Also ich bin mit der Entwicklung von Petter super zufrieden, keine Ahnung warum er hier scheinbar in der Kritik steht?
Ich lehne mich sogar mal aus dem Fenster und hätte nicht Peke, sondern ihn zum Zebra des Monats gewählt .
Also ich bin mit der Entwicklung von Petter super zufrieden, keine Ahnung warum er hier scheinbar in der Kritik steht?
Ich lehne mich sogar mal aus dem Fenster und hätte nicht Peke, sondern ihn zum Zebra des Monats gewählt .
In der Folge haben sie Niklas Landin sich zum "Zebra des Monats" gekürt. Dennoch fand ich die Folge insgesamt recht kritisch.
Landin war von Tamo, Pekeler von Merle.
Also ich bin mit der Entwicklung von Petter super zufrieden, keine Ahnung warum er hier scheinbar in der Kritik steht?
Wer kritisiert hier Petter?
Wer kritisiert hier Petter?
Gut kritisieren ist etwas hochgegriffen (vielleicht missinterpretiere ich das auch total) aber ein/zwei Post hören sich so an, als wenn Petter in Kiel einen Job unter "Ferner liefen" macht und das sehe ich nicht so.
Bis seine Knieprobleme öffentlich kundgetan wurden, hatte Wallinius immerhin 3,8 Tore/Spiel. Ok, das war weniger als bei Johansson, aber zu dem Zeitpunkt waren nur Bilyk und Reinkind in ähnlichen Gefilden, Dule hatte da nur 1 Tor pro Spiel.
Wenn man also nüchtern die Zahlen betrachtet und berücksichtigt, dass er nicht ganz fit war und relativ kurzfristig verpflichtet wurde, war das so schlecht nicht. Besser als ein Lukas Nilsson z. B..
Selbst Vujin begann zaghafter, um dann allerdings durchzustarten nach ca 25 Spielen.
Ich würde vermuten, dass es nicht um die Person Petter geht, sondern um das, wofür er steht: eine kritikwürdige Kaderpolitik.
Die Leistungsträger kommen immer mehr in die Jahre und als Ergänzung werden nicht etwa junge Talente geholt, die langsam in die Rolle als Stammspieler reinwachsen können, sondern Kaderspieler von Vereinen aus dem Mittelfeld der Bundesliga, die selber schon in den 30ern sind.
Petter hat sich gemessen an den Ewartungen gut gemacht. Lieber wäre mir aber jemand Anfang bis Mitte 20 gewesen, der in 2 Jahren Piet auf die Bank verdrängt.
Es wird auch gern vergessen, dass Wallinius quasi ohne Vorbereitung reingeworfen wurde. Die teils schwache Quote und manch schlechte Entscheidung sind im ersten Jahr doch nicht dramatisch - sehen neben einem Johansson aber dramatisch aus.
Mich würde mal interessieren wo und ob die Star-Gehälter + Ablöse von Landin und Sagosen reinvestiert werden.
Zerbe, Wallinius, Johansson, Ellefsen, Gerard werden sicher nicht top verdienen und (wenn) keine Mega-Ablöse gekostet haben.
Offenbar hatte der THW ja bei Leuten wie Mem oder Corrales mitgeboten. Zwar gabs keinen Zuschlag, aber das deutet doch auf die Existenz von gewissen Spielräumen hin, die man mit oben genannten Spielern sicher nicht ausreizt.
Natürlich hat Kiel eine Spielphilosophie. Man setzt auf körperlich starke Spieler, vor allem für die Abwehr, auf dominante Kreisläufer, die gute Sperren stellen, auf große Schützen mit viel Power aus dem Rückraum, auf zwei Kreisläufer in der zweiten Welle, auf viel sieben gegen sechs mit Entscheidungen aus dem Sprung. Das ist alles ziemlich genau das Gegenteil von Magdeburg, aber das macht den Handball ja attraktiv. Eric Johansson passt perfekt da rein, bei Skipagotu wundert mich die Idee dahinter ein bisschen, gerade weil ich Zarabec immer einen leichten Fremdkörper fand. Aber der körperlich starke Phänotyp auf der Mitte, den Karabatic oder Duvnjak verkörpert haben, ist ja ohnehin zunehmend schwerer zu finden. Meine Prognose ist, dass man Johansson irgendwann auf die Mitte ziehen wird und Köster stattdessen auf RL einbaut. Ob es Wallinius packt, wird man sehen, ich halte nach wie vor sehr viel von ihm, aber vielleicht reicht es mental nicht.
