Beitrag von uweh ()
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
Kannst du das kurz zusammenfassen?
Also, die Kurzfassung ist, Heristo war Groß-Sponsor (oder Eigentümer) des TBV in den 2000ern. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das noch einmal sein möchten.
Das ist alles? .......dann für dich bitte lesen ( nur eine Seite ) https://www.tbv-lemgo-lippe.de/. Vlt. wird der Hintergrund meines Beitrages dann deutlich.....
Also so richtig, weiß ich auch nicht was ich davon halten soll oder was da wen geritten hat?
Stehe dem erstmal offen gegenüber - hätte ich aber in 100 Jahren nicht mit gerechnet
Aller guten Dinge.....
Zitat "Die Erfahrungen der gemeinsamen Vergangenheit sollen dabei wertvolle Impulse für die Neuausrichtung der Partnerschaft liefern. Die Zusammenarbeit mit heristo basiert auf einem gewachsenen Vertrauensverhältnis, klaren gemeinsamen Zielen und dem Willen, langfristig Verantwortung zu übernehmen."
Ein Unternehmen aus der Region mit knapp 2 Milliarden Jahresumsatz als Co-Sponsor ist super. Der TBV wird seine Lehren von damals gezogen haben. Ich freue mich.
Jemanden in der Gößenordnung als Co-Sponsor hinzuzugewinnen ist vor allem im Hinblick auf die Lage bei Phoenix lobenswert. Die gemeinsame Vergangenheit mit diesem Unternehmen führt wenig überraschend zu verschiedenen Reaktionen. Hoffen wir auf das Beste
Durchaus überraschend, die Meldung. Nicht überraschend ist sicherlich, dass nicht alle begeistert aufjubeln, als sei ein alter verloren geglaubter Freund nach Jahren unverhofft wieder aufgetaucht. Persönlich denke ich, dass viele damalige Protagonisten beider Seiten sich heute erfreulicherweise anderen Dingen widmen und sowohl beim TBV als auch bei heristo dennoch ein funktionierendes Gedächtnis vorhanden ist, sodass ich beiderseits ein großes Interesse an einer anders gearteten Partnerschaft besteht als damals unterstelle. Mein erster Gedanke war allerdings (gebe ich gerne zu): "Naja, auf dem Ärmel können sie erst mal nicht viel Schaden anrichten", wobei man m. E. dazu sagen muss, dass sicherlich zwei Parteien zu dieser Geschichte gehört und beigetragen haben und auch der TBV bzw. seine für ihn handelnden Personen einen dicken Batzen Anteil an den Ereignissen hatten, die um Haaresbreite das (zumindest vorläufige) Ende des Bundesliga-Handballs in Lemgo mit sich gebracht hätten.
Auffällig, dass 2026 viele Verträge auslaufen. Bei Hutecek gehe ich davon aus, dass er nächstes Jahr zu einem Topteam in der HBL oder im Ausland wechselt.
Auf den ersten Blick wirkt es tatsächlich so als würde 2026 der große Umbruch anstehen.
Das liegt aber hauptsächlich daran das einige Verlängerungen dort nicht aufgeführt werden.
Mit Möstl 2028 und Suton 2030 sind dort 2 wichtige Verlängerungen nicht aufgeführt.
Trotzdem bleiben einige Positionen spannend zu sehen wie sich der TBV dort aufstellt. Ich denke es wird viel an der Trainier Position hängen, ich denke Spieler kommen zum TBV auch um unter Kehrmann sich zu entwickeln. Wenn der Aspekt wegfällt wird es spannend
Auf den ersten Blick wirkt es tatsächlich so als würde 2026 der große Umbruch anstehen.
Das liegt aber hauptsächlich daran das einige Verlängerungen dort nicht aufgeführt werden.
Mit Möstl 2028 und Suton 2030 sind dort 2 wichtige Verlängerungen nicht aufgeführt.
Trotzdem bleiben einige Positionen spannend zu sehen wie sich der TBV dort aufstellt. Ich denke es wird viel an der Trainier Position hängen, ich denke Spieler kommen zum TBV auch um unter Kehrmann sich zu entwickeln. Wenn der Aspekt wegfällt wird es spannend
Kehrmann dürfte doch, so lange es Erfolg gibt, in seiner gewohnten Komfortzone bleiben oder wohin sollte er alternativ wechseln?
Kehrmann dürfte doch, so lange es Erfolg gibt, in seiner gewohnten Komfortzone bleiben oder wohin sollte er alternativ wechseln?
Naja, lass den Norden mal weiter so hinter den Erwartungen spielen, dann dürften die ersten hibbelig werden...
