Kreis ab! - Der Handball-Podcast (alle Infos)

  • Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich möchte auf einige Punkt eingehen.


    1.) Kooperationen


    Ja, die sind in Teilen sinnvoll, aber es gab auch bewusst bislang keine größeren Kooperationen, sondern wenn dann nur auf Turniere bezogen (wie bei Olympia 2024). Warum? Kooperationen haben oft auch Einschränkungen zur Folge, inhaltliche und zeitliche. Auch mir hat das in Paris und Lille sehr gut gefallen, aber das kann ich nicht dauerhaft jede Woche so machen. Es wäre auf Dauer langweilig und die große Stärke des Formats ist es aus meiner Sicht, dass eben viele unterschiedliche Gäste mit dabei sind. Zudem glaube oder sogar weiß ich, dass Kooperationen teilweise nicht gewollt sind. Gleichzeitig ist Unabhängigkeit auch ein hohes Gut, das man nicht unterschätzen sollte.


    2.) Schnitt auslagern


    Sehr gerne würde ich das tun und ihr fügt ja teilweise auch an, dass sich in der Community eventuell jemand dafür finden lässt. Diese Person müsste aber bezahlt werden, denn ohne Bezahlung kann ich keine Zuverlässigkeit erwarten. Und vielleicht ist es euch mal aufgefallen, die Aufnahmen sind "clean". Man hört kein Husten, kein Stottern, nichts. Warum? Weil mir euer Hörerlebnis sehr wichtig ist. Gleichzeitig möchte ich die Kollegen nicht alt aussehen lassen. Manche Aufnahmen wären ohne diesen massiven Aufwand beim Schnitt nicht "hörbar". Auch in der U-Bahn, beim Joggen oder im Auto muss der Sound so gut sein, dass ihr Spaß habt Kreis Ab zu hören. Finde ich jemanden, der das kann und machen will, muss dafür wieder Geld investiert werden. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz.


    3.) Spenden der Hörer


    Ihr habt Steady in den Raum geworfen, dabei gibt es schon zwei Plattformen für Spenden. Ich biete Patreon und PayPal (seit vergangenem Jahr) an. Wer bereit ist Kreis Ab mit Geld zu unterstützen, dem sollten diese beiden Optionen durchaus ausreichen. Oder seht ihr das anders? Es ist allerdings ein Irrglaube davon auszugehen, dass sich mit einem weiteren Angebot (Steady) die Summen massiv erhöhen. Es wird keinen Überschuss kreieren. Da ich aber nicht weiß, wer hinter euren Usernamen steckt, werfe ich mal folgende Frage in den Raum: Wer von euch unterstützt denn monatlich Kreis Ab, sagen wir mal mit 5 Euro? Versteht mich nicht falsch, das ist auf gar keinen Fall ein Vorwurf. Ich möchte damit nur aufzeigen, dass es nicht im Ansatz ergiebig genug ist. Und besonders nicht, um zuverlässig mögliche Mitarbeiter zu bezahlen. Und nur mal zum Vergleich: Mit Honoraren, wie sie andere Podcasts mittlerweile generieren, würde ich mit den regulären Folgen sicherlich bei so 500 Euro Honorar pro Ausgabe landen.


    4.) Unique Selling Point


    Das ist ein Punkt, den man nicht unterschätzen sollte. Über all die Jahre war die Rückmeldung immer, dass die Themenvielfalt der größte Faustpfand von Kreis Ab ist. Hier findet sich der komplette Handball wieder. Fokussiere ich mich nun plötzlich nur auf den Männerhandball oder gar die HBL, dann werde ich auf Dauer etliche Hörer verlieren und biete am Ende nur das, was andere auch bieten. Interviews wie das mit Andreas Stolle zur Glücksliga, mit Lea Hollstein und ihrem Handschuh oder Frank Lüttmann zu seinem Aus als Hallensprecher in Emsdetten waren absolute Hörermagneten. Natürlich auch ein Projekt wie die "Hölle von Bitola", das aber einen immensen Zeitaufwand mit sich gezogen hat. Wir sprechen hier von mehreren Wochen.


