Regelauslegung Herausspielen Ball gegen Außenspieler

  • Wenn ein Spieler auf aussen mehr oder weniger durch ist, und der Abwehrspieler den Ball sauber rausspielt, oder auch nicht ganz sauber, dann ist Freiwurf die allerfalscheste der möglichen Entscheidungen.
    Entweder er hat den Angreifer regelwidrig berührt, dann kann es nur zwingend 7m geben, oder eben nicht, dann war es sauber und es geht einfach weiter...



    Es wurde geschrieben das wenn man einen Ball herausspielt einen FW gibt. Würdest du für einen sauber herrausgespielten Ball, bei dem man nicht die Hand berührt einen 7m geben?

  • In 30 Jahren Handball zwischen Kreis- und Bezirksliga, als Spieler und Trainer, habe ich ungefähr diese Verteilung der Schiri-Entscheidungen erlebt:
    80% Siebenmeter
    15% Siebenmeter + 2min
    4% Freiwurf
    1% Spielfortsetzung ohne Foul (z.B. Einwurf)
    Wohlgemerkt, dabei sind die glasklaren Fouls nicht erfasst, sondern nur die Szenen, bei denen man über ein regelgerechtes Herausspielen des Balles zumindest diskutieren konnte.
    Ergo: Dieses regelgerechte Herausspielen gibt es in den Augen der Schiris in den unteren Ligen faktisch nicht. Seit vielen Jahren untersage ich deshalb meinen Spielern/Spielerinnen, das auch nur zu probieren. Der Siebenmeter ist quasi programmiert. Und wenn´s richtig schiefgeht, drohen 2min oder gar rot - von einer Verletzung des Angreifers ganz zu schweigen.
    Fairerweise muss ich auch sagen, dass ich hier in all den Jahren von vielleicht fünfzig bis siebzig Szenen rede. Nur in zwei Fällen lege ich meine Hand ins Feuer, dass der Abwehrspieler hundertprozentig kein Foul gespielt hat - der war ich nämlich selbst und ich hatte damals weder Ball noch Gegner berührt. Ansonsten finde ich die Situation auch aus nächster Nähe schwer zu beurteilen.

  • Also bei uns ist die Verteilung etwas anders. Es ist wie bereits erwähnt und wie Danny schon sagte so, dass auf Freiwurf mehr und mehr entschieden wird. Klar der 7-Meter ist auch öfters dabei, auch wenn ich tatsächlich nur den Ball spiele. Dennoch werde ich es als außen immer mal wieder probieren. Denke man erkennt auch am Wurfbild bei wem man es probieren kann. (versteht jetzt wahrscheinlich eh keiner wie ich es meine :) )


    Weiterspielen lassen die wenigsten und das ist schon ärgerlich, aber da ich selbst Schiedsrichter bin auch verständlich. Denn wie Linus sagt, ist es schwer auf die Schnelle alles zu beachten und zu beurteilen.

  • Also bei uns ist die Verteilung etwas anders. Es ist wie bereits erwähnt und wie Danny schon sagte so, dass auf Freiwurf mehr und mehr entschieden wird. Klar der 7-Meter ist auch öfters dabei, auch wenn ich tatsächlich nur den Ball spiele. Dennoch werde ich es als außen immer mal wieder probieren. Denke man erkennt auch am Wurfbild bei wem man es probieren kann. (versteht jetzt wahrscheinlich eh keiner wie ich es meine :) )


    Weiterspielen lassen die wenigsten und das ist schon ärgerlich, aber da ich selbst Schiedsrichter bin auch verständlich. Denn wie Linus sagt, ist es schwer auf die Schnelle alles zu beachten und zu beurteilen.

  • Es wurde geschrieben das wenn man einen Ball herausspielt einen FW gibt. Würdest du für einen sauber herrausgespielten Ball, bei dem man nicht die Hand berührt einen 7m geben?


    Wenn Du meinen von Dir sogar zitierten Text aufmerksam lesen und verstehen würdest, ja dann, dann könntest Du Dir Deine Frage vielleicht sogar selber beantworten :wall:

  • BerndO,
    ja das kann ich...
    Nochmal zu der Erkärung der zitierten Texte von mir.
    Ich habe gesagt das ich dem Werfer unterstelle das der Ball beim Wurf nicht gefasst war, sonst müsste es FW geben wegen Spielen eines gefassten balles. Dies wurde aber mir dann widerlegt das ich so was nichtunterstellen kann/darf.
    Darauf hin habe ich aber gesagt da er ja nur den Ball gespeilt war der gefasst war gibtes nur FW und keinen 7m, da an einem Ball herausspielen nichts so unsportlichist was einen 7m begründet.

  • BerndO,
    ja das kann ich...
    Nochmal zu der Erkärung der zitierten Texte von mir.
    Ich habe gesagt das ich dem Werfer unterstelle das der Ball beim Wurf nicht gefasst war, sonst müsste es FW geben wegen Spielen eines gefassten balles. Dies wurde aber mir dann widerlegt das ich so was nichtunterstellen kann/darf.
    Darauf hin habe ich aber gesagt da er ja nur den Ball gespeilt war der gefasst war gibtes nur FW und keinen 7m, da an einem Ball herausspielen nichts so unsportlichist was einen 7m begründet.

    Wenn der Ball gefasst ist und der Spieler frei aufs Tor werfen kann, dann ist das eine Vereitelung einer klaren Torgelegenheit. Was soll denn da der Unfug mit FW ? Da gibt 7m aber keine Strafe, das kann doch so schwer nicht zu verstehen sein.

