Gummersbach erhält keine Lizenz

    • Offizieller Beitrag

    Ich glaube, dass es der VfL schafft. Sei es direkt oder über einen denkbaren Zwischenschritt "Lizenz unter Bedingung", der ein weiteres Zeitfenster öffnen würde.


    Unabdingbar ist meiner Meinung nach aber, dass der VfL auf der Kostenseite mindestens zwei Jahre kleine Brötchen backt. Vielleicht geht es ja auch einmal so richtig gegen den Abstieg. Solange die neue Halle nur auf dem Papier besteht (ich glaube erst an sie, wenn sie eingeweiht ist), wäre das auch nicht tragisch, wenn es zur tatsächlichen Konsolidierung beitrüge.

  • Zitat

    Unabdingbar ist meiner Meinung nach aber, dass der VfL auf der Kostenseite mindestens zwei Jahre kleine Brötchen backt. Vielleicht geht es ja auch einmal so richtig gegen den Abstieg. Solange die neue Halle nur auf dem Papier besteht (ich glaube erst an sie, wenn sie eingeweiht ist), wäre das auch nicht tragisch, wenn es zur tatsächlichen Konsolidierung beitrüge.


    Sehe ich auch so. Vermute aber, dass bei einigen kein Verständnis dafür da ist. Wenn es zur Rettung beitragen würde, ja gut, aber in fünf Monaten haben einige alles wieder vergessen und reden von Europa.....

  • Sehe ich auch so. Vermute aber, dass bei einigen kein Verständnis dafür da ist. Wenn es zur Rettung beitragen würde, ja gut, aber in fünf Monaten haben einige alles wieder vergessen und reden von Europa.....


    Und das ist eines der Probleme in dieser Region bzw. Bevölkerung. Auch in diesen Tagen hätte die Unterstützung höher sein können. Auf der anderen Seite verlangt man aber Spitzenhandball.
    Die harte Fangemeinde, die die durch dick und dünn geht, auch wenn's mal schlecht läuft, die ist in GM verdammt klein.
    Auch da muss etwas passieren.....meiner Ansicht nach auch breitensportlich (auch wenn's Geld kostet). Nicht jeder will und kann Leistungssportler werden, aber gerade die schauen sich mit Begeisterung Spiele an.


    Jetzt gibt es immer nur die Rede von Akademie....und dafür wird in der ganzen BRD rekrutiert.
    Zu wenig Jungendmannschaften, besonders auch im weiblichen Bereich. Die Kinder (und Eltern) von heute sind die zahlenden Zuschauer von morgen....

  • Dazu fällt mir der Kommentar ein bei oberberg-aktuell



    Und dazu ein Lesekommentar:

    Zitat

    Bundesligahandball ist nur möglich, wenn Zuschauer und Mannschaft an einem Strang ziehen. Balingen ist da ein schönes Beispiel. Dieses Konzept sieht vor Bundesligahandball zu bieten auf einem möglichst geringen Etat. Der Dank dieser Arbeit ist es, jedes Jahr um den Abstieg zu spielen. Aber das finanziell erfolgreich.
    Auch dem VfL Gummersbach würde so ein System gut zu Gesicht stehen. Die Problematik ist dann aber auch, dass, wie in der Vergangenheit, wenn es nicht gut lief, die Zuschauer ausbleiben. Der VfL ist zum Erfolg verdammt gewesen. Wirklich erfolgreich kann es erst dann wieder gehen, wenn die Arroganz der Zuschauer aufhört und sich sagt: Handballbundesliga ist eine ehre gucken zu können und es ist egal, ob es um die Plätze 1-6 oder 12-16 geht. Genau aber da muss man den VfL in naher Zukunft ansiedeln, wenn es auch wirtschaftlich erfolgreich sein soll.