    5.) Merchandise und Live-Events


    Mehr Arbeit garantiert nicht mehr Ertrag. Investiere ich in eine eigene Plattform für Merchandise, kostet das Zeit und Geld. T-Shirts kann man übrigens längst kaufen, wenn man mal bei kreisab.de vorbeischaut. Auf der rechten Seite findet man dazu einen Link. Euer Einwand, dass ich dafür mehr Werbung machen müsste, wie auch für die Spendenplattformen, ist absolut richtig. Leider ist auch hier wieder die Zeit ein Problem. Die Grenze ist längst überschritten.


    Die Idee mit den Live-Events wiederum mag ich sehr und ist eine tolle Idee. Ich könnte beispielsweise bei der Europameisterschaft im Januar einen Event nach der Vorrunde und einen nach der Hauptrunde anbieten. Das ist aber organisatorisch ein immenser Aufwand. Ich müsste eine Location finden, die bereit ist mir dabei zu helfen. Davon gibt es, wer schon mal da war, in Herning nicht unendlich viele. Sicherlich würden sie auch an den Einnahmen partizipieren wollen. Ich müsste alleine aus steuerlichen Gründen ein Ticketsystem anbieten, bei dem das Publikum Tickets kaufen kann. Dann müsste ich dafür Werbung machen. Das Ticketsystem kostet auch Geld. Tickets müssen an die Leute kommen, digital machbar, aber ich habe damit absolut gar keine Erfahrung. Experten zu bekommen sollte aber das kleinere Problem sein.


    Ansonsten: Ich bitte euch die Diskussion weiter am Leben zu halten. Nur so kann ich weitere Ideen entwickeln und mir entsprechend Gedanken machen.

  • Wenn es darum geht, was ich streichen würde:

    Das hängt natürlich davon ab, wofür du dieses Material noch zweitverwertest, aber grundsätzlich finde ich Interviews vom Spielfeldrand eher überflüssig, weil sie inhaltlich wenig bieten und für dich im Verhältnis vermutlich viel Aufwand bedeuteten. Nur auf den Podcast bezogen.


    Zum restlichen was hier geschrieben wurde muss ich ganz ehrlich sagen....ich liebe deinen Podcast und ich finde toll das du jetzt auch als Kommentator auftauchst....aber wenn dieser Podcast nach 10 Jahren ein Minusgeschäft ist, wird man es auch nicht durch eine Eventisierung oder irgendeine geniale Idee rumreißen können. Entweder reduzierst du den Aufwand des Podcasts entsprechend. Die Vorschläge in Richtung Fokussierung auf weniger Themen scheinen mir da sinnvoll.....oder aber das war es halt wirklich. Wir haben hier alle leicht reden, aber du hast einen Beruf mit dem du Geld verdienst und dieser Podcast hier ist mindestens mal ein Nebenjob, wenn nicht mehr. Ich könnte das nicht und daher hätte ich volles Verständnis und würde ein Ende auch keineswegs als Aufgabe sehen. Vielmehr ist es beeindruckend wie lange du das so geboten hast.

  • capitano19

    Mir persönlich geht es ganz oft so, dass ich die ganze Woche ein Handball-Thema im Kopf habe, und alle (in der Handball-Bubble) reden drüber. Und dann seh ich deine Themenliste hier, und da steht alles - nur nicht dieses Thema.

    Um eine größere Hörerschaft zu erreichen, müsste der Podcast aus meiner Sicht mehr polarisieren und aktuelle kontroverse Themen aufgreifen.

  • Um eine größere Hörerschaft zu erreichen, müsste der Podcast aus meiner Sicht mehr polarisieren und aktuelle kontroverse Themen aufgreifen.

    Sehe ich nicht so. Es gibt kontroverse Themen und die werden dann facettenreich abgehandelt. Welcher Podcast liefert denn so was?

  • Um eine größere Hörerschaft zu erreichen, müsste der Podcast aus meiner Sicht mehr polarisieren und aktuelle kontroverse Themen aufgreifen.

