DHB - Strukturreform der Landesverbände (und der 4. Liga?)

  • Bisher ist die vom DHB angestrebte Strukturreform der Landesverbände hier noch nicht angesprochen oder gar diskutiert worden. Ich versuche mal einen Anstoß zu geben.


    Für diejenigen welche sich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt haben zunächst ein paar Links zu Artikeln auf handball-world:
    Weniger Landesverbände - DHB will Strukturreform
    301 Moved Permanently


    Strukturreform soll Lücke schließen
    301 Moved Permanently


    DHB-Präsident Michelmann über die erste Sitzung der AG Struktur
    301 Moved Permanently


    Und nun eine kleine Tabelle zur Entwicklung der Mannschaftszahlen in den LV:


    Tja, hier hätte sie kommen sollen, die erste von mehreren Tabellen... Leider bekomme ich das in der Form wie ich es wollte nicht hin, kopiere ich die Tabellen hier hinein werden sie komplett verhackstückt. Also hänge ich das was ich hier schreiben wollte als PDF an und wiederhole hier nur den letzten Satz:


    Ich bin jedenfalls sehr gespannt wohin die Reise geht!

  • Schade, dass noch niemand diesen Diskussionansatz mit der umfangreichen Vorarbeit von wolferl63 gewürdigt hat. Der HVN entscheidet morgen über die Einführung der Regionalliga. Leider ist es nicht so wie im Dokument vermutet, dass die OL Niedersachsen und OL Nordsee zur Regionalliga zusammengeführt werden. Vielmehr will der HVN einfach nur eine weitere Liga einziehen. OL Niedersachsen und OL Nordsee sollen weiter bestehen bleiben, was zu einer weiteren Schwächung der Regionen an der Basis führen wird.

  • Leider ist es nicht so wie im Dokument vermutet, dass die OL Niedersachsen und OL Nordsee zur Regionalliga zusammengeführt werden. Vielmehr will der HVN einfach nur eine weitere Liga einziehen. OL Niedersachsen und OL Nordsee sollen weiter bestehen bleiben, was zu einer weiteren Schwächung der Regionen an der Basis führen wird.


    Doch, genau so ist es. Die Namen OL Nordsee bzw. OL Niedersachsen mögen bestehen bleiben - sind dann aber nur noch die 5.Liga. 4.Liga wird die RL. Eine Schwächung der Regionen sehe ich darin nicht. Die Schwächung resultiert schlicht aus den deutlich geschrumpften Mannschaftszahlen. Man kann sich aber sicher darüber streiten ob es hinter der neuen RL nur 2 oder besser 3 Ligen geben sollte und ob diese 'Oberliga' heißen sollten.


    Dass sowohl Aurich als auch Vinnhorst in der ersten Runde der Qualifikation zur 3. Liga gescheitert sind, dürfte Wasser auf die Mühlen der Befürworter sein. Zurecht wie ich finde.


    PS: ich freue mich dass mit Dir der Erste die Tragweite meiner Spekulationen/Vermutungen verstanden hat!

    Rassismus ist keine 'Meinung'. Rassismus ist menschenverachtend. Faschismus ist keine 'Meinung'. Faschismus ist menschenverachtend. Homophobie ist keine 'Meinung'. Homophobie ist menschenverachtend.

  • Schwächung der Regionen ist insofern gemeint, dass der HVN immer mehr Ligen komplett in seinem Kontrollbereich hat. Die Regionen werden so gezwungen, selbst auch weitere Strukturreformen auf den Weg zu bringen, weil die verbleibenden Mannschaftszahlen in den unteren Ligen einfach zu gering werden.


    Ansonsten bin ich aber auch ein Befürworter einer eingleisigen HVN Regionalliga als 4. Liga. Ich gehe davon aus, dass das morgen so beschlossen wird.

  • Ob es als "Schwächung der Regionen" angesehen wird - oder als Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten, sei jedem selbst zur Beurteilung überlassen. In Baden (klar, nicht gerade der größte Verband) werden jetzt - sollte nächste Woche der Beschluss so fallen - die Kreise aufgelöst. Vielleicht gehen dann demnächst die drei BW-Verbände zusammen, eine gemeinsame Liga, die BWOL gibt es ja schon lange. Hier wurde zum Glück der Begriff "Regionalliga", aber vielleicht denken die Niedersachsen noch über ihren "Arbeitstitel" nach.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • Ansonsten bin ich aber auch ein Befürworter einer eingleisigen HVN Regionalliga als 4. Liga. Ich gehe davon aus, dass das morgen so beschlossen wird.


