DHB-Pokal (M) 24/25: Halbfinale THW Kiel - Rhein-Neckar Löwen

  • Wenn es das Niveau der deutschen Schiedsrichter nicht hergibt: Gespanne aus dem Ausland.

    Und dann rufen die Teilnehmer, die nicht international spielen, dass sie benachteiligt sind. International spielenden Mannschaften hätten dann bereits bestimmt mehr Erfahrung mit dem Gespann und können sich viel besser auf die Linie einstellen.

  • Und dann rufen die Teilnehmer, die nicht international spielen, dass sie benachteiligt sind. International spielenden Mannschaften hätten dann bereits bestimmt mehr Erfahrung mit dem Gespann und können sich viel besser auf die Linie einstellen.

    Das sehe ich nicht als Argument. Die deutschen Schiedsrichter haben keine durchgehende Linie - das ist von Spiel zu Spiel unterschiedlich. Extrem ist mir das bei Blümel/Loppaschewski aufgefallen. In einem Spiel ist ganz viel erlaubt, im anderen Spiel hagelt es Zeitstrafen.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Wenn es in der Sache hilft , kann man auch mal das probieren, Schiedsrichter aus dem Ausland zu bringen.

    Vielleicht sollte man aber den Weg des Profischiedsrichters gehen um dann jedes Wochenende eine gute Leistung zu haben... Das fängt dann natürlich mit einer guten Bezahlung an... Und ja auch ein Schiedsrichter kann mal einen schlechten Tag haben und nicht alles sehen oder eben übersehen.

    Habe ich schon öfter geschrieben: Wer nie ein Spiel selbst gepfiffen hat , kann gar nicht mit reden... auch wenn das bei mir schon einige Zeit her ist... Die Spiele / Reaktionen / Aktionen sind extrem schnell geworden. Da kommt das menschliche Auge fast nicht mehr hinter her...und kleine versteckte Fouls gibt es immer wieder... wer da selbst mal gespielt hat weiß das auch. Das kann ein Schiedsrichter gar nicht alles sehen....

  • Wenn es in der Sache hilft , kann man auch mal das probieren, Schiedsrichter aus dem Ausland zu bringen.

    Vielleicht sollte man aber den Weg des Profischiedsrichters gehen um dann jedes Wochenende eine gute Leistung zu haben... Das fängt dann natürlich mit einer guten Bezahlung an... Und ja auch ein Schiedsrichter kann mal einen schlechten Tag haben und nicht alles sehen oder eben übersehen.

    Habe ich schon öfter geschrieben: Wer nie ein Spiel selbst gepfiffen hat , kann gar nicht mit reden... auch wenn das bei mir schon einige Zeit her ist... Die Spiele / Reaktionen / Aktionen sind extrem schnell geworden. Da kommt das menschliche Auge fast nicht mehr hinter her...und kleine versteckte Fouls gibt es immer wieder... wer da selbst mal gespielt hat weiß das auch. Das kann ein Schiedsrichter gar nicht alles sehen....

    oder will es gar nicht sehen. ;)


    Profischiedsrichter schön und gut, aber was ist in den Jahren nach den aktiven Jahren (bis zur Rente) und wie soll es mit der Bezahlung in der Sommer- und Witerpause (falls es diese ab und zu mal gibt) oder, oder, oder laufen. Nicht alle können nach ihrer SR Karriere am Kampfrichtertisch sitzen.

  • Profischiedsrichter sehe ich nicht als praktikabel. Wer will die Kosten dafür tragen und wer lässt sich darauf ein?

    Was passiert wenn ein Schiedsrichter nicht mehr pfeifen kann? Gibt es dann noch feste Schiedsrichterpaare?

  • Profischiedsrichter sehe ich nicht als praktikabel. Wer will die Kosten dafür tragen und wer lässt sich darauf ein?

    Was passiert wenn ein Schiedsrichter nicht mehr pfeifen kann? Gibt es dann noch feste Schiedsrichterpaare?

    Die Kosten können durch eine Kombination aus Verband, Liga, Sponsoren und TV-Geldern getragen werden – schließlich profitieren alle von einem professionelleren Auftreten.

    Und was das Interesse angeht: Es gibt viele talentierte, ehrgeizige Schiedsrichter, die sich freuen würden, wenn aus dem Hobby ein Beruf mit Perspektive wird.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Die Kosten können durch eine Kombination aus Verband, Liga, Sponsoren und TV-Geldern getragen werden – schließlich profitieren alle von einem professionelleren Auftreten.

    Und was das Interesse angeht: Es gibt viele talentierte, ehrgeizige Schiedsrichter, die sich freuen würden, wenn aus dem Hobby ein Beruf mit Perspektive wird.

    Ein Bundesligaschiefsrichter würde wohl um die 200.000€ pro Jahr kosten. Wenn man mit 30 rechnet kommt man auf 6M€.

    Vielleicht ist es auch deutlich mehr.

    Als Schiedsrichter kann Du natürlich länger aktiv sei, aber irgendwann wann ist Schluß. Mit 65, 60 oder 55?

    Was ist wenn Du nicht mehr gut genug bist?

    Wie machen es denn andere Verbände?

    Sind dort die Schiedsrichter angestellt oder Selbständige?

    Da sie nur einen Auftraggeber hätten, wäre die Frage der Scheinselbständigkeit zu klären.

  • Was die Laufzeit betrifft: Kein Profischiedsrichter muss bis 65 pfeifen – genauso wie Spieler keine 30 Jahre spielen. Aber warum sollte man ihnen nicht dieselbe professionelle Basis bieten? Man kann wie bei Spielern mit befristeten Verträgen arbeiten – gekoppelt an Leistung, Fitness und Schulungen. Und wenn jemand nicht mehr gut genug ist? Dann greift ein transparentes Bewertungssystem.


