Regel"klarstellungen" 2024

  • Bislang gibts ja zu den neuen Regel"klarstellungen" noch keine Thread, daher mache ich mal einen auf.


    "Klarstellungen" habe ich in Anführungszeichen gesetzt, weil diese zeigen, dass auf der Ebene der Regelwächter jede Menge Leute sitzen, die jede Menge Zeit haben und diese "Klarstellungen" eine einzige Katastrophe sind:


    - Kopftreffer bei direktem Freiwurf: Wird nur noch mit Rot bestraft, wenn dieser FW nach Halbzeitsignal oder Spielende ausgeführt wird. Passiert das während des Spiels, z.B. beim Versuch eines Überraschnungswurfs hat das keine Konsequenzen. Ist für mich nicht logisch, zumal eine rote Karte nach Spielende nur Sinn macht, wenn es danach noch eine Verlängerung oder ein 7m-Werfen gibt, ansonsten ist das reine Symbolik.


    - Wechselfehler: Wechselfehler ist es nur noch nach dem "2-Fuß-System", also zusätzlicher Spieler muss 2 Füsse im Feld haben oder auswechselnder Spieler 1 Fuß im Geld und einwechselnder Spieler 1 Fuß im Feld oder einwechselnder Spieler 2 Füsse außerhalb der Wechselmarke. Gehts noch? Wer soll denn das kontrollieren und bei der Dynamik des Spiels muss man sich schon sehr sicher sein.


    - Passiv erst, wenn der 5.Pass gefangen: Neue taktische Variante, der Empfänger des 4.Passes guckt und feuert den Ball dann irgendwo hin, am besten noch in die eigene Hälfte. Da gehen mindestens 5 Sekunden von der Uhr, Das ist nicht richtig zu Ende gedacht, das ist ein Nachteil für die abwehrende Mannschaft.


    - Regel 8:11 Ergänzung um 7m gem. Regel 8:9: Es gibt keinen, nicht mal theoretisch möglichen Fall, indem eine Rote Karte nach Regel 8:9 zu einem 7m führen könnte, denn bei Regel 8:9 ist entweder der Ball aus dem Spiel oder es liegt ein Vergehen der angreifenden Mannschaft vor.


    Da wird wieder das Regelwerk unnötig kompliziert, weil noch mal kleinteiliger und je nach Spielzeit und Situation unterschiedlich entschieden werden muss.


    Für den geneigten Betrachter wird das Spiel noch unübersichtlicher und als SR ist man bei jeder Situation am Überlegen, ob es dafür eine eigene Regelauslegung gibt.


    Für mich insgesamt voll daneben, Setzen Sechs!

    Eine 100%ige Wahrheit gibt es ebensowenig wie 100%igen Alkohol. (S.Freud)

  • gebe dir vollkommen Recht. Aus diesen Gründen (hier zu Wechselfehler) hält sich meine Begeisterung, am Zeitnehmertisch zu sitzen, immer mehr in Grenzen. Wird immer mehr was für Profis. Die sind aber rar gesät.

  • - Passiv erst, wenn der 5.Pass gefangen: Neue taktische Variante, der Empfänger des 4.Passes guckt und feuert den Ball dann irgendwo hin, am besten noch in die eigene Hälfte. Da gehen mindestens 5 Sekunden von der Uhr, Das ist nicht richtig zu Ende gedacht, das ist ein Nachteil für die abwehrende Mannschaft.

    Das war aber bisher auch möglich.

    Man hat doch nicht vor dem Wurf abgepfiffen.

  • Bisher beim Verlassen der Hand, nun beim fangen, Vorteil für den Abwehrspieler, da er bei Vorteil weiterspielen kann und keinen Freiwurf ausführen muss.

  • - Passiv erst, wenn der 5.Pass gefangen: Neue taktische Variante, der Empfänger des 4.Passes guckt und feuert den Ball dann irgendwo hin, am besten noch in die eigene Hälfte. Da gehen mindestens 5 Sekunden von der Uhr, Das ist nicht richtig zu Ende gedacht, das ist ein Nachteil für die abwehrende Mannschaft.

    Macht für mich Sinn, da dann ein Herausgefangener Pass von einem Abwehr Spieler nicht mehr abzupfeifen ist, was es bisher musste (wie auch Beuger geschrieben).

    Das "wegwerfen" war bisher immer möglich, daher hier keine Änderung. Zum anderen, ich glaube nicht das die praktiziert wird, da man als vierter Passgeber immer noch einen FW irgendwie rausholen könnte der dann zum FW führt. Dann kann über diesen immer noch versucht werden ein Tor zu erzielen. Wie es bisher auch meist gemacht wurde. Und wenn er ihn doch wegwirft, dann kann das auch Konsequenzen haben. Zur Not wird es als Unsportlichkeit gewertet und wird dann eben die Progressionsreihe.

  • Und hier noch jemand mit seiner Meinung zu den „Klarstellungen“:


    - Rot bei Kopftreffer nur noch nach Spielende halte ich auch für „Blödsinn und ungerecht“


    - Klarstellungen zu Wechselfehler: Hier bleibt das Dilemma: Wann haben wir als ZS denn vorher auf Wechselfehler entschieden?

