EHF Champions-League 2023/2024

  • Für CL qualifiziert (wird laufend aktualisiert):

    - Barcelona (Meister Spanien)

    - Celje (Meister Slowenien)

    - Kielce (Meister Polen)

    - Eurofarm Pelister (Meister Nordmazedonien)?

    - Paris (Meister Frankreich)

    - Porto (Meister Portugal)

    - Kiel (Meister Deutschland)

    - Magdeburg (Vizemeister Deutschland)

    - Veszprem (Meister Ungarn)

    - GOG (Meister Dänemark)


    Mögliche Upgrades bzw. Wildcard (wird laufend aktualisiert):

    - Aalborg (Vizemeister Dänemark)

    - Bukarest (Meister Rumänien)

    - Zagreb (Meister Kroatien)

    - Plock (Vizemeister Polen)

    - Kristianstad (Meister Schweden)

    - Cuenca (Vizemeister Spanien)

    - Sporting (Vizemeister Portugal)

    - Montpellier (Vizemeister Frankreich)

    - Kolstad (Norwegen)

    - Schaffhausen (Schweiz)

    - Szeged (Vizemeister Ungarn)



    Beim Nationenrank gibt es eine wesentliche Änderung zur Vergangenheit. Es gibt neuerdings jeweils ein Nationenranking für die CL und die EL. Deutschland hat danach keinen festen zweiten Startplatz mehr. Im Vergleich zur letzten Saison hat Rumänien keinen festen Startplatz mehr, sondern dafür Slowenien.


    https://www.eurohandball.com/media/li0htc1s/new_placedistribution_final_men_23_24.pdf

    19 Mal editiert, zuletzt von Lelle1605 ()

  • Kolstad ist doch erster in der norwegischen Liga. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie Meister werden, ist doch sehr groß. Elverum müsste dann eher auf die Wildcard hoffen.

  • Kolstad ist doch erster in der norwegischen Liga. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie Meister werden, ist doch sehr groß. Elverum müsste dann eher auf die Wildcard hoffen.

    Kolstad erfüllt nicht die Kriterien für ein Upgrade und muss daher auf diese Wildcard hoffen.

  • Nein, siehe EHF Regularien:


    5.1.2 "The participating teams in the EHF Champions League Men are determined by the EHF place distribution, which is drawn up prior to each season. According to this ranking list the National Federations ranked 1 to 9 are entitled to participate in the EHF Champions League Men"


    Da lag Norwegen letzte Saison auf Rang 16, werden sich diese Saison sicherlich nicht auf Rang 9 verbessern.


    5.5.1 "Right to apply for an upgrade

    The National Federations ranked 1 to 30 of the EHF place distribution, except the National Federation ranked number one (1) of the EHF European League Seeding List 2022/23, have the right to apply for one (1) upgrade for a maximum of one (1) team. The eligibility for the 2022/23 EHF club competition must be given"


    Norwegen könnte also für den Meister ein Upgrade beantragen, da kämen dann allerdings noch folgende Kriterien ins Spiel:


    5.5.2 "Evaluation of upgrades The EHF evaluates the clubs which correctly requested an upgrade to the EHF

    Champions League Men. Five (5) criteria will be taken into consideration. All criteria have the same value.
    Catalogue of criteria:
    - Venue
    This criteria awards points by considering the overall standard of the venue for the matches. Important is not only the capacity of the venue, but also issues like court area, spectator’s area, availability and standard of media facilities, VIP areas, etc. A better standard of the venue including the availability of the necessary facilities earns more points.
    The points are jointly provided by the EHF Competitions and EHFM based on the situation of the venue and the experience around the carrying out of matches in this venue throughout the season.
    - TV This criteria awards points based on existing or potential Audio-visual contracts and information from market analysis.
    - Spectators
    This criteria awards points by considering the number of spectators at matches of EHF club competitions of this club in the past three seasons (21/22, 20/21
    and 19/20). It is not only defined by the number of spectators, but also by the
    number of spectators in relation to the capacity of the venue.
    The points are provided by the EHF based on the information available about the number of spectators.
    - Results in past EHF club competitions
    This criteria awards points by considering the performance of the club in EHF club competitions in the past three seasons. A better result in these three seasons earns more points.
    The points are provided by the EHF based on the performance of the club over the past three seasons (21/22, 20/21 and 19/20).
    - Product management and Digital
    This criteria awards points by considering the marketing potential of the Advertising Rights, the level of professional organization of the club as well as the level of implementation of the respective requirements of an EHF club competition throughout the season including club’s appearance online and on social media. When it comes to digital media, points are awarded depending on the club’s efforts in the areas of social media, online presence, digital activation and media presentation. A good cooperation with EHF/M departments and a correct implementation of the regulations earn more points"


    und da kann Kolding zu Punkt 3 und 4 m.M.n. nicht wirklich was liefern.

