THW: "Das Wettrüsten machen wir nicht mehr mit"

  • aber ich finde solche Statements wie " Wir machen das Wettrüsten nicht mit" dann eben nicht passend...soll man doch ruhig zugeben dass man sich die bestmöglichen Spieler angeln will....ist ja nix verwerfliches


    Wettrüsten meint nicht , dass man die besten Spieler verpflichtet, sondern dass man dafür horrende Summen ausgibt, wie es manch aufstrebende Vereine zwangsläufig machen müssen um kurzfristig eine schlagfertige Mannschaft zusammenszustellen. Beim THW Kiel sind alle Neuverpflichtungen ablösefrei und werden voraussichtlich abgehende Spieler ersetzen. Wettrüsten sieht für mich anders aus. Der THW hat bereits eine erstklassige Mannschaft zusammen und arbeitet lediglich daran diesen Status aufrecht zu erhalten - und selbst den sehe ich momentan nicht gegeben wenn ich den THW Kiel von 2012 mit der voraussichtlichen Mannschaft 2014 vergleiche. Auf nationaler Ebene gibt es für den THW Kiel ohnehin keinen Grund "aufzurüsten". Lediglich im Vergleich der europäischen Spitzenmannschaften sehe ich wachsende Konkurrenz für die Zebras.

  • Wettrüsten meint nicht , dass man die besten Spieler verpflichtet, sondern dass man dafür horrende Summen ausgibt, wie es manch aufstrebende Vereine zwangsläufig machen müssen, um kurzfristig eine schlagfertige Mannschaft zusammenszustellen. Beim THW Kiel sind alle Neuverpflichtungen ablösefrei und werden voraussichtlich abgehende Spieler ersetzen.

    Das sehe ich ganz anders. Nur das Verzichten auf Ablösesummen macht einen Verein noch lange nicht zum Nichtmitmacher eines Wettrüstens. Der Etat ist nicht gesunken, oder? Der Spruch mit dem Wettrüsten war eine reine Image-Aussage und sollte schon suggerieren, dass man beim Pokern um Spielerverträge nicht mehr so hoch gehen würde wie die Konkurrenz.


    Der THW hat bereits eine erstklassige Mannschaft zusammen und arbeitet lediglich daran, diesen Status aufrecht zu erhalten

    lediglich????

  • Ich glaube man kann die Sache nicht auf Ablösesummen reduzieren. Gerade im Handball ist auch das Gehalt sehr wichtig, vor allem die magische 20.000er/Monate-Grenze die ja nur noch wenige Vereine zahlen können. Das hat ja zuletzt im Poker um den lieben Mittelmann des HSV auch eine Rolle gespielt. Auch wenn ich das damals so verstanden habe das das Hamburger Angebot sogar höher war, ist das nichts anderes als eine Teilnahme am Wettrüsten. Auch im Falle von Weinhold sagt Schmäschke nicht umsonst was von finanzieller Schmerzgrenze. Wie gesagt...ich seh vor allem momentan noch ein das Kiel sich hier noch recht anständig verhält, aber man soll doch bitte damit aufhören diese Narrative des sparsamen Kaufmanns zu spinnen. Kiel spielt finanziell in der oberen Liga und bei Vertragspokern um Leute wie Weinhold spielen sie mit ihren Muskeln. Kiel rüstet kräftig und zwar um die Wette.

  • ... Kiel rüstet kräftig und zwar um die Wette.


    Na und? Dies hier ist eine scheinheilige Diskussion. Wir reden hier von Profihandball und von Vereinen, die im Wettbewerb stehen. Wenn irgendein Profiverein im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten Spieler anwirbt, die Abgänge ersetzen und sinnvoll die eigene Mannschaft verstärken, dann halte ich das nicht für verwerflich, und solange deren Verträge am Auslaufen sind und alles rechtzeitig bekannt gemacht wird, nicht einmal für geschmacklos.
    Ganz anders beurteile ich die Vorgehensweise von Vereinen, die -wie hier im Forum schon einmal so ausgedrückt- alles aufkaufen, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist, um die Spieler dann auf Halde zu legen. Doch die Zeiten scheinen, zumindest im Handball, langsam zu Ende zu gehen - zumindest solange nicht wieder einem Sugar-Daddy das Geld aus den Taschen quillt.

