korrekte Abwehrformation in der B-Jugend?

  • zuerst folgender Auszug aus den DFB auf Kreisebene für die B-Jugend:



    Folgende Deckungsvarianten sind nicht erlaubt:
    • 6:0 Abwehr
    • Einzel-Manndeckung
    • Doppelte-Manndeckung


    Verbindliche Spielweise in Unterzahlsituationen – B-Jugend:
    Für die Zeit von Hinausstellungen wird die verbindliche Spielweise einer offensiven 2-Linien-Abwehr aufgehoben. Mit Wiederherstellung der Gleichzahl muss sofort wieder eine offensive Abwehrformation eingenommen werden.


    Nun kam die Frage auf, welche Abwehrformation korrekt ist, wenn auf beiden Seiten jeweils ein Spieler hinausgestellt wurde, also wieder Gleichzahl auf dem Feld herrscht.

    Einmal editiert, zuletzt von montana ()

  • Alles außer


    • 5:0 Abwehr
    • Einzel-Manndeckung
    • Doppelte-Manndeckung


    würde ich sagen.


    Die Grundidee ist doch die 2-Linien-Abwehr mit Verbot einer einfachen oder doppelten Manndeckung.


    Welche anderen Ideen gab es denn?

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Tja, das ist auch etwas unglücklich formuliert.


    Der zweite Satz schafft Aufklärung: „Mit Wiederherstellung der Gleichzahl muss sofort wieder eine offensive Abwehrformation eingenommen werden.“

    • Spieler A7 erhält eine 2-Minuten-Strafe => Mannschaft A muß sich nicht mehr an die offensive Abwehr halten.
    • Nach 1 Minute erhält B9 eine 2-Minuten-Strafe => beide Mannschaften müssen sich an die offensive Abwehr halten.
    • Nach einer weiteren Minute endet die 2-Minuten-Strafe von A7, und Mannschaft B ist damit in Unterzahl und muß sich nicht mehr an die offensive Abwehr halten.


    Jetzt stellt sich allerdings die Frage, was ist bei einer Mannschaftsstärke von unter 7 (z.B. durch Verletzungen)?


    EDIT:
    Oops, da hab ich zu lange gebraucht und die Frage evtl. auch mißverstanden.


    Baden68 hat recht.

    _____Videos zu Handballregeln auf meinem YouTube-Kanal: rrbth

    Code
    o__           __g     __o     __o
      _.>/,_       _ \<._  _ \<._  _ \<._
    _(_) \(_)_____(_)/ (_)(_)/ (_)(_)/ (_)____
  • Tja, das ist auch etwas unglücklich formuliert.

    Genau der Meinung bin ich auch

    Der zweite Satz schafft Aufklärung: „Mit Wiederherstellung der Gleichzahl muss sofort wieder eine offensive Abwehrformation eingenommen werden.“
    Spieler A7 erhält eine 2-Minuten-Strafe => Mannschaft A muß sich nicht mehr an die offensive Abwehr halten.Nach 1 Minute erhält B9 eine 2-Minuten-Strafe => beide Mannschaften müssen sich an die offensive Abwehr halten.Nach einer weiteren Minute endet die 2-Minuten-Strafe von A7, und Mannschaft B ist damit in Unterzahl und muß sich nicht mehr an die offensive Abwehr halten.
    Jetzt stellt sich allerdings die Frage, was ist bei einer Mannschaftsstärke von unter 7 (z.B. durch Verletzungen)?

    Tja und da schieden sich die Geister. Ich bin der Meinung, wenn beide Seiten in Unterzahl sind UND damit wieder Gleichzahl haben, wieder eine offensive Abwehr eingehalten werden muss. Aber im Spiel wurde das anders gesehen und die Formulierung trägt nicht gerade zur Klarstellung bei.

    EDIT:
    Oops, da hab ich zu lange gebraucht und die Frage evtl. auch mißverstanden.

    Nö, alles gut, du hast die Frage genau richtig verstanden. Es ging um den zweiten Absatz, der erste Absatz war klar

  • Auch wenn es hier nicht hundertprozentig hingehört:
    Kann mir jemand als B-Jugend-Regel-Laien bitte kurz schreiben
    - wer verantwortlich ist, dass die vorgeschriebenen Deckungsformationen eingehalten werden? (Schiedsrichter? Kampfgericht?)
    - was passiert wenn sie mal nicht eingehalten werden? (Progressiv gegen den/die Spieler die davon abweichen? Progressiv gegen den Mannschaftsverantwortlichen?)