Ich würde vermuten, dass es nicht um die Person Petter geht, sondern um das, wofür er steht: eine kritikwürdige Kaderpolitik.
Im Kontext betrachtet, würde Deine Vermutung natürlich Sinn machen .
Natürlich hat Kiel eine Spielphilosophie. Man setzt auf körperlich starke Spieler, vor allem für die Abwehr, auf dominante Kreisläufer, die gute Sperren stellen, auf große Schützen mit viel Power aus dem Rückraum, auf zwei Kreisläufer in der zweiten Welle, auf viel sieben gegen sechs mit Entscheidungen aus dem Sprung. Das ist alles ziemlich genau das Gegenteil von Magdeburg, aber das macht den Handball ja attraktiv. Eric Johansson passt perfekt da rein, bei Skipagotu wundert mich die Idee dahinter ein bisschen, gerade weil ich Zarabec immer einen leichten Fremdkörper fand. Aber der körperlich starke Phänotyp auf der Mitte, den Karabatic oder Duvnjak verkörpert haben, ist ja ohnehin zunehmend schwerer zu finden. Meine Prognose ist, dass man Johansson irgendwann auf die Mitte ziehen wird und Köster stattdessen auf RL einbaut. Ob es Wallinius packt, wird man sehen, ich halte nach wie vor sehr viel von ihm, aber vielleicht reicht es mental nicht.
Wenn man sich die Entwicklung im Handball (nicht nur in der HBL sondern auch bei der EM und WM) anguckt entwickelt sich das im Moment fast zum Alleinstellungsmerkmal.
Natürlich hat Kiel eine Spielphilosophie. Man setzt auf körperlich starke Spieler, vor allem für die Abwehr, auf dominante Kreisläufer, die gute Sperren stellen, auf große Schützen mit viel Power aus dem Rückraum, auf zwei Kreisläufer in der zweiten Welle, auf viel sieben gegen sechs mit Entscheidungen aus dem Sprung. Das ist alles ziemlich genau das Gegenteil von Magdeburg, aber das macht den Handball ja attraktiv. Eric Johansson passt perfekt da rein, bei Skipagotu wundert mich die Idee dahinter ein bisschen, gerade weil ich Zarabec immer einen leichten Fremdkörper fand. Aber der körperlich starke Phänotyp auf der Mitte, den Karabatic oder Duvnjak verkörpert haben, ist ja ohnehin zunehmend schwerer zu finden. Meine Prognose ist, dass man Johansson irgendwann auf die Mitte ziehen wird und Köster stattdessen auf RL einbaut. Ob es Wallinius packt, wird man sehen, ich halte nach wie vor sehr viel von ihm, aber vielleicht reicht es mental nicht.
Du bescheibst die Vergangenheit. Gegenwärtige Realität ist, dass sie mit ihren körperlich starken, aber dadurch auch langsameren Spielern, wenn sie denn nicht in Form sind (wie Sagosen, Reinkind, Bilyk) schon 7:6 spielen müssen, um überhaupt noch Druck auf die gegnerische Abwehr ausüben zu können. Und dann kassieren sie im Gegenzug gegen Mannschaften aus dem Mittelfeld der Tabelle per schneller Mitte sofort wieder ein Gegentor, weil die körperlich starken, aber vergleichsweise langsameren Spieler im Rückzugsverhalten nicht schnell genug sind.
Glaubst du wirklich, das insbesondere der Trainer, aber auch der Manager dieses Konzept für zukunftsfähig halten. Dann müssten sie eigentlich einen Spieler wie Julian Köster, an dem sie offensichtlich Interesse haben (neudeutsch: Wir beobachten ihn), auffordern, erst einmal 20 kg zuzulegen, wie vor 11 Jahren bei Piet.
