DHB: weibliche Nachwuchs- und Eliteförderung

  • Nellingen hat jahrelang die Talente aus der Region damit geködert, sehr früh hochklassig spielen zu können. Da hat Stuttgart/Metzingen ihnen jetzt den Rang abgelaufen und ist, was die Verteilung der Last der Arbeit auf verschiedene Schultern angeht, wohl auch etwas besser aufgestellt.

    Die Ironie ist, dass sie ja in Kooperationsgesprächen waren, es wohl aber nicht gepasst hat.

    Nellingen wäre allerdings nicht der erste Verein mit neuer Halle, bei dem die Nicht-Handballer eher froh sind, dass nicht mehr so oft geputzt werden muss...

  • Man kann davon ausgehen, dass es sich auch auf die Jugendarbeit auswirken wird.


    Wer schickt denn seine guten!! Kinder in Vereine, in denen es keine höherklassige Möglichkeit später im Erwachsenenbereich gibt ?

    Ist hier oben so mit dem Handewitter SV.

    Da versucht man jetzt die Mädcheb in Liga 4 in Tarp unterzubringen (sieht aber gerade eher nach Abstieg aus). Die benachbarten „Nordfrauen“ in Harrislee gehören ja zum Feind, bis jetzt sind die Gräben zwischen den Vereinen so tief dass noch keine Weite Zusammenarbeit stattgefunden hat. Der Vater des Trainers in Handewitt versucht jetzt, beim dänischen Handballklub in Flensburg (DHK) so weit wie möglich aufzusteigen, mit vielen erfahrenen Spielerinnen, die er aus Harrislee und seiner Zeit als Meistertrainer in Oeversee kennt.

    Für eine Laufbahn beim DHB ist das wahrscheinlich nicht sonderlich attraktiv.

    23:17 Uhr, ich sollte längst schlafen.

    Gehirn: „Ladies and Gentlemen!“

    Ich: „GEHIRN, BITTE. NEIN!“

    Gehirn: „This is Mambo Number 5!“

  • Ist hier oben so mit dem Handewitter SV.

    Da versucht man jetzt die Mädcheb in Liga 4 in Tarp unterzubringen (sieht aber gerade eher nach Abstieg aus). Die benachbarten „Nordfrauen“ in Harrislee gehören ja zum Feind, bis jetzt sind die Gräben zwischen den Vereinen so tief dass noch keine Weite Zusammenarbeit stattgefunden hat. Der Vater des Trainers in Handewitt versucht jetzt, beim dänischen Handballklub in Flensburg (DHK) so weit wie möglich aufzusteigen, mit vielen erfahrenen Spielerinnen, die er aus Harrislee und seiner Zeit als Meistertrainer in Oeversee kennt.

    Für eine Laufbahn beim DHB ist das wahrscheinlich nicht sonderlich attraktiv.

    Das ist traurig.

    In meiner Stadt haben sich vor 3-4 Jahren die beiden Ortsvereine, die vorher über 35 Jahre "verfeindet" waren, zusammengeschlossen und man hat alle Kräfte gebündelt und geht nunmehr als ein großer Verein an den Start.

    Zugegebenermaßen spielte da auch der Aspekt von sinkender Mitgliederzahlen ( Probleme bei Zusammenstellung Mannschaften etc ) ne Rolle...


    Aber jetzt sind alle glücklich und sagen " Mensch, hätten wir das schon Jahrzehnte vorher gemacht , was wäre dann nur möglich gewesen " ....


    Solche Feindschaften bringen nichts und eine Stadt oder eine Region kann so nicht ihr ganzes, vorhandenes Potential ausschöpfen.


    Es wäre schön zu hören, wenn bei euch im Norden vorhandenen Gräben überwunden werden und man endlich eine Zusammenarbeit anstrebt.

    Auch im Interesse der Kinder....

  • Nellingen hat jahrelang die Talente aus der Region damit geködert, sehr früh hochklassig spielen zu können. Da hat Stuttgart/Metzingen ihnen jetzt den Rang abgelaufen und ist, was die Verteilung der Last der Arbeit auf verschiedene Schultern angeht, wohl auch etwas besser aufgestellt.

    Der Kardinalfehler der Nellinger war aus meiner Sicht, in der vergangenen Saison mit zu vielen Jugendlichen in die 3. Liga zu gehen. Es war von vornherein klar, dass es fast nicht möglich sein würde, die Liga zu halten, zumal die größere Abschmelzung zur Staffelreduzierung anstand. So kam es dann auch und dann fiel alles zur neuen Saison auseinander.

  • Es gab bis vor einigen Jahren eine Spielgemeinschaft, aber die Egos der Erwachsenen haben es kaputt gemacht.

    Ob das Wort „Talentschmiede“ berechtigt ist, wird sich zeigen wenn die in der Jugend erfolgreichen Mädchen sich irgendwo im hochklassigen Frauenbereich etablieren. Was bringt es den jungen Frauen, wenn sie mit 6 Einheiten Training in der Woche in die Meisterrunde oder ins Final 4 kommen, aber sie danach mit Handball aufhören oder in der 4. Liga spielen? Wozu der Aufwand und die Opfer? Was hat der DHB davon?

