1. Opfer der eingleisigen 2. Liga

  • Und dann steigen die Staffelersten - also 5 Mannschaften - auf und aus der 2.Liga 5 Mannschaften ab. Super Idee! ;) Wird dann ja jedes Jahr gut durchgemischt. Und von den 5 evtl Aufsteigern wollen dann auch nicht alle hoch.


    Ich hab auch noch keine geniale Idee wie man das lösen kann, aber so gehts auch nicht.



    Gruß

    ...das man als Referee in neun von zehn Spielen kein Lob erhält, sollte man früh begriffen haben!", Jürgen Rieber, DHB Schiedsrichter-Lehrwart

  • Zitat

    Dafür könnte man analog zu den Regionalverbänden eine 5.Staffel der 3.Liga einführen.

    die regionalverbände in der form wollte auch keiner mehr...


  • Die jeweils ersten Beiden jeder Staffel (Bspw.Nord,West,Mitte,Süd,Südwest)könnten z.b in einer Relegationsrunde 2 Aufsteiger ausspielen.
    Aus den Bundesligen könnten je 2 Mannschaften absteigen. ;)


    Wenn man wirklich will könnte man schon einen praktikablen Modus finden...

    Einmal editiert, zuletzt von Lumdataler ()

  • Das war vermutlich die Intention.
    Welchen Sinn hätten 2 Ligen mit je 6 Mannschaften ergeben?
    So geht das von ganz alleine.

  • Warum machen die nicht einfach zweiGruppen in der 2.Liga auf.
    1. ab 400 000 Euro Volumen
    2. bis 400 000 Euro Gesamtausgaben ... so kann sich jeder aussuchen wieviel er kann und will :wall:


    unfassbar was abgeht. mir fehlen die worte :pillepalle:

  • Jetzt tut doch mal nicht so, als ob wismar und altlandsberg und evtl. Wolfsburg die sportliche klasse in diesem jahr nachgewiesen hätten. Gerade bei den beiden ostklubs sind das vorgänge, wie es sie seit ich mich mit frauenhandball beschäftige jedes jahr gegeben hat...

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Ich habe den Modus schon in anderen Zusammenhängen mal vorgeschlagen, aber hier nochmal (weil ich ihn wirklich gut finde):
    12 Teams in einer Doppelrunde (=22 Spiele / Team)
    Anschließend:
    6 Teams Aufstiegsrunde
    6 Teams Abstiegsrunde (= je 10 Spiele / Team)


    Vorteile:
    Spätestens in den Endrunden gibt es fast nur wichtige Spiele und kaum Kanonenfutterspiele, mehr Spannung = mehr Zuspruch.
    Nachteile:
    Natürlich die Kosten. 16 Auswärtsspiele bei weiten Fahrten könnten für einige zu teuer sein. Dem gegenüber stehen allerdings auch 16 Heimspiele, von denen mindestens die letzten fünf allesamt mehr oder weniger attraktiv wären - und für die Mittelfeldmannschaften die zum Ende der Hauptrunde auch noch.

  • Mit dem aktuellen Modus sind es 15 Auswärtsfahrten. Da sich aktuell eh ein Nord-Süd-Gefälle bei der Tabelle ergibt, glaube ich nicht, dass die Reisekilometer so ins Gewicht fallen. Übrigens, obwohl mit zwei Mannschaften mehr in dieser Saison bei den Männern hat z.B. TUSEM Essen diese Saison weniger Kilometer auswärts absolviert, als in der letzten zweigleisigen Nordsaison. Und wenn man z.B. früher im RV Süd von Grenzach nach Sebnitz (wir sprechen hier von der alten Regionalliga) fahren musste oder jetzt eine Fahrt Metzingen-Harrislee - das fällt kostentechnisch nicht mehr wirklich ins Gewicht. ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Jetzt tut doch mal nicht so, als ob wismar und altlandsberg und evtl. Wolfsburg die sportliche klasse in diesem jahr nachgewiesen hätten. Gerade bei den beiden ostklubs sind das vorgänge, wie es sie seit ich mich mit frauenhandball beschäftige jedes jahr gegeben hat...


    Jaja, in den letzten Jahren haben regelmäßig immer knapp 1/5 der Staffeln schon vor dem Saisonende die Segel gestrichen, also alles völlig normal und ganz unabhängig von der Staffelreform. Sowas in der Art hat B. Dugall ja auch schon in den letzten Tagen behauptet. :nein:

  • Weil es auch so ist...


