Hallensituation der Bundesligisten

  • Benson, Du holst gleich die große Keule Fördermittel raus. Der Landrat wird schon wissen, was er macht.

    Die Problematik mit der Mehrfachnutzung und den verschiedenen Spielfeldmarkierungen, betrifft sicher etliche Vereine in der HBF. Union Halle-Neustadt zum Beispiel, teilt sich die Spielstätte mit den Basketball-Frauen der Halle Lions (1. Bundesliga). Keine Ahnung, wie man das zukünftig in Halle/S. handhaben wird.

  • Benson, Du holst gleich die große Keule Fördermittel raus. Der Landrat wird schon wissen, was er macht.

    Die Problematik mit der Mehrfachnutzung und den verschiedenen Spielfeldmarkierungen, betrifft sicher etliche Vereine in der HBF. Union Halle-Neustadt zum Beispiel, teilt sich die Spielstätte mit den Basketball-Frauen der Halle Lions (1. Bundesliga). Keine Ahnung, wie man das zukünftig in Halle/S. handhaben wird.

    Zu Halle hab ich jetzt nichts gefunden, aber in Bensheim hat man sich auch für die mobile Bodenvariante entschieden und den Boden auch schon in den letzten Heimspielen eingesetzt. Auch in Neckarsulm ist die von der HBF geforderte Bodensituation ja schon seit Monaten hergestellt. Der THC scheint da auch zeitlich gesehen irgendwie spät dran zu sein.

  • Union Halle-Neustadt zum Beispiel, teilt sich die Spielstätte mit den Basketball-Frauen der Halle Lions (1. Bundesliga). Keine Ahnung, wie man das zukünftig in Halle/S. handhaben wird.

    Hab gerade gesehen, dass die Wildcats doch im letzten Heimspiel auch bereits auf dem neuen mobilen blauen Boden gespielt haben.

    es scheitert doch nicht an einem mobilen Boden. Die Verlegearbeiten sind das Problem.

    Versteh ich jetzt nicht, worauf du hinaus willst. Es ist zentraler Aspekt eines mobilen Bodens, dass er verlegt werden muss. In Bensheim, Halle oder Dortmund verlegt sich der Boden vermutlich auch nicht von alleine.

  • Hab gerade gesehen, dass die Wildcats doch im letzten Heimspiel auch bereits auf dem neuen mobilen blauen Boden gespielt haben.

    ...

    Ok, danke, hatte das letzte Spiel gegen SUN nicht gesehen. Dann wäre das geklärt, Haken dran.

  • Lt. einem Bericht des MDR im Thüringen Journal vom 30.06.23, gibt der THC für die Umgestaltung des Hallenbodens in der Salza-Halle, lt. Anforderungen der HBF, 65 T€ aus. Außerdem ist das Projekt nicht ganz unumstritten, wie dem Bericht zu entnehmen ist.

    Für das Geld könnte der THC auch ein Unternehmen beauftragen, die den mobilen Handballboden an den Spieltagen verlegt und auch dann wieder abbaut.

  • Der Kommentar hatte mich auch erhellt. Ich hatte es so verstanden: Der THC hat die Variante "mobiler Boden" schon vor längerer Zeit evaluiert und verworfen und stattdessen die Option des Boden-Abschleifens in der Sommerpause favorisiert. Nur offenbar hatte man nicht mit dem öffentlichen Widerstand der Schulleitung bzw. der Schüler gerechnet und muss nun mit dem negativen Medienecho leben.


    Wenn man so in die Ligarunde schaut, scheinen die meisten anderen Teams den mobilen Boden zu verwenden (u.a. weil sie eh schon in Mehrzweckarenen ohne festen Boden spielen). Nur in Neckarsulm wurde der alte feste Boden ausgetauscht und ein reiner Handballboden installiert.

  • SCM-Rambo

    Hier nochmal der Beitrag. Das löschen war nicht beabsichtigt.

    Der mobile Boden ist natürlich bereits vorhanden in der Salza Halle!

    Hier geht es wie schon erwähnt um das aus und verlegen des mobilen Bodens.

    Problem 1: Bei Mittwochsspielen ist es nicht zu stemmen mit ehrenamtlichen Helfern. Man müsste 12 Uhr mit dem auslegen des mobilen Bodens beginnen um 19:30 Uhr zu Spielen. Man benötigt 6 Stunden Aufbauzeit mit Fußbodenwerbung und allem drum herum bei min. 15 Helfern.

    Problem 2: Die Schule besteht auf Sportunterricht in der Halle bis 15 Uhr in der Woche.

    Problem 3: Wer will den mobilen Boden Mittwochs nach dem Spiel abbauen bis tief in die Nacht wenn Donnerstag früh ist wieder Sportunterricht ist und die Helfer arbeiten müssen?

    Selbst bei Spielen am Samstag ist es schwierig mit ehrenamtlichen Helfern das zu schaffen.

    Bei HBF Top Spielen oder EHF Spielen wurde der Boden bisher Freitag Abend verlegt bis nachts 2 Uhr. Was keiner bisher gesehen hat!

