Fehler in den Medien - 2

  • Zverev ist aktuell ja nur 2. der Weltrangliste. Hauptsache wieder mal einen Spruch rausgehauen :wall:

    Habe ich was anderes behauptet ?😀


    Er hat aber jetzt mehrmals hintereinander frühzeitig verloren, was nicht sein Anspruch ist und schon gar nicht als Nr.2 der Welt.

    Das heißt natürlich nicht, dass er kein toller Spieler ist ....


    Das wir im Damenbereich nicht stattfinden ist Fakt und darf auch so benannt werden.


    Übrigens wäre es ohne Zverev im Männerbereich genauso.


    Aber wie es halt in einem Forum ist, darfst du das gerne anders sehen.

  • Wo ich allerdings auch immer staune, sind Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung. Das kurioseste, das ich diesbezüglich einmal erlebt habe, war einer meiner Studenten, der fast die Hälfte der Verben groß und zum Ausgleich die meisten Substantive klein geschrieben hat.

    Musste schmunzeln.

  • Du hast geschrieben:

    "Das deutsche Tennis....."

    Darunter versteht eigentlich jeder (wohl außer dir selbst), dass es im kompletten deutschen Tennis aktuell schlecht aussieht. Also ja, somit hast du etwas anderes behauptet.


    "Übrigens wäre es ohne Zverev im Männerbereich genauso." Zverev ist aber nun mal da.


    Das ist aber nett, dass ich von dir die Erlaubnis bekomme eine eigene Meinung zu haben.

  • Habe jetzt beim schnellen Überlesen gar nicht so viele RS-Fehler gefunden. Mehr grammatikalische Ungelenkigkeiten, die aber in den wörtlichen Zitaten aufgrund der zitierten Sprechsprache erklärbar sind.

    Wo ich allerdings auch immer staune, sind Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung. Das Kurioseste, das ich diesbezüglich einmal erlebt habe, war einer meiner Studenten, der fast die Hälfte der Verben groß und zum Ausgleich die meisten Substantive klein geschrieben hat.


    Aber ja, ich bedaure grundsätzlich auch, dass Rechtschreibung keinen Stellenwert mehr hat und halte es auch für verkehrt, dass das in der Schule den Kindern schon anerzogen wird, zB dadurch, dass Rechtschreibung außerhalb des Fachs Deutsch keinen Einfluss auf die Bewertung hat.

    Der Gipfel in diesem Zusammenhang ist allerdings das Modell "Schreiben nach Gehör", das zT in den Grundschulen praktiziert wird.

    Mich nerven die RS und GR Fehler in der Handball-World auch oft. Ich führe sie darauf zurück, dass dort viel mit heißer Nadel gestrickt wird und man sich nicht die Zeit nimmt, nochmal drüber zu lesen.

    Deine Einschätzung zum Modell „Schreiben nach Gehör“ teile ich allerdings nicht. Hier bist du - wie so viele - einem populären Irrtum aufgesessen:

    Die Methode „Schreiben nach Gehör“ gibt es gar nicht, das ist ein Missverständnis. Die Kinder schreiben nicht nach Gehör, sondern sie orientieren sich beim Schreiben am Sprechen. Dabei versuchen sie, die Lautkette des Gesprochenen zu gliedern, um den Sprechlauten passende Buchstaben zuzuordnen. Dazu benutzen sie eine Anlauttabelle…

    zitiert nach: Erika Brinkmann, Prof. für deutsche Sprache, Literatur und Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd. Vermutlich dein Bundesland?

  • Bei Handball-world.news liest man wohl den Text nicht mehr Korrektur:


    "Parallel dazu wird Rückraumspieler Bruno Reguart den Verein verlassen. Der Vertrag des Franzosen wird zum Saisonende in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst. Wohin es den Spanier zieht, ist aktuell noch nicht bekannt."

  • Bei Handball-world.news liest man wohl den Text nicht mehr Korrektur:


    "Parallel dazu wird Rückraumspieler Bruno Reguart den Verein verlassen. Der Vertrag des Franzosen wird zum Saisonende in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst. Wohin es den Spanier zieht, ist aktuell noch nicht bekannt."


    geboren in Andorra!? :lol:

    Vielleicht hat er eine doppelte Staatsbürgerschaft?

