HBF - eine Liga sucht ihren Modus

  • Mein Vorschlag für den Spielmodus in der Liga ist wahrscheinlich bekannt: Acht Mannschaften, dafür eine Doppelrunde, keine Playoffs, das macht 28 Spiele und sichere Planbarkeit in Bezug auf Termine in der Liga. Das System bedeutet, dass sich die Spitzenspielerinnen in diesen acht Teams sammeln und somit die Qualität der Liga steigt. Dadurch sind sie mehr gefordert und entwickeln sich besser. Der Letzte spielt eine Playoff-Relegation im Modus best-of-three (Samstag, Mittwoch, Samstag) und hat im ersten und dritten Spiel Heimrecht. Warum möchte ich Zweitligisten quasi die Chance auf den Aufstieg nehmen? Weil sie in allen Bereichen verdammt gut sein müssen, damit sie einen Erstligisten ersetzen.


    Modus Pokal: Die acht Erstligisten sind allesamt für das Achtelfinale gesetzt und die anderen Vereine spielen die acht anderen Teilnehmer aus. Im Achtelfinale trifft immer ein unterklassiges Team zuhause auf einen Erstligisten. So kann sich das unterklassige Team einen tollen Handballabend vor eigenem Publikum erspielen. Einnahmen werden nicht geteilt, der Erstligist trägt seine Kosten komplett selbst.


    Hallen: Der einheitliche Hallenboden ist absolute Pflicht. Eine Kapazität von 1.000 Sitzplätzen reicht aus, dafür müssen in den kommenden fünf Jahren alle Teams eine zweite Längstribüne anbieten. Ist das nicht möglich, dann wird die Lizenz nicht erteilt. Aktuell wären Vereine wie Blomberg, Thüringen, Oldenburg, Buxtehude und Göppingen mit dabei. Neckarsulm, Halle und Zwickau können das ebenfalls in der eigenen Stadt bieten, Metzingen in Tübingen. Übrig bleiben nur Bensheim und Dortmund. Es ist also gar nicht so extrem wie hier immer alle denken. Warum ist das so wichtig? Hallen dieser Art haben in der Regel VIP-Bereiche. Und die braucht es, um mehr Sponsoren an Land zu ziehen. Das ist ein Faktor, den man nicht unterschätzen sollte. So wachsen Netzwerke, so kommen mehr Leute in die Halle und so generiert man mehr Geld.


    Medienarbeit: Eine festangestellte, nur für das Handballteam zugeständige Person muss sich um die Pressearbeit und Social Media kümmern, das muss immer aktuell sein. Videoausschnitte während der Spiele, Stimmen der Beteiligten nach den Spielen, einheitliche Technik (nach gemeinsamer Schulung). Die Spiele dürfen nicht mehr von Vereinsmitarbeitern oder verletzten Spielerinnen kommentiert werden, sondern von neutralen, externen Personen. Hierzu sollten intensivere Kooperationen mit lokalen Medien geschlossen werden, die dann sicherlich auch automatisch mehr darüber berichten.

  • Diesem Vorschlag finde ich persönlich schon sehr gut :) . Es müsste nur nicht unbedingt eine 8er Runde sein, sondern könnte für mich bei der 12er Runde bleiben. Das fände ich schöner um mehr Abwechslung zu haben, und andere Teams zu sehen. Das macht ja irgendwie auch immer den Reiz aus, wenn Unterdogs, oder Teams welche man nicht auf dem Zettel hatte in der 1.Liga aufschlagen und man gespannt ist wie sie performen. Mit der 8er Runde sieht man sich zum einen Satt, zum anderen würde ich das Risiko sehen, dass der Aufsteiger, auch direkt der Absteiger ist, weil eben die Klasse in den anderen Teams zu hoch ist.