Mit Weinhold hatten/haben sie übrigens auch einen, der dem Klischee nicht entsprach/entspricht, er ging/geht durch die Abwehrmauer und nahm dabei auch Verletzungen in Kauf. Sie werden daher in Zukunft ausscheidende Spieler durch unterschiedliche Spielertypen ersetzten, die Variabilität in ihr Spielsystem bringen und den Anforderungen des veränderten Regelwerks gewachsen sind.
Du bescheibst die Vergangenheit. Gegenwärtige Realität ist, dass sie mit ihren körperlich starken, aber dadurch auch langsameren Spielern, wenn sie denn nicht in Form sind (wie Sagosen, Reinkind, Bilyk) schon 7:6 spielen müssen, um überhaupt noch Druck auf die gegnerische Abwehr ausüben zu können.
Nur weil sie körperlich stark sind, müssen sie nicht zwangsläufig langsamer sein. Wenn denn aber noch das Alter seine Spuren hinterlässt, nimmt auch die Spritzigkeit ab. Aber wenn du Spieler hast, die auch auch 9m ne Fackel im Arm haben und den Ball auch in Richtung Tor bringen, kann man schon mächtig Druck auf die Abwehrreihen erzeugen.
Und wenn du Fachmann wärst und während der WM den WM Talk mit Kretzsche& Schmid gesehen hättest , wüsstest du , dass Schmids Anfangszeit bei den RNL alles andere als rosig war und er kurz davor war zu gehen !
Ich bin gespannt wie Kiel performen wird , wenn der neue Azubi nicht direkt einschlägt !
Du meckerst immer rum, wenn es gefen dich persönlich wird, aber so langsam frag ich mich, was der junge Färinger dir getan hat, dass du ihn immer so despektierlich bezeichnen musst? Wie schon erwähnt spricht bei dem nur unwesentlich älteren Pytlick auch keiner vom "Azubi".
Du meckerst immer rum, wenn es gefen dich persönlich wird, aber so langsam frag ich mich, was der junge Färinger dir getan hat, dass du ihn immer so despektierlich bezeichnen musst? Wie schon erwähnt spricht bei dem nur unwesentlich älteren Pytlick auch keiner vom "Azubi".
Der Vergleich zu Pytlick hinkt ein wenig, weil Pytlick die große Bühne schon kennt .
Das Wort Azubi finde ich nicht despektierlich, er kommt halt von der kleinen Welt ( Schule ) in die große Welt ( "Firma" ) .
Man kann es so vergleichen , als würde jemand von Sandhausen o.ä. nach Dortmund oder München wechseln .
Timeout-THW mit Titel: wer „köstert“ den THW Kiel wach?
Externer Inhalt open.spotify.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für die KN mal „recht kritisch“
Was bitte ist an dieser journalistischen Begleitung des Geschehens rund um den THW "recht kritisch". Der THW geht mit einem Durchschnittsalter von 29,94 Jahren in die nächste Saison und hat auf RR eine Baustelle, da Weinhold zu häufig verletzt ist. Wenn er denn spielt, gefällt mir Weinhold besser als Reinkind, aber kein Wort zum derzeit zumindest im Angriff bestehenden Klassenunterschied zu den Hauptkonkurrenten SCM, Füchse und RNL auf dieser Position.
Zebra des Monats waren Pekeler bzw. Niklas Landin. Kritisch Begleitung wäre gewesen, das Zebra des Monats ausfallen zu lassen, da kein Spieler überdurchschnittliche Anforderungen erfüllen konnte.
Der Titel "Wer "köstert" den THW Kiel wach?" ist noch das spannendste zum Thema Köster.
Insgesamt: Viel heiße Luft wie ein Kaugummi in die Länge gezogen und zum Einschläfern aufbereitet! Unter kritischer journalistischer Begleitung verstehe ich etwas anderes.
Das Wort Azubi finde ich nicht despektierlich, er kommt halt von der kleinen Welt ( Schule ) in die große Welt ( "Firma" ) .
Man kann es so vergleichen , als würde jemand von Sandhausen o.ä. nach Dortmund oder München wechseln .
