HSG Wetzlar - Die Hesse komme!

  • Die WNZ will wissen, dass Benjamin Matschke Nachfolger von KW wird


    Auszug aus dem morgigen WNZ Artikel zum Thema:
    Dennoch: Mehrere Bundesliga-Verantwortliche wissen zu berichten, dass Benjamin Matschke (Eulen Ludwigshafen) Kai Wandschneider beerben wird. Der 37-Jährige gilt als Shootingstar der Branche. Er hielt den Underdog vom Rhein zuletzt zweimal hintereinander überraschend im Oberhaus. Im Dezember verlängerte Matschke sein Arbeitspapier, ohne dass der Club Angaben zur Laufzeit machte. Der ehemalige Hüttenberger Jan Gorr (HSC Coburg), der gerade erst als Bundestrainer entlassene Christian Prokop und Momir Ilic, der als Assistent beim ungarischen Spitzenclub KC Veszprem angeblich bereits verkündet haben soll, bald in Wetzlar zu arbeiten, sind offenbar kein Thema.

    HSG go ahead, make my day

    Einmal editiert, zuletzt von actionjackson ()

  • Das ist die größte Fehlentscheidung, die die HSG in den letzten Jahren getroffen hat...
    Ich hätte auch auf den 1. April getippt...


    Nach dem Debakel der U23 muss der GF nun das zweite mal eine Wahnsinnsbotschaft in kurzer Zeit verkünden - dass er sich die selbst ausgedacht hat, halte ich für nicht realistisch. Das kam wo anders her - oder Herr Bender???


    Wenn KW das schon ein Vierteljahr weiß, gibt es für mich nur einen Grund es heute zu veröffentlichen: morgen wird ein anderer Club einen Coach entlassen und für einen Neuanfang mit einem neuen Coach in Verhandlung stehen und kurzzeitig präsentieren wollen.


    Tipps?
    Der Erzfeind der HSG (MT Braun Melsungen) ist für mich immer dabei, da der dortige GF ja in Wetzlar wohnt - ein Schelm, der Böses dabei denkt...

  • Never Change a Winning Team! Zu den Winning Teams gehörte für mich spielerisch - als Underdog - immer die HSG Wetzlar dazu! Das sind nicht immer Titel, die in einer so Etat- Unterschiedlichen-Liga Sympathien für den Handball bringen. Da können auch "Die Kleinen" begeistern. Kontinuität kann auch ein erstrebenswertes Ziel sein! Den grossen mal ein Bein stellen.... da sehe ich jetzt schwarz für die HSG!

  • Nunja. die Trennung von KW ist das eine. Das schließt aber nicht aus, dass die HSG dennoch einen Trainer verpflichtet, der in dessen Fußstapfen treten und die HSG vielleicht noch auf ein anderes Niveau hieven kann. Man kann die Trennung mit gutem Grund betrauern. Das ist aber m.E. kein Grund, für die Zukunft schwarz zu sehen. Die Vereinsführung wird sich aber an dieser Entscheidung messen lassen müssen.

  • wollte die HSG nicht aus der Talentförderung, zumindest größtenteils, aussteigen?


    Wie muss ich dann diesen Satz verstehen?


    ... Prozess der Veränderung, den die Mittelhessen nunmehr aktiv eingeleitet haben. So wurde die Rolle des bisherigen Co- und Torwarttrainer Jasmin Camdzic bereits im Sommer mit noch mehr Verantwortung und Kompetenzen bedacht, in dem der gebürtige Bosnier die Leitung des Bereichs Scouting & Talentförderung übernahm.

  • wollte die HSG nicht aus der Talentförderung, zumindest größtenteils, aussteigen?


    Wie muss ich dann diesen Satz verstehen?


    ... Prozess der Veränderung, den die Mittelhessen nunmehr aktiv eingeleitet haben. So wurde die Rolle des bisherigen Co- und Torwarttrainer Jasmin Camdzic bereits im Sommer mit noch mehr Verantwortung und Kompetenzen bedacht, in dem der gebürtige Bosnier die Leitung des Bereichs Scouting & Talentförderung übernahm.