    Was definitiv auch nicht mehr sein sollte diese willkürlichen wirkenden Goodies wie in der letzten Saison. Dass du mit Platz 5. Heimrecht im Pokal hast und gleich im Viertelfinale stehst. Das ist der größte Blödsinn. Vom oben runter wie man es kennt die europäischen Wettbewerbe füllen und gut ist die Sache und jeder weiß wo er dran ist. Und nicht da noch im Pokal rumfuchteln.

  • Ein praktisch geschlossener Club, und dazu noch nur 8 Teams, wie von Capitano vorgeschlagen, ist für mich das Synonym von Langeweile.

    Für mich 2. Liga zweigleisig und jeweils ein Aufsteiger.

  • Es ist unbedingt begrüßenswert, dass diese Diskussionen hier im Forum jetzt Fahrt aufnehmen, so wie bisher kann es keinesfalls weitergehen. Es liegt in der Natur der Sache, dass es unterschiedliche Meinungen und Positionen gibt (genau genommen ist es sogar die entscheidende Voraussetzung für Veränderungen!), man muss damit nur besonnen umgehen und sich nicht immer gleich verbal die Birne vom Stamm hauen, beleidigte Leberwurst spielen oder gar den Anspruch hegen, als Einziger die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben...


    Leider habe ich gegenwärtig nicht die Zeit, detailliert auf die hier und anderswo in der HE diskutieren Aspekte einzugehen, aber meine Argumente habe ich in den letzten Jahren ja auch schon mehrfach kundgetan. Deshalb an dieser Stelle nur soviel:

    Grundsätzlich ist der Ansatz einer Doppelrunde (z.B. ein oder zwei Jahre mit acht, dann mit 12 Mannschaften) um Längen besser als alles, was mit k.o.-Spielen zu tun hat. Letzteres trägt Pokalcharakter in die Meisterschaft, aber das hat dort nichts zu suchen, denn es steht im grundsätzlichen Widerspruch zu dem originären Charakter einer Meisterschaft. Mittelfristig fände ich es nicht zuletzt aus den von Leakerhandball und anderen Diskussionsteilnehmern genannten Gründen besser, wenn die erste Liga wieder aus 16 oder sogar 18 Mannschaften bestehen würde, aber darüber kann man trefflich streiten. Wichtig ist vor allen Dingen, dass die Meisterschaft wieder eine Meisterschaft wird und dass endlich wieder Stabilität und Kontinuität einziehen in den Ablauf eines Spieljahres. Wenn von Saison zu Saison eine neue Sau nach der anderen durch das berühmte Dorf getrieben wird braucht man sich nicht zu wundern, dass sich immer größere Teile des Publikums und damit auch aktive und potentielle Sponsoren kopfschüttelnd abwenden. In einer Zeit, in der das Geld längst nicht mehr so locker sitzt wie in besseren Zeiten ist das eine existenzielle Frage, die Tragödie um Bietigheim/Ludwigsburg ist dafür nur ein Beweis. Wenn sich ein wichtiger Sponsor zurückzieht, ist das immer eine riesige Herausforderung, aber dass sich dafür kein adäquater Ersatz findet, der sich gern in das gemachte Nest setzt, ist ein Symptom für ein viel größeres Problem ...


  • Ein praktisch geschlossener Club, und dazu noch nur 8 Teams, wie von Capitano vorgeschlagen, ist für mich das Synonym von Langeweile.

    Für mich 2. Liga zweigleisig und jeweils ein Aufsteiger.

    Ich kenne mich in der zweiten Liga nicht aus.


    Muss man die Befürchtungen haben, dass bei einer zweigleisigen Liga die eine Hälfte deutlich besser besetzt ist als die andere Hälfte ?

  • Ich kenne mich in der zweiten Liga nicht aus.


    Muss man die Befürchtungen haben, dass bei einer zweigleisigen Liga die eine Hälfte deutlich besser besetzt ist als die andere Hälfte ?

    Wenn da Sorge besteht, könnte man die je 2 Topteams eine Aufstiegs-Pokalrunde spielen lassen.

