EHF Champions League 2016/17

  • Ich bin auch gespannt wie sich Paris entwickeln wird. Sie scheinen sich auch für die Zukunft gut verstärkt zu haben, aber der Kern der alten französischen Nationalmannschaft tritt jetzt langsam ab und man kann sich irgendwie auch nicht vorstellen das ein Karabatic noch ewig weitermacht. Wenn sie klug sind, halten sie aber Noka noch solange er Lust hat, denn es ist ja wirklich nicht von der Hand zu weisen das er diese Mannschaft noch einmal auf ein neues Level gebracht hat. Zumal ich mir kaum einen Trainer außer Gislason oder Fuertes vorstellen kann, der so viele Superstars unter Kontrolle halten kann.

  • Ich bin auch gespannt wie sich Paris entwickeln wird. Sie scheinen sich auch für die Zukunft gut verstärkt zu haben, aber der Kern der alten französischen Nationalmannschaft tritt jetzt langsam ab und man kann sich irgendwie auch nicht vorstellen das ein Karabatic noch ewig weitermacht. Wenn sie klug sind, halten sie aber Noka noch solange er Lust hat, denn es ist ja wirklich nicht von der Hand zu weisen das er diese Mannschaft noch einmal auf ein neues Level gebracht hat. Zumal ich mir kaum einen Trainer außer Gislason oder Fuertes vorstellen kann, der so viele Superstars unter Kontrolle halten kann.


    Man sollte den Co-Trainer nicht vergessen. Noka trainiert Paris ja schon ein wenig länger, aber seit Staffan Olsson sein Co-Trainer ist, spielen die auch einen recht ansehnlichen Handball. Zumindest in der Gruppenphase. In Köln war es doch wieder ein recht starker Rückfall in alte Zeiten - dann auch gleich mit dem Ergebnis alter Zeiten...

    EINMAL FLENSBURG - IMMER FLENSBURG!!!

  • Der Veranstalter wird sicherlich froh gewesen sein, daß sich Veszprem für Köln qualifiziert hatte.
    Unglaublich viele Veszpremfans, nicht nur aus Ungarn, waren in de Halle.


    Auch die Paris- Fraktion hat ordentlich Alarm gemacht, schwach dagegen Barcelona.


    Tolle Handballstimmung in der Stadt, überall fröhliiche, freundliche Fans.
    Und auch erstaunlich neutral die Halle. Dachte man, Veszprem und Skopje verbrüdern sich gegen Paris, nix damit.


    Noch ein Wort zu den Preisen in der Halle, unterdessen ist das Bier teurer als auf dem Oktoberfest. 6,- € der halbe Liter, volle Meise.
    Auch die EHF will fleißig verdienen, Fanartikel absolut überzogen.
    Die letzten Jahre war es wenigstens noch tolle Qualität. Das Final 4 T- Shirt war ein besserer Lappen.


    Mal sehen, wie lange die Fans den Irrsinn noch mitmachen.


    Sehr, sehr bedauerlich, daß dieses tolle Handballwochende so wenig Resonanz in den hiesigen Medien erfuhr.
    Ich finde das beschämend!

  • Vielleicht auch ein Grund, warum man die Option ziehen wird bis zum Ende der Gebundenheit an Köln zumindest ein Mal woanders das Final 4 auszutragen. So viel zum Stichwort Größenwahn.


    Welchen Grund meinst du denn? Celje's Beitrag bietet ja mehrere an.

  • 6 Euronen die Halbe, die spinnen doch die Römer

    Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.

  • Vielleicht auch ein Grund, warum man die Option ziehen wird bis zum Ende der Gebundenheit an Köln zumindest ein Mal woanders das Final 4 auszutragen. So viel zum Stichwort Größenwahn.


    Wird man das denn sicher tun?

  • Es deutet jede Menge darauf hin. Das ist zumindest das, was ich von unterschiedlichen Quellen am Wochenende so hörte.


