HSC 2000 Coburg 2015/2016


  • Seine Frage nach der Herkunft von Alexander Williams könnte man, wenn man wollte, auch als Rassismus bezeichnen. ;)


    Insgesamt war der Typ aber echt das letzte. So muss man sich wohl einen Kretschmar vorstellen, der keine Ahnung vom Handball hat.

  • Ich wollte gestern nur kurz in den Livestream schauen, blieb dann aber gebannt davor sitzen. Heyder hatte größten Unterhaltungswert. Er knüpfte sich die halbe Mannschaft vor. Das fing bei den Torhütern an, ging bei der drittklassigen Athletik von Coßbau weiter, gipfelte bei Kirveliavicius und Riehn kam auch noch dran. Den Trainer hatte er auf dem Kicker als Harmandic mal kurz draußen war.


    War aber nicht überraschend. Ein erfolgreicher Manager muss neben seinen Fähigkeiten auch Herzblut (das er ja im Basketball ohne Zweifel hatte) mit einbringen. Aussagen wie im Doppelinterview im Vorfeld des Derbys (Stefan Adam und Wolfgang Heyder in den NN) irritieren mich. Zitat Heyder: „Ob ich die Emotion zum Handball allerdings noch finde, wird sich erst zeigen. Ich kann heute noch nicht sagen, ob ich das wirklich schaffe“. Ich glaube neben ihm gibt es keinen zweiten Manager der keine Emotionen für seine Sportart hat. Ein Manager kann nicht glaubhaft voran gehen wenn ihm die Emotionen fehlen.

  • Im Tageblatt war heute ein ganzseitiger Artikel über die Kommentare. Haben einige (nicht sehr freundliche) Facebookkommentare mit eingefügt. Der Erklärungsversuch war das Sternzeichen Skorpion.....

  • Der HSC 2000 schlägt die SG Bietigheim mit 32:30 - aber der eigentliche Kracher kam nach dem Spiel: Der französische Rückraumspieler Micke Brasseleur wechselt mit sofortiger Wirkung von Trembay-en-France zu den Gelb-Schwarzen. Mehr Infos zum neuen HSC-Spieler am Montag bei iTV Coburg

  • Coburg schlägt Erlangen
    Wenn das so weiter geht, spielt Coburg nächste Saison wieder 3. Liga. Was dann ansteht, ist der Umbau der Reserve von der "Mannschaft zum Auslaufen der Ehemaligen", hin zu einer "echten U23". Wie lange wird das dauern, ohne gleich wieder runter zu müssen?

  • Die Frage ist doch, was man bereit ist zu investieren, um eine drittligafähige Mannschaft hinzustellen!
    Fakt ist, dass dies nicht mit U23 Spielern aus dem Großraum Coburg/Franken/Thüringen funktionieren wird, da diese nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind. Das bedeutet man muss Spieler locken/einkaufen und ob das mit Hinblick auf einen eventuellen Erstligaaufstieg finanzierbar ist, wage ich doch zu bezweifeln. Denn im Falle eines Aufstiegs der ersten Mannschaft, wird man auch da nochmal ordentlich investieren müssen, um die Hoffnung auf den Klassenerhalt am Leben zu halten...was auch schon weitere Sponsorenakquise bedeutet.


    Für eine schlagkräftige U 23 auf Regionalliganiveau wird man noch ein paar Jährchen brauchen

    Gruß
    Mattes

  • Ja, das wird zwingend nötig sein. Die Leistungsträger sind bis auf Jonas Faber alle ehemalige Spieler der ersten. Gut Nicola Franke war immer eher zweite. Langfristig kann man zusätzlich nur noch mit Hajk Karapetian von den ehemaligen planen. Es fehlt da an talentierten jungen Spielern.

  • Vielleicht ein wenig früh, aber was kostet eigentlich ein blauer Boden? :rolleyes:


    Der ThSV hat sich für die beiden Spiele den Boden vom BHC ausgeliehen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. In Coburg käme eigentlich auch nur eine mobile Lösung in Frage, die nur zu den Spielen auf- und danach wieder abgebaut wird, oder?