    Aber wie gesagt, da spielen auch Eltern und Betreuer eine große Rolle.

    23:17 Uhr, ich sollte längst schlafen.

    Gehirn: „Ladies and Gentlemen!“

    Ich: „GEHIRN, BITTE. NEIN!“

    Gehirn: „This is Mambo Number 5!“

  • Der Kardinalfehler der Nellinger war aus meiner Sicht, in der vergangenen Saison mit zu vielen Jugendlichen in die 3. Liga zu gehen. Es war von vornherein klar, dass es fast nicht möglich sein würde, die Liga zu halten, zumal die größere Abschmelzung zur Staffelreduzierung anstand. So kam es dann auch und dann fiel alles zur neuen Saison auseinander.

    Da blieb Nellingen ja gar nichts anderes übrig, andere Spielerinnen hatten sie nicht, keiner wollte und will nach Nellingen wechseln. Der Ruf ist nicht der Beste, auch Dank der Trainerin, die ja jetzt das sinkende Schiff, dessen Untergang sie wahrscheinlich mit verursacht hat, verlässt.

  • Übrig blieb Nellingen vor allem auch deshalb nichts anderes, weil kein Geld da war/ist, für adäquate Spielerinnen. Wäre das der Fall, hätten sich sicher welche gefunden, Trainerin hin oder her.

    Am Gelde hängt, zum Gelde drängt doch alles...

  • .... Der Ruf ist nicht der Beste, auch Dank der Trainerin, die ja jetzt das sinkende Schiff, dessen Untergang sie wahrscheinlich mit verursacht hat, verlässt.

    Nunja...... es gibt da noch ein etwas heikles Thema bzgl. Trainerin.

    Sie hat ja nicht nur eine handballspielende Tochter (körperlich aber zu klein für höhere Aufgaben) sondern auch einen Sohn, der mit Trommel immer auf der Tribüne saß. Wobei man da schon eher "Schlaginstrument" statt Trommel sagen muss. Der Sohn ist behindert und hat sich immer sehr laut und auffallend auf der Tribüne geäußert.

    Ich hab den Eindruck, dass erst vor ca, 1-2 Jahren mal jemand etwas dazu gesagt hat. Der war so laut - da hast Du Dich nicht in 3 Meter Entfernung hinsetzen können.

    Aber durch die Behinderung hatte er "Narrenfreiheit".


    Ich kann aber nicht zu 100% sagen, ob zwischen "Lärm" und weniger Zuschauer ein Kausalzusammenhang besteht. Es war/ist auffällig, dass weniger Eltern die Spiele besucht haben.

  • ... Da hat Stuttgart/Metzingen ihnen jetzt den Rang abgelaufen und ist, was die Verteilung der Last der Arbeit auf verschiedene Schultern angeht, wohl auch etwas besser aufgestellt.

    Dort ist der Robert Schenker der große Macher. Früher auch noch seine Frau. Jetzt hat er die talentierte Tochter an die 3.Liga rangeführt (aktuell verletzt).


    Wenn der nicht mehr mitmacht, kann man bei den Kickers auch das Licht ausknippsen.


    ... Was bringt es den jungen Frauen, wenn sie mit 6 Einheiten Training in der Woche in die Meisterrunde oder ins Final 4 kommen, aber sie danach mit Handball aufhören oder in der 4. Liga spielen? Wozu der Aufwand und die Opfer? .....

    Aber wie gesagt, da spielen auch Eltern und Betreuer eine große Rolle.

    Also ich habe Töchterchen immer mit Leistungssport unterstützt und Tochter selbst war auch sehr stolz auf die Auswahl- und Stützpunkttrainings. Außerdem lernte Sie über diese Schiene Zeitmanagement und Selbstdisziplin.

    Alle "Kinder" und auch deren Eltern haben unabhängig Nationalität oder Religion oder Sprache "gleich getickt" und es sind tolle Freundschaften bzw. Bekanntschaften entstanden.


    Und die Fahrten bzw. Reisen zu den Bundesligaspielen oder Final4s waren auch für Eltern immer eine Bereicherung. Also ich kann von meiner Seite aus sagen, dass ohne die sportlichen Erfolge der Tochter ich nie einen Besuch in Leverkusen, Dortmund, Buxtehude, Schwartau etc geplant hätte.

    (PS: Und Buxtehude /Umgebung z.B. ist wunderschön, hätte ich nie so erwartet)

  • Du scheinst dich ja bestens in der Struktur der HSG auszukennen, anders kann ich deinen Satz bezüglich Robert Schenker nicht deuten.

  • Der Kardinalfehler der Nellinger war aus meiner Sicht, in der vergangenen Saison mit zu vielen Jugendlichen in die 3. Liga zu gehen. Es war von vornherein klar, dass es fast nicht möglich sein würde, die Liga zu halten, zumal die größere Abschmelzung zur Staffelreduzierung anstand. So kam es dann auch und dann fiel alles zur neuen Saison auseinander.

