Es wäre sehr nett, wenn jemand Hier mal ne Übersicht geben könnte unter welchen Bedingungen welcher Platz wofür ausreicht.
Derzeit sieht es doch so aus, dass Platz 6 für die Teilnahme am internationalen Wettbewerb reicht, oder?
MfG
Welcher Tabellenplatz reicht wofür?
-
-
Zur Saison 2012/13 hat die Handball-Bundesliga fünf Plätze in den Europapokal-Wettbewerben sicher: 3 Teilnehmer an der Champions-League und 2 im neuen European Cup. Daraus ergibt sich meiner Ansicht nach folgende Einteilung: D
Platz 1-3: Champions-League
Platz 4: European Cup (eventuell. CL-Wild-card-Turnier)
DHB-Pokalsieger: European CupWeitere Nachrücker über die Bundesliga-Platzierung könnte es geben, falls sich beide Finalisten des DHB-Pokals über ihre Bundesliga-Platzierung für einen internationalen Wettbewerb qualifizieren (in diesem Fall würde der zweite Startplatz im European Cup wahrscheinlich an den Tabellenfünften der Bundesliga gehen) und/oder wenn deutsche Vereine den EHF-Pokal und/oder Pokal der Pokalsieger gewinnen sollten. Die Titelverteidiger sind automatisch für den European cup qualifiziert und es ist davon auszugehen, dass das Land des Titelverteidigers dann einen zusätzlichen Startplatz erhält. Der Fünft- oder Sechsplatzierte der HBL würden davon allerdings nur dann profitieren, wenn die Titelverteidiger der Europapokalwettbewerbe zusätzlich bereits über ihre Bundesliga-Platzierung für die Champions-League oder den European Cup in der kommenden Saison qualifiziert wären.
Ich bezweifle, dass Platz 6 zur Europapokalteilnahme im nächsten jahr reichen wird.
-
-
Weitere Nachrücker über die Bundesliga-Platzierung könnte es geben, falls sich beide Finalisten des DHB-Pokals für die Champions-League qualifizieren (in diesem Fall würde der zweite Startplatz im European Cup wahrscheinlich an den Tabellenfünften der Bundesliga gehen)
Würde es für den HBL-Fünften nicht auch reichen, wenn ein DHB-Pokal-Finalist sich für die CL qualifiziert und der andere Finalist (über Platz 4 in der HBL) für den European Cup?
-
Würde es für den HBL-Fünften nicht auch reichen, wenn ein DHB-Pokal-Finalist sich für die CL qualifiziert und der andere Finalist (über Platz 4 in der HBL) für den European Cup?
Stimmt, diese Variante habe ich nicht bedacht. Früher musste man in diesem Fall immer zwischen EHF-Pokal und Pokal der Pokalsieger unterscheiden und weil der Pokal der Pokalsieger höher eingestuft wurde, waren die EHF-Pokal-Plätze in der Bundesliga nachrangig. Werde ich direkt in den vorherigen Post aufnehmen. -
-
Gibt´s da mittlerweile irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Platz 5 sollte aber reichen , um am European Cup teilzunehmen, oder?
Wenn wir mal vom Pokalfinale HSV-THW ausgehen? -
Zitat
Platz 5 sollte aber reichen , um am European Cup teilzunehmen, oder?
Wenn wir mal vom Pokalfinale HSV-THW ausgehen?
Ob Platz 5 ausreicht, kann man derzeit einfach noch nicht sagen !Wenn der HSV noch auf Platz 6 zurückfällt, dann würde auch Platz 5 nicht reichen... dann qualifiziert sich der HSV als Finalist (bzw. DHB-Pokalsieger).
Und es ist ja auch noch nicht klar, ob ein deutscher Verein den EHF-Pokal gewinnen wird - und dann als Titelverteidiger für's nächste Jahr qualifiziert ist. -
-
Ob Platz 5 ausreicht, kann man derzeit einfach noch nicht sagen !Wenn der HSV noch auf Platz 6 zurückfällt, dann würde auch Platz 5 nicht reichen... dann qualifiziert sich der HSV als Finalist (bzw. DHB-Pokalsieger).
Und es ist ja auch noch nicht klar, ob ein deutscher Verein den EHF-Pokal gewinnen wird - und dann als Titelverteidiger für's nächste Jahr qualifiziert ist.
Wusste gar nicht, daß der HSV schon im Pokalfinale steht.Oder haben Rudolph und Bohmann das schon klar gemacht?
-
Zitat
Wusste gar nicht, daß der HSV schon im Pokalfinale steht.
Oder haben Rudolph und Bohmann das schon klar gemacht?