  • Eine Wild card für den norwegischen Meister wäre wahrlich keine Überraschung. Norwegen steht auf Platz 12 des CL-Rankings für die Saison 2023/24 und der elftplatzierte Verband Belarus wird nach jetzigem Stand wohl weiterhin suspendiert bleiben. Somit wäre Norwegen nach Rumänien der am zweithöchsten gerankte Verband ohne festen Startplatz und sportlich eine naheliegende Wahl.


    Durch den Beschluss der EHF Exekutive auch eine Wild card abseits des geltenden Kriterienkataloges zu vergeben, stünden Kolstad alle Türen offen - es sei denn man braucht die Wild card um einen dritten Vertreter aus Deutschland oder Frankreich für die kommende Saison in die Champions-League upzugraden. In beiden Ländern bieten die Tabellenkonstellationen Potential, dass ein regelmäßiger Champions-League-Teilnehmer dieses Jahr auf Platz 3 landen könnte.

  • ...


    Beim Nationenrank gibt es eine wesentliche Änderung zur Vergangenheit. Es gibt neuerdings jeweils ein Nationenranking für die CL und die EL. Deutschland hat danach keinen festen zweiten Startplatz mehr. Im Vergleich zur letzten Saison hat Rumänien keinen festen Startplatz mehr, sondern dafür Slowenien.


    https://www.eurohandball.com/m…ution_final_men_23_24.pdf

    Jein, denn über den 1. Platz in der EL-Rangliste, ist ein zweiter Startplatz 23/24 für einen deutschen Teilnehmer sicher, nach der gegenwärtigen Regelung. Vorausgesetzt Deutschland verteidigt Platz 1 in der EL-Rangliste durch die Ergebnisse im lfd. Wettbewerb, wovon man relativ sicher ausgehen kann, dann wäre auch 24/25 ein zweiter Startplatz in der CL für einen deutschen Teilnehmer sicher.

    Zitat

    7 spots open for EHF Champions League: 1 spot for the best seeded Federation of the EHF European League and 6 spots open for upgrades


    Quelle: EHF-Rangliste 23/24

  • Jein, denn über den 1. Platz in der EL-Rangliste, ist ein zweiter Startplatz 23/24 für einen deutschen Teilnehmer sicher, nach der gegenwärtigen Regelung. Vorausgesetzt Deutschland verteidigt Platz 1 in der EL-Rangliste durch die Ergebnisse im lfd. Wettbewerb, wovon man relativ sicher ausgehen kann, dann wäre auch 24/25 ein zweiter Startplatz in der CL für einen deutschen Teilnehmer sicher.

    Danke Dir - hatte ich nicht (mehr) auf dem Zettel.


    Also hat dann Spanien keinen festen zweiten Startplatz.

  • Das das nun eine Lex Kolstad ist, finde icht nicht zu weit hergeholt. Wer profitiert von solchen Regelungen außer Vereine dieser Art und akut Kolstad? Ich verstehe es nicht....anstatt den Wettbewerb mal seriöser zu machen, wird es immer beliebiger.

  • Wenn Kolstad ne CL fähige Truppe zusammenbekommt, wäre das doch wettbewerbsfördernd. Dann wäre ne WildCard für mich ok. Wem würden sie denn einen Platz wegnehmen?

  • Wenn Kolstad ne CL fähige Truppe zusammenbekommt, wäre das doch wettbewerbsfördernd. Dann wäre ne WildCard für mich ok. Wem würden sie denn einen Platz wegnehmen?

    Kolstad ist wie Red Bull im Fußball auf norwegisch - zumindest zu Beginn auf einer „Kohlehalde“ aufgebaut. Wenn Wildcards vergeben werden, dann wenigstens regelbasiert und nicht nach Gutsherrenart. Ich sehe das ähnlich wie Paul Jonas…

  • Wenn Kolstad ne CL fähige Truppe zusammenbekommt, wäre das doch wettbewerbsfördernd. Dann wäre ne WildCard für mich ok. Wem würden sie denn einen Platz wegnehmen?

    Was ist denn immer dieses wettbewerbsfördernd? Die CL ist das Premiumprodukt, wo die besten Mannschaften spielen. Das ist glaube ich ein anerkannter Fakt, den alle so sehen (wofür die EHF aber auch nichts tun muss, außer zu existieren und Fußballwettbewerbe zu kopieren). Dafür haben sie sich eben über die Vorleistungen qualifiziert. Das Upgradesystem ist bereits äußerst unlogisch. Da fließen Hallengröße und Reichweite mit rein, was nichts mit sportlicher Leistung zu tun hat, aber immerhin sind es Kriterien. Ist der norwegische Markt derart relevant?


