Ohne eine Qualifikation hat man aber auch in den unteren Ligen keine Einstufung. Insofern sollte diese definitiv gespielt werden und im Notfall einfach ein anderes System gespielt werden. Der beste Vorschlag ist jedoch die Quali in den September zu verschieben und die Jugendsaison bis in den Mai auszuspielen, wie die Senioren-Saison. Sportlich wäre dies unabhängig von Corona die bessere Lösung, nur die Planung leidet darunter.

Saisonabbruch? - Wie wäre zu verfahren?
-
-
Ohne eine Qualifikation hat man aber auch in den unteren Ligen keine Einstufung. Insofern sollte diese definitiv gespielt werden und im Notfall einfach ein anderes System gespielt werden. Der beste Vorschlag ist jedoch die Quali in den September zu verschieben und die Jugendsaison bis in den Mai auszuspielen, wie die Senioren-Saison. Sportlich wäre dies unabhängig von Corona die bessere Lösung, nur die Planung leidet darunter.
Dem stimme ich zu hundert Prozent zu. Dann muss der DHB- und der Beach- Kalender eben nachrangig angepasst werden. Fairer Wettkampf sollte immer an erster Stelle stehen. Wie bei den Senioren würde ich mir auch hier eine einheitliche Lösung im dhb wünschen! -
-
Zitat von »Rotbart«
Spannend wird auch die Frage, wie die Jugendqualifikation geregelt wird. Hier dürfte nur feststehen, dass die 16 Teilnehmer der Meisterrunde der A-Jugendbundesliga nächste Saison A-Jugendbundesliga spielen.Ich habe Mühe mir vorzustellen, dass es in diesem Jahr eine Jugendqualifikation gibt. Insofern könnte es eine Überlegung sein es für 2020/21 bei den 16 Teams die eben bereits qualifiziert sind zu belassen. Dann gibt es eben nur zwei Staffeln die eine Vorrunde spielen, und dann, abhängig von der weiteren Entwicklung bzgl. Corona, eine obere und untere Finalrunde, oder eben nur Platzierungsspiele.
JBLH mA 2020/21
Sollte einer dieser Vereine verzichten, eine Wildcard vergeben. Von den Vereinen die bisher durchgängig JBLH gespielt haben steht in den Pokalrunden aktuell nach Platzierung und Punkten Hüttenberg am Besten da, gefolgt von Burgdorf. Natürlich müssten sich dann die LV für ihre Oberligen etwas einfallen lassen, damit die stärkeren Teams spätestens in oberen Finalrunden einen vernünftigen Wettbewerb hätten.
Ich kann mich mit dieser Idee nicht anfreunden, denn haben wir wieder die Situation, dass sich der 01er Jahrgang die Qualifikation erspielt hat. Im Umkehrschluss ist es aber doch nicht gesagt, dass dies der jetzt kommende 02er Jahrgang auch geschafft hätte. In Hessen würde das z.B. bedeuten, dass Gelnhausen qualifiziert wäre, aber Münster, die im letzten B-Jugendjahr immerhin im Viertelfinale gegen Kiel gestanden haben, nicht qualifiziert wäre. Vielleicht wäre es ja eine Option, die von Dir vorgeschlagenen 16 + die 16 Mannschaften, die im letzten B-Jugendjahr ab Achtelfinale gespielt haben, dann wäre man bei theoretischen 32 Mannschaften. Da es hier aber Überschneidungen geben wird, könnte man als erste Nachrücker die Teams nehmen, welche die Ausscheidungsspiele um das Achtelfinale verloren haben. Auf diese Weise würde man denen gerecht werden, die sich diese Saison sportlich qualifiziert haben, aber auch denen, von denen man erwarten kann, dass sie die Qualifikation schaffen. Somit hätte man auch quantitativ eine Anzahl an Mannschaften, die einen wirklichen Wettkampf abbilden können.
Den Gedanken finde ich interessant, allerdings spielen 9 der 16 Vereine des AF der DM mB 2019 jetzt in den Meisterrunden der JBLH, sind also bereits für 2020/21 qualifiziert. Bleiben also nur noch 7. Bei denen, ebenso wie bei den 4 Vereinen welche schon in der Vorquali ausgeschieden sind, ist zudem die Frage wieviel diese Teams bis zum Herbst dieses Jahres noch mit denen aus dem Frühjahr 2019 gemein hätten. Da kann es aus Gründen von Schule oder Ausbildung, aber natürlich auch aus sportlichen Gründen schon eine ganze Reihe an Veränderungen gegeben haben, besonders bei den 5 Vereinen (inkl. Vorquali) die sich nicht für die JBLH qualifizieren konnten.
Ich denke da auch an die SG Meißenheim/Nonnenweier die in 2016/17 mit dem jüngeren Jahrgang in der JBLH angetreten war und im Folgejahr um die DM mitspielen wollte - sich dann aber nicheinmal mehr qualifizieren konnte.