Na ja, wenn dort im Beitrag explizit steht "Wenn wir mal vom Pokalfinale HSV-THW ausgehen?", dann kann man sich doch darauf beziehen... -
-
Nachdem die Europapokal-Halbfinals und das DHB-Pokal-Final Four gespielt sind, ist es an der Zeit für ein kleines Update:
Wie gehabt werden die drei besten Mannschaften der Handball-Bundesliga kommende Saison in der EHF Champions-League antreten. Da sich beide DHB-Pokalfinalisten (THW Kiel & SG Flensburg-Handewitt) voraussichtlich für die Champions-League qualifizieren werden, wird der zweite Startplatz im EHF-Pokal an den Tabellenfünften der Bundesliga gehen.
Hinzu kommen nächste Saison noch die beiden Startplätze im EHF-Pokal für die Titelverteidiger aus dem EHF-Pokal und dem Pokal der Pokalsieger. Im Pokal der Pokalsieger geht dieses Startrecht entweder an den VfL Gummersbach oder an die SG Flensburg-Handewitt. Letztere würde im Falle einer Champions-League-Qualifikation natürlich auf diesen Startplatz verzichten, so dass er an den Tabellensechsten weitergereicht werden würde. Im EHF-Pokal steht Göppingen als einziger Bundesligist im Finale und würde im Falle eines Sieges ebenso wie der VfL Gummersbach als Ttelvertediger im nächsten Jahr wieder antreten, da eine Europapokal-Qualifikation über die Bundesligaplatzierung nicht mehr möglich ist.
Für die Bundesligisten ist also mindestens Platz 6 (hoffentlich Platz 5 ) zu erreichen um sich über die Bundesliga für die internationalen Wettbewerbe der kommenden Saison zu qualifizieren.
-
Sollte sich ein vierter deutscher Verein über das Wild-Card-Turnier für die CL qualifizieren, würde ein EHF-Platz gestrichen. Also der Fünfte würde dort spielen. Richtig so, Hereticus?
Gibt es überhaupt ein Wilc-Card-Turnier?
Gesetzt den Fall, Flensburg holt den Pokalsieger-Cup und qualifiziert sich für die CL:
Ist es wirklich so, dass dann ein Platz (für den Sechsten) frei wird? Ich habe das bislang immer so verstanden, dass es maximal zwei deutsche Startplätze im neuen EHF-Wettbewerb gibt und in diesem Übergangsjahr ausschließlich die Titelverteidiger höchstpersönlich (!) einen weiteren Startplatz erhalten, also in unserem Fall der Platz verfiele. Hereticus?!?!?Und wieso publiziert den Modus nicht einfach mal die HBL, damit in dieser Frage bei Vereinen, Fans und Medien Sicherheit besteht?
-
-
Warum rutscht denn nicht der TuS in European Cup?
-
@Lelle1605:
Weil die Halbfinalisten im DHB-Pokal keinen Anspruch auf einen Europapokalplatz haben. (siehe Durchführungsbestimmungen zur Handball-Bundesliga, 18c) Außerdem könnte dann ebenso gut der HSV Hamburg nachrücken.@Lothar Frohwein
Interessanter Einwand. Die Europapokal-Reglement unterscheidet in diesem Punkt tatsächlich explizit zwischen den Wettbewerben für Männer und für Frauen. Bei den Frauen (Punkt 2.2.1) wird den nationalen Verbänden der Titelverteidiger ein zusätzlicher Startplatz zugesprochen. Bei den Männern (Punkt 2.2.2) ist wirklich nur von den Titelverteidigern die Rede. -
-
@Lelle1605:
Weil die Halbfinalisten im DHB-Pokal keinen Anspruch auf einen Europapokalplatz haben. (siehe Durchführungsbestimmungen zur Handball-Bundesliga, 18c) Außerdem könnte dann ebenso gut der HSV Hamburg nachrücken.@Lothar Frohwein
Interessanter Einwand. Die Europapokal-Reglement unterscheidet in diesem Punkt tatsächlich explizit zwischen den Wettbewerben für Männer und für Frauen. Bei den Frauen (Punkt 2.2.1) wird den nationalen Verbänden der Titelverteidiger ein zusätzlicher Startplatz zugesprochen. Bei den Männern (Punkt 2.2.2) ist wirklich nur von den Titelverteidigern die Rede.Könnte man das dann sogar so interpretieren, dass wenn Gummersbach und Göppingen die beiden Pokale gewinnen, der 5. Tabellenplatz nicht mehr für eine Europapokalteilnahme reicht?!?
-
Ich lese die Regularien so:
- Die erste Drei spielen CL. (Es fällt mir schwer zu glauben, dass die EHF es wagt, im Olympiajahr ein Wild-Card-Turnier zu veranstalten)
- Vier und Fünf spielen EC.
- Gummersbach und/oder Göppingen können zusätzliche Startplätze als Gewinner der einzustampfenden Wettbewerbe bekommen.
- Sollte Flensburg den Pokalsiegercup holen und sich für die CL qualifizieren, rückt der Sechste NICHT nach.Kurz: Nur die ersten Fünf und - falls sie ihre Wettbewerbe gewinnen - Göppingen und/oder Gummersbach spielen in der kommenden Saison europäisch.
@ Hereticus: Ist das richtig zusammengefasst?
