Der SC Magdeburg-Thread

  • Ich denke, da liegst du irgendwo falsch. In den Schubladen wird definitiv was liegen, aber das nicht.

    Schätze ich auch so ein. Auch wenn es hier nur die Machteburjer interessiert und den Rest langweilt.


    Unterhaltung der Elbbrücken ist ein Dauerthema. Sämtliche Brücken der Stadtautobahn sind sanierungsbedürftig. Neubaustrecken der Straßenbahn sollen fertiggestellt werden. Vorhandene Gleisanlagen z. T. sanierungsbedürftig. Fuhrpark der MVB muß erweitert bzw. erneuert werden. Jährlich zweistellige Millionenzuschüsse der Stadt an die Verkehrsbetriebe. Nach Ottersleben wird eine neue Trasse geplant bzw. diskutiert. Intel läßt grüßen. Sanierung Gieselerhalle? Hyparschale war teuer, Stadthalle (es steht nur noch die Fassade) wird noch teurer? Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Theater, Straßen usw. ...

    Das übliche Faß ohne Boden, Schicksal vieler Kommunen.

  • speedylsa, klar so ein Neubau zieht einen ganzen Rattenschwanz anderer Projekte nach sich bzw. es müssen überhaupt erst Voraussetzungen für eine Ansiedlung geschaffen werden. Bei dem prognostizierten Wachstum der Stadt, wird der Flächenverbrauch zwangsläufig an den Stadträndern zunehmen. Ob nun direkt westlich bzw. doch eher in südwestlicher oder nordwestlicher Richtung, ist eher nebensächlich. Am Ende muß es in ein Zukunftskonzept passen, das universell alles berücksichtigt, Wirtschaft, Verkehr, Wohnraum, Umwelt, Freizeit usw.. Erst zukünftige Generationen, werden wirklich etwas davon haben.


    Bei der gegenwertigen Situation mit den Veranstaltungsorten, mehr oder weniger direkt nebeneinander im Osten (Stadion, Halle, Messegelände, Elbauenpark, Galopprennbahn, Nemo), tangieren alle Verkehrsströme von der Westseite ausgehend das Stadtzentrum, um sich dann über 2 Brückenzüge zu zwängen. Entweder man greift zu radikalen Maßnahmen und unterbindet den Individualverkehr, alles rein in Busse und Bahnen. Oder bei Neubau, zieht man den Verkehr aus der Stadt heraus.

    Nur: Das Stadion wird dort noch mindesten 25 Jahre in der Form stehen. Dann verkraftet der Osten auch eine Halle für 10.000 Zuschauer.



    Wenn die Polizei die Straßenbahnen (offenkundig ohne Not) ca. 45 Minuten blockiert - wie nach dem Spiel FCM gegen Nürnberg ist klar, dass wenig Leute die Straßenbahn nehmen. Dann brauch aber auch keiner mit tränenerstickter Stimme feststellen, dass zu wenig Leute mit Bus und Bahn an- und abreisen und es für die vielen Autofahrer zu wenig Parkplätze gibt.



    Aber in der Tat, ist der Verkehr ein Thema, das nicht übergangen werden kann, unabhängig davon, dass die Abreise bei Fußballspielen immer dann am besten funktioniert, wenn die Polizei nicht in die Ampelschaltung eingreift...



    Wenn schon die Polizei eingreift, dann doch bitte zum Vorteil aller Verkehrsteilnehmer: In Hannover ist der Messeschnellweg zu Stoßzeiten (also zu Messen) eine Einbahnstraße. Ich könnte mir so etwas auch für die neuen Brücken vorstellen: Nach dem Spiel werden beide Fahrbahnen Richtung Jacobstraße freigeben, und auf Strombrücke gibt es dann sowieso zwei Spuren je Richtung. Es geht also tatsächlich nur um die neuen Brücken. Klar: Es muss koordiniert werden, dass die Bimmel nicht gleichzeitig mit den querenden Autos grün bekommt, aber das dürfte kein unüberwindbares Hindernis sein.


    Die Leute würden dann für einen Moment nach dem Spiel nur über die B1 nach Cracau, Brückfeld usw. kommen. Aber die Bewohner werden auch froh sein, wenn die Fans schnell wieder weg sind und die beschauliche Ruhe einkehrt. Ähnlich wie die Leute in den östlichen Stadtteilen heute bereits mit den Spieltagen leben, würden sie auch mit einem veränderten Verkehrskonzept zu Heimspielen leben lernen...

  • Obo, Du hattest vielleicht oft Glück bei Deinen spärlichen Hallenbesuchen. Beim Fußball kommen in letzter Zeit immer so um die 26.000. Dazu vielleicht noch ein Kinderfest im Elbauenpark und in den Messehallen wird für Anglerbedarf geworben. Die Anwohner in Brückfeld, haben inzwischen die Schnauze voll.

    Das versteht nur jemand, den es betrifft. Dazu zähle ich Dich nicht.

