Wechsel - feststehend ;)

  • Zitat

    Original von TBV Phil
    Was wird dann bei euch mit FvB der is dann wohl fast überflüssig oder net?


    überflüssig wird keiner. Bis Narcisse sich eingelebt und eingespielt hat braucht auch wieder Zeit. Und Lapcevic darf bestimmt nächstes Jahr gehen. Und dann hat man zwei Topleute auf dieser Position.

    Das Runde muss in das Eckige...

  • Sehe ich auch so wie Banater. Wenn man die Gelegenheit hat, einen wie Narcisse zu bekommen, muss man auch zuschlagen. Zumal in der letzten Saison oft der ganz große Druck von Halblinks gefehlt hat. Deswegen war Nick Yoon immer noch oft auf sich allein gestellt. Zudem könnte FvB künftig mehr auf Mitte rücken und langfristig Houlet beerben. Sechs Rückraumspieler auf eine lange Saison mit EC halte ich auch überhaupt nicht für überbesetzt. :)

  • Zitat

    Original von Hawi
    Sehe ich auch so wie Banater. Wenn man die Gelegenheit hat, einen wie Narcisse zu bekommen, muss man auch zuschlagen. Zumal in der letzten Saison oft der ganz große Druck von Halblinks gefehlt hat. Deswegen war Nick Yoon immer noch oft auf sich allein gestellt. Zudem könnte FvB künftig mehr auf Mitte rücken und langfristig Houlet beerben. Sechs Rückraumspieler auf eine lange Saison mit EC halte ich auch überhaupt nicht für überbesetzt. :)


    Zumal der VfL ja eh nur mit dem Rückraum spielt! :D


    Sechs Rückraum-Nationalspieler sind schon irgendwie Luxus. Zumal immer nur drei spielen können. Dafür sind die Aussen nur einfach und auch nicht unbedingt erstklassig besetzt. Okay, Burdet hat auch in der letzten Saison vielfach auf RA gespielt und Narcisse soll wohl auch LA spielen können. Ob das allerdings eine Dauerlösung sein kann, ich weiss nicht.


    Ich bin auf jeden Fall gespannt, ob damit alle Transferaktivitäten abgeschlossen sind.

  • Nein, das kann sicherlich keine Dauerlösung sein. Ich hoffe auch schwer, dass sich auf Außen auch noch was tut. Aber da ist der Markt wohl schon recht abgegrast, oder?

  • Zitat

    Original von Meikel
    Okay, Burdet hat auch in der letzten Saison vielfach auf RA gespielt und Narcisse soll wohl auch LA spielen können. Ob das allerdings eine Dauerlösung sein kann, ich weiss nicht.


    Narcisse auf außen wär ne Verschwendung ersten Grades.

  • Zitat

    Original von Jens


    Narcisse auf außen wär ne Verschwendung ersten Grades.


    das wird auch wenn dann nur eine notlösung sein, falls mierzwa sich verletzt wie zum ende dieser saison, als schröder mierzwa ersetzen musste.

  • Wäre Schade für Großwalllstadt, wenn das mit Lochman nicht klappen würde.. Der Ukrainische Verband macht sich immer unsymppathischer. sport1.de schreibt:



    22. Juni 2004 10:48 Uhr
    Böses Spiel um Lochman


    Der frühere Torhüter Andreas Thiel vertritt Lochman


    München - Böses Spiel um Großwallstadts Zugang Vyacheslav Lochman aus Zaporoshye: Der ukrainische Verband hat der Europäischen Handball-Federation mitgeteilt, der Spieler sei verbandsintern für den nationalen Spielbetrieb der Ukraine bis zum 7. April 2005 gesperrt.
    Das Problem: Gemäß EHF-Statuten ist ein internationaler Wechsel von national gesperrten Spielern nicht möglich.
    Muss Lochman ein Jahr lang auf der Tribüne sitzen?
    Auch Velyky wird Freigabe verwehrt
    Der ukrainische Verband hatte zuletzt bereits durch die Nationalmannschafts-Freigabe-Verweigerung des in Deutschland eingebürgerten Oleg Velyky für Aufsehen gesorgt, womit dem Essener Superstar die Chancen auf eine Olympia-Teilnahme genommen wurden.
    "Es geht um Geld, um sonst nichts. Lochman konnte aufgrund seines am Saisonende ausgelaufenen Vertrages ablösefrei wechseln. Durch die nachträglich konstruierte Sperre will Lochmans Klub offensichtlich eine Ablösesumme vom TV Großwallstadt erzwingen", erklärt Lochman-Manager Wolfgang Gütschow gegenüber Sport1.
    Starker Druck durch ZTR
    Der 26-jährige Ukrainer, dessen Vertrag zum Saisonende ausläuft, hatte sich zu Beginn des Jahres geweigert, seinen Kontrakt mit ZTR Zaporozhye zu verlängern, da er einen Wechsel ins Ausland ins Auge gefasst hatte.
    Lochmans Klub übte starken Druck aus, wollte die Vertragsverlängerung, um eine hohe Ablösesumme einstreichen zu können.
    "Einerseits verständlich, denn ZTR hat viel Aufbauarbeit in den Spieler investiert, aber es gibt internationale Transferregeln, die nun mal auch für die ehemalige Sowjetunion gelten", sagt Gütschow.
    Training beim TVG
    Lochman jedenfalls blieb hart. Daraufhin suspendierte der Verein den Spieler im Februar vom Trainings- und Spielbetrieb und stellte die laufenden Gehaltszahlungen ein.
    Lochman, der nach zweijähriger Verletzungspause gerade wieder den Anschluss geschafft hatte, kündigte seinen Arbeitsvertrag bei ZTR zum 31. März. Er trainierte danach beim TV Großwallstadt mit, wo auch die Reha-Maßnahmen sichergestellt waren.
    Ukrainer suchen Vorwand
    Diesen Vorgang nahm der Vorstand des ukrainischen Verbandes nun zum Anlass, die Sperre auszusprechen.
    Die Ukrainer unterstellen, Lochman habe zeitgleich zum laufenden Vertrag in Zaporozhye einen Kontrakt in Großwallstadt unterschrieben.
    "Ich habe in Großwallstadt lediglich mittrainiert und meine Reha weiter gemacht. Diese Möglichkeit hatte ich in Zaporozhye schließlich nicht mehr", sagt Lochman gegenüber Sport1. "Außerdem habe ich meinen Vertrag mit ZTR rechtskräftig auf Basis der ukrainischen Gesetze gekündigt und mitgeteilt, dass ich für die letzten Vertragsmonate von März bis Juli nicht mehr zur Verfügung stehe."
    Mittlerweile hat der Rechtshänder - er gehörte einst zu den größten Talenten im Osten - für die kommende Saison einen Vertrag bei den Mainfranken unterschrieben.
    Fall für die EHF
    Nun ist die EHF am Zug. Für Lochman-Berater Gütschow steht eine richtungweisende Entscheidung an: "Falls die EHF die Sperre des ukrainischen Verbandes akzeptiert und die Ausstellung des Transfer-Zertifikates verweigert, könnten in Zukunft nachträglich auf nationaler Ebene konstruierte, verbandsinternen Sperren dazu führen, dass vertragsfreie Spieler an einem internationalen Wechsel gehindert werden."
    Er kenne Verbände, "die keine Skrupel hätten, Spieler ein halbes Jahr zu sperren, wenn sie ein Pils zuviel getrunken oder einen Funktionär schief angesehen haben".
    Herr Thiel, übernehmen Sie!
    Interessant: Die EHF erhielt die Mitteilung über die Sperre der Ukrainer bereits Mitte April. Der DHB aber wurde erst in dieser Woche auf Anfrage über den Fall informiert.
    Eine Entscheidung wurde seitens der EHF bisher nicht getroffen. Inzwischen hat der Kölner Rechtsanwalt Andreas Thiel den "Fall Lochman" auf dem Schreibtisch.
    Michael Schwartz

  • TUSEM INTERNAlles klar! Rose jetzt ein Essener




    Jetzt ist alles in trockenen Tüchern: Vize-Weltmeister Christian Rose wechselt zum Essener Handball-Bundesligisten Tusem. Der Linkshänder hatte von Wallau-Massenheim die Freigabe erhalten und war bei der Suche nach einem neuen Arbeitgeber schnell fündig geworden.


    * Der 27-jährige will nach einem Jahr, das von Verletzungspech (Innenbandriss am Ellenbogen des linken Wurfarms, Mittelfußbruch) geprägt war, in Essen wieder neu angreifen und sich vor allem zurück in den Kader der Nationalmannschaft spielen. "Mit Tusem habe ich einen sehr guten Verein gefunden und ich freue mich auf die Herausforderung. Der Verein hat eine sehr gute sportliche Perspektive, spielt international und ich denke, das Team ist in der Lage, wieder unter den ersten Fünf zu landen. Beim Tusem kann ich mich sicherlich noch verbessern, vor allem in der Abwehr, was meinen Stellenwert in der Nationalmannschaft auch aufwerten würde", so der 1,91 Meter große Rückraumspieler.


    * In Essen trifft Rose auf einige Bekannte. Mit Rechtsaußen Mark Schmetz spielte er einige Jahre in Wallau. Mit Torhüter Chrischa Hannawald verbindet ihn eine lange Freundschaft.


    * Jetzt geht Rose erst einmal auf Wohnungssuche für sich und seine Freundin, die mit ihm nach Essen kommt.


    NRZ



    So, wäre das auch erledigt.

  • interessant. schön zu sehen, dass die nrz sich auch bei hw umschaut.



  • Zitat

    Original von http://www.handball-world.com
    Magdeburg kauft Karol Bielecki für polnische Rekordablöse frei


    Nach polnischen Medienberichten hat Bundesligist SC Magdeburg den polnischen Rückraumspieler Karol Bielecki für die kommende Saison verpflichtet. Da der 21-Jährige noch bis 2005 vertraglich an KS VIVE Kielce gebunden war, einigte man sich demnach auf eine Ablösesumme von 200.000 Euro, damit der 2,02 m große Spieler bereits in der kommenden Spielzeit für den SCM auf Torejagd gehen kann. Diese Transfersumme ist die höchste, die jemals ein polnischer Verein für einen Spieler erhalten hat.