Und schon wieder einer so dahingerotzt. Elias spielt bei IK Sävehof, derzeit in der schwedischen Liga 2. hinter IFK Kristianstad und vor dem 3. Ystads IF, gegen die ja kürzlich sogar die SG verloren hat. Sandhausen hingegen ist letzter der 2. BL. Weniger Beiträge, aber dafür qualitativere von dir wäre mir lieber!
Alles anzeigendu sagst es ja selbst - nur feine Küche ist es auch nicht.... die Mischung macht es
darauf wollte ich hinaus. Köster würde so ins Bild der RR-Verpflichtungen seit Jahren passen.
Mich (und das ist echt so ein Ich-Ding) ödet das THW Spiel so an, dass ich dies Saison noch nicht einmal in der Halle war und echt überlege, die Dauerkarte nicht zu verlängern.
Um dann doch wieder auf WOW zuzusehen.... verdammtes Ding
Eigentlich falscher Thread, aber ihr sollt es alle wissen: ICH WILL SCHÖNEN HANDBALL SEHEN! und nein, ich dafür werde ich weder in den Norden noch in den Osten fremdgehen
Lieber in Schönheit sterben als dieses Gemurkse 7:6! Wobei "Sterben" bedeuten würde, nicht CL und um die Meisterschaft zu spielen, damit keine Mißverständnisse aufkommen.
Und schon wieder einer so dahingerotzt. Elias spielt bei IK Sävehof, derzeit in der schwedischen Liga 2. hinter IFK Kristianstad und vor dem 3. Ystads IF, gegen die ja kürzlich sogar die SG verloren hat. Sandhausen hingegen ist letzter der 2. BL. Weniger Beiträge, aber dafür qualitativere von dir wäre mir lieber!
Das war ein Beispiel, hätte auch Heidenheim oder Düsseldorf nehmen können .
Er wechselt nicht nach Erlangen, Stuttgart oder Minden. Sondern aus der schwedischen Liga ( die schlechter ist als die dänische ) + keine CL direkt zu einem Topverein in der stärksten Liga der Welt.
Da muss er sich erstmal wieder neu beweisen und zurechtfinden.
Bin sehr gespannt auf ihn , gebe ich gerne zu !
Und schon wieder einer so dahingerotzt. Elias spielt bei IK Sävehof, derzeit in der schwedischen Liga 2. hinter IFK Kristianstad und vor dem 3. Ystads IF, gegen die ja kürzlich sogar die SG verloren hat. Sandhausen hingegen ist letzter der 2. BL. Weniger Beiträge, aber dafür qualitativere von dir wäre mir lieber!
Im Vergleich zu Spielern aus den sogenannten "Handball-Nationen", werden Sportler aus handballerisch kleinen Ländern, wie die Färöer, Schweiz, Östereich etc., leider oft schon im Vorfeld, ob bewusst oder unbewusst, als "Leichtgewicht" / "aus Regal zu tief" / oder eben Azubi bezeichnet.
Es wird dabei aber gerne vergessen, dass längst nicht jeder Skandinavier, Spanier oder Franzose zwingend ein Topspieler ist, oder die Erwartungen erfüllt...Tendenziell haben diese Spieler aber oft mehr Akzeptanz und daher mehr Kredit.
Der Vergleich zu Pytlick hinkt ein wenig, weil Pytlick die große Bühne schon kennt .
Das Wort Azubi finde ich nicht despektierlich, er kommt halt von der kleinen Welt ( Schule ) in die große Welt ( "Firma" ) .
Man kann es so vergleichen , als würde jemand von Sandhausen o.ä. nach Dortmund oder München wechseln .
Es ist aber schon despektierlich, wenn man bedenkt, dass es sich bei dem Spieler um einen gut bezahlten Profi handelt. Meinetwegen "Azubi", wenn ein Jugendspieler hochgezogen wird. Aber so ist es, als wenn ein Bankvorstand zur Deutschen Bank wechselt und dort als "Praktikant" bezeichnet wird, weil er ja "nur" von einer Genossenschaftsbank kommt. 🤷♂️