  • Der Mannschaftsverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass die Deckungsformationen eingehalten werden. Tut er das nicht, wird er vom Schiedsrichter nach Time-Out aufgefordert, die Einhaltung herzustellen. Wird dann bei Fortsetzung immer noch keine Einhaltung der erforderlichen Deckungsformation festgestellt, verwarnt der Schiedsrichter den Mannschaftsverantwortlichen. Und wenn das nochmal passiert, gibt es dann 7-Meter ohne Nachwerfen. Ich weiß nicht wie es bei anderen Verbänden ist, bei uns behält der angreifende Verein den Ballbesitz und darf den Angriff von der Mittellinie starten.

  • Boah, was es alles gibt. Wann wurde denn so etwas eingeführt?


    Ab welcher Alterstufe gelten denn Handballregeln? Und ab welcher Alterstufe werden die Tore gezählt?


    Und vor allem, was soll das?


    Sorry für Offtopic. Ich dachte erst, ich wäre im Aprilscherz gelandet.

  • Boah, was es alles gibt. Wann wurde denn so etwas eingeführt?

    Naja, die Quelle für die jeweiligen Feinheiten der Altersklassen sind die Durchführungsbestimmungen der Kreise oder Verbände, je nach Zuständigkeit. Diese werden jeweils zu Beginn der neuen Saison veröffentlicht. Da die jedoch kaum jemand wirklich liest, kommt es immer wieder zu lustigen Situationen.

    Ab welcher Altersstufe gelten denn Handballregeln? Und ab welcher Altersstufe werden die Tore gezählt?

    alles in den DFB zu finden

  • Die Wettkampfformen für die Jugendklassen bis zur C-Jugend sind vom DHB als "Verbindliche Wettspielstruktur für den Kinderhandball " erlassen worden und von den Verbänden mit Ergänzungen versehen worden.Seit wann können Kreise eigene Regeln erstellen ? Meines Wissens nach gibt es keine vom DHB genehmigten Abweichungen von den IHF-Regeln für die B-Jugend

  • Montana, bei uns im Handballverband Westfalen ist die C-Jugend bereits auch eingebunden. Vorgeschriebene Abwehrformation 3:2:1,3:3, 2:4 oder 1:5.

  • Montana, bei uns im Handballverband Westfalen ist die C-Jugend bereits auch eingebunden. Vorgeschriebene Abwehrformation 3:2:1,3:3, 2:4 oder 1:5.

    Das war ja auch nicht die Frage. Die Frage war, wie die Abwehrformation zu handhaben ist, wenn beide Mannschaften in Unterzahl und damit wieder in Gleichzahl sind, weil der entsprechende Passus unklar formuliert ist. Es ging nicht darum, welche Jugend welche Abwehr spielen darf. Und es geht um die B-Jugend.


    Es geht nur um diesen Satz:


    Verbindliche Spielweise in Unterzahlsituationen – B-Jugend:
    Für die Zeit von Hinausstellungen wird die verbindliche Spielweise einer offensiven 2-Linien-Abwehr aufgehoben. Mit Wiederherstellung der Gleichzahl muss sofort wieder eine offensive Abwehrformation eingenommen werden.


    Und hier sind die Meinungen zur Auslegung verschieden.

  • Ist doch eigentlich klar. Unterzahl bedeutet, mindestens ein Spieler weniger als der Gegener auf der Platte. Alles andere ist Gleichzahl und somit wieder vorgeschriebene Abwehrformationen.

    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)


    "Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Orson Welles)


    „Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.“ (John Dewey)

  • Regeln die Durchführungsbestimmungen den Normalfall oder sollen alle Ausnahmesituationen mit umfasst sein? Offensive Kamikazedeckung vorgeschrieben bei beidseitiger doppelter Unterzahl und riesigen Durchbruchräumen? Ich wäre da für eine pragmatische Herangehensweise. Während einer oder mehrerer Hinausstellungen soll der Trainer decken, wie er will und bei voller Spielerzahl wieder die vorgeschriebene Deckung wieder einnehmen.

    Die mächtigste kriminelle Vereinigung der Welt, der mediterrane Kinderschänderring, sucht einen neuen Vereinsvorsitzenden. Den mit dem luschtigen Hut. Kim Jong-un ist zu jung. Idi Amin ist tot. Gianni Infantino hat wahrscheinlich selbst für den Posten zu viel kriminelle Energie. Lebt Dr. Fu Man Chu noch? Al Capone? Was ist mit dem orangenen Mann im weißen Haus?

  • Der Schiri hat es ähnlich pragmatisch gesehen: Ist die Mannschaft nicht vollständig, deckt 5:0 oder was sonst beliebt, bei Vollzähligkeit wieder 5:1 oder halt eine andere offensive Variante.

Anzeige