    Diese Meldung wurde von SCM-Manager B.-U. Hildebrandt im Gespräch mit dem Webmaster des SC Magdeburg klar dementierte. Es gibt noch keinen unterschriebenen Vertrag, somit auch keine festgelegte Ablösesumme. Einzig bestätigen wollte er, das man die Verhandlungen zur Zeit wieder aufgenommen hat. Zudem zeigte sich BUH enttäuscht, das man bei handball-world.com nicht die genaue Quelle dieser Mitteilung erwähnt.


    Die Internetseite von Kielce meldet zudem, das Bielecki zur kommenden Saison nach Magdeburg wechseln wird, aber auch ohne Erwähnung einer Ablösesumme.

    Einmal editiert, zuletzt von Sensi84 ()

  • Zitat

    Original von Ehlebomber


    Also 200.000 EUR wäre wirklich ein bisschen viel. Oder gibt es in Magdeburg mittlerweile auch einen russischen Milliadär, der nicht weiss, wohin er sein vieles Geld stecken kann?

  • Zitat

    Original von Meikel


    Also 200.000 EUR wäre wirklich ein bisschen viel. Oder gibt es in Magdeburg mittlerweile auch einen russischen Milliadär, der nicht weiss, wohin er sein vieles Geld stecken kann?


    Hier der Link, auf den sich sicher auch Handball-world.com bezieht ([URL=http://miasta.gazeta.pl/kielce/1,35255,2143572.html]LINK[/URL]), da ist von 1 Million Zlotti die Rede, was in etwa 200.000 € entsprechen würde. Ändert aber nichts am oben erwähnten Dimenti von BUH.

    3 Mal editiert, zuletzt von Sensi84 ()

  • Vielleicht weiss ja jemand, ob die anderen Zahlen, die im Artikel stehen richtig sind.


    Jurasik 110.000 zl. = 25.000 Euro
    Lijewski 250.000 zl. = 60.000 Euro

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Zitat

    Original von Meikel
    Also 200.000 EUR wäre wirklich ein bisschen viel. Oder gibt es in Magdeburg mittlerweile auch einen russischen Milliadär, der nicht weiss, wohin er sein vieles Geld stecken kann?


    Hier der Link, auf den sich sicher auch Handball-world.com bezieht ([URL=http://miasta.gazeta.pl/kielce/1,35255,2143572.html]LINK[/URL]), da ist von 1 Million Zlotti die Rede, was in etwa 200.000 € entsprechen würde. Ändert aber nichts am oben erwähnten Dimenti von BUH.


    Zitat

    Orginal aus SCM-Forum
    Ich habe mir den Zeitungsbericht übersetzen lassen.


    Darin steht das "ein polnischer Investor" (80%Inhaber von Kielce) den Betrag von 200.000 € an den Verein zur zweckbestimmten Jugendförderung bereitstellt. Somit ermöglicht der Sponsor das Karol schon jetzt nach Magdeburg wechseln kann. Weiterhin steht im Text das einige spanische und deutsche Erstligateams um ihn gebuhlt haben. Dazu gibt es noch eine Biografie von Karol.


    Angaben ohne Gewähr.

  • Zitat

    Original von sport1.de:


    Nach Sport1-Informationen soll der SCM 75.000 Euro als Ablösesumme angeboten haben.


    Das wäre zu den 60.000 Euro für Lijewski eine normale Steigerungsrate. Allerdings, wenn ein Investor das restliche Geld bereitstellt, dann ist das ja auch in Ordnung.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Helge Rigterink wird zur neuen Saison an Eintracht Hildesheim ausgeliehen.


    Und diesmal handelt es sich um den Torwart der HSG Nordhorn! ;)

    Gemeinsam sind wir stark!

    Einmal editiert, zuletzt von InesK ()

  • Beim Bielecki-Transfer scheint jetzt wirklich perfekt zu sein, Karol weilt seit Samstag in Magdeburg und wird morgen bereits seine erste Autogrammstunde in einem Sportfachgeschäft geben...

  • Zitat

    Original von meteokoebes
    Vielleicht weiss ja jemand, ob die anderen Zahlen, die im Artikel stehen richtig sind.


    Jurasik 110.000 zl. = 25.000 Euro
    Lijewski 250.000 zl. = 60.000 Euro


    ... das stiimmt, hab die zahlen auch gelesen.


    Naja 200.000€ für einen Spieler der vieleicht sehr lange für Magdeburg auf Tore jagt geht. Lieber einmal richtig investieren als in den Jahren 2-3 mal.

  • für hens wurden damals 125000 euro bezahlt und das war der teuerste transfer in der buligeschichte. damit hat der scm den neuen ablöserekord. ich finde 200000 euro ist schon eine menge holz, zumal bielecki bei der EM ja nun nicht der große knaller war.

Anzeige