ein absolutes highlight im september:
ZitatAlles anzeigen
Deutsche B-Jugend-Elite gibt sich beim „Youngsters-Cup 2005“ die Hand.
Vom 09. bis 11.September 2005 werden sich nach 2001 und 2003 zum dritten Mal Spieler des Jahrgangs 1989/90 aus dem gesamten Bundesgebiet in Groß-Zimmern versammeln.
Erneut wird in drei Hallen, der Zimmner TV-Halle, der Mehrzweckhalle und der Dieburger Schloßgartenhalle von Freitagabend bis Sonntagnachmittag Handball gespielt.
Die Veranstalter sind stolz, in diesem Jahr ein Teilnehmerfeld der Extraklasse präsentieren zu können. So gelang es, für das 24-er Feld nahezu alle Spitzenmannschaften der männlichen B-Jugend zu gewinnen.
Orientiert an den Abschlusstabellen der mJC aus der Saison 2003/04, also dem identischen Geburtsjahrgang, gelang es von den 22 Deutschen Landesmeistern ganze 18 für den Youngsters-Cup zu gewinnen. Lediglich die Meister der Landesverbände Bayern, Sachsen, Niederrhein und Hamburg konnten sich nicht zu einer Teilnahme entschließen – schade, aber wer nicht will, der hat schon!
Unter den Teilnehmern sind viele Vereine, die bereits zum zweiten oder gar dritten mal in Südhessen zu Gast sind, was einerseits für den kontinuierlichen Leistungsanspruch des „Youngsters-Cups“ spricht, andererseits aber auch die kontinuierliche Arbeit der betroffenen Vereine unterstreicht. So freuen sich die Veranstalter die Sportfreunde aus Eisenach, Oberthal, Vallendar und nicht zuletzt der Finalgegner unserer Youngsters aus 2003 aus Pforzheim/Eutingen bereits zum dritten Mal auf dem TV-Campus willkommen zu heißen.
Zum zweiten Mal dabei sind in diesem Jahr die Teams aus Asperg, Delitzsch, Friedberg, Schutterwald, Berlin.
Neu beim „YC“ dürfen wir u.a. in diesem Jahr die Topteams aus Mundenheim, Hagen, Dormagen, Gummersbach, Anderten, Magdeburg, Worms, Hondelange, Potsdam, Habenhausen, Reiblingen, Schwerin und Flensburg/Handewitt begrüßen.
Wie in den letzten Jahren wird die komplette Übernachten und Hauptverpflegung auf dem TV-Gelände stattfinden, was einen erheblichen organisatorischen Aufwand für alle TV-ler bedeutet. Zur Übernachtung stehen erneut die Tennishalle, diverse TV-Räumlichkeiten und die Zeltstadt zur Verfügung.
Erstmals werden in diesem Jahr sämtliche Turnierspiele von Schiedsrichtergespannen geleitet, von denen die meisten in den höheren Aktiven-Ligen bis hin zur Bundesliga im Alltag „Dienst tun“, um dem Leistungsanspruch des Turniers auch von spielleitender Seite gerecht zu werden.
Wir wollen schon jetzt alle Handballinteressierten einladen und auffordern, sich den Termin im Kalender zu vermerken!
Ebenso wollen wir alle Abteilungsmitglieder auf diesem Wege auffordern, aktiv zum Gelingen des Handball-Events 2005 in Groß-Zimmern beizutragen.
Zur Kontaktaufnahme bezüglich der Dienst und Arbeitseinsätze bitte Jan Hippich ansprechen.
Die Spielpläne werden ca. 2 Wochen vor Turnierbeginn auf die Homepage gesetzt.
Teilnehmerfeld (Stand 06.06.2005)
aus dem Südwestdeutschen Handball-Verband (SWHV):
1. TV Groß-Zimmern / Hessen (Veranstalter, Vizemeister Hessen)
2. HSG Dutenhofen/Münchholzhausen ("Sportlicher" Meister, Hessen)
3. ThSV Eisenach (Meister Thüringen)
4. DJK Oberthal (Meister Saarland)
5. VTV Mundenheim (Meister Pfalz)
6. TV Vallendar (Meister Rheinland)
7. HSG Worms (Meister Rheinhessen)
aus dem Süddeutschen Handball-Verband (SHV):
8. TSV Friedberg (SHV / Bayern)
9. SG/TB Pforzheim/Eutingen (Meister Baden)
10. TB Reiblingen (Baden)
11. TuS Schutterwald (Meister Südbaden)
12. TSV Asperg (Meister Württemberg)
13. Concordia Delitzsch (Vizemeister Sachsen)
aus dem Westdeutschen Handball-Verband (WHV):
14. Eintracht Hagen (Meister Westfalen)
15. TSV Bayer Dormagen (Meister Mittelrhein)
16. VfL Gummersbach (die "neue Macht" in Mittelrhein!?)
aus dem Norddeutschen Handball-Verband (NHV):
17. TSV Anderten (Meister Niedersachsen)
18. MTV Hondelange (Vizemeister Niedersachsen)
19. ATSV Habenhausen (Meister Bremen)
20. HSG BSV FSV Magdeburg (Meister Sachsen-Anhalt)
aus dem Nordostdeutschen Handball-Verband (NOHV):
21. SG VfL/PSV Tegel Berlin (Meister Berlin)
22. VfL Potsdam (Meister Brandenburg)
23. SV Post Schwerin (Meister Mecklenburg-Vorpommern)
24. SG Flensburg/Handewitt (Meister Schleswig-Holstein)