Im Norden gibt es ja schon einen Trainer, wo nach meinem Verständnis die Nicht-Verträgsverlängerung über 2026 hinaus aktuell eher unwahrscheinlich ist. Das könnte eine Destination für Kehrmann sein - womöglich auch nicht nur für ihn, ein bis zwei weitere Bausteine könnten dort auch noch passen.
Wie auch immer, nächstes Jahr haben wir m. E. auf dem Papier eine stärkere Mannschaft als dieses Jahr. Durch die beiden externen Kreisläufer (Brosch war viel in der letzten Saison häufig angeschlagen, Petrovsky eher Ergänzungsspieler) sehr ich dort offensiv mehr Optionen (insbesondere durch Nyfjäll). Hoffe auch, dass er sich recht schnell auch im IB als Option zeigt, damit weiter 4 IB zur Verfügung stehen. (Den jungen Schweizer sehe ich erstmal in einem "Lehrjahr"). Faust hat eine deutlich bessere Rück- als Hinrunde gespielt, man könnte hier auf Stabiliserung hoffen. Wenn alles perfekt läuft kann es Platz 6 werden, wenn nicht dann auch 12 oder 13.
Aufgrund des Profils (entwickeln von jungen Spielern als eine der Hauptaufgaben) fände ich nach einem nicht ausgeschlossenem Abgang Kehrmanns zum Saison-Ende als Alternative N. Krickau eine Überlegung wert, da er in Gudme gezeigt hat, diese Fähigkeit zu besitzen.
Viele Grüße ins Sommerloch.
Im Norden gibt es ja schon einen Trainer, wo nach meinem Verständnis die Nicht-Verträgsverlängerung über 2026 hinaus aktuell eher unwahrscheinlich ist. Das könnte eine Destination für Kehrmann sein
ich glaube, dass du Jicha meinst und sagen willst, dass der eher nicht verlängert wird.
Ich wäre damit einverstanden und würde Flo gerne sehen
Oder Goggi, oder…
Ach, so viel kreativer Handball wäre möglich…
BadSpaenzer, Du verstehst mich, auch wenn ich es wirr formuliert habe . Ja, ich glaube, dass der THW auf der Trainer-Position eine Veränderung im kommenden Sommer möchte.
Theoretisch ist natürlich auch eine Rückkehr von Faust nach Kiel früher oder später denkbar, ebenso wie eine von Zerbe nach Lemgo (halb Lemgo ist sich sicher, dass man ihn früher oder später, und sei es auf seine ganz alten Tage, nochmal im TBV-Trikot sehen wird, und irgendwie glaube ich das auch). Dann ist da natürlich noch die Personalie Huteczek. Es gibt einige, die glauben, dass der eine oder andere Transfer in die eine oder andere Richtung (Kiel <-> Lemgo) durch gutes gegenseitiges Verständnis bei handelnden Personen beider Vereine begünstigt wird. Demnach könnte man überlegen, was macht eigentlich eines Tages ein Bilyk? Läuft der Vertrag nicht auch 2026 aus wie der von Duvnjak und Huteczek?
Ist aber alles nur Spekulatius im Sommerloch - Geschmackssache, bei den Temperaturen.
Zum Thema heristo aus der heutigen LZ (Lippische Landeszeitung) aus einem Interview mit Jörg Zereike, sinngemäße Wiedergabe:
-
Frage: Heristo als Mehrheitsgesellschafter, wie in den fünf Jahren zwischen 2007 und 2012, sei also nicht vorgesehen?
Zereike verneint, das Thema Mehrheitsgesellschafter sei damals auch aus der Not entstanden, dass Heristo zu Beginn der Partnerschaft in großer Höhe Anteile zeichnete, um eine Überschuldung des Vereins zu vermeiden. Der TBV Lemgo Lippe sei heute schuldenfrei. Man habe in den letzten Jahren vernünftig gewirtschaftet. Weiterhin hatte Heristo sich damals als Hauptsponsor engagiert, was jetzt nicht zur Debatte gestanden habe. Die Rolle sei rein werblicher Natur und angesiedelt auf Co-Sponsoren-Ebene – für die Heimtiermarke. Der TBV habe seinerzeit gewiss auch nicht alles richtig gemacht. Das Geld, das man damals zur Verfügung hatte, wurde einfach nicht gut eingesetzt. Über das neuerliche Engagement sei man wir sehr froh, da die Personalkosten in der Liga in den letzten zehn Jahren um ca. 56 Prozent gestiegen seien. Auch beim TBV Lemgo Lippe seien die Personalkosten gestiegen – allerdings „nur“ um 25 Prozent. In diesem Bereich wäre man etwas nach hinten durchgereicht worden. Der Heristo-Vertrag helfe, diesen Prozess zu stoppen, und sorge dafür, das wirtschaftliche Risiko, mit dem man immer in die Saison gehe, reduzieren können.