    Der Podcast hat, wenn Du nur mal die vergangene Saison betrachtest, oft kontroverse Themen aufgegriffen. Ich werde aber nicht jede Woche einzelne Fehler von Schiedsrichtern diskutieren. Und es müssen ja auch die passenden Personen bereit sein, mir zur Verfügung zu stehen. Das ist, siehe Jutta Ehrmann zuletzt, eben nicht immer der Fall.

  • Ich bin seit Jahren Stammhörer. Mir würde Dein Podcast definitiv fehlen. Du hast ein Alleinstellungsmerkmal. Keiner blickt so tiefgründig und breit gefächert auf den Handball wie Du. Gleichzeitig bist Du damit in erster Linie interessant für Handball-Enthuisasten, wie wir das sind. Leute, die auch in der Handballecke diskutieren. Das ist aber bei weitem nicht die Masse, die es vielleicht bräuchte einen Sponsor zu finden. So traurig das ist, ich glaube, das ist die Wahrheit.

    Die breite Masse an Handballfans wird den Schmisos dieser Welt folgen. Da ist mehr Klamauk, mehr Glamour, mehr leichte Kost, aber eben viel weniger Tiefgang. Aber das ist das, was sich in der Tik-Tok-Welt verkaufen lässt. So bitter das ist.


    Ich würde, um Zeit zu sparen, immer nur noch einen aktuellen Gast einladen und mit ihm über sein Schwerpunktthema, aber auch andere aktuelle Dinge sprechen. Ich glaube, dass viele Deiner Experten einen guten Überblick haben. Du könntest Deinen Experten ja auch im Vorfeld zuspielen, über was Du Dich mit ihnen zusätzlich unterhalten willst, so dass sie sich dazu informieren und eine Meinung bilden. Ich höre bspw. sehr gerne "Apokalypse und Filterkaffee" als Nachrichtenpodcast. Der Gast kennt immer die Themen und bereitet sich sogar auf einzelne Punkte vor, so dass ein tiefgründiges Gespräch entsteht. So kann man die Top-Themen der Woche gut aufgreifen und besprechen. Ich würde die Schwerpunktthemen dann auch nicht so ausführlich behandeln. Die oft zu Beginn gestellte Frage, mit welchen Erwartungen bist Du in dieses Spiel gegangen, ist meistens eh nicht so spannend.


    Dazu würde ich ein Interview der Woche mit eher zeitlosem Thema stellen. Diese Interviews könnte man auch immer schon vorab produzieren (passiert ja jetzt auch immer mal). Darauf würde ich aber keinesfalls verzichten. Denn diese Interviews sind oftmals sehr überraschend.


    Ich kann jetzt natürlich nicht einschätzen, ob meine Vorschläge ein Zeitgewinn darstellen oder ob das nur ein Tropfen auf den heißen Stein darstellt. Auf WM- oder EM-Vorschausendungen könnte ich verzichten. Die habe ich zuletzt nicht mehr gehört. Interviews vom Spielfeldrand sind bei einer WM oder EM auch eher nicht so interessant, es sei denn, Du hast einen oder eine am Mikrofon, die sonst keiner hatte.

  • Der Podcast hat, wenn Du nur mal die vergangene Saison betrachtest, oft kontroverse Themen aufgegriffen. Ich werde aber nicht jede Woche einzelne Fehler von Schiedsrichtern diskutieren. Und es müssen ja auch die passenden Personen bereit sein, mir zur Verfügung zu stehen. Das ist, siehe Jutta Ehrmann zuletzt, eben nicht immer der Fall.

    Hat Jutta sich wenigstens mal gemeldet oder wurde deine Mail nicht mal beantwortet ?

  • "Die stärkste Liga der Welt", aber nicht der "geschickteste Verband". Außendarstellung?!

  • Lieber capitano19,


    als wir uns vor knapp zehn Jahren am Tag vor dem "Tag des Handballs" in Frankfurt im Hotel gesehen und kennengelernt haben, wusste ich eigentlich noch nicht, dass Du der Mann hinter Kreis Ab bist. Allerdings kam mir Deine Stimme bekannt vor, denn die ein oder andere Folge scheine ich auch zuvor schon verschlungen zu haben.