    Nach eigenem Gutdünken?

    Warum soll es mit der Klarstellung denn schlechter/zweifelhafter geworden sein.


    - Passiv erst wenn Ball gefangen: Wurde hier zwischen „alt“ und „neu“ schon ausformuliert/erklärt.

    Mir selbst war das „Wegwerfen bis hin in die eigene Hälfte“ noch nie so deutlich.


    Ausgehend vom DHB-Schiriportal (Bericht: Das leere Tor und wann es keinen 7Meter gibt) habe ich daraus für mich

    sogar eine „Handlungsempfehlung“ entwickelt. Hoffentlich habe in den DHB-Bericht so richtig verstanden.


    Ausgang:

    Angreifer-Mannschaft spielt mit sieben Feldspielern (ohne Torwart)

    Passives Spiel ist angezeigt.

    Der fünfte Pass wird angenommen. Schiri pfeift

    Bisher angreifende Mannschaft möchte unbedingt den Wurf auf ihr leeres Tor verhindern.

    Was macht der (bisherige) Angreifer_A6, der den fünften Pass gefangen hat?


    1) Aus dem normalen Spiel heraus

    a) (Bisheriger) Angreifer_A6 legt den Ball zunächst ordnungsgemäß nieder

    (Bisheriger) Abwehrspieler_B6 nimmt den Ball schnell auf und will aufs leere Tor werfen

    (Bisheriger) Angreifer_A6 klammert ihn / verhindert den direkten Wurf

    Folge:

    2min für (bisherigen) Angreifer_A6

    7-Meter für (bisherigen) Abwehrspieler_B6


    b) (Bisheriger) Angreifer_A6 legt den Ball nicht nieder (wirft ihn ins Seitenaus)

    Damit sind die Voraussetzungen für einen Wurf aufs leere Tor “zerstört“

    Folge:

    Dennoch/wiederum 2min Strafe für (bisherigen) Angreifer_A6

    Aber nun gibt es nur einen Freiwurf

    ____________________________________________________________________________

    ““Handlungsempfehlung für Spieler:

    Ball lieber wegwerfen anstatt den Werfer zu attackieren !!!???

    2min bekommst du sowieso(wegen Wegwerfen), vermeidest dadurch aber einen zusätzlichen 7-Meter““ !!!??

    ____________________________________________________________________________


    2) In den letzten 30 sec der jeweils zweiten Halbzeit

    a) (Bisheriger) Angreifer_A6 legt den Ball zunächst ordnungsgemäß nieder

    (Bisheriger) Abwehrspieler_B6 nimmt den Ball schnell auf und will aufs leere Tor werfen

    (Bisheriger) Angreifer_A6 klammert ihn / verhindert den direkten Wurf

    Folge:

    Rote Karte für (bisherigen) Angreifer_A6

    7-Meter für (bisherigen) Abwehrspieler_B6


    b) (Bisheriger) Angreifer_A6 legt den Ball nicht nieder (wirft ihn ins Seitenaus)

    Damit sind die Voraussetzungen für einen Wurf aufs leere Tor “zerstört“

    Folge:

    Dennoch/wiederum Rote Karte für (bisherigen) Angreifer_A6

    Hier nun aber 7-Meter Wurf (s. Beitrag vom 09.09.2024_unter Fazit)


    Problem:

    Nach den Sachverhalt vom 09.09.2024 befand sich das Spiel aber 9 Sekunden vor Schluss.

    Warum war der gegebene 7-Meter dann doch falsch???



    Und da mehrere Kollegen mit den letzten Neuerungen nicht zufrieden sind,habe ich auch noch etwas:

    Die neue Schnelle Mitte mit dem Anwurfkreis.

    Mit der Einführung hatte ich gemeint: Hier wird etwas (nachträglich) legalisiert, was vorher schon praktiziert/toleriert wurde

    (der Anwerfer steht nicht korrekt).

    Da aber 85-95% der schnellen Mitte aus dem Spiel weiterhin nicht zutreffend ausgeführt werden (weil die Mitspieler doch schon losrennen), sollte man die schnelle Mitte abschaffen und nach einem Tor den Ball mit einem angepfiffenen Abwurf wieder ins Spiel bringen. Ist meine Meinung.

    Gruß

  • Klarstellungen zu Wechselfehler: Hier bleibt das Dilemma: Wann haben wir als ZS denn vorher auf Wechselfehler entschieden?

    Nach eigenem Gutdünken?

    Warum soll es mit der Klarstellung denn schlechter/zweifelhafter geworden sein.

    zu erkennen, ob Spieler A komplett draußen ist, bevor B das Feld betritt, ist doch wesentlich einfacher, als zu erkennen, ob von 4 Beinen max. 2, egal welche, auf der Platte sind.

    Meine Meinung .