    Ich lag falsch. Der Antrag wurde etwas überraschend zurückgezogen, weil sich abzeichnete, dass er in dieser Form wohl keine Mehrheit erhalten würde.


  • Ich lag falsch. Der Antrag wurde etwas überraschend zurückgezogen, weil sich abzeichnete, dass er in dieser Form wohl keine Mehrheit erhalten würde.

    Das ist eine echte Überraschung! Danke für die Info! Weißt Du auch was die abschließende Form des Antrags war? Ich hatte mich ja gewundert dass selbst bei den Männern über eine Ligagröße von nur 12 Teams geredet wurde. Für einen - nach Teamzahlen - so großen Bereich wie Niedersachsen/Bremen fand ich das... nun ja... albern.

    Rassismus ist keine 'Meinung'. Rassismus ist menschenverachtend. Faschismus ist keine 'Meinung'. Faschismus ist menschenverachtend. Homophobie ist keine 'Meinung'. Homophobie ist menschenverachtend.

  • Ich habe auch nur die Infos, die der Verband selbst veröffentlicht hat:
    301 Moved Permanently


    Aus den Text entnehme ich, dass wohl vor allem bei den Frauen-Oberligisten überhaupt keine Mehrheit für die Reform bestand.

  • Auch von mir vielen Dank an wolferl für die gute und umfassende Zusammenstellung.
    Im Rheinland wurde auf dem Verbandstag beschlossen, ergebnisoffene Gespräche mit den Verbänden Rheinhessen und Pfalz zur Gründung eines Handballverbandes Rheinland-Pfalz aufzunehmen.

  • Einen großen Dank an Wolferl für die Arbeit die er sich mal wieder gemacht hat.
    Ichhabe ein klare Meinung zu diesem Thema. Da aus den kleineren Verbänden ein längerer Verbleib in der 3. Liga nach den erfahrungen sehr schwierig ist wäre die Instalation von Regionalligen als Zwischenstation zur 3. Liga sogar die bessere Lösung.
    Da auch der Aufstieg zur 2. Liga auf drei begrenzt werden soll, spukt vieleicht auch eine Verringerung der Anzahl der dritten Ligen in machen Köpfen, dann könnte man auch im gleichen Zuge feste Zuordnungen der Regionalligen zu den Dritten Ligen einführen.
    Wie steht ihr zu meinen Gedankenspielen.


  • Sensationelle Arbeit. Vielen Dank dafür. Eine Diskussion darüber zu führen ist gar nicht so leicht, weil das ganze Thema einfach extrem komplex ist. Sind aber wirklich interessante Gedankenspiele.


    Einen großen Dank an Wolferl für die Arbeit die er sich mal wieder gemacht hat.
    Ichhabe ein klare Meinung zu diesem Thema. Da aus den kleineren Verbänden ein längerer Verbleib in der 3. Liga nach den erfahrungen sehr schwierig ist wäre die Instalation von Regionalligen als Zwischenstation zur 3. Liga sogar die bessere Lösung.
    Da auch der Aufstieg zur 2. Liga auf drei begrenzt werden soll, spukt vieleicht auch eine Verringerung der Anzahl der dritten Ligen in machen Köpfen, dann könnte man auch im gleichen Zuge feste Zuordnungen der Regionalligen zu den Dritten Ligen einführen.
    Wie steht ihr zu meinen Gedankenspielen.

    Wenn die beim DHB wirklich für eine Professionalisierung sind, müsste das in den nächsten Jahren eigentlich auch kommen. Würde mich nicht wundern, wenn sie die Anzahl der dritten Ligen reduzieren wollen (auf 1 oder 2?).
    Sollte das wirklich so kommen, würden Regionalligen darunter definitiv Sinn ergeben. VIelleicht sogar nach dem Vorschlag von Wolferl ;) Das Zusammenlegen von RPS und Hessen würde die Qualität auch mal deutlich aufwerten.