    Wir verstanden uns, tranken ein paar Glas Cola in der größeren Gruppe (übrigens mit Dr. Rolf Brack und Ronaldo. Ruht in Frieden, Jungs!) und ab diesem Tag (so mehr oder minder) kennen wir uns, sind wir Kumpels, ja ich darf sicherlich sagen, dass wir dann auch Freunde geworden sind.

    Seit dem wurde wohl bis auf wenige Ausnahmen jede Folge verschlungen, Du warst seit dem meist Montag oder Dienstag auf meinen längeren Autofahren bei mit im Auto, durch den Podcast immer präsent.

    Vielen Dank für die tollen Stunden!

    Wir haben uns nicht oft gesehen, aber wenn, dann gab es meist viel zu viel über Handball zu quatschen. Man merkte, dass Du Ahnung hast. ;)

    Wir haben uns oft geschrieben, ausgetauscht über dies uns das und es gab dann auch ein paar Themen, die nichts mit dem Handball zu tun hatten. Ich kann mich sehr gut an ein sehr langes Telefonat erinnern, vielen Dank für dein Vertrauen in mich. Vielleicht habe ich mich dir gegenüber nicht so sehr geöffnet, im Nachhinein tut es mir auch leid.

    Aber was uns immer verbindet und wo wir nahezu verrückt nach sind ist der Sport, den wir so lieben... HANDBALL!

    Ich hatte das große Glück, Dich bei sehr vielen Großereignissen zu erleben, ja, auch sportlich :cool:, Dich zu sehen, mit Dir zu quatschen.

    Auch mich hast Du inmer unterstützt, mir Tipps gegeben, ich konnte Dich immer alles fragen und Du hast geholfen.

    Das bereitet mir immer eine große Freude! Vielen Dank.

    Dass der Podcast deine große Leidenschaft ist, weiß sicherlich nicht nur ich, sondern auch Bob Hanning (Stichwort Kennzeichen TO). Aber es ist ein sehr zeitintensives Hobby, das ist mir ganz besonders bewusst, ich weiß, wie viel Arbeit Du in DEIN Werk steckst. Und Du hast dir damit und auch dem Podcast einen Namen gemacht. Unzählige Experten, Interviewgäste, Weltstars, Funktionäre, aber auch die Handballer ausm Dorf - wie Du und ich einer waren - kommen zu Wort.

    Dieser Mix, diese Leidenschaft die Du reinstecken und die Freude deiner Gäste, all das macht Kreis Ab zu etwas Besonderem!


    Lieber capitano19, ich wünsche und hoffe es, dass Dein junges Lebenswerk eine Zukunft hat!


    Aber denk immer dran - und Du weißt genau was jetzt kommt - Deine Gesundheit geht immer vor, sie ist das höchste Gut!


    Vielen Dank für die tollen Stunden Podcast, Du weiß, wie sehr ich Deine Arbeit schätze.


    PS: Liebe HE, bitte gerne weiter diskutieren. :thumbup:

  • Die Idee mit den Live-Events wiederum mag ich sehr und ist eine tolle Idee. Ich könnte beispielsweise bei der Europameisterschaft im Januar einen Event nach der Vorrunde und einen nach der Hauptrunde anbieten. Das ist aber organisatorisch ein immenser Aufwand. Ich müsste eine Location finden, die bereit ist mir dabei zu helfen. Davon gibt es, wer schon mal da war, in Herning nicht unendlich viele. Sicherlich würden sie auch an den Einnahmen partizipieren wollen. Ich müsste alleine aus steuerlichen Gründen ein Ticketsystem anbieten, bei dem das Publikum Tickets kaufen kann. Dann müsste ich dafür Werbung machen. Das Ticketsystem kostet auch Geld. Tickets müssen an die Leute kommen, digital machbar, aber ich habe damit absolut gar keine Erfahrung. Experten zu bekommen sollte aber das kleinere Problem sein.

    Halte ich für illusorisch. Wie soll sich das finanziell rechnen? überleg doch mal. 500 Zuschauer ticket a 20 Euro. Kommst du auf 10 Riesen. und das wäre ein großes Risiko. Du musst in Vorleistung treten. auf 500 wirst du auch nicht kommen.