Eurovision Song Contest 2025 in Basel

  • Die Bühnentechnik ist schon beeindruckend, was die Schweizer da zur Verfügung stellen.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Also die meisten Titel (keinen je zuvor gehört) fand ich rein musikalisch angenehm, waren eingängig, wobei ich sämtliche Performance, Bühnenshow, Effekte, Klamotten etc. mal komplett außen vor gelassen habe (da war schon einiges schräg, ich komme halt aus einem anderen Zeitalter).

    Einen neuen persönlichen Favoriten, der mich vom Sockel haut, habe ich dabei nicht entdeckt. Etwas abgefallen, aber nicht extrem sind für mich die Vorträge von AUT, ICE, GRE, ARM und POR – würde ich mir nicht gezielt ein weiteres Mal anhören, geschweige denn ansehen, die vorherigen aber auch nicht unbedingt.

    Der deutsch-(österreichisch-ungarische) Beitrag liegt leider irgendwo dazwischen. Aber mit Ausnahme von Lena vor 15 Jahren war Raabs Input noch nie etwas für mich. Ein wenig nach oben hinaus liegt für mich (musikalisch) die stimmliche Wuchtbrumme von den Färöern. Für die finnischen Schweden kann ich mich nicht entscheiden, ob sie ablehnen oder mögen soll.

    Ganz schrecklich, also zum abgewöhnen empfand ich zeitweilig den Kommentator mit seinen Aussagen.

    My twelve Points go to . . . The International Backstage Crew, Technikern, dem Kamerateam, der Regie usw! Der Israelin würde ich wegen ihrer Leidensgeschichte den Sieg gönnen.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • Für mich eine recht skandinavische Angelegenheit:

    1. Island

    2. Schweden

    3. Norwegen

    4. Luxembourg

    5. San Marino

    6. Armenien


    Aber wahrscheinlich liege ich mal wieder völlig daneben….

    EINMAL FLENSBURG - IMMER FLENSBURG!!!

  • Island und Schweden waren nicht schlecht. Deutschland und Dänemark haben mich auch angesprochen. Bei den Finnen habe ich mich gefragt, ob die überhaupt wissen, was sie da als Haupttitel singen und bei Malta Dänemark war auch nicht so schlecht. Österreich hatte einen interessanten Sänger. Der hat eine interessante Stimme. Vielleicht auch Top-Land.


    Leider was am Rande: Es hat einen versuchten Anschlag auf die israelische Sängerin gegeben, der abgewehrt werden konnte. Ein Mann und eine Frau haben dabei versucht die Sängerin mit roter Farbe zu bewerfen, da sie abgewehrt wurden, wurde die ESC-Crew mit der Farbe beworfen. Beide wurden aus der Halle gebracht und der Polizei übergeben. Es gab zum Glück keine Verletzten (sehen wir mal von der Sauerei ab).

  • Die Finnin ist Rammstein und Nina Hagen Fan, 7 Jahre Deutsch gelernt. Die weiß ganz genau, was sie da singt.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Definitiv die herausstechendste Stimme. Gibt nicht so viele Countertenöre.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • extremes Voting für Israel: fast durchgehend 0-3 Punkte von den Juries und fast durchgehend 10-12 Punkte von den Zuschauern.


    Immerhin 3x12P für Deutschland (Jury Ukraine und Tschechien sowie Zuschauer Österreich -was ja kein Zufall ist).

    Am wenigsten Punkte, 1, von unseren nordwestlichen Nachbarn Belgien, Holland, Dänemark.

  • Schöner Wettbewerb... wie im Vorjahr Israel mit den meisten Zuschauerstimmen, aber die Juryvotings verhindern den möglichen Erfolg.

    Persönlich fand ich die Lieder aus Irland und Luxemburg am besten, wobei die Iren es ja leider nicht einmal ins Finale geschafft hatten. Mit Schweden als Sieger hätte ich mich auch noch arrangieren können, die haben einfach eine coole Show hingelegt und gezeigt, dass man nicht immer nur mit Feuer, sondern auch mal mit Dampf auf der Bühne tolle Effekte erzielen kann.


    Glückwunsch an Österreich - ich kann leider mit dem Lied überhaupt nix anfangen. Ja, ein Counter-Tenor ist außergewöhnlich und eine ausgebildete Opernstimme ist auch schön anzuhören... aber irgendwie passt das alles für mich nicht zusammen. Alleine auf einem Boot mit Sopranstimme, dann der Übergang zum Techno... das alles dann unter dem Motto "verschwendete Liebe" - nee, passt nicht zusammen. Und ohne die Animationen am Ende hat der Beitrag auch viel an Glanz verloren.