    Viele Grüße
    :hi:

  • Also ist es so gekommen wie erwartet, ich bleibe dabei, es werden erfolgreiche Nachverhandlungen mit den Gläubigern geben und dann wuppt das auch mit der Lizenz. Aber ich stelle fest, dass doch immer mehr die Frage nach dem "was kommt danach" stellen. Und ich finde wirklich, dass dieses ganze Struktrurengerede sehr dünn ist und eben alles, nur kein Konzept. Und wer meint, eine ISO-Zertififzierung (den Gedanken gab es schon 2000/2001 auf der Höhe der Iso-Mode ) bringt was, sollte sich mal mit den Grundsätzen einer Zertifizierung auseinandersetzen, gefällt vielleicht der Firma Ferchau.
    Auch das Werben mit der Akademie für die Bundesliga ist eigentlich nicht ganz fair, hart ausgedrückt und interpretiert konkurrieren da 2 Systeme miteinander (wenns fianzeill eng wird, und ist es das nicht chronisch?). Ich als Sponsor würde schon sicherstellen wollen, das mein Obulus für die Nachwuchsförderung auch da ankommt und nicht in iregndwelche Profitaschen gesteckt wird.
    Kurz: es fehlt immer noch das sowas, was man mit Recht als Konzept bezeichnen würde. Einfach zu sagen wir sind professionell ist schwach, waren die Leute vorher durchaus auch, nur die Eigendynamik eines Schweinezyklus sollte man nicht unterschätzen.
    Zum Thema Heiner Brand: ich finde es überhaupt nicht bedenklich oder schlimm, dass er sich für seinen Heimatverein einsetzt, er ist ja nun auch kein Trainer mehr. Eine Zusammenarbeit in irgendeiner Form hat es seit 2000 gegeben, wenn auch informell. Er wurde fast zu jeder Verpflichtung konsultiert und um Meinung gefragt. Zuletzt wurde auch die (richtige) Verpflichtung von Patrick Wienczek auf sein "Drängen/Empfehlung" hin getätigt, mit der Folge der 3 Kreisläufer im Kader.

  • Dazu fällt mir der Kommentar ein bei oberberg-aktuell



    Und dazu ein Lesekommentar:


    100% Zustimmung. Anders geht es in dieser Region hier nicht. Allein schon, weil der Mäzen fehlt und die Wirtschaftsmacht, die große Summen bereitstellen kann.


    By the way: Ich finde es viel cooler mit einem kleinen ehr unbekannten Kader die Großen mal zu ärgern, als mit einer Millionentruppe abgebügelt zu werden (siehe VfL-RNL vom 24.05.2011) :hi:

  • Natürlich schafft es Gummersbach. Anders als bei anderen Klubs, die keine Lobby haben, wird gemeinsam mit der HBL solange hin und her gemauschelt, bis es passt. Lächerlich. Andere wären schon längst in der Versenkung verschwunden. Aber die hatten ja auch keinen Bundestrainer an der richtigen Stelle.

  • Schalke 04 spielt doch auch noch in der Buli und hat wohl noch etwas mehr Schulden als der VFL!
    Kann man sicherlich nicht 1:1 vergleichen aber wenn es um sportliche Ansprüche und finazielle Möglichkeiten geht schon.



    An alle die Meckerer, die den VFL gerne in der 3. Liga sehen wollen:
    Denkt auch mal daran, dass wenn der VFL zu euch in die Halle kommt sicherlich mehr Zuschauer dabei sind, als wenn ein Verein ohne diesen Bekanntheitsgrad bei euch spielt. :hi:

  • Es besteht Hoffnung
    Gummersbach auf dem Weg zur Rettung


    Von FRANK NEUSSER


    Gummersbach


    Über drei Stunden tagten sie mit über 100 Gönnern und Sponsoren
    sowie Bundestrainer Heiner Brand im Grand City-Hotel Gummersbach.


    Die Klub-Ikone hielt eine flammende Rede fürs Weiterbestehen des Vereins:
    „Der VfL ist der traditionsreichste Handball-Klub in Deutschland. Die
    Region hat sehr von diesem Verein profitiert. Jetzt wäre es wichtig,
    dass die Region dem Verein hilft.“


    Auch Aufsichtsratsvorsitzender Götz Timmerbeil appellierte noch einmal, dass
    man den VfL nicht sterben lassen dürfe. Die Worte schienen nicht auf
    taube Ohren gefallen zu sein.


    Obwohl die Verantwortlichen die Rettung noch nicht verkünden, stehen die Zeichen
    positiv. Denn bis gestern Nachmittag wurden Verpflichtungserklärungen
    für rund 1,7 Millionen Euro abgegeben.