    Zitat

    hbf-info.de z.B. 2010
    "Bis auf die bereits aus den 2. Bundesligen abgestiegenen Mannschaften aus Recklinghausen, Beyeröhde und Rostock haben alle Vereine, die jetzt noch in den Bundesligen der Frauen spielen, ihre Unterlagen eingereicht", erklärte der HBVF-Vorsitzende Berndt Dugall.



    Zitat

    hbf-info.de z.B. 2009
    Berndt Dugall:
    Bis auf die definitiv bereits aus der 2. Bundesliga in die Regionalverbände abgestiegenen Mannschaften haben alle in den Bundesligen spielenden Vereine die notwendigen Unterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht.


    Zitat

    hbf-info.de z.B. 2008
    Keine Anträge wurden hingegen lediglich von Vereinen gestellt, die schon zum Zeitpunkt der Antragstellung erkennen konnten, dass der Klassenerhalt nicht mehr zu schaffen ist.


    Zitat

    hbf-info.de z.B. 2007
    Lediglich die stark abstiegsgefährdeten Zweitligisten HC Sachsen Neustadt-Sebnitz, SC Riesa und PSV Rostock haben keinen Lizenzantrag gestellt.


    Zitat

    hbf-info.de z.B. 2006
    Mit den sportlich bereits als Absteiger feststehenden Zweitligisten TGS Walldorf, Teutonia Riemke und Elmshorner HT haben lediglich drei derzeitige Bundesligisten keine Lizenz für die neue Spielzeit beantragt.


    Merkste? ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


    Einmal editiert, zuletzt von Steinar ()

  • :spam: Der kleine Unterschied ist, dass der Herr Dugall immer von den bereits als sportliche Absteiger feststehenden Vereinen spricht. Davon sind wir in diesem jahr bei dem aktuellen Tabellenstand wohl doch noch etwas entfernt. :P


    Jetzt tut doch mal nicht so, als ob wismar und altlandsberg und evtl. Wolfsburg die sportliche klasse in diesem jahr nachgewiesen hätten. Gerade bei den beiden ostklubs sind das vorgänge, wie es sie seit ich mich mit frauenhandball beschäftige jedes jahr gegeben hat...



    :spam: Und hierbei lehnst du dich wohl doch ein wenig weit aus dem Fenster, speziell im Falle Altlandsberg: wer auswärts bei den Topteams Metzingen, Nellingen und Dortmund "nur" mit 3 Toren verliert, gegen den Erstligaabsteiger mit etwas Pech zweimal nur Unentschieden spielt und Bensheim in eigener Halle schlägt, hat durchaus bewiesen, dass er sportlich (zumindest in Topbesetzung und -form) in diese Liga passt. :verbot:


    Vielleicht solltet ihr Super-Auskenner alle mal ein wenig die Augen aufmachen. Hier zeigt sich doch lediglich, in welchen Regionen die Wirtschaftskraft ausreichend hoch ist, nicht wo es gute Handballer/Innen gibt. Über diese Entwicklung solltet ihr mal nachdenken :hi:

  • Vielleicht solltet ihr Super-Auskenner alle mal ein wenig die Augen aufmachen. Hier zeigt sich doch lediglich, in welchen Regionen die Wirtschaftskraft ausreichend hoch ist, nicht wo es gute Handballer/Innen gibt. Über diese Entwicklung solltet ihr mal nachdenken :hi:


    Das heißt also auch, dass in Ketsch die Wirtschaftskraft viel niedriger ist als im 40 Km entfernten Bensheim???


    :nein:


  • Das heißt also auch, dass in Ketsch die Wirtschaftskraft viel niedriger ist als im 40 Km entfernten Bensheim???


    :nein:


    das würde ich nicht so pauschal sagen. Ketsch gehört zum Rhein-Neckar Raum in dem es viele ambitionierte Sportvereine gibt. Bensheim liegt etwas "günstiger" zwischen Mannheim und Frankfurt und hat an ambitionierten Vereinen relativ wenig Konkurrenz.

  • Und hierbei lehnst du dich wohl doch ein wenig weit aus dem Fenster, speziell im Falle Altlandsberg: wer auswärts bei den Topteams Metzingen, Nellingen und Dortmund "nur" mit 3 Toren verliert, gegen den Erstligaabsteiger mit etwas Pech zweimal nur Unentschieden spielt und Bensheim in eigener Halle schlägt, hat durchaus bewiesen, dass er sportlich (zumindest in Topbesetzung und -form) in diese Liga passt. :verbot:


    Bensheim hat auch letzte Saison gegen Mainz verloren... ;)


    Vielleicht für dich jetzt auch wieder mit einem :spam: zu markieren, aber Handball ist eben Ergebnissport. Wer nur drei Saisonsiege nach 22 Spieltagen aufweisen kann, der hat die sportliche Klasse nicht nachgewiesen, bzw. dem fehlt halt definitiv etwas (mag man auch "Killerinstinkt", "Geilheit auf den Sieg", Einstellung oder sonstwie nennen), um in dieser Liga zu bestehen. Die Umstände sind vielleicht diese Saison so, dass man das für fünf Mannschaften konstatieren muss, von denen aufgrund der Sindelfingen-Geschichte eben am Ende zwei drinbleiben.