    Wenn die EHF das Niveau ihres Wettbewerbes steigern will, gibt es dafür eine ganz einfache Lösung: Mindestens drei französische Mannschaften, drei dänische Mannschaften, vier deutsche und ebenfalls fix immer min. 2 für Nationen wie Polen, Ungarn usw. Das würde das Niveau erhöhen und das könnte man komplett sportlich ermitteln. Gleichzeitig natürlich insgesamt mehr Mannschaften. Angesichts der Tatsache das es bereits jetzt für einen Achtelfinalteilnehmer 16 Spiele sind, ist das auch in verschiedenen Modi ohne Mehrbelastung vorstellbar. Das hätte im übrigen auch ein höheres Zuschauerinteresse zur Folge, weil die Vereine die dazu kämen sehr viel populärer sind als Kolstad.


    32-Mannschaften , wo man vor der Reform schon fast war. Heutzutage locker vorstellbar.

  • Was ist denn immer dieses wettbewerbsfördernd? Die CL ist das Premiumprodukt, wo die besten Mannschaften spielen. Das ist glaube ich ein anerkannter Fakt, den alle so sehen (wofür die EHF aber auch nichts tun muss, außer zu existieren und Fußballwettbewerbe zu kopieren). Dafür haben sie sich eben über die Vorleistungen qualifiziert. Das Upgradesystem ist bereits äußerst unlogisch. Da fließen Hallengröße und Reichweite mit rein, was nichts mit sportlicher Leistung zu tun hat, aber immerhin sind es Kriterien. Ist der norwegische Markt derart relevant?


    Wenn die EHF das Niveau ihres Wettbewerbes steigern will, gibt es dafür eine ganz einfache Lösung: Mindestens drei französische Mannschaften, drei dänische Mannschaften, vier deutsche und ebenfalls fix immer min. 2 für Nationen wie Polen, Ungarn usw. Das würde das Niveau erhöhen und das könnte man komplett sportlich ermitteln. Gleichzeitig natürlich insgesamt mehr Mannschaften. Angesichts der Tatsache das es bereits jetzt für einen Achtelfinalteilnehmer 16 Spiele sind, ist das auch in verschiedenen Modi ohne Mehrbelastung vorstellbar. Das hätte im übrigen auch ein höheres Zuschauerinteresse zur Folge, weil die Vereine die dazu kämen sehr viel populärer sind als Kolstad.


    32-Mannschaften , wo man vor der Reform schon fast war. Heutzutage locker vorstellbar.

    Grandiose Logik.

    Für den Döner Cup dann nochmal 4-5 Startplätze für die Bundesliga, weil es ja "sportlich" ermittelt werden soll ... ?


    32 Mannschaften ?

    Wahnsinn

  • Wir waren bereits bei 28....reiner Wahnsinn...da auf 32 zu gehen.


    Nicht das du meinen Post wirklich gelesen hast, wie immer, geht es nicht darum das das gemacht werden soll und ich das will, sondern um die These das Vereine wie Kolstad nötig wären, um irgendeine Art von Niveau zu erhöhen. Wenn ich das als These ernst nehme, ist mein Vorschlag der einzig richtige. Widerspricht irgendeiner ernsthaft das sich das Niveau dadurch erhöhen würde? Ich bin wirklich gespannt wie das argumentiert wird.


    Wenn es bei Kolstad um irgendwas anderes geht, wovon ich persönlich ausgehe, ist das ganze sowieso gegenstandslos.

    Einmal editiert, zuletzt von Paul Jonas ()

  • Warum sind 32 Mannschaften Wahnsinn?

    8 Vierergruppen und die ersten beiden kommen weiter. Danach Achtel-, Viertelfinale und Final4. Ergibt maximal 12 Spiele. Da hat man heute schon mehr Spiele in der Vorrunde.

    Passt aber nicht ins Konzept und wird deshalb nicht passieren.

  • Warum nicht? 4er Gruppen, 1+2 kommen weiter, 3 geht in den Döner Cup, 4 ist raus. Wie beim Fußball (war? keine Ahnung). Dann vielleicht nur noch 2 Plätze für den Döner für D... Man kann doch mal drüber nachdenken - dass die jetzige Gruppenphase einfach nur Kokolores ist, darüber sind wir uns doch einig? (Post war auf die Mutti bezogen, lag etwas Zeit und andere Posts dazwischen)

  • Wie Handballer2105 schrieb:


    Das wird nicht passieren. Die meisten Länder wünschen sich eine solche Gruppenphase, wie wir sie aktuell haben.

Anzeige