    Vielleicht ist das ja auch einer der Hauptgründe, warum KW gehen soll. Er hat ja immer betont, das er Spielern aus dem Nachwuchs keine Chance gibt da er für den Erfolg verantwortlich ist und am Tabellenstand gemessen wird. Vielleicht hat das ganze Theater um die U23 da auch eine Rolle gespielt. Mit einem KW als Trainer macht die U23 wirklich keinen Sinn, aber wenn da ein vernünftiges Konzept dahinter steckt sehe ich da einige Möglichkeiten Spieler zu entwickeln, Stichwort Leistungszentrum Mittelhessen. Genau das was da jetzt gerade passiert, Weber nach Hüttenberg, war ja nie im Interesse vom Trainer weil er die Jungs eh nie einsetzen wollte.
    Natürlich wird dabei auch das finanzielle eine Rolle spielen, aber eher in die Richtung das im Verein ein umdenken in die Richtung einsetzt, das in Zukunft verstärkt auf den Nachwuchs gesetzt werden muss. Und für genau diesen Fall ist es einfach nicht der richtige Trainer, Erfolge hin oder her.
    Ich weine ihm keine Träne nach, weil genau er der Grund ist das ich nicht mehr regelmäßig zu Spielen der HSG gehe.

  • ich sehe das auch wie viele zuvor, das HG bei der MT nun ausgedient hat und man ganz gezielt jetzt schon einem anderen Verein die Möglichkeit gibt auf KW zuzugehen um eine schöne Ablöse zu erhalten, keinen anderen Grund hat eine Offenlegung sonst zu diesem Zeitpunkt es geht wieder mal nur um Kohle, falls Kai überhaupt noch Trainer weiter machen will denke ich wird sich die MT um ihn sehr bemühen und das Gehalt deutlich für ihn anpassen, wer sagt da schon nein, wieviel Söldner spielen da mittlerweile und es geht nichts voran. es wird so kommen.

  • Janos: Durch Entlassung verstärkt auf Nachwuchs setzen und U23 zur gleichen Zeit abmelden ?( ?( Macht keinen Sinn. Die A-Jugendlichen entwickeln sich extrem weiter, wenn sie frühzeitig 3. Liga spielen. Das wäre ohne zweite Mannschaft für den Wetzlarer Nachwuchs deutlich schwerer zu bewerkstelligen gewesen. Die Abmeldung hat rein finanzielle Gründe, sportlich nicht nachvollziehbar.



    KW arbeitet gerne mit jungen Spielern die kurzfristig das Potenzial haben Bundesliganiveau zu erreichen. Bei Schreiber und Co. hat er dies nicht gesehen, daher kam der Wechsel nach Hüttenberg erst zu Stande. Ich wäre an Hüttenbergs Stelle daher froh über KW. Ist es doch für Entwicklung von Spielern, wie Weber und Schreiber gut erst einmal in der 2. Liga Fuß zu fassen. Bei guten Leistungen oder Not am Mann kann man noch immer die Spieler integrieren. Win-Win für alle.

  • Vielleicht ist das ja auch einer der Hauptgründe, warum KW gehen soll. Er hat ja immer betont, das er Spielern aus dem Nachwuchs keine Chance gibt da er für den Erfolg verantwortlich ist und am Tabellenstand gemessen wird. Vielleicht hat das ganze Theater um die U23 da auch eine Rolle gespielt. Mit einem KW als Trainer macht die U23 wirklich keinen Sinn, aber wenn da ein vernünftiges Konzept dahinter steckt sehe ich da einige Möglichkeiten Spieler zu entwickeln, Stichwort Leistungszentrum Mittelhessen. Genau das was da jetzt gerade passiert, Weber nach Hüttenberg, war ja nie im Interesse vom Trainer weil er die Jungs eh nie einsetzen wollte.
    Natürlich wird dabei auch das finanzielle eine Rolle spielen, aber eher in die Richtung das im Verein ein umdenken in die Richtung einsetzt, das in Zukunft verstärkt auf den Nachwuchs gesetzt werden muss. Und für genau diesen Fall ist es einfach nicht der richtige Trainer, Erfolge hin oder her.
    Ich weine ihm keine Träne nach, weil genau er der Grund ist das ich nicht mehr regelmäßig zu Spielen der HSG gehe.



