Sammlung von Spielzügen! (Bitte mitmachen)

  • Hallo zusammen...


    hiermit möchte ich vorschlagen, dass wir in diesem Thread so viele Spielzüge wie möglich sammeln.


    Hoffe ihr beteiligt euch alle mit daran, so dass wir eine große Sammlung zusammenbekommen (ist ja sicherlich für den einen oder anderen interessant, oder ;) )....


    Gruß
    Caneris

    ___________________________
    *Man muss nicht wissen wie es geht, man muss nur wissen an wen man es deligiert*

    2 Mal editiert, zuletzt von Caneris ()

  • Moin,


    wie wäre es mit dem Rumänenzug?


    kuxu hier:


    Gruß, harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

    Einmal editiert, zuletzt von harmi ()

  • Spielzüge


    Hi Caneris,


    versuchs doch mal mit diesem Zug, habe in der Landesliga mit meinen A-Jugend Mädels jede Menge Tore damit gemacht. :head:


    1. Rückraum Mitte läuft zur linken Seite ein und kreuzt mit Rückraum links, Rückraum links dringt Richtung Tor ein und spielt den Ball zu Rückraum rechts.


    2. Rückraum rechts setzt zur Wurffinte an und bindet so seinen Gegenspieler. Außen rechts läuft hinter Rückraum rechts ein und erhält den Ball von Rückraum rechts.


    3. Während Rückraum rechts und Außen rechts kreuzen, setzt der Kreisspieler eine Sperre bei Innen links und der vorher (siehe 1) eingelaufene Rückraum Mitte kommt vor der Abwehr um die Sperre gelaufen, wobei er den Ball relativ kurz und hart von Außen rechts erhält.



    Der Spielzug geht auch andersherum, hierbei sollte Rückraum Mitte aber Linkshänder sein.



    Coachy

  • Aber da werden doch noch ne menge andere zusammen kommen, oder?..


    Ich hab sowieso mal angeregt, ob wir hier nicht ein Trainer Forum bekommen können um solche Sachen noch genauer und öfter zu diskutieren und auszutauschen!!

    ___________________________
    *Man muss nicht wissen wie es geht, man muss nur wissen an wen man es deligiert*

  • kann ja nicht sein, dass wir hier nur 3 Spielzüge zusammen bekommen.


    Also hier noch mal die Aufforderung. Macht doch bitte mit und tragt eure Spielzüge hier mit ein...


    Hier noch einer von mir :


    "Der alte 1er"


    1. RL kreuzt mit dem LA auf der Außenposition.
    2. Kreisläufer setzt eine Sperre auf der Halblinksposition zur Mitte hin.
    3. Der LA läuft mit Ball ein und spielt RM an und setzt danach eine Sperre auf der Rückraummitte zum Halben hin.
    4. RM macht Druck auf die Abwehr mit Passantäuschung auf den RR und spielt dann plötzlich auf den RL zurück, der einen kleinen Bogen auf der Außenposition gelaufen ist und nun in die freigesperrte Lücke zwischen Halb und Mitte stößt.


    Funktioniert auf beiden Seiten.

    ___________________________
    *Man muss nicht wissen wie es geht, man muss nur wissen an wen man es deligiert*

  • Leider kann ich Euch hier keine Spielzüge mitteilen. Ich denke, Spielzüge waren ein taktisches Element des Handballs in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Und da hab ich mich noch nicht mit dem Handball beschäftigt.
    Auch ich freue mich über interressante Diskussionsbeiträge!

  • hdaniel: Herzlich Willkommen in der HE!


    Es hört sich so an, als ob du der Meinung bist, dass es heute keine Spielzüge mehr gibt/braucht. Habe ich dich da richtig verstanden?


    Gruß Jan

  • Zitat

    Leider kann ich Euch hier keine Spielzüge mitteilen. Ich denke, Spielzüge waren ein taktisches Element des Handballs in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.


    DER war gut... aber sicherlich nicht ernst gemeint, oder??????

    ___________________________
    *Man muss nicht wissen wie es geht, man muss nur wissen an wen man es deligiert*

  • Hallo, hdaniel liegt da nicht ganz falsch. Er drückt das natürlich sehr provokativ aus.
    Jedenfalls werden im modernen Leistungshandball keine Spielzüge mehr benutzt. Das ganze heisst heute "Auslösehandlungen mit kreativen Folgehandlungen" und ist grundsätzlich was anderes wie ein Spielzug.
    Ziemlich vereinfacht lässt sich sagen das ein Spielzug ein festgelegter Ablauf mit festen Laufwegen und festgelegten Aktionen zu bestimmten Zeitpunkten ist. Ziel ist meist an einer bestimmten Stelle zum Abschluss zu kommen.
    Eine Auslösehandlung ist dadurch gekennzeichnet das nach einer Auslösehandlung (Kreuzen, Sperre usw.) je nach Abwehrverhalten bestimmte Folgehandlungen gespielt werden und der Druck so lange aufrechterhalten wird bis der Abschluss erfolgt. Das ganze kann jederzeit durch eine besonders tolle Idee oder einen lohnenden Abschluss beendet werden.