    Ich meine fast alle der genannten Gründe. Neue Märkte, beispielsweise London, auch wenn ich das für vollkommen falsch hielte, bedeuten neue Kunden. So einfach ist das. Es ist ein Event, auch wenn der Event ohne Sport nicht funktionieren kann. Ich finde aber, dass dieses Final 4 einfach zu Köln sehr gut passt, aus etlichen Gründen.

  • So viele Hallen mit einer Kapazität von 15000+ gibt es in Europa einfach nicht. Mir fallen da eigentlich nur Bern, Zagreb, Prag, London, Stockholm und eben Köln ein. Oder man weicht in ein Fußballstadion aus...

  • So viele Hallen mit einer Kapazität von 15000+ gibt es in Europa einfach nicht. Mir fallen da eigentlich nur Bern, Zagreb, Prag, London, Stockholm und eben Köln ein. Oder man weicht in ein Fußballstadion aus...

    Die Kapazität von Bern (17'031) ist nur so gross, weil die Halle zu einem grossen Teil aus Stehplätzen besteht. Wird die ganze Halle bestuhlt (so wie etwa zur Eishockey-WM 2009), beträgt das Fassungsvermögen nur rund 10'000.


    Ich könnte mir ein Final4 in Frankreich sehr gut vorstellen. Paris (ca. 15'000) oder das Fussballstadion in Lille (ca. 28'000), wo bereits im Januar bei der WM gespielt wurde, wären da die Optionen. Mit PSG hat man ausserdem ein Team, dass sich mit grosser Wahrscheinlichkeit regelmässig fürs Final4 qualifiziert. Zudem ist das Handball-Interesse in Frankreich relativ hoch.

  • Ich denke, bis jetzt gab es keinen Grund, den Standort zu wechseln. Die EHF hat das Final Four zu einem richtigen Event gemacht und das ging denke ich auch nur mit Köln als festen Standort so. Mittlerweile hat sich das Final Four aber etabliert und bei der steigenden Nachfrage gerade aus den osteuropäischen Ländern, aber auch wie dieses Jahr aus Frankreich, macht es doch durchaus Sinn, in größere Arenen und auf andere Märkte zu gehen. Dass ein Fußballstadion funktionieren kann, hat man ja jetzt nochmal in Lille gesehen. Ich denke, wenn sich das Stadion abdunkeln lässt, anders als in Frankfurt beim Tag des Handballs, macht es durchaus Sinn. Auch in Kopenhagen hat das ja schon zwei mal mit über 30.000 Zuschauern funktioniert. Und Düsseldorf wäre ja eine weitere Alternative mit einer abdunkelbaren Arena. Da bin ich auch mal gespannt, ob man sich bei der WM dafür entscheidet (die Standorte müssten ja jetzt auch bald mal bekannt gegeben werden).
    Ein weiterer Standort, der für mich noch in Frage kommt, ist Belgrad. Zwar auch "nur" 20.000 Kapazität, aber halt ein Standort in Südosteuropa zwischen Veszprem, Skopje und Zagreb. Eine volle und vor allem laute Halle wäre auch dort garantiert.

  • Ich könnte mir wenn dann eine Halle in Osteuropa vorstellen. Hier hätte man wohl etwas mehr Hexenkessel als in Köln und die Hotel und Gastronomiepreise wären nicht so teuer.

  • Hotel- und Gastronmiepreise sind der EHF relativ egal. Solange sie diese Arena ausverkaufen und nach wie vor die Preise erhöhen können, müssten schon sehr gute Gründe für einen Standortwechsel vorliegen. Zagreb oder Istanbul sind sicherlich Standorte mit ähnlich tollen und großen Hallen, aber kriegt man das zu den gleichen Bedingungen ausverkauft? Unrealistisch halte ich da noch für höflich ausgedrückt.


