Saisonvorbereitung

  • Hallo zusammen,


    Meine Frage an Euch:


    Wie sieht eure Saisonvorbereitung aus?


    Der Hintergrund ist folgender: Ich habe unsere 2. Damenmannschaft übernommen. Recht bunt gemixter Haufen mit ein paar guten Spielerinnen und ein paar, sagen wir motivierten Spielerinnen. In der letzten Saison haben sie alles verloren was zum verlieren geht. Aus meiner Sicht war das Problem nicht, dass sie nicht gewinnen wollten, sondern nicht daran geglaubt haben. Abgesehen dass das Training sagen wir veraltet war...


    Nun hatte ich mir überlegt in der Vorbereitung die Schwerpunkte auf das spielerische gewinnen zu legen, aber nicht Handball sondern Ballspiele. Hier lege ich dann die Schwerpunkte auf Ausdauer und Schnelligkeit und natürlich habe ich auch Krafteinheiten etc..


    Soweit so lustig. Gestern habe ich nun mit dem Trainer der 1. Mannschaft gesprochen, von dem ich sehr viel halte, der hat mir erzählt dass er Krafttraining macht, Zirkel und danach laufen und solche Sachen ?( huiii...
    Gut, die Mannschaft spielt in der höchsten Klasse in Bayern also 3 über uns.


    nun bin ich mir aber unsicher, ob es richtig ist, dass ich viel mit Ausdauer und Schnelligkeit mache, oder ob es besser wäre mehr auf Kraft zu gehen...


    Was meint ihr??


    TSD Dank.


    Grüße

    :spring: Laufen ist schön, andere laufen lassen noch viel schöner :D

  • moin.
    erstmal würde ich in die runde fragen, was die wollen. deine spielerinnen sollen sich selbst ein ziel für die saison setzen. das halte ich für das beste.
    je nach dem, was dabei rumkommt, kannst du das training organisieren, aber pauschal ein rezept zu verraten, ist schwierig.
    wie viele hallenzeiten habt ihr?
    wie oft haben die spieler sonst zeit und lust, etwas nicht ballabhängiges zu machen?
    wir trainieren in der saison mit sechs einheiten in der woche, davon sind drei ballbezogen. gleaufen wird nach jedem training. auch halteübungen und koordination sind obligatorisch.
    mein jugendauswahltrainer hat früher immer gesagt:"wenn man nach dem training 5km nicht vernünftig laufen kann, kann man auch keine 60min spielen."
    also grundlagen im bereich ausdauer müssen auf jeden fall da sein, bevor man mit gezieltem sprinttraining beginnen kann, denke ich.


    mfg

    If the pony dies, the ride is over...

  • SpongeBob


    danke für Deine Antwort!


    Was das Fragen der Mannschaft anbelangt, finde ich das schwierig, weil dann habe ich sicher das Problem, dass ich bei 17 Mädels auch 17 Meinungen habe. Ich habe Mannschaft erst diese Saison übernommen und ich glaube genau zu wissen was sie wollen: Sie wollen in der kommenden Saison nicht dauernd verlieren. Und dazu will ich sie bringen.


    Was die Einheiten anbelangt, wir haben 1 Hallenzeit, und 1 Zeit außerhalb der Halle.


    Was aber für mich dennoch die Frage bleibt ob ich sagen wir in den nächsten Wochen eher Krafttraining in Form von Zirkeln oder was auch immer machen sollte oder ob es gut ist, wenn ich sie erst mal "laufen" lasse....


    Vielleicht lass ich mich da auch gerade zu sehr verunsichern...kann sein...


    Grüße

    :spring: Laufen ist schön, andere laufen lassen noch viel schöner :D

  • Also in der Vorbereitung sollte man schon die konditionelle Basis schaffen und Kraft aufbauen. Laufen kann man auch ausserhalb der Hallenzeiten, Fitnesspfade oder einen Wald gibt es doch überall. Das Training sollte trotz allem Abwechslungsreich sein und sich kontinuierlich steigern.

    MsG
    ATOM

  • Hallo Lika,


    also wenn das Ziel ist, nächste Saison nicht nur zu verlieren, wäre für mich die Frage, warum sie denn verloren haben.


