Rot für Bitter gerechtfertigt?

  • Hallo zusammen!
    War die Rote Karte für Johannes Bitter im letzten Spiel wirklich gerechtfertigt?
    Ich habs nur gelesen, aber ich finde da beim TG der angreifende Spieler den Raum des Torwarts betritt und dann auch mal getroffen werden kann, ist er es selbst schuld.
    Oder war es wirklich so offensichtlich, dass es extra war?

    -Linkshänderpower!-

  • Naja, es wird denke ich in etwa die gleiche Situation gewesen sein, wie mit Chrischa Hannawald bei Hamburg - Essen.
    Scheint ja da in letzter Zeit ziemlich oft rote Karten zu geben...

    • Offizieller Beitrag

    Das ist eher eine Frage, die man im Schiedsrichter- und Regelforum diskutieren sollte. Im SHV-Ticker stand etwas von einem Halstreffer bei ausgestrecktem Arm. Auch wenn der Angreifer das clever machen sollte, ist dann rot gerechtfertigt.


    Quelle SHV-Ticker:


    Zitat

    Martin Hoffmann gleicht aus, 29:29. Bitter kommt aus dem Tor, reisst den Arm hoch, Farkas läuft in den Arm, blutet und wird behandelt. Rot für Bitter. Der Hallenboden wird vom Blut gereinigt. Siebenmeter, Friedrich im Tor, Hladky am Gerät... DRIN!!! 30:29

  • Hab es wie die meisten hier nicht gesehen. Insofern werden das die wenigsten wirklich beurteilen können. Aber alle Berichte, die ich bislang gelesen habe, deuten darauf hin, dass der Zusammenprall nicht im Torraum sondern ausserhalb passiert ist. Und ein ausgestreckter Arm im Gesicht (Nasenbeinbruch) deutet schon stark auf eine "verdiente" rote Karte hin.

    Einmal editiert, zuletzt von berndo ()

  • Hm das wird wohl schwirig zu beurteilen sein wenn man keiner der glücklichen 1050 in der Vogelsanghalle war.


    Ich frage mich wieso die Frage aufkommt??? Wird nun schon von vornherein jede Entscheidung diskutiert obwohl man sie noch nicht einmal gesehen???



    Das musste ich als NICHT-SCHIRI mal loswerden!

    STEH AUF WENN DU AM BODEN BIST!!!

  • Siet Johan Pettersons Unfall sehe ich solche Abwehrversuche des Torwartes sehr kritisch. Es kam diesmal zu einem Nasenbeinbruch, schlimm genug. Da braucht man jetzt sicher nicht über die Rote Karte diskutieren. Der SCM hat verloren, weil er schlecht gespielt hat und der SHV tapfer gekämpft hat. Wenn Gislasson jetzt die Schiris angreift, wird das sein subjektives Empfinden sein, hilfreich ist es jedoch nicht.

    Im Vergleich zu Serdarusic muss man sich Elefanten als vergessliche, etwas schusselige Tiere vorstellen. (Süddeutsche Zeitung v. 10.2.09)

  • Orginal aus dem SHV-Ticker:


    55min. Bitter entgleist und zeigt Emotionen... Strauch leider nur am Pfosten... Tkaczyk gleicht aus, 27:27.


    das als kleine beigabe...
    und frage....
    wer sagt bitteschön,dass Farkas mit Bitter im Raum des torhüters zusammenprallt?

  • Richtig, bisher habe ich auch nicht gelesen, wo Farkas mit Bitter zusammenprallt. Und das ist sicher nicht unwichtig zu wissen.


    Allerdings warne ich auch davor, z.B. den Liveticker von Stralsund als Grundlage für eine Beurteilung zu nehmen. Der kommt sehr subjektiv rüber, und das nicht nur in diesem Spiel.

  • Zitat

    Original von KSV-Jens
    Richtig, bisher habe ich auch nicht gelesen, wo Farkas mit Bitter zusammenprallt. Und das ist sicher nicht unwichtig zu wissen.