    Die UEFA zum Beispiel hat Schiedsrichter mit professionellen Verträgen. In der NBA, NHL oder NFL sind Referees ebenfalls Profis – in Vollzeit oder Teilzeit.


    Zur Scheinselbstständigkeit: Das lässt sich sauber lösen – z. B. über feste Anstellungen beim Verband oder projektbezogene Rahmenverträge mit mehreren Einsatzorten.


    Am Ende geht’s doch darum: Will der deutsche Handball wirklich dauerhaft auf diesem Niveau bleiben – oder den nächsten Schritt gehen? Profischiedsrichter wären ein starkes Zeichen für Qualität.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Die Finanzierung ist das Eine und möglicherweise am ehesten umzusetzen. Allein arbeitsrechtlich gibt es da, wie schon eingeworfen, aber sicher noch das ein oder andere Fallstrickchen. U.a. fällt mir auch die Durchlässigkeit ein. Was ist mit einem jungen und talentiertem Gespann, wenn alle Plätze blockiert sind. Einfach rauskicken mag bei jungen ungebundenen Menschen noch halbwegs funktionieren, bei gestandenen Arbeitnehmern mit Familie wird es schon schwieriger. Da möchte man schon eine gewisse Planbarkeit haben und im Gegensatz zum Profispieler kann ich dann auch nicht zu einem weniger ambitioniertem Verein mit etwas weniger Gehalt wechseln, sondern brauche einen komplett neuen Job. Ergo klingt Profischiedsrichter erst mal richtig gut, ob es am Ende umsetzbar ist und vor allem auch wirklich die bahnbrechenden Verbesserungen bringt, die den Finanzeinsatz rechtfertigten, steht auf einem ganz anderen Blatt. Die Anforderung der Trainer/Spieler/Fans wäre jedenfalls am Ende die gleiche, nämlich keinen Fehler zum Nachteil des eigenen Teams zu machen und an diesem Anspruch würden auch Profischiedsrichter wenig ändern.

  • Die UEFA zum Beispiel hat Schiedsrichter mit professionellen Verträgen. In der NBA, NHL oder NFL sind Referees ebenfalls Profis – in Vollzeit oder Teilzeit.

    Ich weiß nicht wo du die Information herhast aber weder beim DFB noch bei der UEFA oder FIFA sind es Profi Schiedsrichter. Sie verdienen zwar sehr gut wenn sie International pfeifen aber sie sind keine Profis. Bei den Amis sind andere Voraussetzungen auch kein Spieler direkt bei einem Verein angestellt ist sondern beim Dachverband deswegen dürfen sie auch hin und her geschoben werden sie Schröder bei der NBA.

  • Ich weiß nicht wo du die Information herhast aber weder beim DFB noch bei der UEFA oder FIFA sind es Profi Schiedsrichter. Sie verdienen zwar sehr gut wenn sie International pfeifen aber sie sind keine Profis. Bei den Amis sind andere Voraussetzungen auch kein Spieler direkt bei einem Verein angestellt ist sondern beim Dachverband deswegen dürfen sie auch hin und her geschoben werden sie Schröder bei der NBA.

    Stimmt, bei der UEFA selbst sind die Schiedsrichter keine angestellten Profis – aber: Die Top-Schiris, die bei UEFA-Wettbewerben pfeifen, sind in ihren Heimatländern oft sehr wohl Profis oder zumindest in einem semiprofessionellen Modell eingebunden. In England, Italien, Spanien oder Frankreich zum Beispiel gibt es seit Jahren hauptberufliche Schiedsrichter mit professionellen Strukturen. Die UEFA greift also auf Referees zurück, die in ihrem Verband bereits unter Profibedingungen arbeiten.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Weil ein paar Usern das Endergebnis des Pokalhalbfinales nicht passte und sie die beiden Pfeifenmänner als vermeintliche Verursacher ausmachten, gibt es jetzt im Pokalforum eine Generaldebatte zum Schiedsrichterwesen. Die wäre besser im "Schiedsrichter- & Regelforum" aufgehoben, dass sogar über einen eigenen Moderator verfügt. Auch wenn Referee seit Juli 2016 nicht mehr aktiv war. Gab wohl keinen Anlaß dafür.

    Einmal editiert, zuletzt von SCM-Rambo ()

  • Stimmt, bei der UEFA selbst sind die Schiedsrichter keine angestellten Profis – aber: Die Top-Schiris, die bei UEFA-Wettbewerben pfeifen, sind in ihren Heimatländern oft sehr wohl Profis oder zumindest in einem semiprofessionellen Modell eingebunden. In England, Italien, Spanien oder Frankreich zum Beispiel gibt es seit Jahren hauptberufliche Schiedsrichter mit professionellen Strukturen. Die UEFA greift also auf Referees zurück, die in ihrem Verband bereits unter Profibedingungen arbeiten.

    Bitte vergleiche doch den Fußball nicht mit Handball.


    Handball findet richtig in ein paar europäischen Ländern statt, das wars !

  • Die weitaus meisten Spieler müssen aber nach ihrer Karriere noch "normal" arbeiten. Sie verdienen nicht soviel, daß es bis ans Lebensende reicht.

    Eine SR Karriere wäre aber so um die 50 vorbei. Ohne Berufserfahrung wirds dann schon schwieriger etwas zu finden.

  • Bitte vergleiche doch den Fußball nicht mit Handball.


    Handball findet richtig in ein paar europäischen Ländern statt, das wars !

    Eishockey findet auch nur in einigen Ländern richtig statt! Trotzdem gibt es in der NHL Profi-Schiedsrichter.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Spannendes Thema, aber im eigenen Thread wär‘s besser.

    Gibt‘s zu dem Thema nicht sogar einen?

Anzeige