    Hier mal der Wiki- Eintrag zur Kai Wandschneider:
    In Dormagen trainierte und formte Wandschneider unter anderem den französischen Weltmeister und Olympiasieger Kentin Mahé und bekannte deutsche Spieler wie Adrian Pfahl, Jens Vortmann und Maximilian Holst. Zum Saisonende 2011 verließ Wandschneider die inzwischen als DHC Rheinland firmierenden Handballer Dormagens.
    Im März 2012 übernahm Wandschneider den Bundesligisten HSG Wetzlar. In Wetzlar schaffte Wandschneider 2012 den Klassenerhalt und landete mit dem Team in der Folgezeit mehrmals im oberen Tabellendrittel. In Tobias Reichmann, Steffen Fäth, Philipp Weber, Kevin Schmidt, Jannik Kohlbacher und Andreas Wolff trainierte Wandschneider in Wetzlar etliche weitere Nationalspieler. Wolff, Fäth und Kohlbacher sorgten beim EM-Gewinn der DHB-Auswahl 2016 in Polen dafür, dass kein anderer Erstligaklub so lange für die deutsche Mannschaft auf dem Spielfeld vertreten war wie die HSG Wetzlar.


    Vielleicht liegt es ja auch an eurer Nachwuchsabteilung? Erfahrungsgemäß schaffen es eine Handvoll U19 Spieler direkt in die 1. Liga (mit Spielzeit), denn ungefähr so viele Toptalente gibt es pro Jahrgang. Die anderen gehen unter, oder machen den Umweg über 2. und 3. Liga. und schaffen vielleicht mit 23- 25 Jahren den Sprung in die 1. Liga.
    Fakt ist, dass einige Toptalente den Sprung über Wetzlar in die internationale Spitze geschafft haben, aber ich glaube nur Klimpke aus der HSG Jugend kommt.
    An HSG Stelle würde ich mir also die Frage eher stellen, ob der Nachwuchsbereich ausreichend aufgestellt ist, um Toptalente hervorzubringen. Dies ist aber sicherlich nicht die Aufgabe von KW. Und, das sollte man auch wissen, um diese Handvoll Toptalente gibt es einen elitären Kreis an Trainern, die diese früh genug erkennen und dann auch formen können und einige wenige Vereine, die dann in der Lage sind diese Rohdiamanten zu sich zu holen. Die HSG hat hier keinen herrausragenden Ruf.
    In der Spitze stehen seit Jahren die Füchse, Magdeburg, Dormagen schafft es immerhin in den letzten ca. 5 Jahren immer in die Play-Offs der U17 und/oder U19, Flensburg und natürlich die Rhein Neckar Löwen. Melsungen sehe ich auch hier klar vor der HSG.


    KW gibt Nachwuchsspielern eine Chance, wenn sie Toptalente sind (s.Wiki), ihr habt halt offensichtlich keine.

  • blocker: Irgendwie dann doch auch eine Art der Betrachtungsweise


    1. Kai Wandschneider ist 10 Jahre Trainer in Dormagen gewesen und Du führst hier 4 Spieler auf, die er in dieser Zeit entwickelt hat? Ist ja eine herausragende Quote, die die These des "Jugendförderers" natürlich stützt (Ironie).


    2. Die A-Jugend von Wetzlar ist vor 2 Jahren deutscher Meister geworden, dann zu schreiben, dass der Nachwuchs nicht die Qualität hat, ist schon vermessen. Laut Wiki-Eintrag zu Bayer Dormagen, steht hier noch kein Titel in der A-Jugend zu Buche.


    Den Toptalenten eine Chance geben ist einfach, die muss man nur laufen lassen. Auch wenn ich ihn nicht leiden kann, aber an dem Beispiel Christopher Bissel sieht man, das man Spieler, die nie in einer U-Mannschaft gewesen sind, durch kontinuierliches Training und Vertrauen (oder väterliche Unterstützung) zu einem Bundesligaspieler machen kann. Und Kai Wandschneider schafft das nicht mit Hendrik Schreiber, Tim Rüdiger usw.?


    P.S. Ich glaube auch Nico Büdel hat keine "U" gespielt, und der hat es auch in die Bundesliga geschafft.

    Das Erste, was ein Kind lernt, ist gegen den Ball zu treten! Wenn es intelligent ist, nimmt es ihn später in die Hand !!!