    :schrei:H-B-W-----H-B-W-----H-B-W

  • Alles eine Frage der Interpretation und des Bezugspunktes.
    Immerhin hat man mit einigen Spielern (Narcisse, Ilic, Zeitz) nicht verlängert, auch weil die von (pseudo)potenteren Vereinen bessere Angebote hatten. Man hat also nicht auf Teufel komm raus gegen Katar Paris und Vezsprem mitgeboten.
    Darueberhinaus gingen noch Omeyer und Ahlm.


    Stattdessen nutzt man nun die Gelegenheit, um den Kader zu verjuengen.
    Diese Saison hat man sogar einen Spieler weniger auf der Gehaltsliste.


    Und wenn Kretzsches Geruecht irgendwie stimmt und man bedenkt, wie wenig Klein noch spielt und dass dieser bald Vater wird und daher sicher lieber mit seiner Frau und seinem Kind zusammenleben möchte, tippe ich auf die Lösung Klein weg (Hamburg?), Sigurdsson wird spielender Co-Trainer und ein neuer LA kommt, ob das aber Gensheimer ist? Die Lösung wäre wohl nicht teurer als die Jetztige.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Ohauaha - Polemik pur! :wall:


    Dass in Kiel nichts passiert, wenn etwas bekannt oder gefunden wird, was die Schwarz/weißen betrifft, kannst Du so ja nun nicht sagen. Es wurde von einem Kieler Staatsanwalt Anklage gegen Schwenker und Serdarusic erhoben und nach der Urteilsverkündung wurde in die Revision gegangen. Nur weil das Endresultat nicht Deiner Meinung oder Deinem Wunsch entspricht, heißt es nicht, dass in Kiel nichts passiert.

    Weniger Polemik - eher Frustration.


    Der Unterschied zwischen Steuerprüfung und Steuerfahndung ist mir als Kaufmann und Buchhalter durchaus bewusst.
    Aber nur weil die Justiz einen Vorgang wegen des Schweigens der (Unschulds-)Lämmer juristisch nicht zweifelsfrei nachweisen kann, heißt es ja nicht, dass es den Vorgang nicht gegeben hat.


    Ob juristisch belegbar oder nicht; auffällig ist und bleibt für mich, dass in Europa zahlreiche Vereine und Schiedsrichter zum Teil ERHEBLICH zur Rechenschaft gezogen wurden, nur eben der THW und seine Mitarbeiter kamen ungeschoren davon.

  • Ja? Wer denn ausser Lemme/Ullrich?


    Und wenn wir schon mal dabei sind, wieso läuft gegen Storm noch kein Verfahren?

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Wie wollte man Karabatic mutmasslich fuer nen Appel und nen Ei bekommen?

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Sorry, aber sollten wir die ollen Kamellen nicht lieber im Keller lassen? Das ist Vergangenheit und beendet.
    Die wurden an anderer Stelle ausführlich mit und ohne Vereinsbrille diskutiert.
    Hier geht es doch eher um aktuelle Sachverhalte.
    Ich könnte es auf jeden Fall nachvollziehen wenn Uwe zum THW wechseln würde. Das wäre einfach der logische Schritt in seiner Karriere.

    Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.

  • Weniger Polemik - eher Frustration.


    Der Unterschied zwischen Steuerprüfung und Steuerfahndung ist mir als Kaufmann und Buchhalter durchaus bewusst.
    Aber nur weil die Justiz einen Vorgang wegen des Schweigens der (Unschulds-)Lämmer juristisch nicht zweifelsfrei nachweisen kann, heißt es ja nicht, dass es den Vorgang nicht gegeben hat.

    Umgekehrt gilt aber auch nicht, dass etwas vorgefallen ist, nur weil einige Wichtigtuer und interessierte Parteien das behaupten und kräftig mit Schmutz werfen. Das ist zwar eine beliebte Methode bei manchen Leuten - man werfe nur genug Dreck, es wird schon etwas hängen bleiben - und dass sie funktioniert, beweisen ja auch mal wieder die obigen Kommentare. Sachlich angemessener werden diese Methoden dadurch nicht.