    Haben sie in der 1. HZ mitgehalten und in der 2. HZ verloren, oder haben sie eine schlechte Chancenauswertung oder sind sie technisch oder mannschaftstaktisch schwach, schwach im Angriff oder der Abwehr? Wenn ich mir mal so unsere 2. Damen ansehe, dann verlieren die nicht deshalb, weil sie kraftlos sind oder zu wenig Ausdauer haben, sondern weil sie ballunsicher sind, weil sie grundlegende balltechnische Dinge nicht beherrschen. Bei denen würde ich mit Kraft-/Ausdauertraining auch in der kommenden Saison keinen Blumenpott gewinnen. Ich würde mich immer zuerst auf das größte Problem stürzen und versuchen, dieses zu bearbeiten und rundherum dann die Nebenprobleme streifen.


    Gruß C.

  • :hi: Nr. 3


    genau das habe ich mich im Vorfeld auch gefragt, also warum haben sie verloren
    wegen dem TW ( das war ich :lol: :lol: :lol:) NAAATTTÜÜÜRRLCIH nicht... :nein:


    nein, es fehlte ihnen an allen Ecken Abwehr wie Angriff aber vor allem das Selbstvertrauen. Bei einem Spiel führten sie zur Halbzeit 14:2 und haben es mit 16:14 gerade noch gewonnen...


    ich denke dass ich Dir zustimme, und dass man wahrscheinlich nicht generell alle über einen Kamm scheren kann...das eh nicht ist mir schon klar, aber wenn der Trainer der 1. Krafttraining macht, wird er schon wissen warum..


    Grüße
    lika

    :spring: Laufen ist schön, andere laufen lassen noch viel schöner :D

  • @ Spongebob: Das sehe ich ein bisschen anders, ich kann nach einem harten training in unserer Vorbereitung auch keine 2 km mehr laufen und ich bin ziemlich fit, ich denke man kann Kondition nicht nur durch laufen erringen sondern in einen schönen Zirkel mit einbauen, den man vielleicht auch außerhalb der Halle aufbauen könnte sprich Übungen mit eigenem Körpergewicht und um Hütchen sprinten Sitesteps zwischen zwei Hütchen mit möglichst geradem Oberkörper und kleinen Schritten etc. gibt wirklich genug Übungen!

  • moin.
    da muss man unterscheiden, in welcher form man kondition trainiert. ich habe ja geschrieben, dass solche sidestep-übungen zum normalen training dazugehören. das ist aber eher eine koordinations- und kräftigungsübung, als eine ausdauerübung.
    der mix macht es wohl schließlich. aber eine läuferische ausdauer ist eine grundvoraussetzung, um alles andere zu trainieren und diese kondition bekommt man eben nur durch laufen unter belastung.

    If the pony dies, the ride is over...

  • Hi Lika,
    vielleicht macht die 1. ja Krafttraining, weil alles Übrige schon (einigermaßen) sitzt und nun noch über 60 Minuten mit gleicher Konzentration und Geschwindigkeit angebracht werden soll.


    Ich meine ja nur, wenn die Spielerinnen der Mannschaft z.B. den Ball immer nur mit zwei Mal nachgrabbeln fangen, brauche ich mich nicht wirklich mit hochkomplizierten Komplexübungen auseinanderzusetzen. Auch ein Kraft-/Ausdauertraining ist dann primär nicht hilfreich.


    Wenn ich eine neue Mannschaft übernehme, setzte ich mich nach Möglichkeit 2 Spiele auf die Tribüne und versuche, eine Soll-Ist-Analyse zu machen. Wenn ich dann meine, dass die grundlegenden handballtechnischen Elemente nicht sitzen, muss ich eben auf der niedrigsten Ebene einsteigen. Denn darauf bauen ja die anderen Sachen auf. Wer den Ball nicht in der Vorwärtsbewegung annehmen kann, kann nun mal keinen Parallelstoß spielen. Den zu üben, wäre Zeitverschwendung.


    Aber der Stand 14:2 zu 16:14 deutet ja auch auf konditionelle Mängel hin. Vielleicht liegst du mit Kraft-/Ausdauer ja gar nicht so falsch.


    Viel Erfolg!


    Gruß C.

  • Hi Lika!