  • so, wenn ich mir mal so die Vorschläge ansehe, fällt mir dazu Folgendes ein

    Eine weitere Verkleinerung der 1 Liga und zweigleisige 2 Liga sehr ich persönlich eher kritisch. Der Abstand zwischen Liga 1 und 2 ist jetzt schon erheblich. Bei einer weiteren Konzentration auf wenige Standorte wird das Gefälle eher noch größer. Gleichzeitig gibt es weniger Plätze für deutsche Spielerinnen.

    Bin persönlich eher für eine größere Liga. Aber das folgende Spielsystem wäre mit dem Status Quo möglich.
    Hauptrunde wie bisher. Danach 2Teilung

    Platz 1-6 spielen eine Meisterrunde (Jeder gegen Jeden, Heim und Auswärts), Punkte aus dem direkten Vergleich der Hauptrunde werden übernommen:
    Platz 6-12 spielen eine Abstiegsrunde (alle Punkte der Hauptrunde werden mitgenommen, belohnt dann Siege gegen die Top6)
    wären jeweils 32 Spiele (1 oder 2 direkte Absteiger; keine weitere Relegation)


    Alternativ
    1-8 spielen die Meisterrunde

    9-12 spielen zusammen mit 1-4 der 2 Liga um 4 Plätze in Liga 1

    Punkte aus dem direkten Vergleich der Hauptrunde werden jeweils übernommen:

    wären dann allerdings 36 Spiele


    so Hallenstandards

    - Boden: ja

    - 2. Tribüne braucht es m.E. nicht

    - Mindestkapazität: brauche ich auch nicht, wenn ich nur max 1000 Zuschauer habe, brauche ich keine Halle für 1500 , wo die Hälfte der Plätze leer ist, macht sich auch nicht gut bei einer Übertragung (bestes Beispiel die Bayer-Heimspiele, da konntest du die Zuschauer auf der Gegentribüne abzählen)

  • Da der Vorstand ja auch 1. und 2. Liga repräsentiert und sie eher im Sinne ihrer Vereine abstimmen werden sehe ich da auch keinen zusätzlichen Block, andere zu überstimmen. Letztlich wäre der Vorsitzende das Zünglein an der Wage

  • Eine weitere Verkleinerung der 1 Liga und zweigleisige 2 Liga sehr ich persönlich eher kritisch. Der Abstand zwischen Liga 1 und 2 ist jetzt schon erheblich. Bei einer weiteren Konzentration auf wenige Standorte wird das Gefälle eher noch größer. Gleichzeitig gibt es weniger Plätze für deutsche Spielerinnen.

    Gute deutsche Spielerinnen werden sich immer durchsetzen, weil sie gut genug sind. Wir wollen eine erfolgreiche Nationalmannschaft und die bekommen wir nicht, wenn das beste Teams mit 15 oder 20 Toren gegen den Letzten gewinnt. Dadurch wird man keinesfalls besser, im Gegenteil. Wenn man sich nicht anstrengen muss, dann stagniert man. Das Gefälle zur zweiten Liga soll ja genau aus diesem Grund auch größer werden. Es geht um die Förderung der Elite, denn wir sprechen von den besten Spielerinnen der Liga und einer möglichen Professionalisierung. Mit der Maßnahme der Vergrößerung der Liga erreiche ich doch genau das Gegenteil, weil wir dafür eben gar nicht genügend Standorte haben, die das leisten können.

    Das folgende Spielsystem wäre mit dem Status Quo möglich.
    Hauptrunde wie bisher. Danach 2Teilung

    Platz 1-6 spielen eine Meisterrunde (Jeder gegen Jeden, Heim und Auswärts), Punkte aus dem direkten Vergleich der Hauptrunde werden übernommen:
    Platz 6-12 spielen eine Abstiegsrunde (alle Punkte der Hauptrunde werden mitgenommen, belohnt dann Siege gegen die Top6)
    wären jeweils 32 Spiele (1 oder 2 direkte Absteiger; keine weitere Relegation)