    Zu den Fördermitteln kann ich nur das wiedergeben „Die Fördermittel die wir als LK bekommen haben binden uns, den Profisport zu priorisieren“

  • weil beim THC ein Ausplaudern von Interna nicht gern gesehen ist

    Mit dem Ausplaudern von Interna, womöglich noch Fehlinformationen verbreiten, hat ganz bestimmt jeder Verein oder jedes Unternehmen ein Problem.


    Wobei ich beim Beitrag von Gl81 dergleichen nicht herauslese oder erkenne. So wie er es beschreibt, läuft es doch vielerorts. Ohne die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer ist das Verlegen des Bodens kaum zu stemmen. Hinzu kommt der erschwerende Aspekt der Schulsport-Nutzung und der damit indiskutablen Arbeitszeiten (das beträfe auch externe Firmen), zu der offen gelegten Zeitenrechnung kommt on top noch, dass der Boden eine Zeit lang liege sollte, um bestmöglich bespielt werden zu können.


    Für mich klingt der Ansatz der THC-Führung eher pragmatisch. Direkt neben der dem LK gehörenden Salza-Halle steht eine ebenfalls neu sanierte Schulsporthalle der Stadt Bad Langensalza. Ich denke man wird eine Lösung finden, die den meisten Aspekten gerecht wird.

  • Der Kommentar hatte mich auch erhellt. Ich hatte es so verstanden: Der THC hat die Variante "mobiler Boden" schon vor längerer Zeit evaluiert und verworfen und stattdessen die Option des Boden-Abschleifens in der Sommerpause favorisiert. Nur offenbar hatte man nicht mit dem öffentlichen Widerstand der Schulleitung bzw. der Schüler gerechnet und muss nun mit dem negativen Medienecho leben.


    Wenn man so in die Ligarunde schaut, scheinen die meisten anderen Teams den mobilen Boden zu verwenden (u.a. weil sie eh schon in Mehrzweckarenen ohne festen Boden spielen). Nur in Neckarsulm wurde der alte feste Boden ausgetauscht und ein reiner Handballboden installiert.

    Ich hab gehört, der THC hat sogar zwei mobile Böden, um sich den Transport zwischen LSZ und NDH zu sparen, international muss dieser ja sowieso schon länger verlegt werden.

  • Ich hab gehört, der THC hat sogar zwei mobile Böden, um sich den Transport zwischen LSZ und NDH zu sparen, international muss dieser ja sowieso schon länger verlegt werden.

    Der THC hat zwei Hallen zur Verfügung und hat schon mehrere Jahre Erfahrung mit CL und EL. Bis jetzt hat der Verein das immer auf die Reihe bekommen. Warum soll es jetzt plötzlich nicht mehr funktionieren?

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Der THC hat zwei Hallen zur Verfügung und hat schon mehrere Jahre Erfahrung mit CL und EL. Bis jetzt hat der Verein das immer auf die Reihe bekommen. Warum soll es jetzt plötzlich nicht mehr funktionieren?

    Sie werden es bestimmt hinbekommen.

    Ab jetzt muss der Boden aber für jedes ! Spiel verlegt werden , egal ob Buli oder EL !


    Mich würde echt mal interessieren, wie der THC das bei Spielen in der Woche stemmt .

    Meine gelesen zu haben , dass auch der Schulsport in dieser Halle stattfindet.

    Bedeutet ja , dass man am Spieltag ( z.b. Mittwoch ) Mittags mit der Verlegung anfangen und nach dem Spiel bis tief in die Nacht hinein "abbauen" müsste ....

    Oder liege ich da jetzt komplett falsch ?

  • genau das ist ja das Thema, siehe dazu meinen Beitrag #180

  • Problem 2: Die Schule besteht auf Sportunterricht in der Halle bis 15 Uhr in der Woche.

    Das sollte bei einer überschaubaren Anzahl von Mittwochsspielen, die dann nicht in die Ferienzeit fallen, zu stemmen sein, wenn es nicht ohnehin der Nutzungsvertrag regelt.


    Wir hatten ein Halbjahr auch mal nachmittags Sportunterricht im Lüttfeld. Wenn abends der TBV spielte, fiel halt Sport mal aus, wurde auf einen anderen Tag verschoben oder statt Handball war an dem Tag Leichtathletik angesagt.

  • Zitat

    "Wir wollen uns langfristig in der ersten Liga etablieren, um so auch den Druck Richtung Sporthalle, Richtung Unterstützung seitens der Stadt und dem Land aufrecht zu erhalten."

    Quelle: https://www.handball-world.new…d.r/news-1-2-1-48579.html

    Wenn ich das so lese, habe ich starke Zweifel, dass in Zwickau überhaupt ne neue Halle kommt.

    Als ob Stadt und Land der Kittel brennt weil Zwickau langfristig in Liga 1 spielt.

    Mein Tipp: der cut wird in 2025 nicht kommen, da es einfach nicht 12 Mannschaften schaffen werden, die Anforderungen zu erfüllen.