  • Die VSG Coburg spielt doch auf einem blauen Boden.


    Ich denke wenn es so weit sein sollte, wird man doch eine Lösung finde, ob man dann den Boder der VSG nehmen kann oder auf´dauer einen blauen nutzen.


    Ok ich weis halt nicht wie es beim Basketball aussieht, ob es da Auflagen zur Bodenfarbe gibt.

  • Die blaue Farbe für den Boden ist lediglich eine Empfehlung seitens der HBL, aber nicht zwingend vorgeschrieben. (Spontan fallen mir z.B. Gummersbach und Wetzlar ein, die in ihren Hallen nicht den blauen Boden benutzen.) Wichtig ist für die 1. Bundesliga nur, dass keine anderen Markierungen als die Handballlinien auf dem Boden sind.

  • Fischhuber, ich wollte mit dem blauen Boden nur ausdrücken, dass die Coburger Handballer einen neuen Boden brauchen werden (falls man aufsteigt). Da kann man sicher nicht den der VSG nehmen. Wie kommst du denn darauf?


    Ich wollte viel eher fragen, was sowas kostet? Mietet man das als Verein irgendwo? Kauft man den Boden? Haben die Vereine ihren Boden selbst gekauft und verlegen den in Eigenregie, oder macht das der Hallenbetreiber?

  • HBW hat seinen 2006 wohl gebraucht bei einem Bundesligaabsteiger gekauft, hab ich mal gehört. Wenn das stimmt könnte ich mir gut vorstellen dass das Pfullingen gewesen ist. Die Gerüchte nannten (wenn ich mich richtig erinnere) einen Preis von 10.000€.

    »Wenn ich Ihnen die Frage gestellt hätte, und Sie wären ich, dann würden Sie auch die Frage nicht so beantworten, wie Ihre Frage tendenziell vermuten lässt, dass Sie gern hätten, dass ich sie beantworten würde.« - Jean-Claude Juncker

  • Göppingen hat auch keinen blauen Boden.



    Und ich denke solange man nicht aufgestiegen ist, sollte man sich nicht über einen neuen Hallenboden unterhalten, sofern er notwendig wäre.
    Auch die Anschaffung sollte es so sein, sollte doch eher kein großes Problem sein.


    Was eher ein Problem ist in der Arena ist die Musik bzw Sprecheranlage, denn die ist nicht wirklich gut.

  • Wilhelmshaven hat sich den Boden, der bei den Olympischen Spielen in London ausgelegen hat, gekauft.
    Ich meine man hat für den Boden ca. 20000 EUR an das NOK bezahlt.

  • Aussage von Wolfgang Heyder gemäß handball-world.com:


    Zudem müsse auch eine Verjüngung der Mannschaft vorangetrieben werden. "Das sind alles gute Jungs, die sich auch opfern für die Mannschaft im jetzigen Augenblick, aber da wird es Veränderungen geben müssen. Und dann wird man auch sehen, was am Spielermarkt möglich ist", so Heyder, der aber zu bedenken gibt: "Ich glaube wir könnten fast auf jeder Position Verstärkung brauchen, aber das muss ja auch passen. Das muss von der Mannschaft her passen, das muss vom finanziellen passen und es muss auch jemand am Markt sein."


    Nicht gerade eine Motivation für die derzeitigen Spieler. Übersetzt heißt es doch (überspitzt): Zum Aufsteigen seid ihr vielleicht noch gerade gut genug, danach seid ihr allerdings nicht mehr dabei. Hätte man meiner Meinung nach diplomatischer ausdrücken können.

  • Aber das dürfte doch selbst den kühnsten Optimisten klar sein, dass die derzeitige Mannschaft in keinster Weise zum Klassenerhalt geeignet ist und in Coburg hat man ja auch finanzielle Mittel. Ich sehe es eher als Ansporn für die derzeitigen Spieler, sich noch mehr reinzuhängen, um auch nächste Saison noch Teil des Teams zu sein.

Anzeige