  • Ich meinte mit der Frage auch gar nicht, dass die komplette Halle in 6 Monaten durchgeprügelt ist, sondern das z.B. zumindest eine Tribüne in der Zeit soweit fertig hat, um die Halle wieder zu nutzen. Zur Not auch erstmal mit geringerer Kapaziätät. In der nächsten Sommerpause würde dann die nächste Tribüne in Angriff genommen werden.

  • ...


    Wenn schon die Polizei eingreift, dann doch bitte zum Vorteil aller Verkehrsteilnehmer: In Hannover ist der Messeschnellweg zu Stoßzeiten (also zu Messen) eine Einbahnstraße. Ich könnte mir so etwas auch für die neuen Brücken vorstellen: Nach dem Spiel werden beide Fahrbahnen Richtung Jacobstraße freigeben, und auf Strombrücke gibt es dann sowieso zwei Spuren je Richtung. Es geht also tatsächlich nur um die neuen Brücken. Klar: Es muss koordiniert werden, dass die Bimmel nicht gleichzeitig mit den querenden Autos grün bekommt, aber das dürfte kein unüberwindbares Hindernis sein.


    Die Leute würden dann für einen Moment nach dem Spiel nur über die B1 nach Cracau, Brückfeld usw. kommen. Aber die Bewohner werden auch froh sein, wenn die Fans schnell wieder weg sind und die beschauliche Ruhe einkehrt. Ähnlich wie die Leute in den östlichen Stadtteilen heute bereits mit den Spieltagen leben, würden sie auch mit einem veränderten Verkehrskonzept zu Heimspielen leben lernen...

    In den 80ern regelte die Verkehrspolizei (erkannte man an der weißen Schirmmütze) alle Ampeln an der heutigen B1 manuell nach den Fußballspielen. An jeder Ampelkreuzung stand ein Polizist. Der Verkehr floß nur in westlicher Richtung über den Nordbrückenzug. Ruckzuck waren danach die Autos weg. Gab allerdings auch weniger.

  • Obo, Du hattest vielleicht oft Glück bei Deinen spärlichen Hallenbesuchen. Beim Fußball kommen in letzter Zeit immer so um die 26.000. Dazu vielleicht noch ein Kinderfest im Elbauenpark und in den Messehallen wird für Anglerbedarf geworben. Die Anwohner in Brückfeld, haben inzwischen die Schnauze voll.

    Das versteht nur jemand, den es betrifft. Dazu zähle ich Dich nicht.

    Wohnst du im Zentrum der sportlichen Freude?

    Unter der Asche ist noch Gut. Die Tabelle lügt nicht.

  • Nö, aber das Magdeburger Zentralorgan hatte das Thema unlängst mal aufgegriffen.

    Hatte früher eine Arbeitskollegin, die in der Ecke wohnte. Sie hat sich immer bei mir erkundigt, wann unter der Woche Handball gespielt wird, damit sie rechtzeitig vorher noch einen Parkplatz in der Nähe ihrer Wohnung findet.

  • Heute berichtet das Heimatblatt, dass der Bahnhofsvorplatz klimagerecht umgestaltet werden soll. Mir ist ein Stein vom <3 <3 gefallen.

    Unter der Asche ist noch Gut. Die Tabelle lügt nicht.

  • Nö, aber das Magdeburger Zentralorgan hatte das Thema unlängst mal aufgegriffen.

    Hatte früher eine Arbeitskollegin, die in der Ecke wohnte. Sie hat sich immer bei mir erkundigt, wann unter der Woche Handball gespielt wird, damit sie rechtzeitig vorher noch einen Parkplatz in der Nähe ihrer Wohnung findet.

    Als Magdeburger mit klarem Verstand kann man das nachvollziehen, habe ich auf dem Hinweg schon öfter zu meiner Frau gesagt

    Nur, weil du den Obo so direkt angesprochen hast ...

    Unter der Asche ist noch Gut. Die Tabelle lügt nicht.

  • Hört sich sicher komisch an, aber wenn hier plötzlich wieder so ins Kraut geschossen wird.

    Es gibt mitten in der Stadt ein großes Gebäude, wo wohl leider die Wahrscheinlichkeit nicht so klein ist, dies bald anders nutzen zu müssen und bisher war dies immer völlig unklar was man dann machen könnte. Die Einschläge der Schließungen kommen ja immer näher.

    Wäre schade, wir gehen dort ganz gerne hin.

    Kann man aus einem Kaufhaus eine vernünftige Allzweck/Handballhalle bauen? Privatinvestor?

    Aber da ist die Stadt ja auch kein Eigentümer und ich glaube zumindest diese Fassadenkonstruktion steht irgendwie unter Denkmalschutz.

    Großer Vorteil wäre die Nähe zum Rathausbalkon. ^^

    Irgendwo habe ich bestimmt noch einen Artikel über die alten Umbaupläne der Bördelandhalle. Das sollte doch auch recht flott gehen.

    Kann keiner mehr sagen wie der Terminplan damals war?

    An einen aktuelleren großen Umbau glaube ich auch nicht, zumindest sollte die WC Situation aber endlich verbessert werden, da müsste doch eine Vergrößerung nach Außen/Unten baulich möglich sein. Wird schon seit Eröffnung kritisiert.

