Buzzer und Videobeweis

  • Bei allem zweierlei Maß, Bonus für Top-Spieler etc. ist die Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Videobeweis auch einfach nicht erfüllt:


    Genug Kameras.


    Beispiel Kiel: Ich glaub, ich seh vielleicht ein Drittel der Heimspiele - und alleine da hab ich in den zwei Saisons mit Videobeweis bestimmt 5 oder 6 (vermeintliche) Schläge ins Gesicht gesehen, die man alle nicht klar auflösen konnte. Waren alle an der gleichen Stelle (linke Hälfte, rechter Rückraum). Das Bild von der Geraden ist von schräg rechts; und ganz oft versperrt Angreifer oder Abwehrspieler die Sicht. Die Kamera von hinter'm Tor hilft auch nichts, weil sie auch rechts hinterm Tor ist und von schräg rechts hinten nach links vorne ist i.d.R. nichts zu sehen (zu weit weg; Spieler im Weg etc.).

    Noch schlimmer in Eisenach: Da ist fast alles, was im hinteren Bereich (von der Führungskamera aus gesehen) passiert, pure Raterei.

    Das kann man so in jeder Halle weitermachen. Das Fazit ist überall das Gleiche:


    Es geht nicht ohne Kameras auf jeder Seite.


    Man hätte den nie starten dürfen, bevor man nicht in der Lage ist, auf jede Seite Kameras zu stellen.

    Und er kann sich auch nicht verbessern, solange das nicht der Fall ist.


    Es ist amateurhaft und der stärksten Liga der Welt nicht angemessen!

  • Für mich ist der Videobeweis, auch in dieser Form, eine Verbesserung. Er ist noch lange nicht perfekt und manche Situationen lassen sich nicht auflösen.

    Aber viele Situationen eben doch.

    Ich denke aber auch, dass der Videobeweis nicht konsistent und konsequent eingesetzt wird.

    Hier muss eine Verbesserung eintreten.

    Ich sehe aber auch die Gefahr, dass er zu häufig eingesetzt wird.

    Das ist aber nicht verwunderlich beim Handball, wo schon kleine Unterschiede zu unterschiedlichen Bewertungen führen.

  • Es geht nicht ohne Kameras auf jeder Seite.

    Vielleicht war ja auch die eine oder andere Kamera ganz einfach nur kaputt... und kein Ersatzteil zur Hand bzw. keine Fachkraft vor Ort, die sie reparieren hätte können... :irony:

    Dann müsste man ja einige Regeln ändern... Auszeit in den letzten 2 Minuten müsste man abschaffen in meinen Augen. Die spielen alle so lange Handball , da muss ich als Spieler selbst so clever sein und die Zeit herunter spielen... Dann könnte man Rot geben und welches Team " Rot " bekommen hat , darf dann 5 Minuten keinen Ersatzspieler raufschicken oder nach dem nächsten erzielten Tor wird wieder aufgefüllt... Aber ich weiß , dass hat mit dem Videobeweis nix zu tun...

  • Bei Dyn wurde zuletzt ja für Klarheit gesorgt, dass die Schiedsrichter die Kameras zur Verfügung haben, die man auch bei Dyn gesehen hat. Zudem entspricht das gezeigte Bild vom Videobeweis bei Dyn nicht dem Bild, welches sich die Schiedsrichter gerade anschauen.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Bei Dyn wurde zuletzt ja für Klarheit gesorgt, dass die Schiedsrichter die Kameras zur Verfügung haben, die man auch bei Dyn gesehen hat. Zudem entspricht das gezeigte Bild vom Videobeweis bei Dyn nicht dem Bild, welches sich die Schiedsrichter gerade anschauen.

    Und es kommt darauf an, welche Kameras vor dem Spiel auf der "Station" "installiert" werden.

    „Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende.“ — Banksy

  • Und es kommt darauf an, welche Kameras vor dem Spiel auf der "Station" "installiert" werden.

    Das macht ein Profi im vorbeigehen.

    Warum nicht ein großer Bildschirm mit vier Bildern drauf . Dann entstehen Vergleiche .

    Auch das ist für einen Profi kein Ding .

    Aber dafür braucht er professionelle Ausstattung.

    Warum aber sollen dort Profis eingesetzt werden wenn in den oberen Etagen auch nur Statisten werkeln ? Das entspräche nicht dem Sinn der Hierarchie.

  • Solange wir mit Menschen arbeiten und die eine Bewertung abgeben müssen, wird es auch Fehler geben. Das finde ich auch in Ordnung. Was mir schwer fällt ist die Tatsache, dass nicht immer alle zur Verfügung stehenden Bilder auch von den Schiedsrichtern genutzt werden. Das sollte man seitens des DHB klar benennen und sich diesen Fehler eingestehen. Wo ist dahingehend das Problem?

  • Eben im Spiel von Barca in Ungarn war super schön zu sehen was für ein “Instrument “die Schiedsrichter da zur Verfügung haben. Das Ding hatten die deutschen schon am westwall und da war es schon gebraucht gekauft.