    Na ja, ich hoffe das war jetzt verständlich.


    grüsse rolf

    Wer nur zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von hdaniel
    Ich denke, Spielzüge waren ein taktisches Element des Handballs in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.


    Ich kann mir auch nicht helfen - wenn das so wäre, dann frage ich mich, warum unsere 1. Mannschaft und unsere 2. Mansnchaft und unsere 3. Mannschaft immer im Training Spielzüge üben und damit in den Spielen dann ziemlich gut fahren. Und auch die anderen Mannschaften, die ich so kenne, lassen regelmäßig Spielzüge ablaufen.

  • Zitat

    Das ganze heisst heute "Auslösehandlungen mit kreativen Folgehandlungen" und ist grundsätzlich was anderes wie ein Spielzug


    Das ist sicherlich richtig, nur sehe ich ein Mischung aus dem "alten" ,immer noch sehr gut funktionierendem Prinzip, und dem "Neuem" als gute Variante. So kann man sehr gut aus dem "Spielzug" mit kreativen Folgehandlungen weiterspielen, wenn dieser nicht funktioniert, oder auch umgekehrt.


    In den höheren Ligen, in denen viele technisch starke Allrounder zu finden sind, ist die "Auslösehandlungen mit kreativen Folgehandlungen" sicherlich die richtige Vorgabe, so dass ein individuelles, nicht berechenbares Spiel entsteht. In den unteren Ligen werden gut eingespielte Spielzüge mit einer Mischung aus Folgehandlungen immer wieder zu einem Erfolg führen.


    Ich finde Trainer sollten sich immer auf eine mögliche, abrufbare Leistung der Mannschaft beziehen und eine individuelle Mischung zusammenstellen und nicht starr an einem Konzept hängen. Unter dem Motto "Neee.. Spielzüge sind doch alter Kram.. machen wir nicht mehr".. Nur wenn die Mannschaft mit den "neueren" Sachen überfordert ist, bringt das auch nix.

    ___________________________
    *Man muss nicht wissen wie es geht, man muss nur wissen an wen man es deligiert*

  • Moin,


    wenn man "Spielzüge" vernünftig mit allen Eventualitäten trainiert, kann man aus einem Spielzug viele Varianten spielen.


    Es verhält sich halt nicht jede Abwehr so, wie die "Statistenabwehr" beim Training.


    Alles Übungssache. Man muß jeden Spielzug auch unterbrechen oder abwandeln können, gleichzeitig sollten ihn auch alle Spieler beherrschen.



    Gruß, Harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

    Einmal editiert, zuletzt von harmi ()

  • Guten Morgen zusammen!


    RolfB hat ausführlich dargestellt was meine Meinung ist (war übrigens sehr gut verständlich). Schön, daß es innerhalb kürzester Zeit so viele interressante Antworten gibt!
    Ich denke durch Spielzüge wird die Kreativität der Spieler sehr eingeschränkt. Gerade im Jugendbereich halte ich Spielzüge daher für unangebracht. Die Zeit, wo monoton Spielzüge eingeschliffen werden, läßt sich nach meiner Meinung effektiver nutzen. Absesehen davon, daß sich die Motivation der Trainingsteilnehmer beim Einschleifen in Grenzen hält.
    Freue mich auf weitere konstruktive Beiträge und wünsche Euch einen schönen Tag!

  • Jetzt wirds theoretisch. Die ganzen Abwandlungen und was wer darunter versteht kann man hier bestimmt nicht erschöpfend diskutieren.
    Aber gültige Trainingslehre ist nun einmal die das ein Spielzug nach einem festen Schema mit festem Abschluss abläuft. Das ist wie beim Schach. Ein Zug läuft nach einem festen Schema ab und fertig. Oder bei der Bahn. Ein Zug läuft nach einem bestimmten Plan ab. Da gibt es keine Abweichungen und Zufälligkeiten. (Jedenfalls in der Theorie).


    In dem Moment in dem jemand den vorgesehene Ablauf unterbricht ist das kein Spielzug mehr. Dann ist das eine mehr oder weniger zufällige oder gewollte Spielhandlung.


    Und Caneris hat hier nun einmal nach Spielzügen gefragt. Und die sind klar definiert und zudem heute nicht mehr sehr verbreitet. In den unteren Ligen nicht weil der Trainingsaufwand viel zu hoch ist um einen einigermassen vernünftigen Ablauf einzustudieren und in den höheren Ligen nicht weil Spielzüge sehr leicht unterbunden werden können. Ich habe vor ein paar Wochen einen Vortrag von Heiner Brand und Markus Baur hören dürfen und da kamen dann auch Diskussionen auf was den nun ein Spielzug ist und was nicht. Ein Seminarteilnehmer war der Ansicht wenn etwas vom Spielmacher angesagt wird ist das ein Spielzug. Dem ist aber nicht so. Auftakthandlungen werden auch angesagt. Markus Baur meinte für bestimmte Auftakthandlungen hat die Nationalmannschaft mittlerweile bis zu 30 unterschiedliche Folgehandlungen die je nach Gegnerverhalten gespielt werden. Wenn man jetzt mal annimmt das die 5 oder 6 (und das ist eher wenig) Auftakthandlungen haben müssten die 100 - 150 "Spielzüge" draufhaben. Das ist schlicht und ergreifend nicht möglich.
    Also, die Spielzüge nach denen Caneris hier fragt sind eben einem festen Schema unterworfen, alles andere würde auch den Rahmen hier sprengen.