    Klatschpappen und Marktschreier in Handballhallen sind peinlich.

    Einmal editiert, zuletzt von Guido ()

  • In den 80ern regelte die Verkehrspolizei (erkannte man an der weißen Schirmmütze) alle Ampeln an der heutigen B1 manuell nach den Fußballspielen. An jeder Ampelkreuzung stand ein Polizist. Der Verkehr floß nur in westlicher Richtung über den Nordbrückenzug. Ruckzuck waren danach die Autos weg. Gab allerdings auch weniger.

    Wie gesagt: Das kommt heute auch oft vor.

    Die Beamten machten aber einen überforderten Eindruck (oder die waren einfach nur Boshaft). Zumimindest kann ich mir nicht erklären, warum nach dem Nürnberg-Spiel eine über 200 meter lange schlange von Bahnen der 15 auf dem Nordbrückenzug standen, die von der Polizei offenkundig nicht zu den Arenen vorgelassen wurden.

    Zugegeben: Der "Betriebshof Nordbrückenzug" sah schon beeindruckend aus. Allerdings ist es nicht die Aufgabe der Polizei mich zu beeindrucken und die Aufgabe der Straßenbahnen ist es in dem Zusammenhang erst recht nicht, sich die Räder platt zu stehen.

  • Zeit wird's so hässlich wie dieser Platz ist. Das Ding kann nur schöner werden.

    Das eine bedingt aber nicht das andere. Vielleicht wird ja alles mit Solarmodulen vollgekachelt, um eine Ampel im Sommer tagsüber glimmen zu lassen. Ein Windrad zur Beschattung wäre auch schön. Sehr gut und weiter so. :thumbup:

  • Das eine bedingt aber nicht das andere. Vielleicht wird ja alles mit Solarmodulen vollgekachelt, um eine Ampel im Sommer tagsüber glimmen zu lassen. Ein Windrad zur :thumbup: :thumbup: Beschattung wäre auch schön. Sehr gut und weiter so. :thumbup:

    Wer den Bahnhofsvorplatz kennt, weiß um dessen Bedeutung für das Klima :thumbup:

    Unter der Asche ist noch Gut. Die Tabelle lügt nicht.

  • Ich war ggf. dafür, die gegenüberliegende Gärten zu opfern, hatte ich gestern kurz angedacht. Die Luftbildaufnahmen bei maps hat mir aber die Dimensionen der BLH gezeigt. Das wäre ganz schön eng.

  • Doch, muß ich und an die vielen Tausend Westler!


    Ritchie plant mit einer Geisterbrücke, ähnlich der Potemkinschen Dörfer. Wundert mich eigentlich nicht, da die östlichen Stadtteile 1945 mal durch die Russen besetzt wurden. Das wirkt irgendwie nach. :P

    Leider haben sich die Amis aus dem Westen der Stadt zurückgezogen, sonst wäre uns einiges erspart geblieben.

    Ich bin da immer noch Slawe natürlich. Genauso wie Benno und die Masse der Spieler. Daher wird das sicherlich so schnell nix anderes werden. Benno ist mit seiner schnellen An und Abreise sicherlich zufrieden!


    Da hat jeder seine Befindlichkeiten und ich stelle meine gerne hinten an (der Verein kommt zuerst) und daher bleibe ich bei der Einschätzung, dass alles so bleibt wie es ist.. Wir waren zu Napoleon Zeiten sogar mal französisch. Als einzige Region östlich der Elbe.


    In Sachen 3. Brücke unterhalt dich mal mit Simone B oder mit Leuten aus dem Stadtrat. Dann wirst du sehen, dass das nicht nur heiße Luft ist. Die Aufteilung nach 1945 war sowislo willkürlich. Und die Russen waren nicht nur bis 1945 im Osten. In der Tessenowstraße waren sie doch mindestens bis 1990 :hi:


    In Sachen Halle könnte MHS ja mal an Stehplantribünen denken. Dann könnte man m. E. die Kapazität auch wieder etwas steigern...

  • In den 80ern regelte die Verkehrspolizei (erkannte man an der weißen Schirmmütze) alle Ampeln an der heutigen B1 manuell nach den Fußballspielen. An jeder Ampelkreuzung stand ein Polizist. Der Verkehr floß nur in westlicher Richtung über den Nordbrückenzug. Ruckzuck waren danach die Autos weg. Gab allerdings auch weniger.

    Ist doch heute nicht anders. In der Ebert-Straße wird meines Erachtens 2 spurig gen B1 gefahren. Als Nichtfußballer meide ich aber die Abfahrtszeit. Die Anreise zieht sich ja teilweise über mehr als 4h beim Fußball hin und geht deshlab (bis auf die Parkplatzsuche). Die Abreise ist zumindest in der Herrenkrugstraße beim Fußball deutlich entspannter als beim Handball!

  • Die Fläche bei Karstadt ist viel zu klein!!!


    @Rambo der Dr. Karl G. hat doch mit der BLH schon seine Halle. Trägt ja seinen Namen :lol:

Anzeige