Kölnarena:
2002 25-29
2003 29-34
2003 24-23
2004 22-23
2005 32-34
2007 37-42
2007 31-33
2008 27-32
2010 22-29
2011 25-28
Kölnarena:
2002 25-29
2003 29-34
2003 24-23
2004 22-23
2005 32-34
2007 37-42
2007 31-33
2008 27-32
2010 22-29
2011 25-28
Freundschaft!
Ist nicht richtig. Die EHF spricht tatsächlich von Wildcards. Diese können aber nur im Rahmen eines Upgrades aus der European League vergeben werden.
Inwiefern ist ein Instagram-Post von rthandball eine Referenz für die Begrifflichkeiten der EHF?
Und RTHandball klaut seine Posts bei Rasmus Boysen, der fälschlicherweise auch von Wildcards und nicht von Upgrades spricht.
Machineseeker EHF Champions League Regulations 2023 24
Punkt 5.5 Upgrade to the EHF Champions League Men
...
Punkt 5.5.4:
Wild Card to the EHF Champions League Men
The EHF has the right but not the obligation to award a maximum of one place in
the EHF Champions League with a Wild Card instead of via the criteria
procedure. The awarding of the Wild Card is to be proposed by the Evaluation
Group and to be confirmed by the EHF Executive Committee. This awarding can
only be done to a club that has requested an upgrade to the EHF Champions
League
Alle Vereine in der Grafik haben ein Upgrade bekommen, keine Wild Card. Die EHF kann einem Verein zusätzlich der nach bestimmten Kriterien kein Upgrade erhalten hat eine Wild Card geben. Dazu muss dieser ein Upgrade beantragt, aber vorerst nicht bekommen haben. Diese Wild Card ist damit eine Sonderform eines Upgrades.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft, wie in der Grafik, Upgrade und Wild Card gleichgesetzt. Das ist streng genommen nicht zutreffend.
Vereinfacht die Kriterien:
5.5 Upgrade zur EHF Champions League Männer
5.5.1 Recht auf ein Upgrade Alle nationalen Verbände, außer dem Verband, der auf Platz eins der EHF European League Setzliste 2023/24 steht, dürfen ein Upgrade für ein Team beantragen. Das Team muss für den EHF-Wettbewerb 2023/24 zugelassen sein.
Der Antrag muss vom nationalen Verband mit dem offiziellen Formular bis spätestens 13. Juni 2023 bei der EHF eingereicht werden. Der betreffende Verein muss alle Anforderungen (siehe Punkt 5.2.2) sowie eine detaillierte Strategie/Vision für die kommende EHF Champions League Saison bis zum 13. Juni 2023 erfüllen.
5.5.2 Bewertung der Upgrades Die EHF bewertet die Vereine, die ein Upgrade beantragt haben, nach fünf Kriterien. Alle Kriterien haben den gleichen Wert.
5.5.3 Kriterienkatalog:
5.5.4 Vergabe eines Upgrades zur EHF Champions League Männer Das EHF-Exekutivkomitee kann auf Vorschlag der EHF-Bewertungsgruppe Teams ein Upgrade zur EHF Champions League gewähren. Die Entscheidung basiert auf der Bewertung der Kriterien im Kriterienkatalog (siehe Punkt 5.5.2). Wenn ein Verein ein Upgrade erhält, bekommt der jeweilige nationale Verband keinen zusätzlichen Platz in den EHF-Vereinswettbewerben (die Gesamtzahl der Teams bleibt gleich).
5.5.5 Wild Card zur EHF Champions League Männer Die EHF kann maximal einen Platz in der EHF Champions League mit einer Wild Card vergeben, anstatt über das Kriterienverfahren. Der Vorschlag kommt von der Bewertungsgruppe und muss vom EHF-Exekutivkomitee bestätigt werden. Diese Vergabe kann nur an einen Verein erfolgen, der ein Upgrade zur EHF Champions League beantragt hat.
Da die Begriffe und Kriterien für den Laien eher willkürlich erscheinen, scheint mir das aber eher das Problem der EHF. Transparente Qualifikationskriterien sind kein Hexenwerk und kriegen andere Sportarten auch hin. Dann merken sich die Leute auch wie das richtig heißt.
Intransparente Kriterien haben auch einen Vorteil für diejenigen, die über die Plätze entscheiden dürfen ![]()
Inwiefern ist ein Instagram-Post von rthandball eine Referenz für die Begrifflichkeiten der EHF?
Ich hab das einfach so hier reingepackt.