    Für die endgültige Rettung des zwölfmaligen deutschen Meisters fehlen bis
    Freitagabend 23.59 Uhr (bis dahin müssen die Unterlagen bei der
    Deutschen Handball-Liga vorliegen) noch eine weitere halbe Million Euro.


    „Nachdem einige Sponsoren eine Nacht geschlafen haben, haben sie sich bereit
    erklärt, uns zu helfen. Das ist eine sehr gute und positive Nachricht“,
    erklärte VfL-Geschäftsführer Axel Geerken. „Ich bin davon überzeugt,
    dass wir die restliche Summe auch noch aufbringen werden.“


    http://www.express.de/sport/ha…5868/8494670/-/index.html)

    "Wat? Dä Papst tritt zurück? Und wat säht sing Frau dozu?"


    BIELSTEINER JECK
    ungläubig auf die Nachricht vom Rücktritt Benedikts XVI.
    (aus OVZ vom 12.02.2013)

  • 500000?
    Wiencek nach Kiel, Anic nach Zagreb und Pfahl nach Hamburg ...

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Ohne jetzt zu sehr ein altes Thema aufwärmen zu wollen: Wie kann eigentlich ein Unternehmen mit einem ungedeckten Fehlbetrag, mit anderen Worten, mit einem negativen Eigenkapital von 4,4 Mio. € nicht insolvent sein? (Fundstelle im Gesetz reicht)


    Frage hat sich erledigt, Überschuldung selbst dürfte für den VfL nicht als Insolvenzgrund ausreichend sein, bleiben Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit.

    Einmal editiert, zuletzt von ojessen ()

  • Ein "Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag" sagt nicht zwingend aus, dass der Verein überschuldet ist.
    Wenn ich mich recht erinnere, ist eine gängige Methode hier eine Insolvenz abzuwenden, dass ein Darlehen das ein Gesellschafter der Gesellschaft gegeben hat, bis zum Ende der Krise hinter alle anderen Verbindlichkeiten zurückgestellt wird per Vertrag (Rangrücktrittserklärung). Wird dann quasi wie Eigenkapital gesehen, was es nicht ist. Meine mich daran zu erinnern (und macht auch Sinn), dass dies im zum Jahresabschluss gehörenden Anhang erwähnt werden muss. Alles ohne Gesetz, ist für mich in der Praxis Gott sei dank lange kein Thema mehr gewesen.


    @Küstentanne: Wäre mir nicht sicher, ob das diesmal so hinhauen wird, zumal die Spieler müssen dem ja dann auch schnell zustimmen.


    60 plus: Wie Du selber schon geschrieben hast, der Vergleich mit Schalke hinkt und nur weil jemand anderes was falsch macht, muzss man das ja nicht auch falsch machen.
    Ich glaube auch, dass die Wenigsten den VFL zwingend in die 3. Liga wünschen, aber nur um ein paar mehr Zuschauer zu haben, wollen die anderen Vereine sicher nicht immer wieder negative Schlagzeilen aus Gummersbach haben, die dem Handball auch Zuschauer und Werbeeinnahmen kosten.
    Bildet Euch nicht zu viel auf Eure Tradition ein, im Augenblick besticht der VFL vor allem durch Tradition im nicht finden von echten Lösungen zur wirtschaftlichen Gesundung.

  • Ohne jetzt zu sehr ein altes Thema aufwärmen zu wollen: Wie kann eigentlich ein Unternehmen mit einem ungedeckten Fehlbetrag, mit anderen Worten, mit einem negativen Eigenkapital von 4,4 Mio. € nicht insolvent sein? (Fundstelle im Gesetz reicht)


    Frage hat sich erledigt, Überschuldung selbst dürfte für den VfL nicht als Insolvenzgrund ausreichend sein, bleiben Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit.


    Wie UlfN ja schon geschrieben hat, sind negative Eigenkapitalbeträge in der Regel durch Rangrücktrittsdarlehen abgesichert. Und was auch relevant ist: Überschuldung ist allgemein seit Ende 2008 kein automatischer Insolvenzgrund mehr. Wenn man ein positives Fortführungsgutachten vorlegen kann, kann man auch mit bilanzieller Überschuldung weiterarbeiten.
    Für die Zahlungsfähigkeit ist wieder die Passivseite der Bilanz nachrangig. Da kommt es darauf an, ob eben was auf dem Konto ist (also Aktivseite). Drohende Zahlungsunfähigkeit ist wieder ein etwas dehnbarerer Begriff, weil so etwas unterschiedlich bewertet werden kann (Geldbedarf, Zeithorizont,..).