  • "Bedarf es für das Wachstum aus eigener Kraft nicht eigentlich einer Strukturreform, die die Basis stärkt, anstatt einer, die sie belastet?", fragt Julia Nikoleit in ihrem Kommentar zur von Deutscher Handballbund angedachten Strukturreform ...
    ➡️ handball-world.news/o.red.r/news-1-1-1-118084.html


    Weitere Details zur Strukturreform
    ➡️ handball-world.news/o.red.r/news-1-1-1-118062.html


    Fahrplan zur Strukturreform:
    ➡️ handball-world.news/o.red.r/news-1-1-1-117711.html


    DHB-Präsident Andreas Michelmann über die Strukturreform:
    ➡️ handball-world.news/o.red.r/news-1-1-1-117618.html

  • Ich finde es schon die ganze Zeit stark, wie sich Julia in dieses Thema einbringt. Ihr Kommentar ist nun wirklich die vorläufige Krönung dazu. Leider findet diese ganze Geschichte bislang kaum Einzug in anderen Medien, bleibt nicht nur der breiten Öffentlichkeit, sondern ist auch unter Handballern weitgehend unbekannt - oder nur in ganz groben Zügen.
    Weiter so!
    mike

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)

  • Der Kommentar von Julia Nikoleit trifft den Nagel wirklich auf den Kopf.
    Eine funktionierende Basis findet sich erst die Talente, die für den Spitzensport geeignet sind.
    Die diskutierte Lizenzgebühr ist eigentlich eine Frechheit. Im Gegenzug sollte zumindest darüber nachgedacht werden, dass die Basis eine Ausbildungsentschädigung erhält, wenn Spieler zu den Leistungszentren abwandern.

    42


    Grüße aus der Barbarossastadt

  • Der Beitrag von Julia Nikoleit trifft den Nagel voll auf den Kopf.
    Ob die Vorstandschaft des DHB das aber auch so sieht bezweifle ich, denn die Damen und Herren ganz weit oben sehen nur die Mannschaften mit denen Sie reisen dürfen und wo es etwas zu feiern gibt. Einfache popelige Handballvereine oder Spielgemeinschaften - die durch ihre Arbeit es erst ermöglichen Talente zu entdecken interessieren offensichtlich nicht, höchstens als Lizenzzahler. Man könnte meinen die Herrschaften kommen aus der Politik - von dort kennen wir die Liebe zu Umlagen mit verschleierter Verteilung - Allein der Gedanke, dass Handballer/Innen die den Handball als Freizeitsport betreiben etwas dafür bezahlen sollen, dass sie Handball spielen dürfen ist schon absurd. Denn diese Leute bezahlen - im Gegensatz zu den Funktionären - ihre Fahrtkosten selber und bekommen kein Tagesgeld. Sie bringen einen persönlichen Einsatz für sich und zum Erhalt der Handballabteilung in ihrem Verein. Und vor allen Dingen es sind die Personen die bei der Mitgliedermeldung der Vereine an den Sportbund für die Höhe des Zuschusses den die Sportart Handball vom Landesverband sorgen. Und nun sollen diese Leute auch noch einen persönlichen Beitrag an den Verband leisten - da kann ich nur sagen - habt sie ihr noch alle. Wie Julia schreibt wird die Zahl der Passinhaber rapide zurückgehen und mit ihm auch die Zahl der Mitglieder der Handballabteilungen mit den Folgen für die Landesverbände . Am Schluss wird die Erkenntnis kommen weniger wäre mehr gewesen. Die Reformer werden zurücktreten und der Handballsport noch weiter aus den Medien verschwinden.

  • Toller Kommentar von Julia. Einen Aspekt hat sie noch vergessen, 10 € Beitragserhöhung auf einer Jahreshauptversammlung durchzusetzen.
    Das stärkste Stück finde ich die Aussage, 10 € von unten nach oben, wir von oben haben aber ansonsten mit Euch da unten nix zu tun.
    Da kennen einige aber die Probleme der Basis gar nicht mehr.
    Soll nicht heißen, das ich die dargestellten Kernprobleme nicht erkenne. Es ist ja eins des gesamten deutschen Sports außerhalb vom Fußball.

  • Zitat

    dass die Basis eine Ausbildungsentschädigung


    Die gab es bis vor einge Jahren Mal (nicht besonders üppig, aber immerhin), gut für die kleinen Vereine, wurde aber eliminiert.

    Im Anfang war das Nichts - und das ist dann explodiert." (Terry Pratchett)
    1990 + 1974 - 1954 = 2010 (nur ein kleiner RECHENFEHLER)