    Aber okay, nächstes Jahr dann wohl wieder in Wien... :)

  • Hier mal das Ergebnis in der Übersicht:

    Endergebnis Finale



    GESAMT

    Punkte von der Jury

    Punkte von den Zuschauern

    1.

    Österreich

    436

    258 (1.)

    178 (4.)

    2.

    Israel

    357

    60 (14.)

    297 (1.)

    3.

    Estland

    356

    98 (9.)

    258 (2.)

    4.

    Schweden

    321

    126 (6.)

    195 (3.)

    5.

    Italien

    256

    159 (4.)

    97 (10.)

    6.

    Griechenland

    231

    105 (8.)

    126 (8.)

    7.

    Frankreich

    230

    180 (3.)

    50 (14.)

    8.

    Albanien

    218

    45 (16.)

    173 (5.)

    9.

    Ukraine

    218

    60 (14.)

    158 (6.)

    10.

    Schweiz

    214

    214 (2.)

    0 (25.)

    11.

    Finnland

    196

    88 (10.)

    108 (9.)

    12.

    Niederlande

    175

    144 (5.)

    31 (17.)

    13.

    Lettland

    158

    116 (7.)

    42 (15.)

    14.

    Polen

    156

    17 (24.)

    139 (7.)

    15.

    Deutschland

    151

    77 (13.)

    74 (11.)

    16.

    Litauen

    96

    34 (20.)

    62 (13.)

    17.

    Malta

    91

    83 (12.)

    8 (23.)

    18.

    Norwegen

    89

    22 (23.)

    67 (12.)

    19.

    Großbritannien

    88

    88 (10.)

    0 (25.)

    20.

    Armenien

    72

    42 (18.)

    30 (18.)

    21.

    Portugal

    50

    37 (19.)

    13 (21.)

    22.

    Luxemburg

    47

    23 (22.)

    24 (19.)

    23.

    Dänemark

    47

    45 (16.)

    2 (24.)

    24.

    Spanien

    37

    27 (21.)

    10 (22.)

    25.

    Island

    33

    0 (26.)

    33 (16.)

    26.

    San Marino

    27

    9 (25.)

    18 (20.)

  • Und ergänzend dazu nochmal das erste und zweite Halbfinale. Im Halbfinale gab's keine Jury, nur Televoting...

    Qualifikation 1. Halbfinale


    Qualifikation 2. Halbfinale



    GESAMT




    GESAMT

    1.

    Ukraine

    137


    1.

    Israel

    203

    2.

    Albanien

    122


    2.

    Lettland

    130

    3.

    Niederlande

    121


    3.

    Finnland

    115

    4.

    Schweden

    118


    4.

    Griechenland

    112

    5.

    Estland

    113


    5.

    Österreich

    104

    6.

    Island

    97


    6.

    Litauen

    103

    7.

    Polen

    85


    7.

    Luxemburg

    62

    8.

    Norwegen

    82


    8.

    Dänemark

    61

    9.

    Portugal

    56


    9.

    Malta

    53

    10.

    San Marino

    46


    10.

    Armenien

    51

    11.

    Zypern

    44


    11.

    Australien

    41

    12.

    Kroatien

    28


    12.

    Tschechien

    29

    13.

    Slowenien

    23


    13.

    Irland

    28

    14.

    Belgien

    23


    14.

    Serbien

    28

    15.

    Aserbaijan

    7


    15.

    Georgien

    28





    16.

    Montenegro

    12

  • Die Diskrepanz beim Voting zwischen Jury und Zuschauern bei der Schweiz, ist ja mal richtig krass. 2. bei der Jury, letzter bei den Zuschauern mit 0 Punkten.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Mein Favorit leider nur auf Platz 3: Tommy Cash / Espresso Macchiato.

    Kein Feuer, kein Rauch, kein Sex, einfach nur Spaß

    "Nichts ist gefährlicher als die Weltanschauung von Menschen, die die Welt nie angeschaut haben"

    Alexander v. Humboldt


    »Die schärfsten Kritiker der Elche

    waren früher selber welche« F.W. Bernstein

  • Schade, dass die Richtung Måneskin nicht mehr en vogue ist.