    Und was die wirtschaftliche Komponente betrifft. Ich glaube nicht, dass sich nach der reinen Etat-Tabelle eine Ligaplatzierung vorhersagen lässt. Da müssten einige der Kellerkinder weit höher platziert sein....

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Warum machen die nicht einfach zweiGruppen in der 2.Liga auf.
    1. ab 400 000 Euro Volumen
    2. bis 400 000 Euro Gesamtausgaben ... so kann sich jeder aussuchen wieviel er kann und will :wall:


    unfassbar was abgeht. mir fehlen die worte :pillepalle:


    dann spielt in der ersten gruppen nellingen gegen ostfildern und die schwaben hornets gegen den tv n ?(

  • Und was die wirtschaftliche Komponente betrifft. Ich glaube nicht, dass sich nach der reinen Etat-Tabelle eine Ligaplatzierung vorhersagen lässt. Da müssten einige der Kellerkinder weit höher platziert sein....

    Und gerade diese wirtschaftliche Komponente wurden unisono von WOB,Wismar und Altlandsberg als Hauptgrund angeführt, zumal - wie bereits beschrieben - der sportliche Klassenerhalt allemal noch drin war/ist.
    Gerade WOB hatte vor der Saison in neue Spielerinnen investiert, um sportlich voran zukommen, was bezogen auf das bisherige Ligaergebnis dennoch nicht genügte.
    Offentsichtlich sind die Vereine für diese eingleisige Liga zumindest an ihre wirtschaflichen Grenzen gegangen. Mit mäßigem Erfolg. Hieße, um sportlich nach oben zu kommen, tw. noch mehr investieren - wenn diese wirtschaflichen Grenzen nicht wären.
    Diese probleme waren - um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen - in einer zweigleisigen Liga (zumindest bei diesen Drei) nicht das Problem, zumindest hatten sie sich ohne größere finanzielle Sorgen dort mehr oder weniger eingerichtet. Also sind sie doch irgendwie Opfer der eingleisigen Liga.


    Grützi wohl

  • Bei Wolfsburg können sich die wirtschaftlichen Probleme durch die Investitionen auch überhaupt erst ergeben haben (oder glaubt jemand, man bekommt eine Linkshänderin aus der Finalstartformation eines Europapokalsiegers für umsonst?). Darüber hinaus gibt es bei Wolfsburg auch durchaus andere Probleme, wie der Rücktritt des Managers zeigt. Daher auch kein Neuaufbau in Liga 3, sondern Rückzug in die Oberliga.


    => Wer sich die viergleisige 3. Liga nicht leisten kann, der wäre auch in einer zweigleisigen 2. Liga auf Grundeis gelaufen. Oder?


    Bei Altlandsberg wurde erläutert, dass man ohne Hauptsponsor in die Saison gegagen ist. Auch das hätte in einer zweigleisigen 2. Liga jetzt nicht gerade sinnvoll gewirkt und hätte vermutlich (da sich eben keine Besserung zeigt) zum gleichen Resultat geführt. Oder glaubt jemand, dass man in einer zweigleisigen 2. Liga damit dauerhaft über die Runden kommt?


    Das Thema Wismar ist mangels detailreicher Aussagen nicht genau zu beleuchten, aber finanziell gab es meines Wissens deutlich schlechter aufgestellte Vereine als die TSG, die trotzdem weiter oben stehen.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Bin schon gespannt, wieviele aus der 3. Liga nicht in aufsteigen wollen :nein: Da lohnt es sich evtl. für einen aktuell Tabellen-5. eine Lizenz für die 2. Liga zu beantragen.

    Sind die Durchführungsbestimmungen so Fest gezurrt? Bei so vielen die "nicht in der BL" bleiben wollen, könnte doch ein Team aus der 3.Liga die hoch wollen und auch Finanziell das richten könnten, zugelassen werden, oder??

    Erdinc Özcan-Schulz


    42489 Wülfrath


    Mobil:0178-8844018 (Base)