    Wenn es wirklich so schlecht um die Mannschaft bestellt ist, wie Du es beschreibst, dann "back to the roots"! Greif Dir das Kinderhandballhandbuch und fange ganz vorn an. Etwas anspruchsvoller verpackt und die Damen werden a) Spaß haben und b) möglicherweise noch was lernen. Spielen, spielen, spielen. Was hilft eine Sado/Maso-Vorbereitung, wenn ansonsten alles fehlt? Kondition lässt sich übrigens nicht nur typsich deutsch stumpf mit Waldlauf trainieren, sondern auch mit Parcours, in die so ziemlich alles eingebunden werden kann. Mut zum Kindertraining!

    What we've got here, [Donald,] is... failure to communicate. Some men you just can't reach. So you get what we had here last week, which is the way he wants [you want] it... well, he gets [you get] it.

  • Richtig Karsten, genau diese Schiene fahre ich im Moment bei meinen Mädels auch. Das Problem ist ähnlich wie das von Lika. Die Mädels waren ziemlich demotiviert. Durch viele Spiele in allen möglichen Formen ist die Motivation schon deutlich gestiegen und ich bilde mir auch ein schon erste Fortschritte bei Ballsicherheit und Ballgeschwindigkeit zu sehen. Mal schauen wie es weitergeht.


    Gruß Jan

  • in den oberen klassen ist das technische und spielerische verständnis ein ganz anderes ausserdem wird das spiel dort schneller und mit kräftigeren spielerinnen versehen sein... also brauchen sie mehr kraft, kondition und schnelligkeit um erflogreich zu sein... du solltest dir deine mädels mal anschauen und schauen ob sie technisch noch zu verbessern sind und spielerisch geht auch oft einiges (spielverständnis in kleingruppen) wie zum beispiel aussen, kreis und RR o. RL je nachdem gegen 2 abwehrspielerinnen oder dann mitte eine halbe und der kreis gegen 2 abwehrspielerinnen oder 4 abwehr gegen den rückraum + kreis und das ganze jeweils auf begrenztem raum.... das hilft unheimlich in den unteren klassen...


    also ich würde die hallenzeit so aufteilen das du 15 minuten warm machen/ dehnen etc. dann gehts los kleingruppen bilden übungen machen so eine halbe stunde am ende dann suchst du dir eine position raus und schulst alle spielerinnen auf dieser position (ausser TW) wodurch dein team individuell stärker wird und schwerer auszurechnen.. ca. 15minuten danach ein spiel 15 min. und noch 5 linienlaufen für die schnelligkeit..


    die einheit ausserhalb der halle würde ich dann mit kondition und kraft setzten, d.h. erst 45 min waldlauf dehnen nach ca. 5 minuten nicht vergessen... dann nach kurzer erholungspause 30 minuten kräftigungs bzw. stabilationsübungen machen mit ausreichend pausen zwischen den übungen aber nicht zu viel pause.... dann noch ein paar sprints linien bzw. steigerungsläufe..... lockeres auslaufen ende! ausserdem in der vorbereizung würde ich noch einen weiteren waldlauf einbauen um konditionell das spielerische dann zu unterstützen....

    Sieger zweifeln nicht, den Zweifler siegen nicht.


    Ein neues Jahr neues Glück sieh nach vorne nie zurück den gestern war heute noch morgen...


    Selbst die größte Scheiße geht mal vorbei!!!

  • Toko zurück ans Lehrbuch! Wenn die Mädels bereits ne Halleneinheit oder nen Waldlauf hinter sich haben, kannst du dir die Sprints sparen. Schneller werden sie dann eh nicht mehr. Die Schnelligkeit kann man nur im ausgeruhten Zustand verbessern! Also wenn dann die Sprints am Anfang, gleich nach dem Aufwärmen.


    Aber zum ursprünglichen Thema: Klar macht der Trainer deiner 1. Mannschaft Krafttraining. Er kann in der Bayernliga auch schon ein gewisses Grundmaß an handballerischem Können voraussetzen. Außerdem dürfte er ja auch ein paar Hallenzeiten mehr als du zur Verfügung haben. In dem Fall kann er getrost ein bisschen was von der Zeit für Trockentraining opfern.