    Und der Justiz in Kiel zusätzlich Untätigkeit vorzuwerfen, ist schon etwas hart.

  • Das sehe ich ganz anders. Nur das Verzichten auf Ablösesummen macht einen Verein noch lange nicht zum Nichtmitmacher eines Wettrüstens. Der Etat ist nicht gesunken, oder? Der Spruch mit dem Wettrüsten war eine reine Image-Aussage und sollte schon suggerieren, dass man beim Pokern um Spielerverträge nicht mehr so hoch gehen würde wie die Konkurrenz.


    lediglich????

    Ich glaube, "Wettrüsten einstellen" und "Sparkurs" sind Begriffe, die nicht zu verwechseln sein sollten. Das erste heißt, dass ich bereit bin, mich im finanziellen Grenzbereich zu bewegen (oder darüber hinaus gehe), um den maximal möglichen Erfolg zu erreichen. Das zweite heißt, dass ich mich deutlich unterhalb des finanziellen Grenzbereiches bewege, ggf. auch auf Kosten des sportlichen Erfolges, um einigermaßen schnell mein finanzielles Polster auszubauen.


    Als Hamburg und Mannheim, mit denen man sich ein Wettrüsten lieferte, den Gürtel etwas enger schnallten, bestand dann ja auch für Kiel kein Anlass mehr, sich weiter im finanziellen Grenzbereich zu bewegen und den Etat durch den Kauf weiterer Weltstars immer weiter zu erhöhen. Man kann also das Wettrüsten einstellen, es bedeutet aber nicht, dass ich mich nicht auf ein Wettbieten um einen Wunschspieler einlassen kann, wie wohl bei Duvniak geschehen. (Nebenbei, dass Hamburg ihm mehr geboten hat, würde ich als Kieler gerne glauben, tue es aber nicht wirklich). Und es bedeutet auch nicht, dass ich einen Sparkurs fahren muss und den Etat deutlich reduzieren muss.
    Und, tut mir leid, wenn es arrogant klingt, der Kieler Etat ist seid mehreren Jahren so hoch, dass man sich nicht mehr im Grenzbereich des Wettrüstens bewegen oder auf das Niveau etwa der Flensburger (bitte jetzt nur finanzielles Niveau!) sinken muss, um dennoch den höchsten Etat der Liga zu haben und solide aufgestellt zu sein. Von daher denke ich, dass etwa Weinhold für Kieler Verhältnisse beinahe ein "Schnäppchen" gewesen sein dürfte, nicht Teil irgendeines Wettrüstens. (Dann hätte man sicherlich andere RRs geholt!).

  • Absolut gesehen hast du absolut Recht. Die Gehälter sinken ja auch insgesamt gesehen wieder, zumindest in der Bundesliga. Relativ gesehen ist der Begriff Wettrüsten für mich auch abhängig von der jeweiligen Konkurrenz. Wenn Kiel jeweils Flensburg, Hamburg oder eventuell bald auch Mannheim in einem Poker um einen Spieler finanziell überbieten kann, ist das nicht mehr oder weniger als Einsatz der Finanzkraft. Ich habe damit wie ich schon mehrmals geschrieben habe zwar aus Fansicht Probleme, aber insgesamt ist es normal.


    Was dann aber nicht geht sind Aussagen in der Art das man sowas gar nicht mache, das man kleinere Brötchen backe usw. Das ist in meinen Augen schlicht lächerlich und das ist nicht speziell gegen Kiel gerichtet. Bayern München versuchte sich in den letzten zehn Jahren ja auch immer als Underdog darzustellen. Relativ gesehen zu den großen europäischen Clubs eben. Davon hatte die Bundesligakonkurrenz genauso wenig wie jetzt von der Situation in der Vezprem und Paris eventuell mehr Geld ausgeben können als Kiel und daher Kiel nicht mehr am "wettrüsten" teilnimmt.

Anzeige