    Einmal editiert, zuletzt von nicnamejue ()

  • sehr schön ausgearbeitet und das verdeutlicht doch das Problem, wie aus einer eigentlich simplen Sache (Freiwurf nach abgelaufenen Zeitspiel) eine hochkomplexe Angelegenheit wird, die am Ende nicht nur die Zuschauer nicht verstehen, sondern selbst 90% der Schiris nicht oder nur selten wie gewünscht pfeifen. Schließlich muss in Sekunden oder Bruchteilen davon entschieden werden.


    Es ist hier ja schon häufiger die Befürchtung geäußert worden, dass der Handball so kaputt gemacht wird; in diesem Fall neige ich dazu, zuzustimmen.

  • Wieso wird das beim Handball überhaupt so milimetergenau geregelt, was in der Praxis gar nicht erkennbar ist, vor allem, wenn ein Team mehrere Spieler gleichzeitig wechselt.

    Beim Eishockey oder Floorball (Innebandy) ist das schnuppe, solange man sich keinen sichtlichen Vorteil verschafft. Also am Ende einer mehr auf dem Spielfeld ist. Und zwar einsatzbereit und nicht gerade dabei rauszulaufen oder über die Bande zu klettern.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Problem:

    Nach den Sachverhalt vom 09.09.2024 befand sich das Spiel aber 9 Sekunden vor Schluss.

    Warum war der gegebene 7-Meter dann doch falsch???

    Weil, wenn man sich das Video anschaut, es sich um die _erste_ Halbzeit gehandelt hat

  • - Passiv erst, wenn der 5.Pass gefangen: Neue taktische Variante, der Empfänger des 4.Passes guckt und feuert den Ball dann irgendwo hin, am besten noch in die eigene Hälfte. Da gehen mindestens 5 Sekunden von der Uhr, Das ist nicht richtig zu Ende gedacht, das ist ein Nachteil für die abwehrende Mannschaft.

    Wenn das passiert (5. Pass weit in die eigene Hälfte), bleibt dir doch unbenommen, sofort auf Passiv zu entscheiden - die Möglichkeit hast Du doch immer. Für mich ist das ein "Soll" nicht "Muss"

  • Wenn das passiert (5. Pass weit in die eigene Hälfte), bleibt dir doch unbenommen, sofort auf Passiv zu entscheiden - die Möglichkeit hast Du doch immer. Für mich ist das ein "Soll" nicht "Muss"

    Ihm ging es eher darum das der Abwehr dadurch ein Nachteil entstehen kann wenn der 5 Pass dann in die Pampa geht. Aber wie schon geschrieben, das hätte auch mit der alten Regelung passieren können. Spieler weiß das der nächste Pass der 5. ist und wirft dann den eben auch in die eigene Hälfte.


    Wobei hier nun der Nachteil für die Mannschaft kleiner ist.

    ALT: Ball musste zurück an die Position an der der Pass ausgeführt wurde

    NEU: Es geht an der Position weiter an der dann auf FW entschieden wurde, Annahme bei Pass in die eigene Hälfte:

    • TW oder anderer Spieler holt den Ball (Pass ausgeführt) da wo er ihn angenommen hat ist der FW
    • Ball wird nicht von der angreifenden Mannschaft aufgenommen, Fortsetzung entsprechende der Situation
      • Ball bleibt liegen --> Ball ist im Spiel
      • Ball gehts ins Aus --> Einwurf
      • Ball geht ins Toraus --> Ecke

    Einmal editiert, zuletzt von Dany () aus folgendem Grund: Nachüberlegung

  • Also acht Sekunden vor dem Ende ein mäßig schnell gespielter "Pass" zurück, welcher vom Torhüter nicht gefangen wird und knapp neben das eigene Tor geht.

    Entweder muss der neue Angriff den Ball noch holen und eine Ecke ausführen oder der Schiri hat zwischendurch Freiwurf gepfiffen und der neue Angriff muss den Ball holen und einen Freiwurf ausführen.


    Zeit sollte reichen für die neue Abwehr.


    Schiri könnte nur einen schnellen Freiwurf pfeifen und die Uhr stoppen.


    Ich würde es ja fast mal ausprobieren. Aber gerade in unteren Ligen ist nicht immer jeder Schiri ausrechenbar. Ich fürchte die rote Karte und den direkten Siebenmeter.

  • Ich würde es ja fast mal ausprobieren. Aber gerade in unteren Ligen ist nicht immer jeder Schiri ausrechenbar. Ich fürchte die rote Karte und den direkten Siebenmeter.

    Was aber ja einen Regelverstoß bedeutet. Und die Wahrscheinlichkeit, dass Du in den letzten 30sec, bei angezeigtem passiven Spiel den fünften Pass spielst, ist..... wirklich verdammt gering 😉.

    Das Erste, was ein Kind lernt, ist gegen den Ball zu treten! Wenn es intelligent ist, nimmt es ihn später in die Hand !!!


    Die Wissenschaftler haben herausgefunden..... und sind auch wieder reingekommen :)


    Politiker sind wie Windeln, man sollte sie oft wechseln, und aus den gleichen Gründen! (Mark Twain)

  • Solange der der SR nicht gepfiffen hat kann er dich nicht disqualifizieren, da es ja kein Regelverstoß ist.

Anzeige