Da die Upgrades zwar bestimmten Kriterien unterliegen, diese aber völlig willkürlich angewandt werden (siehe Kolstad und Bukarest), ist der Begriff Wildcard nicht unangebracht.
Hoffentlich gibt es sehr zeitnah eine neuerliche Reform. Dieses unsägliche Format derzeit nimmt alle Spannung aus dem Wettbewerb.
Da die Upgrades zwar bestimmten Kriterien unterliegen, diese aber völlig willkürlich angewandt werden (siehe Kolstad und Bukarest), ist der Begriff Wildcard nicht unangebracht.
Ich verstehe Deine grundsätzliche Kritik, aber in diesem Fall muss man mit den Begrifflichkeiten genauer umgehen. Die Upgrades werden tatsächlich auf Basis von fünf festgelegten Kriterien vergeben, die allerdings in den publizierten Regularien schwammig formuliert sind und deren Bewertungsschlüssel nicht transparent veröffentlicht wird. Somit kann man daran glauben, dass es hier feste und für alle gleiche Kriterien gibt, aber man kann eben auch Willkür vermuten.
Die Vergabe der Wild Card hingegen - wie sie z.B. diese Saison Kolstad erhalten hat - ist tatsächlich Willkür der EHF. Die EHF ist da an keine Regeln oder Kriterien gebunden - außer, dass der Verein die sportlichen Voraussetzungen für ein Upgrade erfüllt und dieses beantragt haben muss.
Ist doch aber trotzdem albern und für außenstehende im Grunde egal zu differenzieren. Solange die Kriterien für Upgrades intransparent sind bzw. die Auswertungen dieser Kriterien, braucht man doch keine separate Wild Card. Wozu? Man legt doch selbst alle Regeln fest.
Meine Güte, hoffentlich ist bald Wochenende.
Meine Güte, hoffentlich ist bald Wochenende.
Wieso? Ist da was? ![]()
Die Vergabe der Wild Card hingegen - wie sie z.B. diese Saison Kolstad erhalten hat - ist tatsächlich Willkür der EHF. Die EHF ist da an keine Regeln oder Kriterien gebunden - außer, dass der Verein die sportlichen Voraussetzungen für ein Upgrade erfüllt und dieses beantragt haben muss.
Wieso hat Kolstad denn für diese Saison eine Wild Card bekommen? Meines Wissens nach waren sie für die European League qualifiziert, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Daher konnten sie sich ganz regulär für ein Upgrade für den höheren Wettbewerb, also die Champions League, bewerben.
Freundschaft!
Für eine Wildcard muss man ein Update beantragen. Der Unterschied ist nur, dass man nicht nach den fünf Kriterien (die nicht öffentlich bekannt sind?) zu den besten Klubs zählen muss.
Wieso hat Kolstad denn für diese Saison eine Wild Card bekommen? Meines Wissens nach waren sie für die European League qualifiziert, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Daher konnten sie sich ganz regulär für ein Upgrade für den höheren Wettbewerb, also die Champions League, bewerben.
Hier steht die Chronologie:
Es gibt bestimmt mehr Anträge auf Upgrade als Upgradeplätze.
Und dann hat Kolstad die eine Wildcard erhalten, weil sie die Kriterien erfüllten -hust-, aber nicht bei den normalen Upgrades dabei waren.
Hier ist die damalige Pressemitteilung der EHF zur Vergabe der Upgrades und darin wird explizit darauf hingewiesen, dass Kolstad die Wild card erhalten hat. Das bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass sie bei der Evaluierung der fünf Kriterien nicht unter den besten sechs Anwärtern gewesen wären.
Die fünf gleichwertigen Kriterien sind bekannt:
Die genaue Punktvergabe für ist allerdings nicht bekannt.
"Die offiziellen Fan-Shirts [des THW] für das Final Four in der Handball-Champions-League am kommenden Wochenende ziert der plattdeutsche Slogan „Sabbel nich’ ... dat geit! ... Wie das funktionieren kann, weiß Filip Jicha: ... „Wir können als Underdog nur überraschen. Aber Barcelona mit Dika Mem und Co. wird uns überrollen, wenn wir nur eine Standardleistung zeigen. Wir müssen abgezockt sein, mit Mut und Risiko. Wir müssen ,all-in’ gehen und jetzt eine Woche lang den Glauben in uns einpflanzen.“"
(Quelle: Ist der THW Kiel beim Final Four in Köln der große Underdog, Filip Jicha? „Ja!“, KN online)