    Meine Top 5 wären gewesen:


    1. Italien (anrührend irgendwie und sympathisch, nette Musik)


    2. Estland weil einfach lustig und coole Performance


    3. Island, Santiano und Ski Aggu auf Droge


    4. Die Depri Rocker Katarsis aus Litauen, mehr Stimme wäre geil gewesen, gilt auch für den deutschen Beitrag


    5. Erika aus Finnland, viel zu Gucken und interessante Musik


    Flop 5:

    1. Lettland, fand ich furchtbar


    2. Groß Britannien : Was sollte das?


    3. Albanien: Seltsam einfach, künstlich düster


    4. Spanien: Immer der gleiche Kram


    5. Louane für Frankreich, ich liebe ihre Musik, aber sie passt nicht in diese bombastische Kulisse. Sie entfaltet ihre Intensität im leisen, direkten Gesang.


    Mit dem Siegertitel werde ich nicht warm, war bei Nemo auch so. Das ist der neue Euro-Pop: Dramatik, Oper, Break, Techno und totale Selbstoffenbarung. Nutzt sich für mich persönlich schnell ab. Wünsche mir für nächstes Jahr mehr Nummern mit raffinierter Verbindung zum Land.


    Und noch eine Notiz: Der Sänger aus der Ukraine sah aus wie der Sohn von Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Bill Kaulitz. Da Erstere eine glühende Unterstützerin des Landes ist, irgendwie passend.

    23:17 Uhr, ich sollte längst schlafen.

    Gehirn: „Ladies and Gentlemen!“

    Ich: „GEHIRN, BITTE. NEIN!“

    Gehirn: „This is Mambo Number 5!“

  • Die Diskrepanz beim Voting zwischen Jury und Zuschauern bei der Schweiz, ist ja mal richtig krass. 2. bei der Jury, letzter bei den Zuschauern mit 0 Punkten.

    Ich verstehe dieses Jury-Voting nicht. Wer sitzt da jeweils drin und warum? Und warum soll das Votum von 2-3 "Experten" genausoviel wert sein wie die Millionen Stimmen der Zuschauenden? Und warum macht man diese endlose Länderrunde mit den Jurystimmen und packt dann total intransparent einfach hunderte Punkte auf einmal drauf?

  • Ich verstehe dieses Jury-Voting nicht. Wer sitzt da jeweils drin und warum? Und warum soll das Votum von 2-3 "Experten" genausoviel wert sein wie die Millionen Stimmen der Zuschauenden? Und warum macht man diese endlose Länderrunde mit den Jurystimmen und packt dann total intransparent einfach hunderte Punkte auf einmal drauf?

    Das Wertungssystem im ESC wurde schon mehrmals immer wieder geändert, um es so gerecht wie möglich zu machen.


    Ganz früher gab's nur Expertenjurys. Da saßen dann 10 Leute drin, die ihr Geld in der Musikbranche machen. Jeder hatte eine Stimme für sein Lieblingslied.

    Später sahen die Jurys dann so aus, dass immer ein "Experte" und ein ausgesuchter "Laie" seine Punkte (von 1 bis 5) jeweils für ein Land abgeben durfte.

    Nachdem es im Jahr 1969 gleich vier punktgleiche Sieger gegeben hat, hat man sich das heutige Punktsystem ausgedacht (Punkte von 1 bis 12 außer 9 und 11). Die Expertenjurys (mit oder ohne Laien) wurden erst 1997 abgeschafft.


    Ab 1997 gab's dann ausschließlich Televoting. Das führte dann aber dazu, dass die Leute (mutmaßlich) nicht mehr für das beste Lied, sondern nur für ihr Lieblingsland angerufen haben. So was frustrierte dann die Künstler. DJ Bobo, der mal für die Schweiz angetreten und im Halbfinale ausgeschieden ist, sagte mal sinngemäß, dass die Sänger gar kein Lied mehr bräuchten, sondern nur 3 Minuten lang ihre Landesfahne in die Kamera halten müssten, um Anrufe zu bekommen.

    Daher war der Wunsch nach "Experten" wieder da.


    Ab 2009 gab's deshalb dann einen Mix aus 50% Jury und 50% Televoting. Beides wurde in eine einzige Punktzahl zusammengerechnet.

    Ab 2016 ist man dann dazu übergegangen, die Punktzahlen nacheinander abzufragen. Erst die Jurys, so wie man es jahrelang gewohnt war... und anschließend die Ergebnisse des Televotings.

    Da die Sendung aber zu lange dauern würde, wenn man noch ein zweites Mal wieder nacheinander alle 37 Länder aufrufen würde, hat man sich überlegt, alle Televoting-Stimmen aus allen 37 Ländern schon zusammenzuzählen und dann nacheinander en block an die Länder zu geben. Das gibt eben noch einmal ein gewisses Spannungsmoment, führt aber eben auch dazu, dass die Diskrepanzen zwischen den Experten und den Zuschauern offen zu Tage treten.

Anzeige