  • Ob Herr Bohmann und seine Kollegen in Dortmund heute bis 23:59 Uhr Telefon- bzw. EMaildienst schieben...?!?! Ich wage es zu bezweifeln...
    Sicherlich ist hintenrum schon lar, dass der VfL wieserum sowieso die Lizenz bekommt... Verpflichtungserklärungen sind doch auch Schall und Rauch... Dadurch bekommt der VfL die Lizenz unter auflagen, in der Saison sagen die SPonsoren "hey wir sind pleite.. Können das Geld doch nicht geben" ...


    Und dann?
    würde der VfL wie Dormagen reagieren?!?!

  • Die Verpflichtungserklärungen gelten wie Verträge. Somit ist DAS die legale Grundlage eine Lizenz zu bekommen. Hier muss man aber auch eine Grenze zwischen VfL und Dormagen ziehen. Damals war es eine Verpflichtungserklärung EINES Sponsors, dem VfL liegen Verpflichtungserklärungen mehrerer Personen/Firmen vor. Sollte hier einer ausfallen, sollte es nicht die Kreise wie in Dormagen ziehen. Auch würde ja das Geld bis zum 30.6. dazu verwendet werden, die Schulden zu begleichen, nicht für den laufenden Etat. Daher könnte ich mir Nachverhandlungen mit den Gläubigern vorstellen, dass eben der Ausfall ohne Probleme kompensiert werden könnte. Sollte wieder erwartet keiner der Verpflichteten zahlen können (dann würden ja doch sehr sehr viele Firmen plötzlich pleite sein - also von heut auf morgen). Dann bliebe dem VfL grundsätzlich keine andere Möglichkeit als den selben Weg wie Dormagen zu beschreiten.
    Das es dazu kommt, ist aktuell geringer einzuschätzen, als dass die Lizenz mit Bedingungen kommt. Alleine schon die Tatsache, dass man in kürzester Zeit deutlich mehr Geld sammeln konnte als in Dormagen zeigt, dass Handball im Oberbergischen doch noch eine große Lobby besitzt.


    Und für die einigen hier, die denken, der VfL hat nen Bonus in der HBL: Bisher wurden immer Lizenzen entzogen mit der Option nach einer Woche nochmal neue Unterlagen einzulegen und die Lizenz im 2. Durchgang zu bekommen. Diese Chance hat jeder Verein, der VfL wird sie dann genutzt haben. Nicht wegen der HBL, sondern wegen den Sponsoren und Geldgebern für diese Lizenz. Die Wichtigkeit des VfL´s für die Region ist ernormer, als sehr viele hier zugeben wollten. Jetzt haben es viele verstanden. Hoffen wir, dass die Zuschauer es dann eben auch verstehen.

    Viele Grüße
    :hi:

  • Egal, wie dieses elende Gemauschel ausgeht, der VfL ist auf meiner Sympathieskala auf den letzten Platz abgerutscht. Dort wird er sich halten, bis endlich mal wirklich verantwortungsvoll gehandelt wird und nicht nur Schulden abgebettelt werden... Also erst Konzept und Umsetzung, danach wieder Sympathiepunkte.


    Meine Hochachtung an Vereine wie Minden oder Ahlen-Hamm, die auch sportlich weniger erfolgreiche Jahre in Kauf nehmen!

  • 500000?
    Wiencek nach Kiel, Anic nach Zagreb und Pfahl nach Hamburg ...

    Gestern Nachmittag fehlten nach Informationen der Kölnischen Rundschau noch 500
    000 Euro, doch dafür soll es bereits Sponsorenzusagen geben.

    "Wat? Dä Papst tritt zurück? Und wat säht sing Frau dozu?"


    BIELSTEINER JECK
    ungläubig auf die Nachricht vom Rücktritt Benedikts XVI.
    (aus OVZ vom 12.02.2013)