-
-
[...] (Es fällt mir schwer zu glauben, dass die EHF es wagt, im Olympiajahr ein Wild-Card-Turnier zu veranstalten) [...]
Die HBL plant im Rahmenspielplan 2012/13 den Temin für die Champions-League-Qualifikationsturniere ein und hat einen Nachholtermin für die Bundesligapartie angesetzt. Wenn man eine gute Woche nach dem Olympia-Finale den Supercup ausspielen kann, dann sollte einen Monat später auch ein Wild-card-Turnier drin sein. -
Wie ist für 2016/17 der aktuelle Stand? Ist das folgende korrekt?
CL: Platz 1-3 (auch, wenn Kiel die CL 2016 gewinnt?)
EHF-Cup: Magdeburg als DHB-Pokalsieger und Platz 4 (Melsungen)Die Füchse gehen wohl leer aus?!
-
-
Nicht ganz korrekt.
Offiziell ist der dritte Platz EHF-Cup. Es ist nur seit es das Wild Card System gibt eigentlich immer so gewesen das der dritte deutsche Vertreter eine bekommen hat, ob es nun Hamburg, Mannheim oder Flensburg war.
-
Nicht ganz korrekt.
Offiziell ist der dritte Platz EHF-Cup. Es ist nur seit es das Wild Card System gibt eigentlich immer so gewesen das der dritte deutsche Vertreter eine bekommen hat, ob es nun Hamburg, Mannheim oder Flensburg war.
Das würde aber der Aufstellung von McPomm nicht wiedersprechen, oder? 1-3 CL (inkl. Wild Card), SCM + 4 EHF. -
-
Das würde aber der Aufstellung von McPomm nicht wiedersprechen, oder? 1-3 CL (inkl. Wild Card), SCM + 4 EHF.Doch, weil der dritte Platz eben per se erst mal nur zur Teilnahme am EHF-Cup und zur Beantragung einer Wild Card berechtigt. Ob eine Wild Card für die EHF-Cup-Teilnehmer überhaupt beantragt wird, steht nicht fest (auch wenn es wahrscheinlich ist), für wen genau ebenfalls nicht (es sind nämlich alle drei oder auch nur ein x-beliebiger möglich, d.h. es gibt keine formale Reihenfolge*) und auch wer sie letztendlich bekommt weiß man nur in Wien (obwohl es auch dafür natürlich gewisse Wahrscheinlichkeiten gibt). Theoretisch wäre es aber möglich, daß der SCM oder der BL-Vierte eine Wild Card beantragt und bekommt und der THW als Dritter nicht (nur ein Beispiel). Da man das alles nicht vorhersehen kann bevor die Wild Cards vergeben sind, kann man sich im Vorfeld nur an den feststehenden Platzzuteilungen orientieren, also Meister und Vizemeister gehen in die Champions League, Pokalsieger, BL-Dritter und Vierter in den EHF-Cup. Dazu kommt möglicherweise FAG als Titelverteidiger. Im EHF-Cup gibt es für den Titelverteidiger einen Extraplatz, in der Champions League nicht. Nach dem heutigen Stand hätte der THW also in der nächsten Saison die Möglichkeit, endlich alleiniger Rekordgewinner des EHF-Cups zu werden
* außer für den Titelverteidiger, der da irgendwie noch Sonderrechte hat, ich habe aber jetzt gerade die Vorschrift nicht zur Hand
-
Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob Göppingen wirklich einen vierten bzw. einen dritten EHF-Cup Platz für die HBL erspielen kann. Wenn ich das zuletzt richtig gelesen habe, würden sie den des vierten bzw. des fünften der Liga bekommen (4 bzw 5 unter der Berücksichtigung das Platz 3 eventuell CL ist oder eben nicht). Kann sein das ich das falsch verstanden habe, aber dieses Jahr hatten wir auf jeden Fall nur drei Teilnehmer und ich glaube auch in den Jahren davor nicht mehr.
Das WC-System ist auf jeden Fall eine der dümmsten Sachen im Vereinshandball. Wir haben ja sogar eine Dreijahrestabelle wie im Fußball (dort 5 Jahre), wo man ganz klar berechnen kann welche Liga wie gut ist und welche Startplätze verdient hat. Trotzdem scheint es offenbar nicht möglich zu sein den besten zwei oder drei Ligen...oder meinetwegen auch nur der besten, einen dritten festen CL-Startplatz zu geben, obwohl sie den faktisch hat.
Ich kann mir das nur dadurch erklären, das man wenn Kiel oder Barcelona mal eine nicht so gute Saison spielen sollten und nur auf Ligaplatz 6 oder so landen, man sich auf jeden Fall die Möglichkeit einbehalten will, diese großen Namen unabhängig von den sportlichen Ergebnissen in die CL zu bringen, weil sie eben Sponsoren und Zuschauer ziehen. Das geht natürlich nur mit dem unseriösem WC-System (und das sage ich als Flensburg-Fan, die in den letzten drei Jahren davon profitiert haben).
-