    Naja, man muss auch bedenken, dass die 3. Liga nochmal verkleinert und so stärker wurde. In der Saison zuvor haben sie es mit den "älteren" die hauptsächlich nach Schmiden/Oeffingen gewechselt haben auch nur mit Müh und Not geschafft die Klasse zu halten. D.h. auch diese erfahrenere Mannschaft wäre sehr wahrscheinlich abgestiegen. Aber natürlich war es zum scheitern verurteilt mit nur einer Spielerin im Rückraum die das Niveau hatte und bis zur Vorrunde noch unter den Top3 Torschützinnen war. Wurde zunehmend in jedem Spiel konsequent vom Gegner rausgenommen. Den Raum der dadurch entsteht konnte der Rest leider auch nicht nutzen. Zudem noch eine weitere Schlüsselspielerin wegen Verletzung komplett ausgefallen ist.

  • Naja, man muss auch bedenken, dass die 3. Liga nochmal verkleinert und so stärker wurde.

    hatte ich ja im von dir zitierten Post geschrieben, dass das Vorhaben vor dem Hintergrund der Verkleinerung (bzw gleich gross, aber wg Staffelkürzung stärker) zum Scheitern verurteilt war.

  • hatte ich ja im von dir zitierten Post geschrieben, dass das Vorhaben vor dem Hintergrund der Verkleinerung (bzw gleich gross, aber wg Staffelkürzung stärker) zum Scheitern verurteilt war.

    Ich denke nicht, dass das ein geplantes Vorhaben war. Der Verein ist vom Verlust des halben Teams kurz vor Saisonbeginn der 3. Liga kalt überrascht worden und das Verhängnis nahm einfach seinen Lauf. Dass bei der hohen Anzahl an Absteigern damit zu rechnen war, dass es nicht reicht, war vermutlich jedem in der sportlichen Leitung klar, so naiv kann man ja nicht sein, oder?

    Und dass vor der jetzigen Saison niemand kommen wollte, stimmt wohl auch nicht.
    Nach allem, was man hört, waren Teile der Führung die sich vorstellenden Spielerinnen schlicht und einfach nicht gut genug, obwohl der Trainer gerne mit ihnen gearbeitet hätte. - Und genau das halte ich für fatal, wenn man schon personalmäßig auf Kante genäht ist, dann sollte man nicht auf hohem Ross unterwegs sein.

    Nach der planlosen Demission des Trainers und dem Installieren eines netzwerklosen unerfahren Nachfolgers haben die Geier dann angefangen zu kreisen.

    In der Summe dann selbstverschuldetes und fahrlässiges, evtl. auch vorsätzlich herbeigeführtes Elend.

  • Game over komplett - ich prophezeien mal dass es nur und nimmer für nächste Saison irgend eine Mannschaft im aktiven Bereich geben wird, schon gar nicht in der Oberliga


    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ist hier oben so mit dem Handewitter SV.

    Die haben doch einen starken Eindruck in Buxte hinterlassen. Und jetzt evtl. Rückzieher?? Das ging doch ziemlich knapp nachher aus das Spiel. Fast hätte man auch noch gewonnen. Und Stimmung haben die gemacht , mein lieber Herr Gesangsverein. War schon toll aber auch hart an der Grenze zum Gehörschaden... Vielleicht kommt die eine oder andere Spielerin ja nach Buxtehude...

  • Die wU19 testet kommende Woche im Neckarsulm gegen die Schweiz. Kennt jemand das Schweizer Aufgebot bzw weiß, wo man das findet? Spielen Era Baumann und Co "nur noch" Damen, oder sind diese Talente auch weiter in der U19 bzw U20 dabei? Dann könnte ein Ausflug nach Neckarsulm vielleicht ganz interessant sein.

  • Du kannst es dir auch kostenlos auf handball.net ansehen 😉


    Zum Kader gibt es nur folgendes :


    Die Gegnerinnen sind mit einigen jüngeren Spielerinnen angereist, die bereits bei der EM der Frauen (Baumann) und dem European Cup U16, wo sie im Finale Deutschland geschlagen haben, mit Emmenberger, Acklin, Osterwalder oder Hofstetter für Furore sorgten.

  • Die wU19 testet kommende Woche im Neckarsulm gegen die Schweiz. Kennt jemand das Schweizer Aufgebot bzw weiß, wo man das findet? Spielen Era Baumann und Co "nur noch" Damen, oder sind diese Talente auch weiter in der U19 bzw U20 dabei? Dann könnte ein Ausflug nach Neckarsulm vielleicht ganz interessant sein.

    Baumann und Kuratli sind für das A-Team (wie bei der EM) nominiert.

  • Du kannst es dir auch kostenlos auf handball.net ansehen 😉


    Zum Kader gibt es nur folgendes :


    Die Gegnerinnen sind mit einigen jüngeren Spielerinnen angereist, die bereits bei der EM der Frauen (Baumann) und dem European Cup U16, wo sie im Finale Deutschland geschlagen haben, mit Emmenberger, Acklin, Osterwalder oder Hofstetter für Furore sorgten.

    in der Halle ist doch was anderes als Bildschirm. Aber die Notlösung wäre es, zumal die interessanten Schweizerinnen ja wohl nicht dabei sind.

Anzeige