    Mir persönlich ist es egal, ich war noch nie in Köln und das Fernsehbild kommt aus einer anderen Stadt genauso gut an, aber ich glaube einfach das das Konzept woanders kaum so gut funktionieren würde. Der feste Standort ist in einer Sportart wie Handball momentan einfach noch die sichere Seite.

  • Eine volle Halle, ohne einheimischen Teilnehmer, funktioniert nur in Köln.
    Schon auf Grund der Sicherheitslage scheidet ein Standort wie Istanbul aus.


    Übrigens Respekt an die Veranstalter in Köln, nach dem Anschlag in London gab es erstmals Polizei mit Hunden in der Halle zu sehen.
    Aber alles dezent, ruhig, ohne Panik und Hektik.
    Die große Masse dürfte davon gar nichts mitbekommen haben.

  • Warum soll man in Zagreb die Halle nicht vollbekommen? Die Leute dort sind handballverrückt und man hat mit Veszprem und Skopje zwei potentielle Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen könnten.

  • Nuja, sind 800 km bis Skopje - da isses einfacher (und günstiger) per Wizz-Air nach Deutschland zu fliegen...


    Kölner Eintrittspreise sind in Zagreb auch nicht realisierbar.....Frankreich hört sich plausibel an...


    Anderes als Frankreich (z.B. Budapest, aber da sind ja schon die Frauen) kann man sich eigentlich nur vorstellen, wenn die EHF da einen sehr zahlungswilligen Partner zur Hand hat.


    Hab ich eigentlich das nur übersehen oder war Lidl in Köln nicht präsent? Waren in letzter Zeit doch sonst eigentlich international immer präsent. Könnte ja ein Hinweis auf eine Änderung des Sportsponsoringkonzepts sein, nachdem der handballfreundliche Vorstandsvorsitzende gehen musste. Hm, die haben in letzter Zeit (auch in anderen Ligen, z.B. Frankreich) viel gemacht


    Achja, wenn man sich heute die Bilder aus Skopje angesehen hat, hat schon 'der Richtige' gewonnen - auch interessant: kein Skandinavier oder Deutscher in der Mannschaft (sowohl im Männer als auch im Frauenbereich findet man ja recht häufig Spanier in Südosteuropa), ist schon eine südeuropäische Mannschaft mit 'russischem Akzent'.


    Der 'Schlüssel' war imho die herausragende erste Halbzeit in Flensburg (Vorrunde fand ich gar nicht sooo dolle von Vardar) - tja, toppen kann Vardar diese Saison nur noch, wenn die Frauen nächstes Jahr statt 2. bei den Frauen dann auch die CL gewinnen (und die männer müssen den Titel ja auch erstmal verteidigen...)


    Schade, dass es keine jugoslawische Liga mehr geben kann (glaub, das wäre dann die stärkste der Welt)

  • Ich hab das Finale erst gestern als Aufzeichnung gesehen. Ich fand es war zwr ein mitunter knüppelhartes, aber sehr spannendes und hochwertiges Finale.
    Cindric hat einen Wackler drauf (sagenhaft!), Abalo setzt mal wieder die Gesetze der Physik außer Kraft, Dibirov so schnell, dass man meinen könnte, er würde sich teleportieren.
    Karabatic (und ich mag ihn wirklich nicht!) musste einiges einstecken.
    Die Torhüter beide grandios, Mikkel hat n bisserl was liegen lassen und heimlicher Verlierer Uwe. 1000er verworfen, 7m verworfen und in der letzen Szene passiert gar nichts wenn er den Winkel zu macht und nicht nach innen zieht.
    Dujshebaev scheint auch langsam gereifter und zeigt das Potential, das in ihm steckt.


    Insgesamt ein tolles Spiel, bei dem man auch als Neutraler Gänsehaut bekam.

    Flensburg - Wir haben hängende Schuhe und keine hängenden Mundwinkel.

Anzeige