Frage: Mega-Transfers a la Mimi Kraus oder Holger Glandorf seien also nicht im Anflug?
Zereike meint, beide Partner hätten aus der Vergangenheit gelernt. Man traut sich beim TBV zu, es nun besser lösen zu können. Es wird jetzt keine großen Sprünge geben, doch gerade in diesen wirtschaftlich turbulenten Zeiten sei das Heristo-Engagement Gold wert.
-
Tatsächlich mal mal ein ehr interessantes Interview, wie ich fand.
Als einer, der jetzt bald in seine 40. Saison als Dauerkarteninhaber geht (meine Fresse, was ist man`n alter Sack geworden ) , möchte ich noch anmerken: die Transfers von Glandorf und Kraus haben aus meiner Sicht unbedingt einen Platz in den Flop-5 der schlechtesten Transfers aller Zeiten ( bezogen auf den TBV).
BadSpaenzer, Du verstehst mich, auch wenn ich es wirr formuliert habe
. Ja, ich glaube, dass der THW auf der Trainer-Position eine Veränderung im kommenden Sommer möchte.
Theoretisch ist natürlich auch eine Rückkehr von Faust nach Kiel früher oder später denkbar, ebenso wie eine von Zerbe nach Lemgo (halb Lemgo ist sich sicher, dass man ihn früher oder später, und sei es auf seine ganz alten Tage, nochmal im TBV-Trikot sehen wird, und irgendwie glaube ich das auch). Dann ist da natürlich noch die Personalie Huteczek. Es gibt einige, die glauben, dass der eine oder andere Transfer in die eine oder andere Richtung (Kiel <-> Lemgo) durch gutes gegenseitiges Verständnis bei handelnden Personen beider Vereine begünstigt wird. Demnach könnte man überlegen, was macht eigentlich eines Tages ein Bilyk? Läuft der Vertrag nicht auch 2026 aus wie der von Duvnjak und Huteczek?
Ist aber alles nur Spekulatius im Sommerloch - Geschmackssache, bei den Temperaturen.
Ich denke, Bilyk und Huteczek in einer Mannschaft, dass würde Sinn machen, ob in Kiel, Lemgo oder wo auch immer. Da der THW wohl an Domen Makuc für 2026 interessiert ist, sehe ich Huteczek derzeit nicht in Kiel. Es sei denn, Skippy zieht es woanders hin.
Lukas Zerbe hat ja noch 2 Jahre Vertrag, dann ist er leider bereits 31. Schauen wir mal, ob er dann noch mit dem gleichen Elan zu Werke geht. Ich finde, dass war für Kiel ein guter Transfer. Bei Bence Imre ist ja noch nicht entschieden, ob er nicht doch noch über 2026 hinaus bleibt. Nur um die Ungarn-Quote in Veszprem zu erhöhen, ist er eigentlich bereits jetzt zu gut.
Ich denke, Bilyk und Huteczek in einer Mannschaft, dass würde Sinn machen, ob in Kiel, Lemgo oder wo auch immer. Da der THW wohl an Domen Makuc für 2026 interessiert ist, sehe ich Huteczek derzeit nicht in Kiel. Es sei denn, Skippy zieht es woanders hin.
Lukas Zerbe hat ja noch 2 Jahre Vertrag, dann ist er leider bereits 31. Schauen wir mal, ob er dann noch mit dem gleichen Elan zu Werke geht. Ich finde, dass war für Kiel ein guter Transfer. Bei Bence Imre ist ja noch nicht entschieden, ob er nicht doch noch über 2026 hinaus bleibt. Nur um die Ungarn-Quote in Veszprem zu erhöhen, ist er eigentlich bereits jetzt zu gut.
Wenn ich in der letzten Saison den THW gesehen habe, hat meistens Zerbe gespielt. Imre habe ich nur selten abseits der 7m gesehen und kann mir kein Urteil erlauben. Zerbes Quote fand ich, ähnlich wie in seiner letzten Saison beim TBV, nicht ganz optimal. Wo ich mir aber sich bin ist, dass man ihn locker noch 5,6 Jahre auf dem Niveau und mit dem gleichen Elan sehen wird - ich glaube, dass kann er gar nicht anders.
Wen würdest Du denn eher beim THW sehen wollen? "Skippy" oder "Huti"?