Bei der Jugendspielkommission werden sie vieleicht auch schon am Grübeln sein ob mit 16 Vereinen gespielt wird oder ob relativ großzügig Wildcards vergeben werden um, wie du angedacht hast, auf wenigstens 32 Vereine zu kommen. Ist in der aktuellen Situation eben leider auch die Frage wieviele Spieltage einzuplanen man riskieren will.
-
Möglichkeit 7: Saison wird zu Ende gespielt sobald das wieder möglich ist
Pro: einfach; berücksichtigt mögliche Aufholjagd; keine 'fiktiven' Spiele
Contra: viele personelle Wechsel bis zur Fortsetzung; unklarer Beginn der Folgesaison
Fragen: wie sollen Teilnehmer für die europäischen Wettbewerbe festgelegt werden?Sollte im Jahre 2020 nicht mehr gespielt werden können, könnte die Saison im Frühjahr 2021 "ganz normal" zuende gespielt werden, sozusagen mit einem Jahr Verspätung als Saison 2019/20/21. Der Beginn der Folgesaison wäre klar. Die personellen Wechsel wird es geben, aber die Saison 2019/20 wird ohnehin keine "normale" Saison sein.
Die Frage, wieviele Vereine die lange Zeit ohne Einnahmen überstehen, habe ich mal außen vor gelassen. Die betrifft aber alle Szenarien.
Gruß Flevo
-
-
Schöne Ausarbeitung, aber ich denke, dass das zu unvorhersehbar ist. Hier muss einfach mit Verantwortlichen gesprochen werden. Du lässt also nur Mannschaften aufsteigen, die es aus eigener Mannschaft noch schaffen könnten?
-
Sollte im Jahre 2020 nicht mehr gespielt werden können, könnte die Saison im Frühjahr 2021 "ganz normal" zuende gespielt werden, sozusagen mit einem Jahr Verspätung als Saison 2019/20/21. Der Beginn der Folgesaison wäre klar. Die personellen Wechsel wird es geben, aber die Saison 2019/20 wird ohnehin keine "normale" Saison sein.
Die Frage, wieviele Vereine die lange Zeit ohne Einnahmen überstehen, habe ich mal außen vor gelassen. Die betrifft aber alle Szenarien.
Gruß Flevo
Sollte im Jahre 2020 nicht mehr gespielt werden können, könnte die Saison im Frühjahr 2021 "ganz normal" zuende gespielt werden, sozusagen mit einem Jahr Verspätung als Saison 2019/20/21. Der Beginn der Folgesaison wäre klar. Die personellen Wechsel wird es geben, aber die Saison 2019/20 wird ohnehin keine "normale" Saison sein.
Die Frage, wieviele Vereine die lange Zeit ohne Einnahmen überstehen, habe ich mal außen vor gelassen. Die betrifft aber alle Szenarien.
Gruß Flevo
Ich kann mir nicht vorstellen dass das irgendein Profiteam bis Frühjahr 21 komplett ohne Einnahmen überstehen kann
-
-
Ist eine große Mühe, allerdings ist es so, das Nußloch und Rhein Vikings in der dritten Liga eh schon Absteiger wären, so daß zahlenmäßig Blaustein und Ostsee drinbleiben können(es sei denn ich hab es falsch interpretiert oder was übersehen) Und die Härtefälle sind halt schwer zu definieren, theoretisch könnten in Bayern auch noch Lohr dazu zählen und in Baden-Württemberg sind es alle bis Platz 6, die theoretische Chancen haben. Da sind m.E. nach zu viele Unwägbarkeiten drin, ein Abbruch und einfrieren würde deshalb da meiner Meinung nach weniger Probleme nach sich ziehen
Aber wir werden sehen
-
Schöne Ausarbeitung Wolfgang, aber es gab in der Vergangheit viel Oberligisten (nicht bei uns im Süden), die den Gang in die Drittklassigkeit verweigerten. Das ist deshalb auch ein sehr unkalkulierbarer Faktor. Aber dafür hast du ja auch eine Lösung angerissen, die aber wohl nicht jedem zusagen muss.
-
-
Laut Website des THW hat sich die HBL (+HBF und DHB) darauf geeinigt, dass es im Falle eines Saisonabbruchs keine Absteiger sondern nur Absteiger geben soll.
WIE will man jetzt bitte Meisterschaft und Europapokalplätze vergeben, wenn man die unteren Plätze schon nicht wertet und wer entscheidet dann wer aufsteigt, weil irgendeine Form der Wertung muss man in der Liga darunter ja vornehmen???
-
Nun, man wird vermutlich nach der aktuellen Tabelle gehen. In Liga 2 haben auch alle Mannschaften die gleiche Anzahl an Spielen. Natürlich nicht optimal, aber was soll man machen? Man kann nicht die halbe 2. Liga aufsteigen lassen, so „verliert“ wenigstens keiner was (wenn man annimmt, die Zweitligisten hätten mit dem Aufstieg nur etwas „zu gewinnen“). Meisterschaft wird wohl nicht vergeben werden, Europapokalplätze wohl auch nach der derzeitigen Tabelle oder eventuell nach einer bereinigten wegen der unterschiedlichen Anzahl an Spielen.