    Ansonsten gilt die Devise, jeder soll das spielen womit er glaubt Erfolg zu haben oder auch hat. Wie das Kind dann letztlich heisst ist wohl egal. Nur wenn man öffentlich darüber diskutiert sollte man eben auf die gültigen Bezeichnungen zurückgreifen und die unterscheiden das eben sehr klar.
    Grüsse
    rolf

    Wer nur zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

  • :wall: Da wird um Definitionen diskutiert, statt des Pudels Kern einmal anzusprechen: Wer hat denn behauptet, dass ein Spielzug (oder eine Auftakthandlung mit Nachfolgehandlung) immer bis zum Ende durchgespielt werden muß ? :pillepalle:


    Wenn man (ich bleibe beim Altmodischen) Spielzüge so trainiert und spielt, wie sie hier angesprochen sind, dann brauche ich diese ja überhaupt nicht zu unterbinden, sondern massiere meine Deckung da, wo der - ach so tolle - Spielzug dann zuende ist und der Torwurf kommt.


    Also - mal Klartext: Der "Spielzug" ist nur die Auftakthandlung, was der intelligente Spieler daraus macht, ist die Nachfolgehandlung. Im Jugendbereich kommt es darauf an, daß den Spielern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, zum Torerfolg zu kommen. Hierzu gehört vor allem auch der Hinweis, daß bei jeder sich bietenden Möglichkeit, die Abwehr zu überwinden, der Torerfolg gesucht wird, was logischerweise bedingt, dass der "Spielzug (OK, die Auftakthandlung) nicht bis zum bitteren Ende durchgezogen wird.

  • Ach Leute... ihr habt es doch vielleicht alle gesehen...


    Selbst die Griechen sind mit einem vermeindlich antiquiertem Spielsystem Europameister geworden.


    Ich finde die Diskussion sehr interessant, würde mich aber gerne an weiteren Antiquitäten erfreuen (heißt noch mehr Spielzüge) !!

    ___________________________
    *Man muss nicht wissen wie es geht, man muss nur wissen an wen man es deligiert*

  • Zitat

    Original von coachy
    :wall: Da wird um Definitionen diskutiert, statt des Pudels Kern einmal anzusprechen: Wer hat denn behauptet, dass ein Spielzug (oder eine Auftakthandlung mit Nachfolgehandlung) immer bis zum Ende durchgespielt werden muß ? :pillepalle:


    Das mit den Smileys ist doch immer wieder nett. Nichtsdestotrotz müssen wir nicht über die Definition diskutieren. Spielzug und eine Auftakthandlung mit Nachfolgehandlung unterscheiden sich nun einmal. Es gibt in der B-Lizenz-Prüfung die Frage nach dem Unterschied und mit der Antwort "ist beides fast das gleiche nur das eine ist antiquiert und das ander neu" wirst du nicht sehr viele Punkte bekommen.
    Ansonsten wollte ich nur deutlich machen das es einen Unterschied gibt. Mehr nicht. Jeder darf spielen lassen was er will. Ich kenne leider keine Spielzüge die ich hier beisteuern kann, meine Oberliga-A-Mädels werfen ihre Tore einfach so nach einfachem Kreuzen und noch dazu aus dem Stand wie früher beim Feldhandball, das ist echt antiquiert. ;(

    Wer nur zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

  • Ich würde gerne Spielzüge zur verfügung stellen... leider erkennt er das Bildformat und so nicht.... wer trotzdem interesse hat, dem schicke ich sie gerne zu! einfach mal melden!

    Das Leben ist wie eine Banane nur anders!

  • Hallo,
    hier mal ein Spielzug, der bei uns immer mal versucht wird:
    Der Ball ist beim LA. Dieser passt zum Nebenmann und rennt zum gegnerrischen Außenspieler auf der anderen Seite des Feldes und sperrt diesen. Der RA hat inzwischen den Ball zugespielt bekommen, läuft auf den gegnerischen Spieler auf der Halbposition und sperrt diesen auch. Währenddessen bekommt der anlaufende RR den Ball zugespielt und kann nun hoffentlich zwischen den beiden Sperren durchziehen.


    Was mich allerdings bei der obigen Diskussion noch interessiert, ist, wie denn so eine typische Auftakt- und Folgehandlung aussehen könnte. Könnt ihr da mal ein Beispiel angeben?

    2 Mal editiert, zuletzt von VCRulez ()

Anzeige