    Ironie off . Sowas ist doch ein absolutes Armutszeugnis für den Verband.

  • Die grundsätzlich Frage ist doch, wie werden Bilder und Einstellungen vorselektiert. Beim Fußball gibt es den Kölner Keller. Analog im Handball wahrscheinlich zu aufwendig. Woher sollen zudem die Schiedsrichter wissen, welche Perspektive sie in welcher Halle zur Verfügung hätten. Aufgrund der unterschiedlichen Hallen ist da nichts genormt. Stattdessen wird die Nutzung des Videobeweises ausschließlich auf die Schiedsrichter verlagert. Die einen gehen mehr, die anderen weniger souverän damit um.

  • Die grundsätzlich Frage ist doch, wie werden Bilder und Einstellungen vorselektiert. Beim Fußball gibt es den Kölner Keller. Analog im Handball wahrscheinlich zu aufwendig. Woher sollen zudem die Schiedsrichter wissen, welche Perspektive sie in welcher Halle zur Verfügung hätten. Aufgrund der unterschiedlichen Hallen ist da nichts genormt. Stattdessen wird die Nutzung des Videobeweises ausschließlich auf die Schiedsrichter verlagert. Die einen gehen mehr, die anderen weniger souverän damit um.

    Genauso sehe ich das auch. Wenn ich sehe, wie mühsam -unter Zeitdruck- die zwei SR (zusammen mit einem Techniker vorOrt, der auch nicht immer der Gleiche ist) immer versuchen, die entscheidende Szene zu selektieren und in der richtigen Kameraperspektive, dann kann das nur schief gehen. Und oft genug wird dann dem geneigten Zuschauer, 10 Sekunden nach der Entscheidung durch die SR, die beste Variante gezeigt.


    Eine Vorselektierung der Szene durch Profis (ala Köllner Keller) hat da wesentliche Vorteile.

  • Ich habe da einmal eine Allgemeine Frage zum Videobeweis wenn ich es richtig verstanden habe geht es beim Videobeweis nur darum ob es 2 Minuten oder mehr sind. Was ist wenn man dann aber sieht das es kein Foul war sondern eine Schauspieleinlage vom Gegner war kann der Schiedsrichter die Strafe zurück nehmen und dem andern Bestrafen?

  • Es wird erst nach dem Videobeweis eine oder keine Strafe verhängt.

    Richtig , sonst bräuchte man den Videobeweis ja gar nicht...

    Tja Fehler einzugestehen ist nicht so einfach Capitano 19 ... und das verlangst Du vom DHB ?? Es ist eine menschliche Schwäche.... wer gibt schon gerne Fehler zu?? Es wäre auf alle Fälle schon mal ein Anfang , wenigstens bei den Turnieren mit einem " Video Keller " zu arbeiten... der dann ausgebaut wird auf alle Bundesliga Spiele... aber das wird wohl noch dauern...

  • Das mit dem nicht Fehler gestehen können, hat auch was mit der Fehlerkultur zu tun.

    Und die würde ich als nicht optimal bezeichnen in Deutschland und in vielen anderen Ländern.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Wieviel kostet denn so ein Videokeller pro Saison? Und er muss auch in der Lage sein 9 Spiele parallel abzudecken.

    Und natürlich darf die Übertragungstechnik nicht ausfallen.

  • Die EHF kriegt es seit Beginn des Videobeweises vor etwa acht Jahren selbst bei den großen Turnieren (EM, F4-Turniere) nicht hin. Mit den besten Schiedsrichtern der Welt!

    Es war einfach utopisch zu glauben, dass das im Liga-Alltag mit über 20 Gespannen und deutlich schlechterer technischer Ausstattung funktioniert.


    Wenn auch kurz vor Start der geht, der ihn die ganzen Jahre vorbereitet hat (und bei den F4s am Bildschirm saß); man wenige Wochen vor Start die Regularien ändert, und nur auf einer Seite Kameras sind - dann geht‘s gar nicht.


    Die Idee ist gut.

    Die Umsetzung einfach schlecht.

    Einmal editiert, zuletzt von Rheiner ()

  • Ich verstehe nicht warum man den Fußball kopieren sollte. Handball ist eine ganz andere Sportart und benötigt daher eigene Regeln und eine eigene Umsetzung für den Videobeweis.


    Vielleicht ist Basketball vergleichbar. Ich weiß gar nicht, ob es beim Basketball einen Videobeweis gibt.

  • Ich verstehe nicht warum man den Fußball kopieren sollte. Handball ist eine ganz andere Sportart und benötigt daher eigene Regeln und eine eigene Umsetzung für den Videobeweis.


    Vielleicht ist Basketball vergleichbar. Ich weiß gar nicht, ob es beim Basketball einen Videobeweis gibt.

    Gibt es mittlerweile beim Basketball. Wird gut und gerne in der NBA genutzt, die sich allerdings über jede zusätzliche Werbepause freut.