-
-
Im Grunde bliebe so nur die Annulierung der kompletten Saison und dazu sei auf ein Interview von Helge-Olaf Käding verwiesen, wo über die Satzung argumentiert wird, dass eine Anullierung nicht mit der Satzung vereinbar wäre, da diese vorschreibt, dass Auf- und Absteiger unter sportlichen Gesichtspunkten zu bestimmen sind.
-
Da steht ja nicht, wie viele Aufsteiger es geben würde.
Die aktuelle Tabellensituation in Liga 2 zu nehmen, macht keinen Sinn, da die Mannschaften komplett unterschiedliche Restprogramme haben.
Man kann ja schlecht Nordhorn den Klassenerhalt schenken und z.B. Bietigheim, die knapp hinter den Aufstiegsplätzen stehen und sich nach schlechtem Saisonbeginn gesteigert haben, die Chance auf den Aufstieg verwehren.
-
-
Die FAZ schreibt, dass es in keinem Fall zu einer Anullierung kommen wird und ein Meister vergeben wird, wenn nicht mehr gespielt wird!
Außerdem deute vieles auf die Hinrundentabelle hin. Damit sind der SCM, die Füchse und Hannover betroffen, die in der Rückrunde etwas rotiert haben. Außerdem natürlich die Spitzenvereine in Liga 2.
-
Europacupplätze und CL könnte man ja einfach durch EHF vergeben lassen...(haben die nicht eh das allerletzte Wort?). Einfach weiterreichen das Problem...(und EHF wäre dann nicht deutsche Gerichtsbarkeit, schreckt auch ab, dann dagegen vorzugehen - falls jemand auf die Idee kommen sollte)
-
-
Wer sagt dass man das nicht" kann"? Kann man sicherlich. Dass es dann Klagen geben würde ist wohl klar. Aber Anwälte wollen ja auch etwas zu tun haben. Irgendwer muss ja von der Krise profitieren
-
Die FAZ schreibt, dass es in keinem Fall zu einer Anullierung kommen wird und ein Meister vergeben wird, wenn nicht mehr gespielt wird!
So kann es dann wenigstens eine stimmungsvolle Meisterfeier vor dem Kieler Rathaus geben. ..Ach so..geht ja nicht.
-
-
Wenn europaweit nach gemeinsamen Kriterien die EHF die Plätze vergibt, wird da kaum einer gegen angehen...Es gab da m.W. doch auch noch nie Klagen wegen wild-cards oder so - im Frauenbereich ist das noch massiver gewesen auch mit teilweise sehr fragwürdigen Entscheidungen. Da wird dann zwar gejammert von sich als Opfern fühlenden Vereinen, aber von Klageeinreichung hab ich nix mitbekommen..
Klar, da agieren jetzt Anwälte, die Klageanlässe aufzeigen wollen, aber...(allein schon, wenn am EHF-Gerichtsort geklagt werden müsste)
-
Wenn europaweit nach gemeinsamen Kriterien die EHF die Plätze vergibt, wird da kaum einer gegen angehen...Es gab da m.W. doch auch noch nie Klagen wegen wild-cards oder so - im Frauenbereich ist das noch massiver gewesen auch mit teilweise sehr fragwürdigen Entscheidungen. Da wird dann zwar gejammert von sich als Opfern fühlenden Vereinen, aber von Klageeinreichung hab ich nix mitbekommen..
Klar, da agieren jetzt Anwälte, die Klageanlässe aufzeigen wollen, aber...(allein schon, wenn am EHF-Gerichtsort geklagt werden muss)
Es ging mir hier um den Post von Gummersbacher und den möglichen Aufstieg aus Liga 2
-
-
Bei THW123 heute um 17,53 um Eurocupplätze.
Jo, geht hier ein bissel durcheinander im Thread - Aufstieg aus Liga 2 kann man natürlich nicht an die EHF abtreten
-
So kann es dann wenigstens eine stimmungsvolle Meisterfeier vor dem Kieler Rathaus geben. ..Ach so..geht ja nicht.
Das mich das als Anhänger des THW zumindest für die bisherige Leistung in allen Wettbewerben freuen würde ist sicher keine Überraschung. Das das ein Flensburger anders sehen dürfte auch nicht. Aber wie ich auch schon mehrfach geschrieben hatte, es geht um die Einheitlichkeit in der Wertung, also wenn man wertet dann alle Plätze oder eben gar keinen. Und da könnte es ja nach der heutigen Meldung dazu kommen, dass dies nicht geschieht, wenn eine Saisonanullierung aus Satzungsgründen nicht möglich wäre (Helge Olaf Käding in einem Interview auf Handball World)
-