    Die Wissenschaftler haben herausgefunden..... und sind auch wieder reingekommen :)


    Politiker sind wie Windeln, man sollte sie oft wechseln, und aus den gleichen Gründen! (Mark Twain)

    Einmal editiert, zuletzt von gummiball ()

  • Schon irgendwie interessant: sind nicht einige andere Trainer bei der HSG gescheitert, weil man ihnen aus dem weiteren Umfeld vorwarf die eigenen Talente nicht genügend einzubinden? Möglicherweise sind diese Stimmen jetzt wieder lauter geworden? Mal völlig ins Blaue geraten, ohne diesbezüglich irgendwelche Kenntnisse zu haben: könnte eine strategische Neuausrichtung auch beinhalten, dass man die Zusammenarbeit mit Hüttenberg völlig neu aufstellt! Bei aller Rivalität wird man aus finanzieller Sicht und rationaler Betrachtung heraus um das Thema womöglich langfristig nicht herumkommen?

  • könnte eine strategische Neuausrichtung auch beinhalten


    Wenn man das auch erklären würde, könnte man sich wenigstens damit beschäftigen. Die Meldung alleine -KW ab 2021 raus- ist doch der Kardinalfehler. Deswegen rätseln wir ja alle, was das soll.


    Und mit der Förderung junger Spieler ist das auch so eine Sache. KW erklärt, er ist dem Erfolg verpflichtet, sportlich gesehen, davon hängt auch der finanzielle Erfolg ab.
    Ich glaube, dass er schon dem ein oder anderen jungen Spieler mehr Anteile gegeben hätte, wenn die auch für sportlichen Erfolg bürgen würden. Er hat sie doch mehrfach im Training und sieht doch ihre Entwicklung. Man will aber wohl keine Experimente, mit denen man vielleicht um den Abstieg spielt, sondern will einstellig bzw. nichts mit dem Abstieg zu tun haben.

  • immer die gleiche Kakofonie, dass keine Nachwuchsspielern gefördert werden...


    Welche Nachwuchsspieler standen den die letzten 3 Jahre zur Verfügung?


    - Klimpke hat es als einziger geschafft
    - Waldgenbach hätte ich es zugetraut, war auf einem guten Weg bis zu seinem Kreuzbandriss
    - Gümbel hatte Potential, wollte aber nicht
    - Schreiber hat Potential, braucht aber Zeit und geht den Weg über Hüttenberg
    - Rüdiger hat man versucht, der Körper hat nicht mitgespielt


    Ich sehe nicht einen HSG Nachwuchsspieler, welcher nicht gefördert wurde

    HSG go ahead, make my day

  • Schade - da wird die HSG vermutlich in der „grauen Masse“ untertauchen. Kai Wandschneider hat/hatte in meinen Augen aus diesem Verein immer eine beachtenswerte Wundertüte gemacht.

    EINMAL FLENSBURG - IMMER FLENSBURG!!!



  • zu 1. Die Jugendarbeit in Dormagen war Anfang der 2000er nicht auf dem höchsten Nieveau. nicht ich führe 4 Spieler an, sondern WIKI. Aus dem eigenen Bereich kamen "nur" Mahe und Holst. Pfahl kam als relativ unbekannter 24- jähriger zum TSV und Vortmann als 22 jähriger vom damaligen 2. Ligisten Cottbus.


    zu 2. Klimke war Teil dieser Meistermannschaft, und das passt wiederum zu meiner These der Handvoll Spieler.


    Es ist irrwitzig, auf Teufel komm raus Nachwuchsspieler auf diesem Niveau zu integrieren, zumal die HSG gefühlt zu Beginn einer jeden Saison eine komplette Mannschaft wieder zu einem Team bilden muss. Da braucht es schon fertig ausgebildeter Spieler.


  • - Klimpke hat es geschafft weil er Klimpke heißt, ein großes Talent ist und mit Jasmin Camdic einen der besten Torwart Trainer hat die es in der Bundesliga gibt
    - Waldgenbach traue ich zumindest den Sprung in die zweite Liga immer noch zu, auch bei ihm würde Hüttenberg Sinn machen
    - Gümbel hat sich gegen den Profisport entschieden
    - Schreiber hatte unter Wandschneider nie die Chance sich zu beweißen, Witzke darf zum Beispiel in Leipzig spielen und kriegt einfach das Vertrauen
    - Rüdiger hatte natürlich Pech mit Verletzungen, hat diese Saison aber in Ferndorf 20 Spiel absolvieren können....


    Natürlich gibt es kein Überangebot von jungen Spielern die es bis in die erste Liga schaffen, gerade drum ist es aber wichtig es zumindest zu versuchen. Witzke, Stutzke oder auch Kastening sind alle ins kalte Wasser geworfen worden und haben das schwimmen gelernt. Wenn ich es aber gar nicht erst versuche, dann kann es auch nichts werden.