    Allerdings warne ich auch davor, z.B. den Liveticker von Stralsund als Grundlage für eine Beurteilung zu nehmen. Der kommt sehr subjektiv rüber, und das nicht nur in diesem Spiel.


    als ehemaliger stralsunder,kann ich nach einem telefonat mit einem anwesenden in der halle nur soviel sagen...
    der zusammenprall erfolgte etwa 10 meter vorm tor des SCM !!!!


    zum subjektiven ticker....ich habe den ticker des TBV gelesen
    den ticker der Kröstis und und und
    nenn mir einen,der nicht subjektiv ist und heimfreundlich!!!??? ;)

  • Ich war da :hi:


    Der Zusammenprall ereignete sich zwischen dem Torraum und der Mittellinie.Stralsund spielte einen langen Ball,Jogi und Farkas liefen aufeinander zu.Bitter war etwas schneller und kónnte den Ball abfangen.Zu diesem Zeitpunkt drehte Farkas dem Torwart den Rücken zu im laufen.Dann drehte sich Farkas und lief in den stehenden Jogi rein.
    Es ist wohl richtig das Jogi den Arm nach vorne hatte aber gesteckt so habe ich das nicht gesehen.Er hatte auch immernoch den Ball in den Händen.Rot ich weiß nicht,Farkas hat mit Sicherheit gesehen das Jogi auch zum Ball lief.

  • also grundsätzlich bin ich dagegen, dass der Torwart nur im Sechs-Meter-Raum bleiben darf. Zwar sind solche Szenen immer recht unglücklich, doch sollten auch einige Konsequenzen bedacht werden.


    Es gibt oft Szenen, wo Torhüter von Feldspielern auf den Kopf geworfen wird oder Torhüter von Feldspielern angesprungen werden.


    Was wird dann aus der Möglichkeit den Torhüter gegen einen Feldspieler auszuwechseln?


    Was passiert, wenn der Torhüter gerade zu dem Zeitpunkt auf dem Weg zum wechseln ist, wenn die Tempogegenstoßsituation gerade beginnt. Muss er dann den Wechsel vollziehen und tatenlos zusehen, wie das Tor verwaist bleibt?


    Die Torhüter müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein, aber ein guter Spieler sollte nicht nur mit dem Kopf nach hinten nach vorne laufen (das verbietet eigentlich schon der gesunde Menschenverstand), sondern sollte sich auch verpflichtet sehen, die Bewegung seiner Gegenspieler (und dazu gehört auch der Torwart) mitzubeobachten.


    Zum Glück kommen solche Szenen nicht allzu häufig vor, aber man wird solche Verletzungen auch nicht verhindern können. Hannawald hätte beim Hamburg-Spiel seinen Gegenspieler auch sehr unglücklich im 6-Meter-Raum verletzen können.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Zitat

    Original von meteokoebes
    ...die Torhüter müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein, aber ein guter Spieler sollte nicht nur mit dem Kopf nach hinten nach vorne laufen (das verbietet eigentlich schon der gesunde Menschenverstand)....


    Bist du jemals einen Tempogegenstoß gelaufen? Dann sag mir bitte, wie du den Ball fangen konntest, ohne dich nach hinten zum Paßgeber umzusehen. Für den Tipp wären dir sicher viele Handballer dankbar ;).

  • Der SHV-Ticker ist nicht nur subjektiv, sondern parteiisch, emotional und recht ausführlich. Und das ist gut so. :) Es sei denn, irgendwann bezahlt diese Leistung mal der DHB und stellt unabhängige Redakteure für jede Mannschaft zur Verfügung - vollkommener Schwachsinn, seht den Ticker einfach als nette Geste des Vereins für Fans beider Mannschaften, die nicht in der Halle sind. Die Schiedsrichterleistung ist im Ticker übrigens besser weggekommen, als sie tatsächlich war.


    Zu Bitter: Der kam in der Tat recht weit aus seinem Kasten raus, ich unterstelle ihm nicht, dass er Farkas mit Absicht verletzt hat - und Farkas wird sich nicht für eine rote Karte das Gesicht lädieren lassen. Etwas gnatzig war Bruder Bitter allerdings schon im Vorfeld. Ist wohl aber jeder, wenn das Spiel so läuft... Der SHV hat gewonnen, der SCM hat verloren, Bitter wird beim nächsten Mal wieder im Tor stehen und Tomi Farkas auch wieder für den SHV auflaufen. :)

  • Zitat

    Original von Phunky


    Bist du jemals einen Tempogegenstoß gelaufen? Dann sag mir bitte, wie du den Ball fangen konntest, ohne dich nach hinten zum Paßgeber umzusehen. Für den Tipp wären dir sicher viele Handballer dankbar ;).