    Diese Idee gefällt mir, weil man so mehr Spiele zwischen den Spitzenteams hat und dennoch keine Playoffs spielt. Die Planbarkeit bleibt erhalten, wenn auch schwieriger als in dem von mir geschilderten System, da natürlich die Teilnehmer der Meisterrunde erst später feststehen. Siege gegen Teams aus den Top 6 würde ich nicht mit in die Abstiegsrunde nehmen. Stehen Teilnehmer der Meisterrunde frühzeitig fest, könnten sie Spiele zwischen internationalen Spielen eventuell abschenken. Das würde ich also lassen.

    Alternativ
    1-8 spielen die Meisterrunde

    9-12 spielen zusammen mit 1-4 der 2 Liga um 4 Plätze in Liga 1

    Punkte aus dem direkten Vergleich der Hauptrunde werden jeweils übernommen:

    wären dann allerdings 36 Spiele

    Die Vermischung der ersten und zweiten Liga über einen längeren Zeitraum finde ich nicht gut. Es würde zu viele deutliche Ergebnisse geben und die zweite Liga ist halt dann gezwungen einen einheitlichen Hallenboden zu organisieren. Teilweise ist das nur schwer zu stemmen. Die Organisation könnte Vereine vor zu hohe Hürden stellen. Die zweite Liga sollte ihre Saison eigenständig zu Ende spielen. Dieses Szenario halte ich daher für nicht denkbar. Ich kenne auch keine Sportart und/oder Liga, wo das so gemacht wird.

    so Hallenstandards

    - Boden: ja

    - 2. Tribüne braucht es m.E. nicht

    - Mindestkapazität: brauche ich auch nicht, wenn ich nur max 1000 Zuschauer habe, brauche ich keine Halle für 1500 , wo die Hälfte der Plätze leer ist, macht sich auch nicht gut bei einer Übertragung (bestes Beispiel die Bayer-Heimspiele, da konntest du die Zuschauer auf der Gegentribüne abzählen)

    Oben habe ich erklärt warum eine dauerhafte Notwendigkeit für zwei Tribünen besteht. Leverkusen ist aus zahlreichen Gründen ein aus meiner Sicht schlechtes Beispiel für niedrige Zuschauerzahlen.

  • Ich finde, wenn es ausreichend 2. Ligisten hat, die den Willen haben, hochzugehen, könnte man so einen Modus zwischen Keller 1 und Spitze 2 ruhig machen, wird zum Beispiel in der Schweiz so gespielt bei den Frauen.


    2 Tribünen - naja. Eine gute Halle kann auch mit einer solchen Tribüne ein gutes VIP haben. 2 Tribünen sind keine Garantie. Oder empfindest du das Blomberger VIP mit schlechter Bestuhlung und Atmosphäre in der Schulmensa, die man nur erreicht, wenn man die Halle verlässt, als besonders lukrativ?

  • Ich finde, wenn es ausreichend 2. Ligisten hat, die den Willen haben, hochzugehen, könnte man so einen Modus zwischen Keller 1 und Spitze 2 ruhig machen, wird zum Beispiel in der Schweiz so gespielt bei den Frauen.


    2 Tribünen - naja. Eine gute Halle kann auch mit einer solchen Tribüne ein gutes VIP haben. 2 Tribünen sind keine Garantie. Oder empfindest du das Blomberger VIP mit schlechter Bestuhlung und Atmosphäre in der Schulmensa, die man nur erreicht, wenn man die Halle verlässt, als besonders lukrativ?

    sicherlich ist der VIP-Bereich nicht optimal, aber beim Umbau wurde halt der Wert mehr auf Vorteile für die Mannschaft gelegt (Kraftraum usw). EInen VIP-Bereich nutzt du an weniger als 20 Tagen.
    Räumlich geht halt nicht mehr. Hinter den Toren sind Hallenbad bzw. Klassenräumen, hinter der alten Haupttribüne ist die zweite Halle und hinter der neuen Haupttribüne kommt die Straße.
    Der alte VIP-Bereich war übrigens noch in der Halle, im Untergeschoss vor dem Zugang zu den Umkleiden.