  • Mich nerven die RS und GR Fehler in der Handball-World auch oft. Ich führe sie darauf zurück, dass dort viel mit heißer Nadel gestrickt wird und man sich nicht die Zeit nimmt, nochmal drüber zu lesen.

    Deine Einschätzung zum Modell „Schreiben nach Gehör“ teile ich allerdings nicht. Hier bist du - wie so viele - einem populären Irrtum aufgesessen:

    Die Methode „Schreiben nach Gehör“ gibt es gar nicht, das ist ein Missverständnis. Die Kinder schreiben nicht nach Gehör, sondern sie orientieren sich beim Schreiben am Sprechen. Dabei versuchen sie, die Lautkette des Gesprochenen zu gliedern, um den Sprechlauten passende Buchstaben zuzuordnen. Dazu benutzen sie eine Anlauttabelle…

    zitiert nach: Erika Brinkmann, Prof. für deutsche Sprache, Literatur und Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd. Vermutlich dein Bundesland?

    Danke für die weitergehenden Erläuterungen. Der Unterschied zwischen Schreiben nach Gehör und Schreiben wie gesprochen erschließt sich mir jedoch nicht ganz. Wobei, der Unterschied ist vielleicht, ob man selber noch schlechter spricht als der Gegenüber. Dann wäre es sinnvoll, sich am Gehör des anderen zu orientieren und nicht an der eigenen Sprechweise. Vielleicht ist das ja der große Kardinalfehler an diesem System, das ja sehr viele negative Folgen hatte und daher zum Glück bereits wieder weitgehend abgeschafft wurde.

  • Danke für die weitergehenden Erläuterungen. Der Unterschied zwischen Schreiben nach Gehör und Schreiben wie gesprochen erschließt sich mir jedoch nicht ganz. Wobei, der Unterschied ist vielleicht, ob man selber noch schlechter spricht als der Gegenüber. Dann wäre es sinnvoll, sich am Gehör des anderen zu orientieren und nicht an der eigenen Sprechweise. Vielleicht ist das ja der große Kardinalfehler an diesem System, das ja sehr viele negative Folgen hatte und daher zum Glück bereits wieder weitgehend abgeschafft wurde.

    Über die negativen Folgen besteht ja in der wissenschaftlichen Debatte eher Uneinigkeit. Da bin ich ganz bei Frau Brinkmann, die da im Interview die richtigen Zusammenhänge beim Schriftspracherwerb darstellt und den Meilenstein der Phonem-Graphem-Korrespondenz in der alphabetischen Phase als elementar in der Entwicklung markiert.

    Die vermeintliche Abschaffung der Methode sehe ich eher als populistische Reaktion der Bildungspolitiker auf immer weiter sinkende Rechtschreibfähigkeiten der Schüler, den Widerhall in den Elternhäusern und weiterführenden Ausbildungsstätten.

    Ich sehe aber auch ein, dass die Diskussion hier in einem Handball-Forum gelinde gesagt zu weit führt.

  • Über die negativen Folgen besteht ja in der wissenschaftlichen Debatte eher Uneinigkeit. Da bin ich ganz bei Frau Brinkmann, die da im Interview die richtigen Zusammenhänge beim Schriftspracherwerb darstellt und den Meilenstein der Phonem-Graphem-Korrespondenz in der alphabetischen Phase als elementar in der Entwicklung markiert.

    Die vermeintliche Abschaffung der Methode sehe ich eher als populistische Reaktion der Bildungspolitiker auf immer weiter sinkende Rechtschreibfähigkeiten der Schüler, den Widerhall in den Elternhäusern und weiterführenden Ausbildungsstätten.

    Ich sehe aber auch ein, dass die Diskussion hier in einem Handball-Forum gelinde gesagt zu weit führt.

    Für mich zählen da weniger theoretische Ableitungen als praktische Befunde: Kinder, die sich auch in weiterführenden Schulen ihre RS-Fehler kaum mehr abtrainieren konnten, genervte bis verzweifelte Eltern. Ist für mich auch logisch: wenn ich einem Kind erst drei Jahre sage, dass das so alles toll ist, muss es sich zurecht verarscht vorkommen, wenn dann plötzlich alles falsch ist. Und das Hirn hat sich das dann schon alles verkehrt eingebrannt, das Umschreiben der Festplatte braucht doppelte Energie.

  • Hauptsache Italien oder so?

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

Anzeige