    Ja, ich bin schon mal Tempogegenstöße gelaufen. :D Allerdings bin ich nie 20 m mit dem Kopf zum eigenen Tor in Richtung gegnerisches Tor gelaufen. Das man sich beim Fangen auf den Ball konzentriert ist klar, allerdings kann man sich auch öfters mit einem kurzen Blick nach hinten vergewissern, wann der Pass kommt und vorher schon mal eine mögliche Bewegung des Torwarts auch mitbekommen. So kann auch der Spieler eigenen Verletzungen vorbeugen. ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Selbst wenn der Torwart als "feldspieler" fungiert ist es noch lange nicht seine Aufgabe, aufzupassen ob ein TG-Läufer geradewegs auf ihn zu läuft.
    Als "normaler" Feldspieler provoziert doch fast jeder ab und zu ein Stürmerfoul.

    -Linkshänderpower!-

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Lienchen
    Als "normaler" Feldspieler provoziert doch fast jeder ab und zu ein Stürmerfoul.


    Ja, aber es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass dir bei einem Tempogegenstoß ein 2normaler" Feldspieler entgegenkommt - der wird dir eher hinterlaufen oder vielleicht parallel zu dir laufen.
    Und darauf sind die Konterspieler auch eingerichtet, die schauen (und denken noch nicht mal dran), dass ihnen ein Spieler entgegenkommt.


    Insofern ist die Situation zwischen herauskommendem Torwart und Feldspieler bei einem Tempogegenstoß doch etwas eine andere.



    Übrigens stockte mir heute auch wieder bei Situationen des Hamburger Keepers der Atem, als der da draußen rumsprang und zwei Tempogegenstöße abfing.

    • Offizieller Beitrag

    Eins vorweg: Ich habe das Spiel nicht gesehen.


    Ich denke trotzdem einen sinnvollen Beitrag leisten zu können:


    1. Der Torhüter darf den Torraum verlassen. Trotz der in Deutschland heftigen Diskussion nach der Aktion mit Johann Pettersson wurden diesbezüglich keine Regeln geändert.


    2. Ein Angreifer darf nicht gegnerische Spieler "frei umrennen". Wird ein stehender Abwehrspieler umgerannt ist im "Normallfall" von einem Stürmerfoul auszugehen. Die Erläuterung "wie soll ich den Ball meines Torhüters fangen wenn ich nach vorne schaue" reicht nicht aus, um einen stehenden Torhüter umzurennen. Notfalls muß ich eben langsam machen und den Tempogegenstoß verschenken.


    3. Der stehende Torhüter darf nicht seinen waagrecht ausgestreckten Arm "im Gesicht des Angreifers plazieren". Hier folgt dann für dieses Foul die Disqualifikation die rote Karte.



    Für die Differenzierung zwischen 2. und 3. sollte man jedoch das Spiel gesehen haben.


    Aber weder Stürmer noch Torhüter haben für irgendwelche Aktionen einen "Freibrief"

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Lord Vader
    2. Ein Angreifer darf nicht gegnerische Spieler "frei umrennen". Wird ein stehender Abwehrspieler umgerannt ist im "Normallfall" von einem Stürmerfoul auszugehen.


    Da gebe ich dir natürlich recht. Nur ist es in diesen Situationen ja nun meistens so, dass weder der Konterspieler noch der rauskommende Torwart stehen (war zumindest heute nicht so). Und da sich beide auf den Ball zu bewegen (mehr oder minder), hat dann meistens der Torwart den besseren Überblick, weil der nach vorne schaut und nicht über die Schulter zurück.

  • So heute haben wir in Flensburg die Situation gehabt, dass ein "normaler" Feldspieler beim Tempogegenstoß im Weg herumstand.


    Konsequenz: Jeppesen läuft drauf und es gibt regelgerecht Stürmerfoul. Hier zeigt sich auch, warum es nicht unbedingt etwas bringt, wenn man die Torhüter im Kreis einsperrt.


    Die Stürmerfoulregel kann man schliesslich schwer abändern. Es ist also an den Angreifern sich so zu bewegen, dass sie sehen, was vor ihnen passiert.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.