    Du hast aber ja offenbar die Halle nur 1x zur Verfügung. Und das in der untersten Spielklasse. In dem Fall ist jede Minute, die deine Mädels den Ball nicht in der Hand haben vergeudet. Denk dran: die Meisten aus deiner Mannschaft machen das, weil sie Spaß am Handball haben. Also gib ihnen in der begrenzten Zeit, die du zur Verfügung hast, genau das: Spaß und Spiel. Wenn deine Mannschaft ehrgeiziger ist, haben die Spielerinnen sicherlich auch kein Problem damit, neben der einen Halleneinheit selbstständig laufen zu gehen (mit 1-2 x erreichst du eh keine Verbesserung) oder sogar ins Fitnessstudio.


    Auf dem Niveau, auf dem du arbeitest, wirst du mit rein konditionellem Training keine Verbesserung erzielen. Nur mit Ball! Grundsatz: spielen, spielen, spielen.

  • Zitat

    Original von Troya
    Toko zurück ans Lehrbuch! Wenn die Mädels bereits ne Halleneinheit oder nen Waldlauf hinter sich haben, kannst du dir die Sprints sparen. Schneller werden sie dann eh nicht mehr. Die Schnelligkeit kann man nur im ausgeruhten Zustand verbessern! Also wenn dann die Sprints am Anfang, gleich nach dem Aufwärmen.


    @ Troya,


    das nützt nichts, Toko ist extrem lernresistent.


    Siehe hier:
    Kräftigungsübungen


    Gibt noch ein paar Beispiele in denen Toko vernünftige Einwände bewusst überliest und mit seiner fröhlichen "Ein paar Sprints am Ende haben noch nie geschadet" Theorie weitermacht. Wenn du, Troya, hier jeder abenteuerlichen Trainingstheorie entgegentreten willst, dann viel Vergnügen und vor allen Dingen viel Glück.


    Ansonsten, herzlich Willkommen in der Handballecke!!!!


    Grüsse
    Rolf

    Wer nur zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

  • Egal ob lernresistent oder nicht, hat wer einen Tipp zur Lektüre zum Thema Trainingslehre, sprich das hier angeschnittene Thema "sinnvoller Aufbau der Trainingseinheit / Saisonplanung"? Kurz und bündig, Papier oder elektronisch? Der Trainerlehrgang liegt lange zurück und das ein oder andere würde ich mir gerne mal wieder ins Gedächtnis rufen. Und im Hinblick auf diesen Thread wäre das für mehrere interessant.

    What we've got here, [Donald,] is... failure to communicate. Some men you just can't reach. So you get what we had here last week, which is the way he wants [you want] it... well, he gets [you get] it.

  • @ Zickenbändiger:
    Also zum Thema Trainingslehre findest du im Philippka-Verlag bestimmt was! Oder Rolf hatte ja schon den Thread mit den Kräftigungsübungen angesprochen - da wurde das Buch über Athletiktraining empfohlen.


    Zurück zum Thema, getreu dem Motto - "Nach der Saison ist vor der Saison" :)


    Wir haben mit unserer Frauenmannschaft den Aufstieg in die Bezirksklasse geschafft. Die Truppe spielt jetzt bereits 3 Jahre zusammen und in den letzten 2 Jahren wurden aus der B-Jugend immer wieder Jugendspielerinnen eingebaut - mit Erfolg.
    Für mich und meinen Trainerkumpel stellt sich jetzt auch die Fragen, wie man die Vorbereitung plant.
    Unser Hauptproblem dabei ist, dass wir in den Ferien keine Halle zur Verfügung haben!
    Ich bin also sehr an Vorschlägen interessiert, die uns das Training draussen (Sportplatz, Bad, Wald... vorhanden) ausgewogen gestalten lassen.

  • Um auf die Frage wie bei uns die Vorbereitung aussieht, so haben wir im Jugendbereich (A-Jugend) jetzt gerade die Quali hinter uns gebracht. Vor der Quali haben wir eigentlich nur spielerische Sachen gemacht, da die Quali schon einen Monat nach der Saison losging und wir 6 Spiele in gut 2 Wochen machen mussten :pillepalle:.
    Nach Pfingsten geht dann die "richtige" Vorbereitung los, das heißt es wird viel Kondition gemacht (Sprints für die Spritzigkeit, Laufen für die Ausdauer, Zirkeltrainings mit versch. Aufgaben für Wurfkraft, Koordination, etc.). Außerdem will unser Trainer für jeden Spieler individuelle Aufgabenbereiche machen, damit sich jeder dort wo das größte Verbessungspotential besteht steigern kann.