  • Völlig richtig,


    und bei einer 7-Meter kommt es auf "unsportlich" ... nicht an. Regelverstoß + Verhindern einer klaren Torgelegenheit führt zur 7-Meter-Entscheidung

  • Die Videosequenzen "Spielen des Balles 1 +2.wmv" (Download unter: https://public.me.com/balljaeger/de/) stelle ich hiermit zur Diskussion.
    Es ist zwar keinen Szenen auf einer Außenposition, aber sie sollten das Thema gut treffen.
    Zum ersten Clip: Der eingeblendete Titel beschreibt nur die Entscheidung der SR.
    Interessant ist auch das Team-Work der beiden SR.

    Einmal editiert, zuletzt von Balljäger ()

  • meine Entscheidung ist klar, "weiterspielen"

    Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann. (Cicero)

  • für mich klare 2 Minuten mit Tendenz zur Disqualifikation!


    Die Angreiferin hat den Ball schon in der Anlaufbewegung mit einer Hand gefasst. Sie steigt hoch hat den Arm mit dem Ball nach hinten in der Ausholbewegung (Ball immer noch gefasst) als die Abwehrspielerin den fest gefassten Ball trifft. Danach Verlust von Ball und Körperkontrolle.


    Gruß Frank

  • Puh...
    Ich bezieh mich jetzt erstmal auf Video1
    Kann man sowas "rausspielen" nennen?
    Ich bin mir nicht sicher. Mein erster Gedanke war: Nur der Ball, weiterlaufen lassen.
    Nach mehrmaligem Überlegen würde ich aber sagen nein, das ist kein rausspielen.
    Erstmal denke ich, die Angreiferin verliert nicht nicht Körperkontrolle aufgrund der Situation von der Nr 10 sondern weil sie beim Landen mit der blockenden Abwehrspielerin zusammenstößt.
    Aber: Nr 10 versucht denke ich nicht den Ball herauszuspielen sondern diesen zu blocken/blockieren während die Gegenspielerin ihn fest in der Hand hält. Berücksichtigt man, dass die Angreiferin im Sprung ist, die Nr10 von der Seite kommt und dazu noch angelaufen kommt überlege ich auch über eine DQ nachzudenken. Müsste aber mal kurz die Regeln nachlesen wozu ich aktuell leider keine zeit hab.
    Aber schon interessant. Erster Gedanke Weiterspielen, 2ter Gedanke ggf DQ. Schönes Beispiel wie schwer pfeifen ist...

  • DQ wäre schwierig zu begründen, denke ich. Hier kommen ja nur 8.5 oder 8.6 in Frage. Letztere kann man schon mal ausschließen, bleibt nur noch eine mögliche Gesundheitsgefährdung.


    Hier verliert die Werferin die Körperkontrolle aber in der Tat durch das "Auflaufen" auf die im Block stehende Spielerin. Außerdem kann man der anlaufenden Abwehrspielerin zu gute halten, dass Sie den Ball spielen/blocken wollte. Auch war sie m.E. für die Werferin sichtbar bei deren Anlauf, der Angriff trifft sie da nicht unvorbereitet. M.E. gibt lediglich der erste Satz des Kommentares zu 8.5 eine winzige Möglichkeit der Begründung einer DQ.


    Für eine Hnausstellung sprechen indes mehrere Punkte aus 8.3 und 8.4 (8.4 d).

  • Welche Regelwidrigkeit begeht die blockende Abwehrspielerin ?


    Für mich lediglich Blocken des Balles

    Blocken des Balles während dieser sich in der Hand des Gegners befindet und dieser den Wurfarm durchzieht ist keine Regelwidrigkeit?


    Es kann ja letztlich nur eine Regel geben, die hier gemeint ist:

    Zitat

    Es ist erlaubt:
    8:1 a) dem Gegenspieler mit einer offenen Hand den Ball herausspielen

    Trifft das hier wirklich zu? Ich bin mir nicht sicher. Da steht nichts von "blocken"

    • Offizieller Beitrag

    Blocken des Balles während dieser sich in der Hand des Gegners befindet und dieser den Wurfarm durchzieht ist keine Regelwidrigkeit?


    Es kann ja letztlich nur eine Regel geben, die hier gemeint ist:

    Trifft das hier wirklich zu? Ich bin mir nicht sicher. Da steht nichts von "blocken"



    Was pfeifst Du wenn der Abwehrspieler mit erhobenen Armen an der 6m-Linie steht und der Angreifer (den gefassten Ball) Richtung Tor zieht und gegen den Block schlägt und ihn dabei verliert ?



    Nach Regel 8:2 a) ist das herausschlagen verboten - aber nicht das Blocken

  • Du wirst die Nr 10 ja wohl nicht mit einem an der 6m Linie stehenden und blockenden Abwehrspieler gleichsetzen, oder? Daher hierfür völlig irrelevant.


    Was die Spielerin macht ist für mich nach längerer Überlegung ein herausschlagen und kein herausspielen. Zusammen mit 8.4a eine 2min Nach 8:5d und dem schon genannten Kommentar "könnte" man auch eine DQ herleiten.

  • Das Herausspielen auch des gehaltenen (zu recht bemängelt, also ersetzt durch: gefassten) Balles ist mit einer offenen Hand erlaubt (8:1a).


    Das schließe ich daraus, dass die Beschränkungen zum Spielen des vom Gegner gefassten Balles in 8:2a stehen.


    Alles, was hier nicht verboten wird, darf man mit einer offenen Hand dem vom Gegner gefassten Ball antun, also alles außer Schlagen und Reißen.


    In beiden Videos sehe ich:


    Offene Hand, kein Schlagen, kein Reißen, nur Kontakt zum Ball… also gibt es nichts zu pfeifen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Henning ()