  • sicherlich ist der VIP-Bereich nicht optimal, aber beim Umbau wurde halt der Wert mehr auf Vorteile für die Mannschaft gelegt (Kraftraum usw). EInen VIP-Bereich nutzt du an weniger als 20 Tagen.
    Räumlich geht halt nicht mehr. Hinter den Toren sind Hallenbad bzw. Klassenräumen, hinter der alten Haupttribüne ist die zweite Halle und hinter der neuen Haupttribüne kommt die Straße.
    Der alte VIP-Bereich war übrigens noch in der Halle, im Untergeschoss vor dem Zugang zu den Umkleiden.

    Spannend, in den Genuss damals nie gekommen. Ist auch nicht als Kritik gemeint, sondern nüchterne Feststellung, dass das eine das andere nicht automatisch bedingt. Und so eitel sind die meisten regionalen Sponsoren auf dem Land ja auch nicht.

  • Wie viele Vollprofivereine hat die 1. Liga noch?

    An diesem Punkt fängt es bereits an.


    Der Frauen-Handball ist leider zu einer Nischensportart geworden.

    Der Frauensport allgemein findet in Deutschland eh kaum eine Resonanz.


    Das sind die primären Probleme, alles andere sind Symptome.

    An allem ist zu zweifeln. (Karl Marx- Philosoph)

  • Ich wäre wieder für eine Aufstockung der Liga auf 14 vielleicht sogar auf 16 Mannschaften. In den ersten 2-3 Jahren wäre dann zwar das Gefälle zwischen Mittelfeld und Keller sehr groß. Aber ich denke die Mannschaften unten wachsen dann auch mit ihren Aufgaben, wenn sie öfters gegen Topmannschaften spielen, dadurch wird dann das gesamte Niveau der Liga angehoben. Denn nur so kann die Leistungsfähigkeit der Mannschaften angehoben werden. Es wird ja immer gern das Beispiel mit der Champions League angebracht, dass die Spielerinnen nur besser werden, wenn sie gegen stärkere Gegner spielen. Dies wäre dann für die Liga ja die identische Situation nur auf einem niedrigerem Niveau.

  • Ich finde es teilweise echt fragwürdig, dass wir über zu wenig Geld in der Liga und zu wenige Profis und Profi-Bedingungen diskutieren, manche aber eine Vergrößerung der Liga vorschlagen. Wo sollen denn irgendwann 16 Vereine herkommen, doe professionell aufgestellt sind, wenn wir aktuell nicht mal acht Vereine haben, wo das der Fall ist?

  • Ich finde es teilweise echt fragwürdig, dass wir über zu wenig Geld in der Liga und zu wenige Profis und Profi-Bedingungen diskutieren, manche aber eine Vergrößerung der Liga vorschlagen. Wo sollen denn irgendwann 16 Vereine herkommen, doe professionell aufgestellt sind, wenn wir aktuell nicht mal acht Vereine haben, wo das der Fall ist?

    16 ist wirklich utopisch. Die jetzige Liga ist vermutlich die stärkste Zusammenstellung, die möglich ist aktuell. Wer kann ernsthaft dazu kommen (wollen)? Berlin, BHC, Rödertal und Leipzig. Alle vier gleichzeitig wäre ja Quatsch.

  • Alles Vereine, die sich auf Sicht die erste Liga nur sehr bedingt leisten können. Und wer davon hat die Perspektive Top 8?

    Naja, kann immer schnell gehen, in beide Richtungen.


    Fände 12 Teams gut, dazu eine Vorgabe für recht hohen prozentualen Anteil Inländerinnen. Das schafft Kaderplätze und Entwicklungschancen für deutsche Talente in der höchsten Spielklasse.


    Eine geschlossene Top 8 wird wenig Raum dafür bieten.