmer! Nun haben noch drei weitere Norweger den Betrug zugegeben.
    m.bild.de

  • spätestens seit den Statements von heute tun sich Abgründe auf. Da wurde ja suggeriert, dass das Materialdoping der Heimnation von den Kontrolleuren bewusst in Kauf genommen wurde, um durch die richtigen Sieger den Marktwert der Sportart zu steigern. Hätte es das Video nicht gegeben, hätten die Eingriffe am Material noch so auffällig sein können, es wäre wohl "übersehen " worden.

Anzeige