  • Puh, auch nach einer Nacht Schlaf bin ich noch extrem gespalten, was das Thema KW betrifft.


    Zum einen ist da dieses dauernde Understatement, der weiterhin fehlende Hauptsponsor, die eigentlich geplante Abmeldung der U23 und irgendwie schwammige Finanzlage. Setzt man diese Basis so voraus, wie es von Seipp und Co immer dargestellt wird, dann fährt man seit KW den maximal möglichen sportlichen Erfolg ein. Da bin ich mir einfach sicher, dass mehr für die HSG nicht drin ist und das hängt dann eben auch sehr direkt mit der Arbeit von KW zusammen! Folgerichtig gehe ich davon aus, dass es sportlich zukünftig schwerer wird.


    Auf der anderen Seite ist es nach dann 10 Jahren völlig legitim, wenn man mal was neues machen will. Man darf auch nicht vergessen, dass in der Hinrunde auf einmal die Zuschauerzahlen total eingebrochen sind. Persönlich finde ich, dass die HSG zwar einen für ihre Verhältnisse erfolgreichen Handball spielt, der aber nicht immer schön anzusehen ist. Angriffe, die bis zum Erbrechen lange gespielt werden, sind auch für die Zuschauer eben kein Spektakel. Dazu die fehlende Einbindung junger Spieler in den Buli-Kader, ergibt für mich dann durchaus ein stimmiges Bild für die Entscheidung.


    Da es wohl auf Matschke hinaus laufen soll und es Ludwigshafen dieses Jahr dann vermutlich doch treffen wird (steinigt mich nicht für diese Aussage), kann ich mich nur den Meinungen anschließen, dass man auf eine Trennung schon in diesem Sommer spekuliert. Gummersbach, RNL und Melsungen sollten doch ganz sicher an so einem Trainer interessiert sein, wenn er auf einmal auf den Markt kommt. Daher gehe ich auch davon aus, dass diese Meldung bewusst jetzt veröffentlicht worden ist, um ihn eben jetzt, auch mit dem aktuellen sportlichen Erfolg der HSG, auf dem Präsentierteller anderen Vereinen zu präsentieren.


    Eins ist bei allen Abwägungen mal ganz sicher: Geht der Trainerwechsel schief, dann wirds für Seipp aber ungemütlich. Den Unmut der Fans hat er ja schon ordentlich auf sich gezogen... Zum zweiten mal in dieser Saison :D

  • Unterschreibe ich sofort!


    Man nehme noch Kraft dazu, der in meinen Augen eben nicht genug Potential hatte, aber durchaus gefördert wurde.


    Bei Schreiber ist auch ein wenig das Problem, dass man ähnliche Typen im Angriff hat und als Alternative eher einen richtigen Shooter gebraucht hat. Wäre Schreiber ein solcher Shooter mit um die 2m Körpergröße, dann hätte er vermutlich auch mehr Chancen bekommen.

  • Den Toptalenten eine Chance geben ist einfach, die muss man nur laufen lassen. Auch wenn ich ihn nicht leiden kann, aber an dem Beispiel Christopher Bissel sieht man, das man Spieler, die nie in einer U-Mannschaft gewesen sind, durch kontinuierliches Training und Vertrauen (oder väterliche Unterstützung) zu einem Bundesligaspieler machen kann. Und Kai Wandschneider schafft das nicht mit Hendrik Schreiber, Tim Rüdiger usw.?


    Das ist der gute Junge aus Kretzsches Buch der die Vitamin B Unterstützung hatte....
    In keinem anderen Verein würde er eine Rolle spielen.


    Jens Vortmann kam zwar aus Cottbus hatte aber Bob seine Unterstützung im Hintegrund...
    Man muss sagen das KW in Wetzlar gut ausgebildete junge Deutsche entwickelt hat, die schon Bundesligaminuten geschnuppert hatten.
    Ich glaube man erhofft sich einfach in Wetzlar das es möglich sein muss gute "eigene" junge Spieler im Kader zu etablieren (siehe Leipzig da gehts ja auch) und das hat Herr Wadschneider in 10 Jahren leider nicht geschafft außerdem ist es auch in Ordnung nach 10 Jahren mal neue Impulse zu setzen!
    Der Trainermarkt gibt sicherlich einiges her.